DE927157C - Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren - Google Patents
Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei UltrakurzwellenroehrenInfo
- Publication number
- DE927157C DE927157C DEA11605D DEA0011605D DE927157C DE 927157 C DE927157 C DE 927157C DE A11605 D DEA11605 D DE A11605D DE A0011605 D DEA0011605 D DE A0011605D DE 927157 C DE927157 C DE 927157C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- modulation
- electrode
- voltage
- control voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/18—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
- F16F9/19—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/36—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
- H01J23/40—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
- H01J23/48—Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/06—Tubes having only one resonator, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly velocity modulation, e.g. Lüdi-Klystron
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/10—Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/10—Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
- H01J25/12—Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/22—Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J25/00—Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
- H01J25/02—Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
- H01J25/22—Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
- H01J25/24—Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/88—Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/02—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
- H01J5/08—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/04—Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03C—MODULATION
- H03C3/00—Angle modulation
- H03C3/30—Angle modulation by means of transit-time tube
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L5/00—Automatic control of voltage, current, or power
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/04—Modulator circuits; Transmitter circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Electron Beam Exposure (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
- Anordnung zur Ausübung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenröhren Zusatz zum Patent 908'743 Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Steuervorrichtung zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Ausgangsleistung b i Ultrakurzwellenröhren mit phasenmoduliertem Elektronenstrahl. Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung der in dem Patent 908 743 beschriebenen Röhren, bei denen ein konzentrierter Elektronenstrahl erzeugt und mit ultrahohen Frequenzen moduliert wird.
- Ein Elektronenstrahl, welcher zwischen den Elektroden einer Vakuumröhre fließt, kann entweder in der Elektronengeschwindigkeit oder in der Ladungsdichte moduliert werden. Bei der ersten Modulationsart werden systematische Unregelmäßigkeiten in der Elektronengeschwindigkeit von Punkt zu Punkt längs des Strahls erzeugt. Die zweite Modulationsart betrifft die Erzeugung von Ladungsdichteänderungen, wobei diese Änderungen aus systematischen Unregelmäßigkeiten in der Elektronengruppierung bestehen.
- Bei den üblichen elektrischen Entladungsgefäßen wird zwischen diesen beiden Modulationsarten nicht unterschieden. Beim Arbeiten mit ultrakurzen Wellen ist die ersterwähnte Geschwindigkeitsmodulation jedoch vorteilhaft. Entladungsgefäße, in denen die Geschwindigkeitsmodulation angewendet wird, werden allgemein als Laufzeitröhren bezeichnet.
- Gegenstand des Hauptpatents ist nun im Prinzip ein Verfahren zum Betrieb von Laufzeitröhren, und zwar in der Weise, daß die einem Elektronenstrahl in einer Steuereinrichtung aufgedrückte Geschwindigkeitsmodulation erst außerhalb des Wirkungsbereiches der Steuereinrichtung in eine Dichtemodula.tion umgewandelt wird. Dadurch werden die Verluste in der Steuereinrichtung, welche bei den üblichen Ultrakurzwellenröhren auftreten, stark herabgesetzt. Die auf diese Weise erwirkte Geschwindigkeitsmodulation kann sodann in eine Ladungsdichtemodulation von höherer Größenordnung umgeformt werden, ,so daß Verstärkerwirkungen auftreten. Im Hauptpatent .sind ferner Vorrichtungen zur Ausübung dieses Verfahrens angegeben, bei denen der so in seiner Dichte modulierte Elektronenstrahl zur Anregung einer Auskoppelvorrichtung verwendet wird, der dann die verstärkten Ultrakurzwellen entnommen werden können.
- Erfindungsgemäß wird nun eine Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach dem Hauptpatent zur Verstärkung von Wellen mit konstantem Ausgangspegel. bei veränderlichem Eingangspegel in der Weise verwendet, daß von den verstärkten Wellen in der Auskopplungsvorrichtung eine Regelspannung abgeleitet wird, welche der Anordnung derart zugeführt wird, daß sie einer Änderung des Ausgangspegels entgegenwirkt. In der Zeichnung ist in zum Teil schematischer Weise ein Ausführungsbeisplel nach der Erfindung dargestellt. Die Elektronenstrahlröhre besteht aus einem Vakuumgefäß mit einem länglichen Schaftteil i o und. einem breiten, die Anode enthaltenden Teil i i. Das Gefäß selbst besteht vorzugsweise aus Glas, Quarz oder einem anderen äquivalenten Isolierstoff. Innerhalb des Schaftteiles io befindet sich das Strahlerzeugungssystem, welches im wesentlichen aus einer Kathode i q. (punktiert dargestellt) und einem Fokussierungszylinder 15 besteht. Dieser Fokussierungszylinder ist entweder direkt mit der Kathode verbunden oder liegt an einer wenige Volt negativeren Spannung zur Kathode. Zur Beschleunigung der Elektronen dient die Beschleunigungselektrode 16, welche an :einer zur Kathode positiven Spannung liegt. Beispielsweise beträgt die Potentialdifferenz mehrere hundert Volt. Das Entladungsgefäß ist in seinem mittleren Teil von einer Reihe von Zwischenelektroden 21 umgeben, die vorzugsweise aus leitenden Metallringen bestehen, die auf die innere Wandung des Gefäßes aufgebracht sind. Diese Zwischenelektroden sind mit äußeren Kontaktanschlüssen 23 versehen. Zur Verhinderung der Streuung der Elektronen dienen magnetische Fokussierungsspulen 25. Manchmal kann es auch vorteilhaft sein, diese Spulen durch elektrostatische Strahlfokussierungseinrichtungen zu ersetzen.
- Nachdem der Elektronenstrahl das Gefäß durchquert hat, wird er von einer Anode 18, die beispielsweise aus Graphit oder einem anderen geeigneten Werkstoff besteht, aufgefangen. Zur Verhinderung der Rückkehr von von der Anode emittierten Sekundärelektronen in den Entladungsraum dient die rohrförmige Bremselektrode i g.
- Beim Betrieb der Anordnung liegen die Zwischenelektroden 2 i an Erde, die I<-:athode an einer ein bis mehrere tausend: Volt negativeren Spannung und die Anode 18 an einer ein bis mehrere tausend Volt positiveren Spannung in bezug zur Kathode. Das Bremsgitter i9 liegt an einer Spannung, welche 5o bis ioö Volt niedriger als die Anodenspannung ist. Die Spannungen werden von einer geeigneten Spannungsquelle, beispielsweise einer Batterie 2;, geliefert. Die eben beschriebene Anordnung dient zur Erzeugung eines gerichteten Elektronenstrahls mit im wesentlichen konstanter Durchschnittsintensität und -geschwindigkeit. Zur Modulation des Elektronenstrahls dient eine Modulationskammer, welche sich zwischen den rohrförmigen Elektroden 31 und 32 befindet. Innerhalb dieses Raumes wird der Elektronenstrahl von einer rohrförmigen Steuerelektrode3o umgeben. Die Elektroden 31 und 32 sind geerdet. Durch abwechselndes Erhöhen und Erniedrigen der Spannung an der Elektrode 3o in bezug zu den Elektroden 31 und 32 wird die Geschwindigkeitsmodulation des Strahls bewirkt. Der Modulationsgrad wird aln höchsten sein, wenn die Länge-der rohrförmigen Elektrode3o in einer derartigen Beziehung zur Strahlgeschwindigkeit steht, daß die Laufzeit durch diese Elektrode wenigstens ungefähr einer Halbperiode der Steuerspannung oder ,einer ungeraden Anzahl solcher Halbperioden entspricht. Wenn ,diese Bedingung erfüllt ist, wird ein Elektron, welches in den Modulationsraum zu einem Zeitpunkt eintritt, wenn die Spannung an der Steuerelektrode 30 ihr Maximum erreicht hat, beschleunigt. Da das Elektron aus der Elektrode ,eine Halbperiode später, d. h. wenn die Elektrodenspannung ihr Minimum erreicht hat, heraustritt, wird ferner eine zweite Beschleunigung erfolgen. In entsprechender Weise wird ein Elektron, welches beim Eintreten in den Modulationsraum verzögert wird, auch beim Verlassen des Modulationsraumes nochmals verzögert werden. Der aus der Modulationskammer heraustretende Strahl wird also aus Elementen bestehen, deren Geschwindigkeit über der Durchschnittsgeschwindigkeit des Strahls, und aus Elementen, deren Geschwindigkeit unter dieser Durchschnittsgeschwindigkeit liegt. Zur Modulation des Strahls mit Hilfe der 'Steuerelektrode 3o dient beispielsweise. eine mit einem Signal modulierte Trägerfrequenz. Das Signal kann entweder Tonfrequenz oder auch eine den Fernsehfrequenzen entsprechende Frequenz besitzen. Die Modulationskammer ist über eine koaxiale Rohrleitung 35, 36 mit der Antenne od. dgl. verbunden.
- Wenn nur schwache Steuerspannungen zur Verfügung stehen, wird die bewirkte Geschwindigkeitsmodulation nur verhältnismäßig gering -sein. Die Geschwindigkeitsmodulation kann jedoch in eine Ladungsdichtemodulation von wesentlich höherer Größenordnung umgeformt werden. Der aus der Modulationskammer heraustretende Strahl besteht nämlich aus abwechselnden Gruppen von schnellen und langsamen Elektronen. An der Austrittsstelle ist der Strahl im wesentlichen gleichmäßig, soweit es die Ladungsdichtemodulation anbelangt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden jedoch die schnelleren Elektronen die langsamen Elektronen eingeholt haben, so daß Elektronenansammlungen von Punkt zu Punkt längs des Strahls entstehen. Diese Elektronenansammlungen entsprechen Ladungsdichtemaxima bzw. -minima. Der Strahl ist somit in seiner Ladungsdichte moduliert. Zur Umformung der Geschwindigkeitsmodulation in :eine Ladungsdichtemodulation ist lediglich eine gewisse Zeit sowie die Abwesenheit von fremden Einflüssen, welche entgegengesetzt auf den Strahl einwirken könnten, erforderlich. Zu diesem Zweck wird der Elektronenstrahl nach dem Durchqueren der Modulation.skammer durch einen Laufraum geführt, in dem die Elektronengruppierung stattfinden kann. Der Laufraum befindet sich innerhalb der. rohrförmigen Elektrode 32. Wenn dieser Laufraum lang genug ist, kann ein verhältnismäßig geringer Ges,chwind@igl-,eitsmodulationsgrad in eine weit höhere Ladungsdichtemodulation umgeformt werden, so d.aß eine Verstärkerwirkung erzielt wird. Wenn die Eingangssteuerspannung oder das Signal jedoch zu schwach ist, genügt eine einfache Verstärkerstufe nicht, um eine genügende Ausgangsleistung zu erzielen. Es ist daher vorteilhaft, eine mehrstufige Verstärkung vorzunehmen. In diesem Fall wird beispielsweise eine zweite Kammer, genannt Modulationsverstärkungskammer, vorgesehen, die sich zwischen den rohrförmigen Elektroden 32 und 38 erstreckt. Innerhalb dieser Kammer befindet sich eine Steuerelektrode 4o,, welche ähnlich wie die Elektrode 30 ausgebildet ist. Durch die Stromänderungen in dem in seiner Ladungsdichte modulierten Strahl werden in der Elektrode 40 periodisch veränderliche Ströme mit einer Frequenz, welche der Modulationsfrequenz entspricht, erzeugt. Die Größe dieses induzierten Stromes wird ihren Maximalwert erhalten, wenn die Länge der Elektrode 40 ungefähr der Entfernung zwischen aneinandergrenzenden Ladungsdichtemaxima und -minima entspricht.
- Die Elektrode 4o und die Elektroden 32 und 38 sind über eine koaxial abgestimmte Rohrleitung miteinander verbunden. Diese Rohrleitung besteht aus einem inneren Leiter 42, welcher mit der Elektrode 4o verbunden ist, und einem äußeren Leiter 43, welcher den inneren Leiter umgibt. Die beiden Leiter sind an ihren Enden, nämlich an der Stelle 44, miteinander verbunden. Dieser Punkt 44 ist ungefähr eine Viertelwellenlänge von dem offenen Ende der koaxialen Zuleitung entfernt. An die gleiche Modulationiskammer ist ferner eine weitere kosaxiale Rohrleitung 50, 5 i angeschlossen, deren Länge einer halben Wellenlänge entspricht. Diese Rohrleitung führt zu einem weiteren elektrischen Entladungsgefäß 6o, welches im folgenden weiter erläutert wird.
- Bei der oben beschriebenen Anordnung werden durch den in der Elektrode 40 induzierten Strom stehende Wellen in der koaxialen Rohrleitung erzeugt, und zwar wird das Spannungsmaximum bzw. der Spannungsbauch zwischen der Elektrode 4o und den Elektroden 32 und 38 liegen. Diese periodisch veränderliche Spannung besitzt eine Frequenz, die durch die Frequenz der ursprünglichen Geschwindigkeitsmodulationsspannung bestimmt ist.
- Aus Analogie zur Elektrode 30 wird durch die Elektrode 40 eine zusätzliche Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahls bewirkt. Da die Spannungsschwankungen an der Elektrode 4o wesentlich größer sind ,als an der Eingangselektrode 3o, wird auch die Größe der neuen Geschwindigkeitsmodulation entsprechend größer als die ursprüngliche Modulation sein. Folglich wird der aus der Elektrode 4o heraustretende Strahl in seiner Geschwindigkeit stark moduliert sein, und zwar nach einem Modulationsmuster, welches durch die an die Eingangselektrode 33 gelegte Signalspannung bestimmt ist. In dem Laufraum, welcher sich innerhalb des Metallrohres 38 befindet, wird die Geschwindigkeitsmodulation in eine Ladungsdichtemodulation umgeformt. Das Rohr 38 muß lediglich die entsprechende Länge besitzen, damit die Umformung möglichst vollständig erfolgt.
- Die Ausgangsleistung wird mit Hilfe einer dritten rohrförmigen Elektrode 46, welche zwischen dem Rohr 38 und dem Rohr 47 angeordnet ist, ausgekoppelt. Durch den die Elektrode 46 durchquerenden modulierten Strahl werden in derselben Ströme induziert, die der Modulation des Strahls entsprechen. Damit diese Wirkung möglichst groß ist, muß die axiale Länge der Elektrode ungefähr gleich der Entfernung zwischen an.einandergrenzenden Ladungsdichtemaxima und -minima sein.
- Die in der Elektrode 46 induzierten Ströme werden einem entsprechenden Ausgangskreis mit hohem Wellenwiderstand zugeführt. Zu diesem Zweck ist eine abgestimmte koaxiale Rohrleitung vorgesehen, welche aus den Leitern 52 und 53 besteht. Diese Leiter besitzen wenigstens eine Länge, die einer Viertelwelle entspricht. Die mit Hilfe der Elektrode 46 aus dem Strahl ausgekoppelte Leistung wird durch eine entsprechende Kopplung dem Verbraucherkreis 54 zugeführt.
- Beim Betrieb der oben beschriebenen Anordnung ist es wünschenswert, Änderungen in der Ausgangsleistung, welche durch Signalschwund und Seitenbandstörungen herrühren, zu vermeiden. Nach der vorliegenden Erfindung wird die Anordnung so ausgebildet, daß eine bestimmte Ausgangsleistung eingehalten wird. Zu diesem Zweck ist eine Anerdnung vorgesehen, welche zum automatischen Aufrechterhalten des Resonanzzustandes der Rohrleitung 5o, 5 i dient. Jede Änderung der Abstimmung der Leitungen 5o, 5 i wird nämlich einen Einfluß auf die sekundäre Modulation des in der Röhre io fließenden Strahls haben, welche durch die Elektrode 4o bewirkt wird. Eine maximale Modulation wird erhalten, wenn die Leitungen 50, 5 i genau abgestimmt sind, während eine Änderung der Abstimmung die Modulationsamplitude vermindern wird. Eine Modulationsänderung wird jedoch einen entsprechenden Rückgang der Ausgangsleistung an der Elektrode 46 zur Folge haben.
- Zur Änderung des Resonanzzustandes der Leitungen 5o, 51 dient eine andere Elektronenstrahlröhre 6o, welche ebenfalls mit den Leitern 5o und 51 gekoppelt ist. Um eine möglichst wirksame Kopplung zu erzielen, sind rohrförmige Leiter 63, 64, 65 vorgesehen, welche mit dem äußeren bzw. inneren Leiter der Verbindungsleitung verbunden sind.
- Die Röhre 6o ist in entsprechender Weise wie die Röhre io aufgebaut, und zwar enthält sie eine Kathode 67, eine Beschleunigungselektrode 68, eine Anode 69 und ein Bremsgitter 70. Zur Fokussierung dienen die Spule 73 und eine Zwischenelektrode 74, welche den Elektroden 2 i und den Spulen 25 der Röhre io entsprechen. Zur 'Speisung der Elektroden wird eine Batterie 76 benutzt.
- Durch die Spannungsänderung in der Elektrode 63 werden Geschwindigkeitsänderungen des durch die Röhre 6o fließenden Elektronenstrahls bewirkt. Durch diese Modulationswirkung -wird durch den Elektronenstrahl Hochfrequenzleistung absorbiert, so d.aß der Resonanzzustand der Leitungen 5o, 51 entsprechend der absorbierten Leistung geändert wird. Da, die absorbierte Leistung von dem Elektronenstrom abhängt, werden durch Stromänderungen des Elektronenstrahls Änderungen des Resonanzzustandes bewirkt.
- Die durch die Rohrleitung 5o, 51 bewirkte sekundäre Modulation des durch die Röhre io fließenden Elektronenstrahls wird also von dem Elektronenstrom in der Röhre 6o abhängen. Die Erfindung macht von dieser Tatsache Gebrauch, indem. die Anordnung so ausgebildet wird, . daß der Strom in der Röhre 6o bei Änderungen der an dem Ausgangskreis der Röhre i o liegenden Spannung entsprechend geändert wird. Die Anordnung ist im folgenden im einzelnen beschrieben.
- Der in der Röhre 6o fließende Strahlstrom wird direkt durch eine rohrförmige Elektrode 8o gesteuert, die die Kathode 67 umgibt und als Steuergitter dient. Diese Elektrode liegt im allgemeinen an positivem Potential, und zwar durch Anschluß an eine Batterie 81. Die Potentialdifferenz zur Kathode 67 wird durch einen Kreis geregelt, welcher mit den Ausgangselektroden der Röhre io gekoppelt ist. Dieser Kreis besteht aus. einer koaxialen Rohrleitung 83, 84, die induktiv mit der Elektrode 46 gekoppelt ist. Die Spannung wird über ,einen Gleichrichterkreis geführt, welcher einen Zweielektrodengleichrichter und eine aus einem Widerstand 86 und einem Kondensator 87 bestehende Kombination enthält. Bei dieser Anordnung ist die Spannung an der Widerstand-Kondensator-Kombination durch die mittlere Ausgangsleistung an der Elektrode 46 bestimmt. DieZeitkonstante der Widers;tand-Kondensator-Kombination muß groß genug sein, damit die Klemmenspannung nicht den periodischen Änderungen der Nachrichtenüberrnittlungs- oder Tonfrequenz folgt, mit der das Signal moduliert ist. Sie soll jedoch klein genug sein, damit die Klemmenspannung sogleich den bestimmten Änderungen der mittleren Spannungshöhe des Signals folgen kann, soweit diese durch die Trägerfrequenzspannung bestimmt sind.
- Über die Zuleitungen 88 wird die gleichgerichtete Spannung an einen Kondensator 89 gelegt, welcher in einem Stromkreis mit dem Gitter 8o liegt. Folgli-ch wird der Strahlstrom durch die Röhre 6o die gleichen Änderungen wie die Durchschnittsausgangsleistung an der Elektrode 46 aufweisen. Bei einer Vergrößerung der Ausgangsleistung wird die positive Spannung. an der Elektrode 8o gesteigert und somit auch der Strahlstrom durch die Röhre 6o erli öht.
- Um eine Abgleichwirkung zu erzielen, ist es zweckmäßig, den Strahlstrom durch die Röhre 6o so einzustellen, daß der Schwingungskreis 50,51 nicht ganz in Resonanz steht, wenn die Signalspannung den gewünschten Wert besitzt. Ferner soll der Schwingungskreis so abgestimmt sein, daß bei einer Verminderung des Strahlstromes eine bessere Resonanz erzielt -wird. Bei diesen Bedingungen wird eine Erhöhung der Ausgangsleistung an der Elektrode 46 eine Verminderung der Modulationswirkung durch die Elektrode 4o herbeiführen. Folglich wird die Ausgangsleistung auf den gewünschten Wert zurückgeführt. In umgekehrter Weise wird eine Verminderung der Ausgangsleistung eine Vergrößerung der Modulationswirkung der Elektrode 4o herbeiführen.
- Das im vorhergehenden beschriebene Abgleichsystem ist besonders vorteilhaft bei einer Verstärkeranordnung, welche Modulationsverstärkungsmittel verwendet, wie sie beispielsweise durch die Elektrode 4o und den Schwingungskreis 42, 43, 50 und 51 dargestellt sind. Die Abstimmung einer derartigen Anordnung ist atlBerordentlich scharf, so daß - die Einwirkung auf die verschiedenen Frequenzen nicht gleichmäßig erfolgt. Daher wird, wenn der die Röhre i o durchquerende Strahl durch ein Signal moduliert wird, welches sowohl Träger als ,auch Seitenbandfrequenzen besitzt, ein verhältnismäßig hoher Grad von Seitenbandverzerrungen auftreten, was sich in Änderungen der Ausgangsleistung an der Elektrode 46 auswirkt. Diese Wirkung kann jedoch durch das Abgleichsystem nach der Erfindung vermindert werden. Da der Resonanzzustand des Kreises 5o, 51 selbsttätig mit den Änderungen der Ausgangsleistung geändert wird, welche von den Veränderungen der Seitenbandfrequenzen herrühren, wird das System als Ganzes im wesentlichen frequenzünabhängig sein.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i.. Anordnung zur Ausübung eines Verfahrens nach Patent 9o8 743, bei dem ein Elektronenstrahl durch eine Steuereinrichtung mit sehr kurzen Wellen derart in seiner Geschwindigkeit moduliert wird, daß sich die Geschwindigkeitsmodulation erst außerhalb des Wirkungsbereiches der Steuereinrichtung in eine Dichtemodulation umwandelt, die ihrerseits eine Auskoppeleinrichtung anregt, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Verstärkung von Wellen mit konstantem Ausgangspegel bei veränderlichem Eingangspegel, in der Weise, daß von den verstärkten Wellen in der Auskoppelvorrichtung eine Regelspannung abgeleitet wird, welche der Anordnung derart zugeführt wird, daß sie einer Änderung des Ausgangspegels entgegenwirkt.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Resonanzkreis mit dem Ausgang der Anordnung gekoppelt ist, dessen Spannung über einen Gleichrichter an eine Widerstand-Kondensator-Kombination geleitet ist, an der die Regelspannung abgegriffen wird, wobei die Zeitkonstante der Widerstand - Kondensator - Kombination derart groß gewählt ist, daß einerseits die abgeleitete Regelspannung nicht den Änderungen der Nachrichtenübermittlungsfrequenzen folgt, mit der die zu verstärkenden Wellen moduliert sind, und daß andererseits die abgeleitete Regelspannung noch den Schwankungen des Ausgangspegels entgegenwirkt.
- 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Entladungsstrecke vorgesehen ist, welcher die Regelspannung zugeführt wird, und daß diese Entladungsstrecke derart angeordnet ist, daß sie eine Steuereinrichtung der Verstärkungsanordnung durchsetzt. q.. Anordnung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkeranordnung mehrstufig ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US153602A US2220839A (en) | 1937-07-14 | 1937-07-14 | Electrical discharge device |
US201953A US2220840A (en) | 1937-07-14 | 1938-04-14 | Velocity modulation device |
US201954A US2192049A (en) | 1937-07-14 | 1938-04-14 | Electron beam device |
US211123A US2498886A (en) | 1937-07-14 | 1938-06-01 | Ultra short wave device |
US238213A US2233166A (en) | 1937-07-14 | 1938-11-01 | Means for transferring high frequency power |
US243397A US2240183A (en) | 1937-07-14 | 1938-12-01 | Electric discharge device |
US927157XA | 1938-12-31 | 1938-12-31 | |
US306951A US2224122A (en) | 1937-07-14 | 1939-11-30 | High frequency apparatus |
CH222371T | 1941-06-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE927157C true DE927157C (de) | 1955-05-02 |
Family
ID=42200828
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA11137D Expired DE908743C (de) | 1937-07-14 | 1938-07-08 | Verfahren zum Betrieb von Laufzeitroehren |
DEA10506D Expired DE922425C (de) | 1937-07-14 | 1939-04-15 | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren |
DEA11978D Expired DE919245C (de) | 1937-07-14 | 1939-06-02 | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren |
DEA11605D Expired DE927157C (de) | 1937-07-14 | 1939-12-31 | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren |
DEA8879D Expired DE926317C (de) | 1937-07-14 | 1941-02-28 | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA11137D Expired DE908743C (de) | 1937-07-14 | 1938-07-08 | Verfahren zum Betrieb von Laufzeitroehren |
DEA10506D Expired DE922425C (de) | 1937-07-14 | 1939-04-15 | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren |
DEA11978D Expired DE919245C (de) | 1937-07-14 | 1939-06-02 | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA8879D Expired DE926317C (de) | 1937-07-14 | 1941-02-28 | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (18) | US2220839A (de) |
BE (9) | BE429160A (de) |
CH (4) | CH208065A (de) |
DE (5) | DE908743C (de) |
FR (15) | FR840676A (de) |
GB (8) | GB518015A (de) |
NL (1) | NL76327C (de) |
Families Citing this family (150)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB523712A (en) * | 1937-10-11 | 1940-07-22 | Univ Leland Stanford Junior | An improved electrical discharge system and method of operating the same |
US2616038A (en) * | 1947-09-23 | 1952-10-28 | Univ Leland Stanford Junior | Frequency converter |
USRE22724E (en) * | 1938-04-14 | 1946-02-19 | Radio transmission and reception | |
US2466754A (en) * | 1938-06-18 | 1949-04-12 | Univ Leland Stanford Junior | Frequency multiplier |
US2468928A (en) * | 1938-07-08 | 1949-05-03 | Univ Leland Stanford Junior | Electronic oscillator-detector |
US2458223A (en) * | 1939-07-03 | 1949-01-04 | Albert G Thomas | Electronic tube |
NL80761C (de) * | 1939-08-24 | |||
DE748907C (de) * | 1939-11-18 | 1945-01-19 | Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
DE970149C (de) * | 1940-05-17 | 1958-08-21 | Western Electric Co | Elektronenentladungs-Vorrichtung zur Verstaerkung einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle |
US2490030A (en) * | 1940-06-28 | 1949-12-06 | Sperry Corp | High-frequency tube structure |
US2610307A (en) * | 1940-07-02 | 1952-09-09 | Univ Leland Stanford Junior | Tunable cavity resonator electron discharge device |
US2424959A (en) * | 1940-09-21 | 1947-08-05 | Standard Telephones Cables Ltd | Tube arrangement for frequency doubling |
DE967231C (de) * | 1940-10-22 | 1957-10-24 | Pintsch Bamag Ag | Einrichtung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellengebietes |
US2424002A (en) * | 1940-11-04 | 1947-07-15 | Research Corp | High-frequency electronic tube |
FR972003A (fr) * | 1940-12-18 | 1951-01-24 | Csf | Perfectionnements aux tubes électroniques à modulation de vitesse |
US2520182A (en) * | 1940-12-24 | 1950-08-29 | Int Standard Electric Corp | Electron discharge apparatus |
US2416302A (en) * | 1941-01-07 | 1947-02-25 | Bell Telephone Labor Inc | Electronic apparatus |
US2490622A (en) * | 1941-01-15 | 1949-12-06 | Emi Ltd | High-frequency transmission line or cable and connector therefor |
DE976519C (de) * | 1941-03-25 | 1963-10-17 | Siemens Ag | Klystron |
DE976503C (de) * | 1941-03-25 | 1963-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Betrieb einer Elektronenroehre mit Laufzeitsteuerung |
US2458556A (en) * | 1941-04-08 | 1949-01-11 | Bell Telephone Labor Inc | Coupled cavity resonator and wave guide apparatus |
US2450893A (en) * | 1941-05-17 | 1948-10-12 | Sperry Corp | High-frequency tube structure |
US2425738A (en) * | 1941-10-23 | 1947-08-19 | Sperry Gyroscope Co Inc | Tunable high-frequency electron tube structure |
GB640898A (en) * | 1941-10-23 | 1950-08-02 | Sperry Corp | Improvements in or relating to gang tuning means for electron discharge apparatus |
GB640899A (en) * | 1941-10-23 | 1950-08-02 | Sperry Corp | Improvements in or relating to frequency multiplier electron discharge apparatus |
US2506590A (en) * | 1941-10-31 | 1950-05-09 | Sperry Corp | High-frequency tube structure |
NL66484C (de) * | 1941-11-22 | |||
FR888587A (fr) * | 1941-11-27 | 1943-12-16 | Philips Nv | Dispositif destiné à produire des oscillations |
GB581895A (en) * | 1941-12-16 | 1946-10-29 | Albert Frederick Pearce | Improvements in or relating to electron discharge devices employing hollow resonators |
DE969845C (de) * | 1941-12-18 | 1958-07-24 | Pintsch Bamag Ag | Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen |
GB622655A (en) * | 1941-12-22 | 1949-05-05 | Sperry Gyroscope Co Inc | Improvements in or relating to high frequency electron discharge apparatus |
US2581404A (en) * | 1942-01-29 | 1952-01-08 | Sperry Corp | High-frequency modulator apparatus |
US2531455A (en) * | 1942-02-04 | 1950-11-28 | Sperry Corp | Directive antenna structure |
FR880640A (fr) * | 1942-02-06 | 1943-03-31 | Philips Nv | Dispositif générateur, modulateur ou amplificateur d'oscillations électriques |
US2424965A (en) * | 1942-03-20 | 1947-08-05 | Standard Telephones Cables Ltd | High-frequency amplifier and oscillator |
US2462856A (en) * | 1942-05-19 | 1949-03-01 | Sperry Corp | Transmitter and/or receiver circuits |
CH238068A (fr) * | 1942-06-11 | 1945-06-15 | Radio Electr Soc Fr | Emetteur à ondes décimétriques modulées en fréquence. |
US2436833A (en) * | 1942-06-15 | 1948-03-02 | Int Standard Electric Corp | High density beam tube |
US2482766A (en) * | 1942-07-01 | 1949-09-27 | Sperry Corp | High-frequency modulating system |
US2507972A (en) * | 1942-07-25 | 1950-05-16 | Rca Corp | Electron discharge device and associated circuits |
US2493046A (en) * | 1942-08-03 | 1950-01-03 | Sperry Corp | High-frequency electroexpansive tuning apparatus |
US2436397A (en) * | 1942-08-08 | 1948-02-24 | Bell Telephone Labor Inc | Ultra high frequency oscillator |
US2574012A (en) * | 1942-09-15 | 1951-11-06 | Csf | Electron discharge tube and circuit arrangement therefor |
US2455269A (en) * | 1942-11-17 | 1948-11-30 | Bell Telephone Labor Inc | Velocity variation apparatus |
GB586275A (en) * | 1942-12-04 | 1947-03-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to ultra high frequency electric oscillators |
US2435601A (en) * | 1942-12-31 | 1948-02-10 | Gen Electric | Phase modulation system |
US2514428A (en) * | 1943-01-06 | 1950-07-11 | Sperry Corp | Electronic apparatus of the cavity resonator type |
US2487800A (en) * | 1943-01-22 | 1949-11-15 | Sperry Corp | Frequency multiplier and stabilization cavity resonator apparatus |
US2468152A (en) * | 1943-02-09 | 1949-04-26 | Sperry Corp | Ultra high frequency apparatus of the cavity resonator type |
US2416714A (en) * | 1943-02-22 | 1947-03-04 | Bell Telephone Labor Inc | Electron discharge device |
US2460498A (en) * | 1943-03-15 | 1949-02-01 | Sperry Corp | Modulation control apparatus |
US2451813A (en) * | 1943-03-30 | 1948-10-19 | Westinghouse Electric Corp | Electron discharge device having an electron beam passage and aligning means therewith for the cathode |
BE455162A (de) * | 1943-04-06 | |||
US2462087A (en) * | 1943-04-19 | 1949-02-22 | Int Standard Electric Corp | Electron discharge device of the velocity modulation type |
US2435609A (en) * | 1943-04-20 | 1948-02-10 | Bell Telephone Labor Inc | Dipole antenna |
USRE23277E (en) * | 1943-04-26 | 1950-10-03 | High-frequency resonator tube | |
US2464349A (en) * | 1943-05-27 | 1949-03-15 | Bell Telephone Labor Inc | Electronic high-voltage generator discharge device |
US2426193A (en) * | 1943-06-17 | 1947-08-26 | Rca Corp | Radio transmitter automatic volume control |
US2429401A (en) * | 1943-06-18 | 1947-10-21 | Arthur C Davis | Coaxial cable device |
US2647220A (en) * | 1943-06-25 | 1953-07-28 | Emi Ltd | Electron tube structure for the production of annular beams of electrons |
US2466064A (en) * | 1943-06-28 | 1949-04-05 | Sperry Corp | Velocity modulation apparatus |
US2496901A (en) * | 1943-07-06 | 1950-02-07 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Method and composition for coating cathode-ray tubes |
US2470802A (en) * | 1943-08-10 | 1949-05-24 | Rca Corp | Microwave device |
US2437067A (en) * | 1943-11-17 | 1948-03-02 | Philco Corp | Adjusting means for transmission lines |
DE967232C (de) * | 1943-11-20 | 1957-11-21 | Lorenz C Ag | Mischanordnung unter Verwendung einer geschwindigkeits- oder dichtegesteuerten Laufzeitroehre |
US2454094A (en) * | 1944-01-21 | 1948-11-16 | Scophony Corp Of America | Electron discharge device for producing electric oscillations |
GB588247A (en) * | 1944-03-28 | 1947-05-19 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to electron velocity modulation devices |
US2504329A (en) * | 1944-04-05 | 1950-04-18 | Bell Telephone Labor Inc | Oscillation damping device |
US2451201A (en) * | 1944-04-15 | 1948-10-12 | Gen Electric | Attenuator for ultra high frequencies |
US2438768A (en) * | 1944-04-28 | 1948-03-30 | Philco Corp | Apparatus for varying the frequency of resonant cavities |
US2435984A (en) * | 1944-06-02 | 1948-02-17 | Raytheon Mfg Co | Tunable magnetron |
DE970799C (de) * | 1944-07-14 | 1958-10-30 | Siemens Ag | Hohlraumresonatoranordnung fuer die Benutzung in Laufzeitroehren |
US2452056A (en) * | 1944-07-20 | 1948-10-26 | Raytheon Mfg Co | Electrical discharge device |
US2508695A (en) * | 1944-07-29 | 1950-05-23 | Rca Corp | Cavity resonator electron discharge apparatus |
US2446260A (en) * | 1944-07-31 | 1948-08-03 | Farnsworth Res Corp | Differentiating discharge tube |
US2456466A (en) * | 1944-09-20 | 1948-12-14 | Phiilco Corp | Variable time delay electronic apparatus |
US2444303A (en) * | 1944-10-21 | 1948-06-29 | Sylvania Electric Prod | Ultra high frequency electronic tube |
US2452272A (en) * | 1944-10-28 | 1948-10-26 | Philco Corp | Magnetron |
US2695373A (en) * | 1944-11-16 | 1954-11-23 | Rca Corp | Cavity resonator high-frequency apparatus |
US2421725A (en) * | 1944-11-23 | 1947-06-03 | Philco Corp | Variable frequency cavity resonator oscillator |
US2482769A (en) * | 1944-12-28 | 1949-09-27 | Sperry Corp | High-frequency apparatus |
US2629821A (en) * | 1945-06-07 | 1953-02-24 | La Verne R Philpott | High-frequency signal translation circuit |
BE470150A (de) * | 1945-07-02 | |||
US2479220A (en) * | 1945-08-01 | 1949-08-16 | Harold C Early | Wave guide |
US2637781A (en) * | 1945-09-14 | 1953-05-05 | Us Navy | Series reactance transformer |
US2617962A (en) * | 1945-10-19 | 1952-11-11 | Jack W Keuffel | Velocity modulation tube |
US2508645A (en) * | 1945-10-23 | 1950-05-23 | Rca Corp | Frequency changer |
GB628806A (en) * | 1945-11-14 | 1949-09-06 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in apparatus for accelerating charged particles, especially electrons, to very high velocity |
US2666165A (en) * | 1946-01-03 | 1954-01-12 | Hutchinson Franklin | Tunable magnetron oscillator |
NL72891C (de) * | 1946-01-31 | |||
US2658147A (en) * | 1946-02-18 | 1953-11-03 | Kenneth T Bainbridge | Tunable velocity modulation device |
US2606291A (en) * | 1946-03-11 | 1952-08-05 | Robert R Wilson | Method and apparatus for material separation |
US2510026A (en) * | 1946-04-05 | 1950-05-30 | Rca Corp | Frequency modulation system for microwave generators |
US2521545A (en) * | 1946-06-28 | 1950-09-05 | Bell Telephone Labor Inc | Electron discharge device |
US2645738A (en) * | 1946-08-14 | 1953-07-14 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Circuit arrangement comprising a reflex discharge tube |
US2554134A (en) * | 1946-10-01 | 1951-05-22 | Winfield G Wagener | Electron tube for ultra high frequency |
NL135247C (de) * | 1946-10-22 | |||
FR954564A (de) * | 1946-10-22 | 1950-01-03 | ||
US2562927A (en) * | 1946-12-28 | 1951-08-07 | Sperry Corp | Ultra high frequency discharge tube |
GB650032A (en) * | 1947-03-20 | 1951-02-14 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to electric signal storage or demodulating circuits |
FR963882A (de) * | 1947-04-03 | 1950-07-24 | ||
US2579480A (en) * | 1947-08-26 | 1951-12-25 | Sperry Corp | Ultrahigh-frequency electron discharge apparatus |
US2523750A (en) * | 1947-10-01 | 1950-09-26 | Gen Electric | Electric discharge device construction |
US2601539A (en) * | 1947-11-29 | 1952-06-24 | Westinghouse Electric Corp | Two-frequency microwave oscillator |
US2667597A (en) * | 1948-06-14 | 1954-01-26 | Int Standard Electric Corp | Velocity modulated electron discharge device |
US2733305A (en) * | 1948-09-30 | 1956-01-31 | Diemer | |
US2581612A (en) * | 1948-10-20 | 1952-01-08 | Rca Corp | Electron discharge device of the beam deflection type |
US2653271A (en) * | 1949-02-05 | 1953-09-22 | Sperry Corp | High-frequency apparatus |
US2691118A (en) * | 1950-01-23 | 1954-10-05 | Collins Radio Co | Extremely high-frequency electronic device |
US2573287A (en) * | 1950-06-23 | 1951-10-30 | Rauland Corp | Electron gun for cathode-ray tubes |
US2762916A (en) * | 1950-07-13 | 1956-09-11 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Device comprising an electric discharge tube having a concentrated electron beam |
US2652512A (en) * | 1950-12-22 | 1953-09-15 | Bell Telephone Labor Inc | Electron gun |
US2760103A (en) * | 1950-12-22 | 1956-08-21 | Collins Radio Co | Multiple mode excitation apparatus |
BE510250A (de) * | 1951-04-13 | |||
US2800602A (en) * | 1951-06-05 | 1957-07-23 | Univ Leland Stanford Junior | Low noise electron discharge tubes |
NL92230C (de) * | 1951-08-25 | |||
US2800606A (en) * | 1951-10-26 | 1957-07-23 | Univ Leland Stanford Junior | Space charge wave amplifiers |
BE516737A (de) * | 1952-01-04 | |||
US2849602A (en) * | 1952-03-01 | 1958-08-26 | Du Mont Allen B Lab Inc | Heterodyne circuit |
NL94756C (de) * | 1952-05-01 | |||
US2774044A (en) * | 1952-08-09 | 1956-12-11 | Itt | Tunable coaxial line |
US2768318A (en) * | 1952-10-03 | 1956-10-23 | Philco Corp | Screen structure for cathode ray tubes |
US2737623A (en) * | 1952-10-16 | 1956-03-06 | Csf | High voltage electrostatic machines |
US2843788A (en) * | 1952-12-03 | 1958-07-15 | Rolf W Peter | Electron beam tube |
US2741718A (en) * | 1953-03-10 | 1956-04-10 | Sperry Rand Corp | High frequency apparatus |
US2857480A (en) * | 1953-03-27 | 1958-10-21 | Gen Electric | Space charge grid electron beam amplifier with dual outputs |
US2822473A (en) * | 1953-07-27 | 1958-02-04 | William R Aiken | Pulse duration lengthener |
US2853647A (en) * | 1954-03-24 | 1958-09-23 | Litton Industries Inc | Tunable cavity resonator electron discharge device |
US2808470A (en) * | 1954-05-18 | 1957-10-01 | Rca Corp | Electron discharge device structures and circuitry therefor |
DE1059565B (de) * | 1955-01-15 | 1959-06-18 | Sebel S A | Elektronische Lampe fuer Beleuchtungszwecke |
US2860279A (en) * | 1955-04-18 | 1958-11-11 | Ross E Hester | High current linear ion accelerator |
LU34990A1 (de) * | 1956-03-16 | |||
US2864965A (en) * | 1956-04-05 | 1958-12-16 | Sperry Rand Corp | Electron gun for tubular beam |
CA617300A (en) * | 1956-12-26 | 1961-03-28 | Wargo Peter | Long-life rugged storage structure for electronic tubes |
BE570553A (de) * | 1957-08-22 | |||
BE572781A (de) * | 1957-11-25 | |||
US3011086A (en) * | 1957-11-29 | 1961-11-28 | Applied Radiation Corp | Means for selecting electron beam energy |
US3080523A (en) * | 1958-04-07 | 1963-03-05 | Westinghouse Electric Corp | Electronically-controlled-scanning directional antenna apparatus utilizing velocity modulation of a traveling wave tube |
US3012170A (en) * | 1958-08-29 | 1961-12-05 | Eitel Mccullough Inc | Charged particle beam modulating means and method |
US2957983A (en) * | 1958-09-12 | 1960-10-25 | Sylvania Electric Prod | Traveling wave tube demodulator |
US3227581A (en) * | 1960-02-23 | 1966-01-04 | Eitel Mccullough Inc | Process for rendering ceramics slightly conductive |
US3178653A (en) * | 1960-04-04 | 1965-04-13 | Raytheon Co | Cavity resonator with beamconcentric ring electrode |
US3172004A (en) * | 1960-06-17 | 1965-03-02 | Sperry Rand Corp | Depressed collector operation of electron beam device |
US3383596A (en) * | 1965-06-28 | 1968-05-14 | Raytheon Co | Microwave energy transmission and commutation coupler |
US4051405A (en) * | 1975-09-10 | 1977-09-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method for controlling low-energy high current density electron beams |
US4350926A (en) * | 1980-07-28 | 1982-09-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Hollow beam electron source |
NL8400841A (nl) * | 1984-03-16 | 1985-10-16 | Philips Nv | Kathodestraalbuis. |
US5525864A (en) * | 1994-02-07 | 1996-06-11 | Hughes Aircraft Company | RF source including slow wave tube with lateral outlet ports |
US6182871B1 (en) * | 1995-01-19 | 2001-02-06 | Peter Ar-Fu Lam | Personalized garment coordination apparatus |
CN102657570A (zh) * | 2012-03-25 | 2012-09-12 | 仲伟锋 | 一种自携式热敷减轻咽喉肿痛装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2064469A (en) * | 1933-10-23 | 1936-12-15 | Rca Corp | Device for and method of controlling high frequency currents |
NL42522C (de) * | 1934-02-24 | |||
US2096460A (en) * | 1936-01-23 | 1937-10-19 | Bell Telephone Labor Inc | Space discharge apparatus |
GB488416A (en) * | 1936-05-05 | 1938-07-04 | Vladislas Zeitline | Improvements in or relating to electron-optical lens systems for electron discharge tubes |
NL58199C (de) * | 1936-12-24 | |||
US2190668A (en) * | 1937-07-31 | 1940-02-20 | Bell Telephone Labor Inc | Diode oscillator |
US2190511A (en) * | 1938-03-01 | 1940-02-13 | Gen Electric | Ultra short wave system |
-
0
- BE BE436872D patent/BE436872A/xx unknown
- BE BE437641D patent/BE437641A/xx unknown
- BE BE437339D patent/BE437339A/xx unknown
- BE BE433819D patent/BE433819A/xx unknown
- BE BE434657D patent/BE434657A/xx unknown
-
1937
- 1937-07-14 US US153602A patent/US2220839A/en not_active Expired - Lifetime
-
1938
- 1938-04-14 US US201954A patent/US2192049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-04-14 US US201953A patent/US2220840A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-06-01 US US211124A patent/US2222901A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-06-01 US US211123A patent/US2498886A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-06-13 GB GB17531/38A patent/GB518015A/en not_active Expired
- 1938-07-08 DE DEA11137D patent/DE908743C/de not_active Expired
- 1938-07-12 CH CH208065D patent/CH208065A/de unknown
- 1938-07-13 FR FR840676D patent/FR840676A/fr not_active Expired
- 1938-07-14 BE BE429160D patent/BE429160A/xx unknown
- 1938-11-01 US US238213A patent/US2233166A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-12-01 US US243397A patent/US2240183A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-12-31 US US248771A patent/US2200962A/en not_active Expired - Lifetime
- 1938-12-31 US US248799A patent/US2235527A/en not_active Expired - Lifetime
-
1939
- 1939-04-14 FR FR50493D patent/FR50493E/fr not_active Expired
- 1939-04-15 DE DEA10506D patent/DE922425C/de not_active Expired
- 1939-05-27 US US276172A patent/US2222902A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-05-31 GB GB16051/39A patent/GB533500A/en not_active Expired
- 1939-05-31 CH CH231586D patent/CH231586A/de unknown
- 1939-06-01 FR FR855554D patent/FR855554A/fr not_active Expired
- 1939-06-02 DE DEA11978D patent/DE919245C/de not_active Expired
- 1939-10-27 US US301629A patent/US2266595A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-10-27 US US301628A patent/US2200986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-10-31 FR FR50997D patent/FR50997E/fr not_active Expired
- 1939-11-01 GB GB29175/39A patent/GB533939A/en not_active Expired
- 1939-11-30 US US306951A patent/US2224122A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-11-30 US US306952A patent/US2247338A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-11-30 FR FR51015D patent/FR51015E/fr not_active Expired
- 1939-12-01 GB GB31223/39A patent/GB533826A/en not_active Expired
- 1939-12-19 US US310059A patent/US2222899A/en not_active Expired - Lifetime
- 1939-12-29 FR FR51024D patent/FR51024E/fr not_active Expired
- 1939-12-31 DE DEA11605D patent/DE927157C/de not_active Expired
-
1940
- 1940-01-01 GB GB21/40A patent/GB553266A/en not_active Expired
- 1940-01-01 GB GB20/40A patent/GB553529A/en not_active Expired
- 1940-04-27 US US332022A patent/US2292151A/en not_active Expired - Lifetime
- 1940-05-27 FR FR51215D patent/FR51215E/fr not_active Expired
- 1940-07-26 US US347744A patent/US2276806A/en not_active Expired - Lifetime
- 1940-09-27 FR FR51483D patent/FR51483E/fr not_active Expired
- 1940-10-26 FR FR51484D patent/FR51484E/fr not_active Expired
- 1940-10-26 FR FR51485D patent/FR51485E/fr not_active Expired
- 1940-12-02 GB GB17165/40A patent/GB555864A/en not_active Expired
- 1940-12-02 GB GB17164/40A patent/GB555863A/en not_active Expired
- 1940-12-19 FR FR51488D patent/FR51488E/fr not_active Expired
-
1941
- 1941-02-26 NL NL100492A patent/NL76327C/xx active
- 1941-02-28 DE DEA8879D patent/DE926317C/de not_active Expired
- 1941-04-25 FR FR51527D patent/FR51527E/fr not_active Expired
- 1941-06-05 CH CH222371D patent/CH222371A/de unknown
- 1941-06-25 BE BE441873D patent/BE441873A/xx unknown
- 1941-07-25 FR FR51862D patent/FR51862E/fr not_active Expired
- 1941-09-08 CH CH223415D patent/CH223415A/de unknown
- 1941-09-10 BE BE442681D patent/BE442681A/xx unknown
- 1941-09-25 FR FR51863D patent/FR51863E/fr not_active Expired
- 1941-10-07 FR FR51864D patent/FR51864E/fr not_active Expired
-
1942
- 1942-07-17 BE BE446480D patent/BE446480A/xx unknown
- 1942-08-27 US US45638042 patent/USRE22506E/en not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE927157C (de) | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren | |
DE814490C (de) | Elektronischer Verstaerker | |
DE3421530C2 (de) | ||
DE854378C (de) | UKW-Verstaerker unter Verwendung einer Wanderfeldroehre | |
DE862625C (de) | Anordnung zur Leistungsregelung des Ausgangssignals eines Ultrahochfrequenzverstaerkers mit einer Wanderfeldroehre | |
DE909706C (de) | Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
DE2117924A1 (de) | Geschwindigkeitsmodulationsröhre mit harmonischer Vorbündelung zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades | |
DE925057C (de) | Elektrische Entladungsroehre, die Mittel zur Dichtemodulation einer Elektronenstroemung enthaelt | |
DE710452C (de) | Anordnung zur Erzeugung oder zum Empfang hochfrequenter Schwingungen | |
DE639357C (de) | Roehrengenerator | |
DE1126916B (de) | Amplitudenselektionsschaltung zur Unterscheidung von impulsfoermigen Signalen | |
DE2056908A1 (de) | Schaltung zum Betreiben einer Linear Strahlrohre | |
DE944864C (de) | Modulationsanordnung fuer sehr kurze elektrische Wellen | |
DE933694C (de) | UEberlagerungsanordnung | |
DE927758C (de) | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren | |
DE921034C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE857550C (de) | Elektronen-Entladungseinrichtung mit Schaltungsanordnung zum Betrieb mit Hoechstfrequenzen | |
DE919253C (de) | Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb einer Laufzeitroehre | |
DE1491520B1 (de) | Mikrowellenverstaerkerroehre | |
DE1127497B (de) | Elektronenstrahlroehre mit Geschwindigkeitsmodulation zur Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen | |
DE933693C (de) | Laufzeitroehre | |
DE2103608C2 (de) | Wanderfeldröhre vom M-Typ | |
DE926559C (de) | Verfahren zur Frequenzmodulation eines Magnetrons | |
DE897121C (de) | Mischanordnung mit einer Lauffeldroehre fuer eine Hochfrequenzspannung relativ hoherFrequenz und eine Hilfsspannung relativ niedriger Frequenz | |
DE937300C (de) | Laufzeitroehre mit geschwindigkeitsmoduliertem Elektronenstrahl |