DE827660C - Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE827660C
DE827660C DEP28877A DEP0028877A DE827660C DE 827660 C DE827660 C DE 827660C DE P28877 A DEP28877 A DE P28877A DE P0028877 A DEP0028877 A DE P0028877A DE 827660 C DE827660 C DE 827660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrons
amplifier
transmission path
amplifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28877A
Other languages
English (en)
Inventor
John Robinson Pierce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE827660C publication Critical patent/DE827660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C5/00Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal
    • H03C5/02Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal by means of transit-time tube
    • H03C5/04Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal by means of transit-time tube the tube being a magnetron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/42Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/44Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht S'ich auf Verstärker für kurze elektromagnetische Wellen, insbesondere auf Verstärker, in welchen die Verstärkung durch Wechselwirkung zwischen einem Elektronenstrom und einem hochfrequenten elektrischen Feld, welches von den zu verstärkenden Wellen herrührt, zustande kommt und welche einen Übertragungsweg aufweisen, längs welchem das hochfrequente elektrische Feld in einer gegebenen Richtung fortschreitet.
Im Betrieb von elektronischen Verstärkern diieser Art haben sich mannigfache Schwierigkeiten ergeben, welche die Verwirklichung hoher Verstärkungsgrade verhinderten. Die zur Abhilfe eingesetzten Mittel brachten zwar Fortschritte in ge- \visser Richtung, in anderer Hinsicht aber ergaben sich daraus empfindliche Beschränkungen, so daß die erzielbare Gesamtwirkung gering und verbesserungsbedürftig geblieben ist. So trägt z. B. die Anwendung von verlustarmen Resonanzkreisen zur ao Aufrechterhaltung von ausreichenden Steuerspannungen und zur Erzeugung einer Verstärkung bei; andererseits aber ihaben verlustarme Resonanzkreise zur Folge, daß diie Wirksamkeit der Vorrichtung auf ein vergleichsweise enges Frequenzband be- as schränkt ist.
Die Erfindung strebt an, unter Ausschaltung solcher und ähnlicher Beschränkungen die Verstärkung für kurze elektromagnetische Wellen grundlegend zu verbessern. Die Erfindung empfiehlt hierzu, daß eine Kathode mit Bezug auf eine positive Elektrode, deren elektrische Länge mehreren Wellenlängen der zu verstärkenden Wellen entspricht, derart angeordnet ist, daß eine Elektronenströmung erzeugt wird, die eine senkrecht zur Richtung des fortschreitenden Hochfrequenzfeldes stehende Korn-
ponente aufweist, und daß «in konstantes Magnetfeld, dessen Kraftlinien im wesentlichen senkrecht zur Richtung des fortschreitenden hochfrequenten elektrischen Feldes verlaufen, vorgesehen und so bemessen ist, daß die Elektronenströmumg durch das Magnetfeld iin die Richtung des elektrischen Feldes gelenkt wird.
Weitere Kennzeichen und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be-Schreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen, welche die Erfindung ausführlicher erläutern sollen; in der Zeichnung zeigen
Fig. ι und 2 eine Ausführungsform der Erfindung, wobei der in den Verstärker eingeschlossene, lang- *5 gestreckte Übertragungsweg eine Reihe gekoppelter Bändchenkreisresonatoren umfaßt,
Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform, bei welcher der in dem Verstärker eingeschlossene Übertragungsweg eine langgestreckte Wendel aufweist, Fig. 5 und 6 eine der Fig. 3 und 4 ähnliche Ausführungsform, bei welcher eine für Elektronen durchlässige Abschirmung außerhalb und auf gegenüberliegenden Seiten der Wendel angeordnet ist und eine zusätzliche Elektronen sammelnde oder zurückstoßende Elektrode verwendet wird,
Fig. 7 eine der Fig. 1 und 2 ähnliche Ausführungsform unter Verwendung einer kürzeren Kathode,
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ausführung mit Anordnung eines Elektronenerzeugungssystems,
Fig. 9 eine Ausfüihrungsform ähnlich Fig. 3 unter Verwendung einer kurzen Kathode,
Fig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Ausführungsform unter Verwendung eines Elektronenerzeugungssystems entsprechend Fig. 8.
Von der in Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsform zeigt die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mit einer Sohnittdiarstellung des evakuierten Gehäuses und Fig. 2 einen mittleren Längs schnitt. Das evakuierte Gehäuse 4 aus elektrisch leitendem Material umschließt eine Elektronen aussendende Kathode, deren ausstrählende, mit 9 bezeichnete Schicht indirekt von dem Erhitzer 10 beheizt wird und auf Isolatoren 14 ruht; das Ge- * 45 häuse enthäk weiter ein Steuergitter 8, welches nicht unbedingt vorgesehen sein muß, und eine Reihe gekoppelter Bändchenkreisresonatoren 5, 6 und 7. Diese Resonatoren können in irgendeiner geeigneten Weise ausgeführt sein. Bei der beiispielsweise gezeigten Ausführung sind sie in einen mas- j siven Block 3 aus leitendem Material, z. B. Kupfer, eingeschnitten. Sie können in gerader Linie angeordnet sein, wie es dargestellt ist, ihre Anordnung kann aber auch anders sein. Jeder Bändchenkreisresonator hat eine der Kathode zuweisende öffnung, und zwar so nahe an der Kathode, daß die von der Kathode ausgeschickten Elektronen mit den elektrischen Feldern der Resonatoren an den öffnungen in Wechselwirkung treten können. Ein Hochfrequenzeingang kann mit dem Resonator 5 mittels des koaxialen Eingangsleiters 1, wie dargestellt, gekoppelt sein; in entsprechender Weise ist ein Lastausgang mit dem Resonator 7 gekoppelt, und zwar j mittels des koaxialen Ausgangsleiters 2. Die Zahl der zwischen dem Eingangsresonator 5 und dem Ausgangsresonator 7 liegenden Resonatoren 6 kann verschieden groß sein. Dank der Zwischenkopplungen über die der Kathode 9 gegenüberliegenden öffnungen kann Hochfrequenzenergie auf dem Übertragungsweg, der alle Resonatoren vom Eingang ι bis zum Ausgang 2 umfaßt, übertragen werden. Dieser Übertragungsweg ist so bemessen, daß die Geschwindigkeit des Wellendurchgangs und des zugehörigen elektrischen Feldes, welches den Wechselwirkungsraum zwischen dem Block 3 und der Kathode 9 durchwandert, verringert wird auf eine derjenigen Geschwindigkeit vergleichbaren Größe, mit welcher die Elektronen in der im wesentlichen gleichen Richtung wandern und dabei mit dem Feld in Wechselwirkung treten.
An Stelle der Resonatorkopplung über die der Kathode gegenüberliegenden öffnungen können auch andere Mittel Anwendung finden. Solche Mittel können auch in Ergänzung der gezeigten Kopplung angewendet werden, um die Übertragungscharakteristik des Weges zu verändern. Dieser die Bändchenkreisresonatoren umfassende Kreis stellt im wesentlichen ein den Eingang mit dem Ausgang verbindendes Bandfilter dar. dessen Band von den Kopplungen zwischen den Resonatoren abhängig ist. Die Spannungsquelle τ 2 wird benutzt, um den Kathodenerhitzer 10 mit Energie zu versorgen; die Spannungsquelle 13 dient dazu, dem als Anode dienenden Block eine mit Bezug auf die Kathode 9 positive Vorspannung zu geben, und um auch das Gitter 8 vorzuspannen, welches dazu benutzt werden kann, um sowohl den Raumstrom zu steuern als auch das radiofrequente Feld von der unmittelbaren Nähe der Kathode fernzuhalten und Verluste, die dadurch veranlaßt werden könnten, zu vermeiden. Dieses Gitter ist jedoch nicht wesentlich und kann weggelassen werden. Die Solenoidwicklungen 11 haben die Aufgabe, ein gleichgerichtetes magnetisches Feld senkrecht zu dem elektrischen Feld zwischen der vorgespannten Anode 3 und der Kathode 9 und ebenfalls senkrecht zur Längsrichtung der Vorrichtung und der Bahn der Hochfrequenzwelle vom Eingang zum Ausgang zu erzeugen. Dieses magnetische Feld lenkt Elektronen, die.von der Kathode kommen, in die Riehtung der Hochfrequenzwellenbabn vom Eingang zum Ausgang ab. Das Magnetfeld kann in beliebiger Weise erzeugt werden, z. B. durch die Wicklungen entsprechend der Darstellung, durch einen Elektromagneten wie bei den Ausführungen nach Fig. 3,4, 5 und 6 oder durch einen permanenten Magneten.
Ein mit dem Block 3 nahe am rechten Ende des Gitters 8 fest verbundener, nach unten weisender Vorsprung 15 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dieser Vorsprung hat die Aufgabe, Elektronen zu sammeln, die an dieser Stelle nach rechts gerichtet sind und welche ohne diesen Vorsprung gegen die Gehäusewand 4 stoßen würden.
Wie bereits erwähnt, sorgt das Magnetfeld, welches senkrecht zum elektrischen Feld in dem Raum zwischen der Kathode und dem die öffnungen der
Bändchenikreisresonatoren enthaltenden. Block 3 steht, dafür, daß die Elektronenbewegung in der Bewegungsrichtung der zu verstärkenden Welle liegt. Zwischen den Elektronen und dem Hochfrequenzfeld ist ein ständiger Energieaustausch vorgesehen. Elektronen, welche Energie an das hochfrequente Feld abgeben, bewegen sich auf die Resonatorblockflächen zu und nehmen Energie von der Gleichstromquelle 13 auf, um auf diese Weise ihre Geschwindigkeit in der Wellenrichtung aufrechtzuerhalten.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform eines linearen Magnetronverstärkers. Die grundsätzliche Abweichung von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 besteht in der Verwendung einer Wendel an Stelle einer Reihe gekoppelter Resonatoren zur Herstellung des Wellenübertragungsweges zwischen Eingang und Ausgang. Dieser Weg verringert ebenfalls die Wellengeschwindigkeit, so daß das zugehörige elektrische Feld etwa mit der Geschwindigkeit der Elektronen in den Wechselwirkungsraum zwischen der Wendel 20 und der Kathode 9 wandert. Die Bezeichnung ähnlicher Teile ist aus Fig. 1 und 2 übernommen, und es ist leicht zu erkennen, daß das evakuierte Gehäuse 4, die Kathode 9, das Gitter 8 und die Spannungsquellen ebenso wie die koaxialen Eingangs- und Ausgangsleiter die gleichen sind wie in Fig. 1 und 2. Bei Fig. 3 handelt es sich um einen Längsschnitt, bei Fig. 4 um einen dazu senkrechten Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3.
Die Wendel 20 ist auf einen Träger 21 aus keramischem oder einem anderen geeigneten Material aufgewickelt und verbindet die Eingangsleitung 1 mit der Ausgangsleitung 2. Außer zur Erzeugung der Übertragungsbahn für die Hochfrequenz dient die Wendel als Anode und ist gegenüber der Kathode positiv vorgespannt; zu diesem Zweck ist sie über die Drosselspule 23 und die Leitung 2 an die Spannungsquelle 13 angeschlossen. Die Isoliermuffe 24 dient als eine die Hochfrequenz zurückhaltende Kapazität, um im Verein mit der Drosselspule 23 den Durchgang von Hochfrequenzenergie von dem Leiter 2 zu dem zur Spannungsquelle 13 führenden Leiter zu verhindern. Die Hilfsanode 22 hat die Aufgabe, die nach rechts an diesem Ende der Kathode gerichteten Elektronen zu sammeln, und entspricht in ihrer Wirkung dem Vorsprung 15 am Block 3 (Fig. 2). Wie bei der Ausführung nach Fig. 2 ist auch hier das Gitter 8 nicht wesentlich, es kann aber Anwendung finden, um den Elektronenstrom zu steuern. Zwischen der Kathode 9 und der Wendel 20 wird ein gleichgerichtetes magnetisches Feld mittels des aus Kern 25 und Wicklung 26 bestehenden Elektromagneten aufrechterhalten, und zwar senkrecht zu dem in diesem Bereich bestehenden elektrischen Feld. Das evakuierte Gehäuse 4 liegt zwischen den Polflächen 27 des Kerns 25, wie Fig. 4 zeigt. Für die Erzeugung des magnetischen Feldes können irgendwelche geeigneten Mittel Anwendung finden. '
Im Betrieb werden die von der Kathode 9 in Richtung zur Wendel 20 ausgehenden Elektronen in die Bewegungsbahn der Wellen nach rechts abgelenkt, und zwar entlang der Wendel. Diese Ablenkung wird durch das gleichgerichtete magnetische Feld bewirkt; die Elektronen geben dabei infolge der Wechselwirkung· mit dem Hochfrequenzfeld Energie an die Welle ab.
Eine Änderung der Ausführung mach Fig. 3 und 4 ist in Fig. 5 und 6 veranschaulicht, wobei Fig. 5 einen Längsschnitt und Fig. 6 einen dazu senkrechten Schnitt gemäß Linie 6-6 der Fig. 5 darstellen. Die Bezeichnung ähnlicher Teile ist auch hier aus den vorangehenden Figuren übernommen.
Die bei dieser Ausführungsform vorgenommenen Abweichungen bestehen in der Anbringung einer Abschirmung 30 um die Wendel 20 des Übertragungskreises und einer Verzögerungs- und Sammelelektrode 33. Der Aufbau der Wendel 20 ist etwas anders als derjenige nach Fig. 3 und 4, und zwar insofern, als der Leiter auf zwei Streifen 34 eines geeigneten verlustarmen Isoliermaterials aufgewickelt ist, so daß die der Kathode zuweisende Seite und die von der Kathode abgelegene Seite offen sind und den freien Durchgang der Elektronen ermöglichen. Die die Wendel 20 umgebende Abschirmung 30 ist gemäß der Darstellung als Wendel ausgeführt, die auf zwei Streifen aus Isoliermaterial 35 aufgebracht ist, so daß die der Kathode zuweisende und die von der Kathode wegweisende Seite offen sind, um den freien Durchgang der Elektronen zu gestatten. Diese Abschirmung könnte in anderer Weise ausgeführt sein, z. B. als Sieb oder gelochtes Material; sie könnte auch aus zwei getrennten Gittern bestehen, von denen eins oberhalb und eins unterhalb der Wendel 20 liegt. Die Abschirmung hat die Aufgabe, das Hochfrequenzfeld der Wendel zu begrenzen und kräftige Felder über kurze Abstände zu erzeugen, wo die Wechselwirkung zwischen dem Feld und den Elektronen stattfinden kann. Solche Wechselwirkungsräume befinden sich bei 31 und 32 unterhalb bzw. oberhalb der Wendel. Die Abschirmung 30 ist mit Bezug auf die Kathode durch entsprechenden Anschluß an die Spannungsquelle 13 positiv vorgespannt. Die Vorspannung gegenüber der Wendel kann positiv oder negativ sein.
Die Plattenelektrode 33 dient dazu, die Elektronen zu sammeln, welche mit solcher Geschwindigkeit durch die Abschirmung 30 und die Wendel 20 hindurchtreten, daß sie die Elektrode erreichen, und diese Elektronen in Richtung zur Wendel zurückwerfen. Solche reflektierten Elektronen nähern sich der Wendel mit geringerer Geschwindigkeit. Die Plattenelektrode 33 kann mit Bezug auf die Kathode durch entsprechenden Anschluß an die Spannungsquelle 13 oder 36 positiv oder negativ vorgespannt sein. Bei der Darstellung ist der Anschluß an die Spannungsquelle 36 vorgesehen, so daß die Vorspannung negativ ist.
Ähnlich wie bei Fig. 3 bildet die Wendel 20 den Hochfrequenzübertragungsweg zwischen dem Eingangsleiter und dem Ausgangsleiter. Die Bewegungsrichtung der von der Kathode ausgehenden Elektronen wird in den Übertragungsweg der Hoch-
frequenzquelle entlang· der Wendel gebogen, und zwar durch die Einwirkung des gleichgerichteten Magnetfeldes zwischen.den Polschuhen 2"j des Elektromagnets.
Einige der die Kathode verlassenden Elektronen werden von der Hochfrequenzwelle durch Wechselwirkung mit dem Feld in den Räumen 31 und 32 Energie aufnehmen und beschleunigt werden; andere werden Energie verlieren. Auf diese Weise wird
»o der Elektronenstrom beim Durchgang durch diese Räume hinsichtlich seiner Geschwindigkeit moduliert. Diese Geschwindigkeitsmodulation wird in eine Dichtemodulation umgesetzt, d. h. die Elektronen werden zu Gruppen formiert (Laufzeitkompression), entweder durch Abtriftwirkung ähnlich wie in einem Reflexklystron oder durch Elektronenaussortierung, indem Elektronen mit* zu ihoher Geschwindigkeit auf die Elektrode 33 auftreffen und dadurch ausgeschaltet werden. Der dichtemodu-
»0 lierte Elektronenstrom kehrt durch die Felder in den Räumen 32 und 31 zurück und gibt Energie an die Welle ab. Dazu kommt, daß die Geschwindigkeitsmodulation im Raum 31 beim ersten Durchgang bereits zum Teil in eine Dichtemodulation
»5 übergeht, nämlich während die Elektronen von 31 nach 32 passieren und dabei Energie abgeben, und daß eine weitere Dichtemodulation bei dem rückläufigen Durchgang von 32 nach 31 stattfindet. Alles das fördert die kontinuierliche Übertragung von Energie von den Elektronen auf die Hochfrequenzwelle bei deren Durchgang durch die Vorrichtung.
Bei den drei beschriebenen Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6 erstreckt sich die Kathode über I die ganze Länge des Wechselwirkungsbereichs zwischen den Elektronen und dem Hochfrequenzfeld. : Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen Ausführungs- , formen, bei denen örtlich begrenzte Kathoden Anwendung finden.
Die Fig. 7 kommt der Ausführung nach Fig. 2 nahe und weicht nur hinsichtlich der Kathode und ; des Steuergitters ab. Der Kathodenbelag 9 erstreckt ' sich nur über einen Teil der Länge des Wechselwirkungsbereichs. Der belagfreie und auch nicht j beheizte Teil 40 des verlängerten Kathodenträgers dient als eine Elektrode, um die Elektronen längs I des Wechselwirkungsraumes zu führen, und zwar durch den Raum, der zwischen der Elektrode 40 ; und der Unterseite des ResonatorWocks 3 liegt. Die Heizvorrichtung 10 für die Kathode und das j Gitter 8 sind passend gekürzt und entsprechen der ; kürzeren Kathodenform. Im allgemeinen ist die j Wirkungsweise dieser Vorrichtung die gleiche, wie sie mit Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist der Teil 40' vollständig von der Kathode getrennt gehalten, und eine Elektronenerzeugungsvorrichtung dient als Elektronenquelle, welche aus einem Kathodenbelag 9 nebst Träger, der Heizspirale 10 und der Beschleuniguhgselektrode 42 besteht. Von dieser Elektronenerzeugungsvorrichtung werden die Elektronen in den Wechselwirkungsraum geschickt und durch diesen Raum durch die gemeinsame Wirkung der Elektroden 3 und 40' und das von den Wicklungen 11 erzeugte Magnetfeld gelenkt. Die Elektrode 40' kann mit Bezug auf die Kathode positiv oder negativ sein durch entsprechenden Anschluß an die Spannungsquelle 41 und das Potentiometer 42'. Die allgemeine Arbeitsweise ist derjenigen der Systeme der Fig. 1, 2 und 7 ähnlich.
Die Einzeldarstellungen der beiden in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungen entsprechen sich, da mit Ausnahme der besprochenen unterschiedlichen Einzelheiten die Konstruktionen mit derjenigen nach Fig. 1 und 2 übereinstimmen und die perspektivische Darstellung der "Fig. 1 allgemein für alle drei Ausführungen gültig ist.
Fig. 9' veranschaulicht eine Änderung gegenüber der Ausführung nach Fig. 3 durch Verwendung einer kürzeren Kathode, wie sie in Fig. 7 dargestellt und in Verbindung mit dieser Darstellung erläutert worden ist. Die Ausführung nach Fig. 3 kann auch entsprechend Fig. 8 so geändert werden, daß sie eine Elektronenerzeugungsvorrichtung enthält. Eine Änderung der letztgenannten Art ist in Fig. 10 veranschaulicht. Bei jeder dieser Änderungen ist die allgemeine Arbeitsweise die gleiche, wie sie in Verbindung mit Fig. 3 erläutert worden ist. Die Schnittdarstellung nach Fig. 4 kann ebenso als zu Fig. 9 gehörig angesehen werden wie zu Fig. 3 gehörig, da in beiden Fällen der Schnitt durch die Kathode verläuft.
Die Darstellungen der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind weder ,hinsichtlich des Maßstabes noch hinsichtlich der Größenverhältnisse notwendigerweise verbindlich; sie sollen lediglich so klar wie möglich die wesentlichen Elemente der Vorrichtung zeigen und zugleich das Prinzip der Arbeitsweise veranschaulichen. Als Beispiel sei angegeben, daß bei einer praktischen Ausführung der Wendel eines Verstärkers nach Fig. 3, der für eine Frequenz von etwa 4000 Megahertz bemessen war, die Wendel 0,1 Zoll im Quadrat und 1,0 Zoll lang war mit 200 Leiterwindungen je Zoll Länge.
Es ist im übrigen verständlich, daß im Rahmen der Erfindung die Ausführungen und Konstruktionsdetails anders sein können als diejenigen, welche dargestellt und erläutert worden sind.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Verstärker für kurze elektromagnetische Wellen, in welchem die Verstärkung durch Wechselwirkung zwischen einem Elektronenstrom und einem hochfrequenten elektrischen Feld, welches von den zu verstärkenden Wellen herrührt, zustande kommt und welcher einen Übertragungsweg aufweist, längs welchem das hochfrequente elektrische Feld in einer gegebenen Richtung fortschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode mit Bezug auf eine positive Elektrode, deren elektrische Länge mehreren Wellenlängen der zu verstärkenden Wellen entspricht, derart angeordnet ist, daß eine Elektronenströmung erzeugt wird, die eine senkrecht zur Richtung des fortschreitenden
    Hochfrequenzfeldes stehende Komponente aufweist, und daß ein konstantes Magnetfeld, dessen Kraftlinien im wesentlichen senkrecht zur Richtung des fortschreitenden liochfrequenten elektrischen Feldes verlaufen, vorgesehen und so bemessen ist, daß die Elektronen-Strömung durch das Magnetfeld in die Richtung des elektrischen Feldes gelenkt wird.
  2. 2. Verstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode in Richtung des fortschreitenden hochfrequenten elektrischen Feldes parallel zur positiven Elektrode angeordnet ist und sich über die ganze Länge oder eine Teillänge derselben erstreckt.
  3. 3. Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die positiv vorgespannte Elektrode den Übertragungsweg bildet.
  4. 4. Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Übertragungsweg aus einer Reihe gekoppelter Bändchenkreisresonatoren besteht, welche in einem Block aus leitendem Material eingearbeitet sind, und deren jede eine nahe an die as Elektronenströmung führende Öffnung aufweist,
    wobei die zu verstärkende Welle dem ersten Resonator aufgedrückt wird und der letzte Resonator als Verstärkerausgang dient.
  5. 5. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsweg aus einer länglichen Wendel besteht, deren eines Ende den Eingang und deren anderes Ende den Ausgang des Verstärkers bilden.
  6. 6. Verstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Windungen und durch die Wendelachse für den Durchgang- der Elektronen von dem Wendelbereich an der Kathode zum Wendelbereich an der gegenüberliegenden Seite der Wendel frei ist.
  7. 7. Verstärker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kat'hode und dem Übertragungsweg eine durchbrochene Elektrode angeordnet ist.
  8. 8. Verstärker nach. Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang und außerhalb der Wendel im Bereich der der Kathode abgewandten Seite der Wendel eine Plattenelektrode angebracht ist.
  9. 9. Verstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein für Elektronen durchlässiger Schirm, beispielsweise in Form einer Wendel, im wesentlichen koaxial um die den Übertragungsweg bildende Wendel angeordnet ist.
  10. 10. Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Block aus leitendem Material am Ausgangsende einen Ansatz aufweist, der sich im wesentlichen quer zum Bereich der Elektronenströmung erstreckt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2718 12. Sl
DEP28877A 1946-11-05 1948-12-31 Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen Expired DE827660C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US707812A US2768328A (en) 1946-11-05 1946-11-05 High frequency electronic device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827660C true DE827660C (de) 1952-01-10

Family

ID=24843252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28877A Expired DE827660C (de) 1946-11-05 1948-12-31 Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2768328A (de)
BE (1) BE477110A (de)
CH (1) CH271264A (de)
DE (1) DE827660C (de)
FR (1) FR955071A (de)
GB (1) GB654386A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939586C (de) * 1952-11-27 1956-02-23 Siemens Ag Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen
DE954076C (de) * 1952-12-30 1956-12-13 Western Electric Co Wanderfeldroehre, bei der zur Wellenuebertragung ein Rechteck-Hohleiter verwendet wird
DE1026440B (de) * 1952-02-11 1958-03-20 Telefunken Gmbh Schaltung zum Betrieb einer elektrischen Entladungsroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1054126B (de) * 1952-05-17 1959-04-02 Western Electric Co Wanderfeldroehren-Verstaerker
DE102019107016A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum zumindest teilweisen Trocknen eines Bedruckstoffes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951174A (en) * 1947-11-25 1960-08-30 Csf Travelling wave tubes
DE973486C (de) * 1950-12-06 1960-03-03 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Elektronenroehre fuer laengs einer wendelfoermigen Verzoegerungsleitung fortschreitende sehr kurze elektromagnetische Wellen
US2971121A (en) * 1951-11-08 1961-02-07 Raytheon Co Magnetron amplifiers
NL90921C (de) * 1953-08-15
US2869023A (en) * 1955-07-18 1959-01-13 Hughes Aircraft Co Microwave amplifier tube
US2865004A (en) * 1956-03-30 1958-12-16 Raytheon Mfg Co Traveling wave electron discharge devices
US2976456A (en) * 1958-11-14 1961-03-21 Gen Electric High frequency energy interchange device
US3210602A (en) * 1960-12-21 1965-10-05 Litton Prec Products Inc Traveling wave crossed-field electron tube with specific grid construction
US3207946A (en) * 1960-12-27 1965-09-21 Raytheon Co Electron gun for generating laminar electron flow
FR1297884A (fr) * 1961-05-26 1962-07-06 Csf Amplificateur magnétron de très grande puissance
US3254262A (en) * 1963-11-12 1966-05-31 Litton Prec Products Inc Slow-wave structure for crossed-field travelling wave tube
US3427573A (en) * 1963-11-26 1969-02-11 Gen Electric Low-pass non-reactive frequency selective filter in which high frequencies are absorbed in dissipative material
FR1413183A (fr) * 1964-08-26 1965-10-08 Csf Perfectionnement aux tubes à champs croisés
US4612476A (en) * 1984-08-06 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Broadband transverse field interaction continuous beam amplifier
US4690305A (en) * 1985-11-06 1987-09-01 Ecolab Inc. Solid block chemical dispenser for cleaning systems

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064469A (en) * 1933-10-23 1936-12-15 Rca Corp Device for and method of controlling high frequency currents
US2122538A (en) * 1935-01-22 1938-07-05 American Telephone & Telegraph Wave amplifier
US2289756A (en) * 1938-05-27 1942-07-14 Int Standard Electric Corp Electron tube and circuits employing it
US2241976A (en) * 1940-04-25 1941-05-13 Gen Electric High frequency apparatus
NL62817C (de) * 1940-05-04
FR957330A (de) * 1940-05-17 1950-02-18
US2409992A (en) * 1941-04-12 1946-10-22 Howard M Strobel Traveling wave coupler
US2428612A (en) * 1942-05-09 1947-10-07 Gen Electric Magnetron
US2439401A (en) * 1942-09-10 1948-04-13 Raytheon Mfg Co Magnetron oscillator of the resonant cavity type
US2509419A (en) * 1945-04-09 1950-05-30 Raytheon Mfg Co Amplifier of the magnetron type
US2620458A (en) * 1949-03-31 1952-12-02 Raytheon Mfg Co Microwave amplifier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026440B (de) * 1952-02-11 1958-03-20 Telefunken Gmbh Schaltung zum Betrieb einer elektrischen Entladungsroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE1054126B (de) * 1952-05-17 1959-04-02 Western Electric Co Wanderfeldroehren-Verstaerker
DE939586C (de) * 1952-11-27 1956-02-23 Siemens Ag Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen
DE954076C (de) * 1952-12-30 1956-12-13 Western Electric Co Wanderfeldroehre, bei der zur Wellenuebertragung ein Rechteck-Hohleiter verwendet wird
DE102019107016A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum zumindest teilweisen Trocknen eines Bedruckstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
GB654386A (en) 1951-06-13
FR955071A (de) 1950-01-07
US2768328A (en) 1956-10-23
BE477110A (de)
CH271264A (de) 1950-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827660C (de) Verstaerker fuer kurze elektromagnetische Wellen
DE916328C (de) Wanderfeldroehre
DE966271C (de) Schwingungserzeuger fuer ultrakurze Wellen mit einer Elektronenstrahlroehre
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE823011C (de) Elektronen-Entladungseinrichtung
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE69008835T2 (de) Laser mit freien Elektronen.
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
DE963978C (de) Wanderfeldroehre mit einem unter dem Einfluss gekreuzter elektrischer und magnetischer Felder entlang einer Verzoegerungsleitung laufenden Elektronenstrahl
DE3208293C2 (de)
DE665619C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE846706C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oder Verstaerken ultrahochfrequenter Schwingungen unter Verwendung einer Laufzeitroehre
DE2221916B2 (de) Magnetron-Oszillator
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE69016712T2 (de) Mikrowellengenerator mit einer virtuellen kathode.
DE910703C (de) Gasgefuellte Verstaerkerroehre
DE863390C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE954076C (de) Wanderfeldroehre, bei der zur Wellenuebertragung ein Rechteck-Hohleiter verwendet wird
DE1065025B (de) Laufzeitroehrenanordnung mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
DE867561C (de) Schaltung mit einer Entladungsroehre zur Erzeugung oder UEbertragung von elektrischen Schwingungen sehr hoher Frequenz
DE3010674C2 (de) Bandleiter zur Bildung von Polen für einen zur Ablenkung und/oder Fokussierung von Teilchenstrahlen dienenden, im Pulsbetrieb betreibbaren Dipol oder Multipol
DE744620C (de) Elektronenroehre zum Anfachen von ultrakurzen Wellen
DE2135783B2 (de) Lineare Laufzeitröhre