DE965726C - Wanderfeldroehre - Google Patents

Wanderfeldroehre

Info

Publication number
DE965726C
DE965726C DEC2940A DEC0002940A DE965726C DE 965726 C DE965726 C DE 965726C DE C2940 A DEC2940 A DE C2940A DE C0002940 A DEC0002940 A DE C0002940A DE 965726 C DE965726 C DE 965726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electron
bundles
delay line
helix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2940A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Huber
Werner Kleen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE965726C publication Critical patent/DE965726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/42Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/44Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/62Two-way amplifiers
    • H03F3/64Two-way amplifiers with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine spezielle Form einer Wanderfeldröhre und die Anwendung dieser Röhre in Anordnungen, wo diese Form große Vorteile bietet.
Es ist wohl bekannt, daß die Arbeitsweise der Wanderfeldröhre auf dem Phänomen der Wechselwirkung zwischen einem Elektronenbündel und einer fortschreitenden Welle beruht, wobei diese Welle durch den Effekt der Wechselwirkung verstärkt wird, wenn die Geschwindigkeit der Elektronen näherungsweise gleich der Phasengeschwindigkeit des Bündels ist. Die Erfindung bezieht sich so^ wohl auf diese Röhremtypen und ganz speziell auch auf solche, bei denen der Raum der Wechselwirkung weder einem transversalen elektrostatischen noch einem transversalen magnetischen, Felde unterworfen ist, als auch auf Röhren mit gekreuzten elektrostatischen und elektromagnetischen Feldern,
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Laufzeitröhren mit zwei Elektronenstrahlen, die sich in entgegengesetztem Sinne zueinander bewegen und mit einer Verzögerungsleitung in sinnvoller Weise zusammenwirken,
Es sind, z. B. durch die schweizerische Patentschrift 222 883, Laufzeitröhren bekanntgeworden, bei denen zwei durch zwei Primärkathoden, abgesandte Elektronenstrahlen sich in entgegengesetzter Richtung bewegen. Sie erstrecken sich entlang einem System von senkrecht zur Bewegungsrichtung angeordneten, Hochfrequenzelektroden. Diese bekannten Röhren enthalten! jedoch keine Verzögerungsleitung zwischen den beiden Strahlen^-= bündeln. Selbst wenn daher eines von diesen Bün-
709 552/97
dein, für Rückkopplungszwecke benutzt werden sollte, fehlt es doch an der Möglichkeit, eine Verstärkung entlang den Strahlenbündeln. durch Rückkopplungswirkung· jedes Strahlenbündels mit einer S Welle zu erhalten., die sich, in der Verzögerungsleitung ausbreitet.
Die schweizerische Patentschrift 224052 beschreibt eine Laufzeitröhre mit einer Verzögerungsleitung in, Form einer Wendel. Die Welle, die entlang dieser Wendel läuft, tritt mit dein Elektronenstrahl in Wechselwirkung. Dieser kann nach Bedarf innerhalb oder außerhalb der Wendel verlaufen. Es ist aber jeweils nur ein Elektronenstrahl wirksam, und die Richtung des Elektronenstrahles ist in jedem Falle die gleiche, unabhängig davon, ob der Elektronenstrahl innerhalb oder außerhalb der Wendel verläuft.
Eine Röhre, die der Erfindung entspricht, ist dagegen gekennzeichnet durch eine Verzögerungsleitung, die zwischen zwei Elektronenbündeln angeordnet ist, die sich im entgegengesetzten Sinne bewegen, wobei die beiden Bündel durch ein. fortschreitendes elektromagnetisches Feld laufen., welches durch die Verzögerungsleitung geführt wird. Es ist also' nur eine Verzögerungsleitung vorfianden, die zwei Räume für die Wechselwirkung besitzt, wobei jeder von. ihnen von einem der beiden Elektronenbündel durchlaufen wird.
Die Figuren stellen, zwei Aus führungs formen, der Erfindung für Wanderfeldröhren dar, und zwar ohne und mit transversalem Magnetfeld.
Eine Röhre ohne transversales Magnetfeld gemäß der Erfindung ist im. Längsschnitt durch Abb. ι dargestellt.
An dem einen Ende besitzt die Röhre eine Elektronenoptik, welche ein rohrförmiges Elektronenbündel ι erzeugt, welches sich außerhalb einer Wendel 2 bewegt, welche als Verzögerungsleitung· dient. Die Optik setzt sich aus der Ring- I kathode 3, einer Wehneltelektrode 4 und einer Beschleunigungselektrode 5 zusammen. Auf der entgegengesetzten. Seite der Röhre befindet sich eine weitere Elektronenoptik, die aus einer Punktkathode 6, einer Wehneltelektrode17 und einer Beschleunigungselektrode 8 besteht. Diese Optik erzeugt das zweite Elektronenbündel 9, das sich im Innern der Wendel 2 entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des anderen Bündels fortbewegt. An den beiden Enden der Wendel sind die Dipole 10 und 11 angeschaltet, welche die Kopplung1 zwischen der Verzögerungsleitung (Wendel) und den Welleinhohlleitern 12 und 13 bewirken. Die Röhret ist von einer Magnetspule 14 umschlossen, welche die Bündel fokussiert.
Die Vorteile einer Röhre mit zwei Elektronenbündeln, die in entgegengesetzter Richtung laufen, gegenüber einer Röhre mit einem einzigen Bündel werden klar, wenn, man die Anwendungen der Röhre nach der Erfindung näher erläutert. Es bestehen im speziellen, zwei Möglichkeiten für ihre vorteilhafte Verwendung.
"■-■---,g.)^Eines der beiden Bündel dient zur Verstärkung erner-eingefübrten Welle, während das andere eine Rückkopplung erzeugt, durch welche die Verstärkung anwächst.
b) Die Röhre dient zur Verstärkung in. beiden Richtungen, wobei eine der Verstärkungsrichtungen unterbrochen, werden kann, wenn, die Verstärkung in der anderen Richtung· vor sich geht.
Um die Anwendung· a.) darzulegen,, wird z. B. vorausgesetzt, daß das zu verstärkende Signal mittels des Hohlleiters 12 zugeführt wird. Die Verstärkung findet alsdann mittels des schlauch- oder rohrförmigen Bündels 1 statt, wobei das Verfahren dieser Verstärkung wohl bekannt ist, so· daß eine nähere Beschreibung nicht erforderlich ist.
Die zu verstärkenden. Schwingungen pflanzen sich in der Richtung- des Hohlleiters 13 fort, und die Felder dieser Schwingungen, beeinflussen praktisch nicht das Verhalten des zweiten Bündels, abgesehen am Ausgang, d. h. im Bereich der Leitung 13. Läßt man. eine kleine Verstimmung zwischen dem Leiter 13 und dem Dipol 11 zu, so entsteht eine stehende Welle, die eine rücklaufende Welle zur Folge hat, die sich in entgegengesetzter Richtung gegenüber der durch den Leiter 12 eingeführten Welle fortpflanzt. Diese zweite Welle, die sich in Richtung des Bündels 9 fortpflanzt, das durch die Kathode 6 erzeugt ist, wird infolgedessen durch die Wechselwirkung mit diesem Bündel verstärkt. Bei Ankunft in dem Hohlleiter 12 wird, indem man eine, kleine Verstimmung zwischen dem Kreis 12 und dem Dipol 10 zuläßt, eine neue stehende Welle in diesem Punkte erzeugt. Durch eine zweckentsprechende Einstellung der Phase dieser Rückwirkung erhält man eine Verstärkung des Eingangssignals, d. h. daß das Verfahren, einer Rückwirkung entspricht, durch welche die Verstärkung der Röhre wächst. Die Phaseneinstellung kann durch Regelung· des Potentials der Kathode 3 in bezug auf dasjenige der Wendel bewirkt werden, und die Vorrichtung zur Rückwirkung kann durch Änderung des Potentials der zweiten. Kathode 6 geregelt werden oder durch Regelung· des Elektronenstrombündels 9, welches als Rückwirkungselement dient.
Die Anwendung unter b) ist z. B. vorteilhaft für eine radiotelephonische Verbindung mit einer Trägerwelle in dem Gebiete der Zentimeterwellen. In diesem Falle gestattet die Röhre eine Verstärkung sowohl in einer wie in der anderen Richtung, und das Eingangssignal kann in 12 oder in 13 eingeführt werden,, während die verstärkte Leistung bei 13 oder bei 12 abgenommen werden kann. Bei dieser Anwendung der Röhre kann es nützlich sein, die Rückkoppelung zu. unterbinden. Das kann dadurch bewerkstelligt werden, daß der Elektronenstrom, dessen Richtung entgegengesetzt der Richtung der gerwünschten Verstärkung· ist, durch negative Stromimpulse z. B. auf eine der Wehneltelektroden unterbrochen wird. Die Dämpfung der Wendel ist hinreichend groß, um ein Signal, welches nicht durch die Wechselwirkung "mit dem Bündel verstärkt ist, hinreichend zu dämpfen. Die Vorrichtungen zur automatischen, Unterdrückung von einer der Verstärkungsrichtungen und zur Kom-
mutierung· dieser letzteren sind aus der Fernsprechtechnik wohlbekannt. Sie können gleichfalls auf die Schaltung dieser Röhre angewandt werden und fallen, nicht unter die Erfindung.
Es ist möglich, daß die Röhre mit zwei Elektronenbündeln, die sich in entgegengesetztem Sinn zueinander fortbewegen, viel schwieriger und kostspieliger herzustellen sind als zwei Röhren mit je einem Elektronenbündel, von, denen jedes zur Ver-Stärkung in einer einzigen Richtung dient. Der Gebrauch der Röhre nach der Erfindung gestattet indessen die gleichen Außenkreise in den, beiden, entgegengesetzten Richtungen nutzbar zu machen, während zwei Röhren mit je einem Bündel getrennte Stromkreise notwendig haben,
Der Erfindungsgedanke ist nicht auf einen Röhrentyp gemäß Abb. 1 beschränkt, bei dem das magnetische Feld zur Fokussierung dient, und in der Fortpflanzungsrichtung der Wellen, gerichtet ist. Er ist ebenso auf einer Röhre mdt gekreuztem magnetischem elektrostatischem Felde möglich. Ein derartiger Röhrentyp ist in der Abb. 2 a im Längsschnitt und in der Abb. 2 b im Querschnitt dargestellt. Die Bezugszeichen 3 und 6 bezeichnen, die beiden Kathoden,. Die Verzögerungsleitung besteht aus einer flachen. Wendel 2 oder einer in Mäanderform geführten, Leitung, die zwischen, zwei Leitern 22 und, 23 verläuft. Die beiden Räume für die Wechselwirkung sind, auf einer Seite der Wendel gelegen. Bei der Aufgabe, ein transversales elektrisches Feld zu schaffen, das für die Arbeitsweise dieses Röhrentyps notwendig ist, sind, die beiden. Leiter 22 und 23 negativ gegenüber der Wendel 2 vorgespannt. Das transversale, magnetische Feld verläuft in der Abb. 2 a senkrecht zur Zeichenebene,.
In der Abb. 2 b bezeichnen 15 und 17 schematisch die Polschuhe eines Magneten,, der das magnetische Feld herstellt.
An Stelle der Hohlleiter 12 und 13 der Abb. 1 gebraucht man bei der Röhre gemäß Abb. 2 beispielsweise koaxiale Leitungen, die mit den. Enden der Wendel 2 gekoppelt sind, von denen die eine 16 aus der Abb. 2 b ersichtlich ist.
Wie in der Röhre nach Abb. 1 haben die beiden Bündel aus den Kathoden 3 und 6 entgegengesetzte Richtungen und bewegen sich in, dem Felde derselben Verzögerungsleitung. Das transversale magnetische Feld hat in beiden Räumen, der Wechselwirkung dieselbe Richtung. Die beiden transversaleti elektrostatischen Felder müssen entgegengesetzte Richtung haben, damit die Bewegung der Elektronen entgegengesetzt vor sich geht.
Der Erfindungsgedanke ist nicht auf Röhren mit Wendeln oder mäanderförmig geführten Leitern als Verzögerungsleitung beschränkt. Er ist auch anwendbar auf andere Wanderfeldröhren, gleichgültig welche Form die Verzögerungsleitung hat. Die Ausführungsbeispiele der Erfindung in den Röhren gemäß den Abb. 1 und 2 sind nur als Beispiele angeführt.
Außerdem ist die Erfindung nicht auf Rohrtypen von linearer Form beschränkt, sie ist ebenso· auf Röhren in. Kreisform anwendbar.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: °5
1. Wanderfeldröhre, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Verzögerungsleitung zwischen zwei Elektronenbündeln angeordnet ist, die sich in entgegengesetztem Sinne zueinander bewegen,.
2. Röhre nach Anspruch 1, in der die Verzögerungsleitung Wendelform besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Bündel im Innern und das zweite außerhalb der Wendel verläuft.
3. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bündel in den. Räumen ihrer Wechselwirkung, die sich zwischen der Verzögerungsleitung und einem bzw. jedem der beiden parallel zu dieser Leitung liegenden, linearen Leiter erstrecken, von elektrostatischen Feldern transversal durchkreuzt werden und, daß außerdem ein magnetisches Feld senkrecht mit Bezug auf diese elektrostatischen. Felder und das Elektronenbündel zur Anwendung kommt.
4. Röhre nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiale der Elektronenquelle!! und/oder die Stärke deren Emissionsströme regelbar sind.
5. Schaltung einer Röhre nach Anspruch 1 bis 4 zum Gegensprechverkehr, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Elektroden der Emissionsquelle, d. h. auf die Elektronenoptik eine Sperrspannung einwirkt, um den Strom eines der Elektronenbündel zu unterbrechen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 748 106; französische Patentschrift Nr. 873 181;
schweizerische Patentschriften Nr. 221441, 224052, 222883;
Wireless World, Nov. 1946, S. 3690;
Archiv der elektrischen Übertragung, Heft 3, 1949, S. 55.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 552/97 6.57
DEC2940A 1949-06-02 1950-10-01 Wanderfeldroehre Expired DE965726C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR965726X 1949-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965726C true DE965726C (de) 1957-06-19

Family

ID=9499604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2940A Expired DE965726C (de) 1949-06-02 1950-10-01 Wanderfeldroehre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2757311A (de)
DE (1) DE965726C (de)
FR (1) FR993102A (de)
GB (1) GB688925A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735033A (en) * 1956-02-14 Traveling wave tube
NL175617B (nl) * 1952-05-17 Stamicarbon Werkwijze voor de optische splitsing van racemisch lysinesulfanilaat.
US2871451A (en) * 1953-12-21 1959-01-27 Bell Telephone Labor Inc Modulated backward wave oscillator
NL222966A (de) * 1954-03-25
FR1106301A (fr) * 1954-04-27 1955-12-16 Csf Tube oscillateur à deux faisceaux inversés
US2926281A (en) * 1956-05-31 1960-02-23 Bell Telephone Labor Inc Traveling wave tube
US3038100A (en) * 1957-02-26 1962-06-05 Sylvania Electric Prod Travelling wave tube
US2939998A (en) * 1957-08-16 1960-06-07 Zenith Radio Corp Direct radiation vacuum tube
US3192435A (en) * 1960-03-21 1965-06-29 Sfd Lab Inc Cross fields nonreciprocal attenuator electron discharge device
FR2154867A5 (de) * 1971-09-28 1973-05-18 Thomson Csf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221441A (de) * 1940-09-17 1942-05-31 Licentia Gmbh Elektronenröhre mit Geschwindigkeitsmodulation.
FR873181A (fr) * 1939-09-20 1942-07-01 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux lampes à modulation de vitesse pour ondes très courtes
CH222883A (de) * 1941-07-11 1942-08-15 Licentia Gmbh Mit Geschwindigkeitsmodulation arbeitende Ultrakurzwellenröhre.
CH224052A (de) * 1940-05-04 1942-10-31 Philips Nv Vorrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein von einer Steuerschwingung in Dichte moduliertes Elektronenbündel erzeugt wird.
DE748106C (de) * 1940-09-17 1944-10-26 Elektronenroehre mit Geschwindigkeitsmodulation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2280824A (en) * 1938-04-14 1942-04-28 Univ Leland Stanford Junior Radio transmission and reception
US2406371A (en) * 1938-07-08 1946-08-27 Univ Leland Stanford Junior Object detecting apparatus and method
US2406370A (en) * 1938-07-08 1946-08-27 Univ Leland Stanford Junior Electronic oscillator-detector
US2381320A (en) * 1940-11-28 1945-08-07 Westinghouse Electric Corp Electromagnetic apparatus
US2479084A (en) * 1945-04-28 1949-08-16 Skiatron Corp Directed beam high-frequency oscillator
NL88043C (de) * 1947-01-09
US2578434A (en) * 1947-06-25 1951-12-11 Rca Corp High-frequency electron discharge device of the traveling wave type
FR951202A (fr) * 1947-08-01 1949-10-19 Csf Tube destiné à la transmission d'ondes ultra-courtes et, plus particulièrement, à leur amplification
FR976786A (fr) * 1948-10-18 1951-03-22 Csf Système d'optique électronique pour cathodes des tubes à faisceau électronique
US2652513A (en) * 1948-12-11 1953-09-15 Bell Telephone Labor Inc Microwave amplifier
US2635206A (en) * 1949-01-06 1953-04-14 Bell Telephone Labor Inc Generation of microwaves
US2585582A (en) * 1949-07-07 1952-02-12 Bell Telephone Labor Inc Electron gun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR873181A (fr) * 1939-09-20 1942-07-01 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux lampes à modulation de vitesse pour ondes très courtes
CH224052A (de) * 1940-05-04 1942-10-31 Philips Nv Vorrichtung mit einer Entladungsröhre, in der ein von einer Steuerschwingung in Dichte moduliertes Elektronenbündel erzeugt wird.
CH221441A (de) * 1940-09-17 1942-05-31 Licentia Gmbh Elektronenröhre mit Geschwindigkeitsmodulation.
DE748106C (de) * 1940-09-17 1944-10-26 Elektronenroehre mit Geschwindigkeitsmodulation
CH222883A (de) * 1941-07-11 1942-08-15 Licentia Gmbh Mit Geschwindigkeitsmodulation arbeitende Ultrakurzwellenröhre.

Also Published As

Publication number Publication date
US2757311A (en) 1956-07-31
GB688925A (en) 1953-03-18
FR993102A (fr) 1951-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961356C (de) Verzoegerungsleitung fuer Flachstrahl-Elektronenroehren mit ineinandergreifenden Gliedern
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE1068311B (de)
DE1127498B (de) Fokussierungseinrichtung zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenhohlstrahls einer langgestreckten Laufzeitroehre, insbesondere Wanderfeldroehre
DE955610C (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonischen Betrieb
DE963978C (de) Wanderfeldroehre mit einem unter dem Einfluss gekreuzter elektrischer und magnetischer Felder entlang einer Verzoegerungsleitung laufenden Elektronenstrahl
DE1011004B (de) Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE735968C (de) Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen
DE889466C (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung von ultrakurzwelligen Schwingungen
DE963896C (de) Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Elektronenroehren
DE1045482B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung, bestehend aus einer Anzahl roehrenfoermiger Leitungselemente, die von stabfoermigen Stuetzen gehaltert werden
DE841767C (de) Wanderfeldverstaerkerroehre mit Wellenleitern als gesteuerten Eingangskreis und bedaempften Ausgangskreis
DE1015546B (de) Wanderfeldroehre zur Erzeugung sehr kurzer Wellen mit einer Verzoegerungsleitung fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE1296714B (de) Mit Zyklotronwellen arbeitende parametrische Elektronenstrahlverstaerkerroehre
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE1081156B (de) Wanderfeldroehre mit einer langgestreckten Verzoegerungsleitung mit ineinander- greifenden haarnadelfoermigen Gliedern
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
DE744620C (de) Elektronenroehre zum Anfachen von ultrakurzen Wellen
DE853015C (de) Lauffeldroehre fuer Verstaerkerzwecke
DE1044182B (de) Verzoegerungsleitung fuer Hoechstfrequenz-wellen, vorzugsweise zur Verwendung in Wanderfeldroehren
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE904782C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von elektrischen Schwingungen des Mikrowellengebietes
DE933693C (de) Laufzeitroehre