DE706780C - Einrichtung zum Abtasten von Magnetogrammen - Google Patents
Einrichtung zum Abtasten von MagnetogrammenInfo
- Publication number
- DE706780C DE706780C DEI60980D DEI0060980D DE706780C DE 706780 C DE706780 C DE 706780C DE I60980 D DEI60980 D DE I60980D DE I0060980 D DEI0060980 D DE I0060980D DE 706780 C DE706780 C DE 706780C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- pole pieces
- plates
- electron beam
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/115—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam,e.g. of electrons or X-rays other than a beam of light for reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung
zum Abtasten einer magnetischen Aufzeichnung von akustischen Vorgängen ader von Lichttonwerten eines Bildes.
Bei den üblichen Abtastern für Magnetogramme weist der erzeugte Strom eine 9o°ige Phasenverschiebung· dem ursprünglichen Strom gegenüber auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Ausgangsstrom der Abtaster der magnetischen Flußänderung proportional ist, nicht aber dem magnetischen Fluß selbst. Diese Phasenverschiebung von 900 ist unwesentlich, wenn es sich um Tonaufzeichnungen handelt, da das menschliche Ohr für eine solche Phasenverschiebung unempfindlich ist. Handelt es sich jedoch um Bildströme einer Fernseheinrichtung, so ist 'diese Phasenverschiebung groß genug, um das Bild unkenntlich zu machen, da eine Phasenverschiebung von 90° eine hinsichtlich der Zeit veränderliche Verschiebung ist, obwohl der Betrag der Verschiebung konstant ist. Eine Phasenverschiebung von 900 bei einem Zeichen, dessen Frequenz 30 Hz ist, ergibt eine zeitliche Verschiebung von Y120 Sekunde, während die gleiche Phasenverschiebung bei einem Zeichen, dessen Frequenz 5000 Hz ist, eine zeitliche Verschiebung von nur V20000 Sekunde hervorruft.
Bei den üblichen Abtastern für Magnetogramme weist der erzeugte Strom eine 9o°ige Phasenverschiebung· dem ursprünglichen Strom gegenüber auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Ausgangsstrom der Abtaster der magnetischen Flußänderung proportional ist, nicht aber dem magnetischen Fluß selbst. Diese Phasenverschiebung von 900 ist unwesentlich, wenn es sich um Tonaufzeichnungen handelt, da das menschliche Ohr für eine solche Phasenverschiebung unempfindlich ist. Handelt es sich jedoch um Bildströme einer Fernseheinrichtung, so ist 'diese Phasenverschiebung groß genug, um das Bild unkenntlich zu machen, da eine Phasenverschiebung von 90° eine hinsichtlich der Zeit veränderliche Verschiebung ist, obwohl der Betrag der Verschiebung konstant ist. Eine Phasenverschiebung von 900 bei einem Zeichen, dessen Frequenz 30 Hz ist, ergibt eine zeitliche Verschiebung von Y120 Sekunde, während die gleiche Phasenverschiebung bei einem Zeichen, dessen Frequenz 5000 Hz ist, eine zeitliche Verschiebung von nur V20000 Sekunde hervorruft.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, eine Anordnung zur Umwandlung magnetischer
Aufzeichnungen in elektrische Schwingungen zu schaffen, in der die obengenannte Phasenverschiebung
nicht auftritt, und die demnach auch zur Wiedergabe von Zeichen geeignet ist, die Bildströmen entsprechen.
700780
Diese Aufgabe wird gemäß einem früheren Vorschlag dadurch gelöst, daß die magnetischen
Änderungen unmittelbar in Schwankungen eines Elektronenstrahles iimgewandelt
werden. Dabei sind die Amplituden des elektrischen Stromes proportional den
magnetischen Flüssen und unabhängig von der Frequenz. Um den schwachen magnetischen
Fluß des magnetischen Trägers hinreichend wirksam zu machen, wird erfindungsgemäß
ein Weg hoher Permeabilität geschaffen, der einen Spalt für den magnetischen Träger und einen Spalt für
den Elektronenstrahl aufweist. In einem erfindiingsgemäßen Ausfühiungsbeispiel
wird ein Weicheisenjoch um eine Kathodenstrahlröhre gelegt, und zwar in unmittelbar·:'"
Nähe von Polstacken von gleichem Werkstoff, die derart in der Köhre angeordnet
sind, daß der in der Röhre erzeugte Elektronenstrahl zwischen ihnen hindurchtritt. Das
Joch besitzt einen weiteren Luftspalt, dessen Größe so bemessen ist, daß ein mit magnetischen
Aufzeichnungen versehener Tonträger f'Stahltonband) ungehindert zwischen
den Schenkeln des Joches bewegt «erden kann. Dieses Joch, welches den magnetischen
Fluß von dem Stahlband direkt zur Kathoden,-röhre überträgt, um den Kathodenstrahl
derart abzulenken, daß seine Energie zwischen zwei in Gegentakt geschalteten Anoden
aufgeteilt wird, besitzt keine magnetischen Spulen. Eine relativ geringe Beschleunigungsspannung,
die etwa 100 Volt oder weniger beträgt, wird zur Beschleunigung des von
der Kathode erzeugten Strahles benutzt, so daß dieser Strahl merkbar durch den kleinen
magnetischen Fluß in der Röhre abgelenkt werden kann. Die beiden Anodetiplatten, sind
vorzugsweise im Gegentakt an die Primärwicklung eines Transformators angeschlossen,
deren Mittelpunkt über eine Batterie mit der Bcschleunigungsanode der Kathodenröhre verbunden
ist. Der Ausgangsstrom in der Sekundärwicklung des Transformators ist somit" im wesentlichen phaseiigleich mit dem Fluß in
dein magnetischen Tonträger, und die Amplitude ist unabhängig von der Frequenz des Zeichens.
Ein weiterer Vorteil tritt bei dieser Anordnung in Erscheinung durch die Tatsache,
daß die ursprüngliche Energie verstärkt wird, da die gesamte Energie des Elektronen Strahles
durch den geringen Fluß in dem Tonträger gesteuert wird.
Statt aus Weicheisen kann das Joch zweckmäßig aus Permaloy oder einem ähnlichen
Werkstoff bestehen, welcher eine hohe Permeabilität bei geringen magnetischen Kräften
aufweist.
So Die nachstellend beschriebene und in den Abbildungen dargestellte Ausführungsform
dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
In der Fig. 1 ist eine Abtasteinrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung
gezeigt. Der Tonträger 10 wird durch den engen Luftspalt 11 des magnetischen Kreises
12 geführt; seine Enden sind an zwei Trommeln 14 und 15 befestigt. Mit Hilfe dieser
Trommeln wird das Stahlband gleichmäßig durch den Luftspalt bewegt. Das Stahlband
10 wird vorher in irgendeiner bekannten Art mit Aufzeichnungen durch Zeichenströme versehen.
Vorzugsweise wird das Band mit der gleichen Geschwindigkeit durch den Luftspalt geführt, mit der die Zeichen aufgenommen
worden sind.
Die Kathodenstrahlröhre ist in Fig. 3 in einem horizontalen Schnitt der Fig. 1 gegenüber
dargestellt. Das die Röhre umgebende Joch 50 ist strichpunktiert angedeutet. Die
Röhre 13 besteht vorzugsweise aus einem vakuumdichten Behälter 16. in dem eine
Kathode 17, eine Beschleunigungsanode Ί8,
eine zweite .Anode 19, zwei magnetische Polstücke
20 und 21 und ein Schirm T angeordnet sind. Die Kathode 17 besteht aus einem
metallischen Zylinder, welcher indirekt durch den Heizfaden 22 geheizt wird, dereinen Strom
von einer geeigneten Spannungsquelle 27 bezieht. Die Kathode 17 ist mit einem Überzug
von einem elektronenemittierenden Material versehen.
Die Beschleunigungsanode 18 besteht aus einem länglichen, um die Kathode 17 gelegten
Zylinder, der mit einer mit einem Loch versehenen Platte versehen ist. Diese Platte
23 ist an dem Ende des Zylinders angeordnet, das der Kathode abgewandt ist. Die Beschleiinigungsanode
19 ist ein Zylinder, der um das dem Schirm T zugewandte Ende der
ßeschleunigungsanode 18 gelegt ist. Das dem Schirm T zugewandte Ende dieses Zylinders
19 ist mit einer Blende versehen, deren Öffnung 25 quadratisch oder rechteckig ist.
Die Anoden 18 und 19 bilden zusammen ein
Linsensystem, welches den Elektronenstrahl in der durch die Öffnung 25 bestimmten Form
auf den Schirm T fokussiert. Das Innere des Behälters 16, etwa zwischen den Polstücken
und 21 und dem Schirm T, ist mit einer Schicht 26 aus Graphit o. dgl. überzogen. Die
Beschleunigungsanode 18 besitzt eine positive Spannung hinsichtlich der Kathode 17, die
von einer Batterie 28 geliefert wird. Das Potential der Anode 19 ist positiv der Anode
gegenüber und wird durch die Spannungsqii'clle
29 geliefert. Der Graphitüberzug 26 liegt an demselben Potential wie die Anode 19.
Die Kathode 17 und die Beschleunigungsanöden
18 und 19 werden durch eine gabelförmige Anordnung 30 getragen. Die Drähte
3i fixieren die Anode 18 in ihre Lage zu dem
gabelförmigen Teil 30. Ein Flansch 32 aus Isoliermaterial ist an dem dem Schirm T zugekehrten
Ende des Zylinders 18 aufgebracht und dient mit Hilfe der Stützdrähte 33 zur
teilweisen Halterung des Zylinders 19, wel-, eher außerdem mit Hilfe einer Scheibe 34 gehalten
wird, die mit Schrauben 35 an den Polstücken 20 und 21 befestigt ist.
Der Schirm T besteht aus zwei Platten 40 und 41 und einer Abschirmung oder Scheidewand
42, die zwischen den Platten angeordnet ist. In einem geringen Abstand vor diesen
Platten ist ein Gitterwerk 43 parallel zu den Platten angeordnet. Die Platten 40 und 41
sind elektrisch mit der Primärwicklung 44 eines geeigneten Ausgangstransformators 45
verbunden, wobei die Sekundärwicklung 46 dieses Transformators mit irgendeinem geeigneten
Stromkreis verbunden sein kann. Die Scheidewand 42 steht in elektrischer Verbindung
mit dem Gitterwerk 43 und mit dem Mittelpunkt der Primärwicklung 44 des Transformators
45, und zwar über eine geeignete Spannungsquelle 47, die so gepolt ist, daß die Scheidewand 42 und die Abschirmung oder
das Gitterwerk 43 eine negative Spannung den Platten 40 und 41 gegenüber besitzen. Der
negative Pol der Batterie 47 ist ebenfalls mit dem Überzug 26 und der zweiten Beschleunigungsanode
ig verbunden.
Um die Kathodenstrahlröhre 13 herum liegt
zur Vervollständigung des magnetischen Kreises 12 zwischen dem magnetischen Tonträger
10 und den beiden Polstücken 20 und 21 ein Joch 50 aus weichem Eisen. In Aussparungen
des Joches 50 sind metallische Polstücke 51 und 52 derart angeordnet, daß ein sehr enger
Luftspalt 11 zwischen ihnen übrigbleibt, so daß ein magnetischer Tonträger 10 zwischen ihnen
bewegt werden kann. Das Joch 50 endet am Umfang der Röhre 13 in unmittelbarer Nähe
der innerhalb der Röhre angebrachten Polstücke 20 und 21.
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist wie
folgt. Von der Kathode 17 emittierte und von den Anoden 18 und 19 beschleunigte und
fokussierte Elektronen sind gegen den Schirm T gerichtet. Zur Beschleunigung dieses Elektronenstrahles
wird eine relativ geringe Spannung von etwa 100 Volt benutzt. Auf Grund
dieser niedrigen Spannung kann der Elektronenstrahl merkbar zwischen den Polstücken
20 und 21 abgelenkt werden. Durch den magnetischen Fluß in dem Luftspalt zwischen
den Polstücken wird die Ablenkung in Abhängigkeit von dem durch den Tonträger 10
hervorgerufenen magnetischen Fluß gesteuert.
Es sei angenommen, daß ein Teil des Tonträgers 10, der keine aufgedrückten Zeichen
besitzt, sich in dem Spalt 11 des magnetischen Kreises 12 befindet. Unter solchen Umstän-"den
wird der Elektronenstrahl beim Durchgang zwischen den Polstücken 20 ;und 21 nicht
abgelenkt, so daß die Energie dieses Strahles gleichmäßig zwischen den Platten 40 und 41
aufgeteilt wird. Dann fließt kein Strom durch die Sekundärwicklung 46 des Transformators
45, da die Platten 40 und 41 in Gegentakt-Schaltung miteinander verbunden sind. Befindet
sich aber ein Teil des Tonträgers 10 mit aufgedrückten Zeichen in dem Luftspalt
11, so bewirkt der von dem Tonträger hervorgerufene und über den magnetischen Kreis
12 übertragene Fluß, daß der Strahl derart abgelenkt wird, daß seine Energie ungleichmäßig
zwischen den Platten 40 und 41 verteilt wird. Somit entsteht eine Abgleichsstörung
der durch die Primärwicklung 44 des Transformators 45 fließenden Ströme, so daß
nunmehr ein Strom durch die Sekundärwicklung 46 des Transformators 45 fließt, welcher
proportional zu den magnetisch auf dem Tonträger aufgetragenen Zeichen ist.
Durch die Gegentaktschaltung der Anoden werden auch durch die Nichtlinearität der
Röhrencharakteristiken hervorgerufene geradzahlige Ob erschwingungsVerzerrungen vermieden.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Tonträger angehalten
werden kann, wobei die Intensität des Flusses an jedem Punkt durch Messung des differentialen
Anodenstromes in der Röhre bestimmt werden kann.
Der Ausgangsstrom von der Sekundärwicklung 46 ist durch die Hinzufügung der Energie
des Elektronenstrahles wesentlich verstärkt.
Auch bei den geringen Beschleunigungs-Spannungen, die in dieser Röhre zur Verwendungkommen,
tritt eine Sekundäremission von der Platte 40 zu der Anode 41 oder umgekehrt
auf, so daß eine Zeichenverzerrung im Ausgangskreis auftritt. Um diesen Nachteil zu
vermeiden, werden die Trennwand 42 und die Gitteranordnung 43 bei einem negativen
Potential hinsichtlich des Durchschnittswertes der Platten 40 und 41 gehalten. Durch dieses
negative Potential der Teile 42 und 43 werden die von den Platten 40 und 41 emittierten
Sekundärelektronen eher zu derselben Platte zurückgeführt als zu der anderen Platte geleitet.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Einrichtung zum Abtasten von Magnetogrammen, insbesondere für Bildaufzeichnung, bei welcher der vom Magnetogramm ausgehende magnetische Fluß frei sich bewegende Elektronen beeinflußt, gekennzeichnet durch einen Weg von hoherPermeabilität (50, 51, 52), dereinen Spalt (11) für das Magnetogramm (10) und einen Spalt für einen Elektronenstrahl enthält.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg an dem Magnetogramin, (10) durch Polstücke (51, 52) von üblich geringer Fläche abgeschlossen ist, während er durch Polstücke (20, 21) in der Röhre vervollständigt ist, die einen Durchgang für den Elektronenstrahl offen lassen und sich nach außen vergrößern und der Größe der um die Röhre (13) liegenden Polstücke des Joches (50) angepaßt sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlröhre (13) zwei Anodenplatten (40, 41) besitzt, auf die der Elektronenstrahl im Ruhezustand gleichmäßig ver- ao teilt ist und daß die Verteilung des Strahles auf die beiden Platten (40, 41) unter der Wirkung der Magnetogrammfelder sich ändert.
- 4. Einrichtung nach Anspruch 3, da- »5 durch gekennzeichnet, daß zusätzliche Elektroden (42, 43) den beiden Platten (40, 41) zugeordnet sind, um eine sekundäre Elektronenemission von der einen zu der anderen Platte zu verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US134067A US2165307A (en) | 1937-03-31 | 1937-03-31 | Means for translating magnetic variations into electric variations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE706780C true DE706780C (de) | 1941-06-05 |
Family
ID=22461625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI60980D Expired DE706780C (de) | 1937-03-31 | 1938-04-01 | Einrichtung zum Abtasten von Magnetogrammen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2165307A (de) |
DE (1) | DE706780C (de) |
FR (1) | FR835934A (de) |
GB (1) | GB498721A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910481C (de) * | 1949-11-03 | 1954-05-03 | Gustav Fries | Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen |
DE1062949B (de) * | 1956-06-06 | 1959-08-06 | Ibm Deutschland | Abtast-Magnetkopf fuer Impulse |
DE1094009B (de) * | 1955-03-01 | 1960-12-01 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Pruefung von Magnettonschichttraegern |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2441269A (en) * | 1943-05-31 | 1948-05-11 | Honeywell Regulator Co | Electron discharge compass system |
FR902126A (fr) * | 1943-06-11 | 1945-08-20 | Appareil télégraphique rapide | |
US2452388A (en) * | 1944-09-20 | 1948-10-26 | Philco Corp | Electromagnetic system |
US2640170A (en) * | 1946-08-16 | 1953-05-26 | Louis Bernat | Device for converting motion into electrical energy |
US2473820A (en) * | 1947-02-20 | 1949-06-21 | Raytheon Mfg Co | Magnetron-type phonograph pickup |
US2485839A (en) * | 1948-04-29 | 1949-10-25 | Rca Corp | Magnetic-photographic rerecording system |
US2603687A (en) * | 1949-09-22 | 1952-07-15 | Rca Corp | Magnetometer |
US2748198A (en) * | 1951-05-07 | 1956-05-29 | Krisch Kube | Magnetronic circuit-controlling devices |
US2720558A (en) * | 1951-05-22 | 1955-10-11 | Nat Union Electric Corp | Magnetized record reproducer |
US2657377A (en) * | 1951-05-25 | 1953-10-27 | Bell Telephone Labor Inc | Reproduction of signals from magnetic records |
US2900443A (en) * | 1952-04-11 | 1959-08-18 | Armour Res Found | Magnetic recorder and reproducer for video |
US2781508A (en) * | 1952-05-01 | 1957-02-12 | Eustace E Suckling | Intelligence transmission system |
US2724021A (en) * | 1952-10-06 | 1955-11-15 | Magnescope Corp | Cathode ray tube |
US2857458A (en) * | 1952-10-15 | 1958-10-21 | Rca Corp | Electronically controlled magnetic recording and producing apparatus |
US2755403A (en) * | 1952-10-22 | 1956-07-17 | Gen Electric | Magnetic motion transducer |
IT524818A (de) * | 1953-01-21 | |||
US2725430A (en) * | 1953-02-06 | 1955-11-29 | Gen Dynamics Corp | Magnetic recording head |
US2933555A (en) * | 1953-02-09 | 1960-04-19 | William A Wootten | System for modulating a magnetic field for electrical reproduction |
US3053939A (en) * | 1954-02-23 | 1962-09-11 | Armour Res Found | Electromagnetic transducer head |
US2843678A (en) * | 1954-03-22 | 1958-07-15 | Nat Union Electric Corp | Magnetized record signal reproduction system |
US3072751A (en) * | 1954-06-01 | 1963-01-08 | Rca Corp | Magnetic recording and reproducing means |
US3110764A (en) * | 1955-04-06 | 1963-11-12 | Leonard D Barry | Magnetic recording and reproducing |
US2988736A (en) * | 1958-04-21 | 1961-06-13 | Levin Simon | Apparatus for reproducing magnetic information |
US2943156A (en) * | 1958-09-18 | 1960-06-28 | Wootten William Albert | Magnetic field reproducing apparatus |
US3160704A (en) * | 1959-06-17 | 1964-12-08 | Hollingsworth R Lee | Video tape recording |
US3189684A (en) * | 1959-12-08 | 1965-06-15 | William A Wootten | System for recording and reproducing signals with magnetic tape |
-
1937
- 1937-03-31 US US134067A patent/US2165307A/en not_active Expired - Lifetime
-
1938
- 1938-02-18 GB GB5169/38A patent/GB498721A/en not_active Expired
- 1938-03-30 FR FR835934D patent/FR835934A/fr not_active Expired
- 1938-04-01 DE DEI60980D patent/DE706780C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910481C (de) * | 1949-11-03 | 1954-05-03 | Gustav Fries | Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Magnetogrammen |
DE1094009B (de) * | 1955-03-01 | 1960-12-01 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Pruefung von Magnettonschichttraegern |
DE1062949B (de) * | 1956-06-06 | 1959-08-06 | Ibm Deutschland | Abtast-Magnetkopf fuer Impulse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2165307A (en) | 1939-07-11 |
GB498721A (en) | 1939-01-12 |
FR835934A (fr) | 1939-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE706780C (de) | Einrichtung zum Abtasten von Magnetogrammen | |
EP0218829B1 (de) | Anordnung zur Detektion von Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen in einem Elektronenstrahlgerät | |
DE2825760C2 (de) | Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers | |
DE1109272B (de) | Anordnung mit einer rauscharmen Wanderfeldwendelroehre zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen | |
DE2809725C2 (de) | Bildwiedergabegerät | |
DE911737C (de) | Speichernde Bildsenderoehre, deren Mosaikelektrode mit langsamen Elektronen abgetastet wird | |
DE726142C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Phasenmodulation | |
DE476221C (de) | Verfahren zum Betriebe von Kathodenroehren fuer Fernseher | |
DE4107550A1 (de) | Hochfrequenz-verstaerkervorrichtung | |
DE4220964A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE2826858C2 (de) | Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre | |
DE644342C (de) | Roehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen | |
DE908864C (de) | Bildsenderoehre | |
DE1079103B (de) | Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Index-Kathodenstrahlroehre | |
DE1190684B (de) | Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen | |
DE1912271B2 (de) | Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre | |
DE825562C (de) | Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung | |
DE1041075B (de) | Vorrichtung zur Korrektur der Richtungen eines Elektronenstrahles in einer Farbfernsehroehre | |
EP0069426A2 (de) | Mikrowellen-Verstärkerröhre mit zwei Ringresonatoren | |
EP0030704B1 (de) | Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren | |
DE872378C (de) | Verfahren zur Frequenzvervielfachung mittels Elektronenstrahlen | |
DE2258272A1 (de) | Elektronenstrahlroehre | |
DE1111744B (de) | Schaltung einer Speicherroehre | |
DE884507C (de) | Speichernder Kathodenstrahlbildabtaster mit einer vom ein- oder zweiseitigen Mosaikschirm getrennt angeordneten zusammen-haengenden Photokathodenschicht | |
AT276506B (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen |