DE926317C - Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren - Google Patents

Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren

Info

Publication number
DE926317C
DE926317C DEA8879D DEA0008879D DE926317C DE 926317 C DE926317 C DE 926317C DE A8879 D DEA8879 D DE A8879D DE A0008879 D DEA0008879 D DE A0008879D DE 926317 C DE926317 C DE 926317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ultra
electron
electron beam
short wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8879D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr-Ing Doering
Eberhard Dr Phil Steudel
Lewi Tonks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE926317C publication Critical patent/DE926317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/48Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/06Tubes having only one resonator, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly velocity modulation, e.g. Lüdi-Klystron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung "betnrifFt Anordnungen zur Ausübung eines Verfateetis nach Patent 908 743, d. h. Ultrak'urzwellenröforen', die mit Geschwindigkeitsmodulation 'arbeiten.
Bekanntlich kann ein Elektronenstrahl, welcher zwischen den Elektroden einer Vakuumröhre fließt, entweder in der Elefctronengeschwindigkeit oder in der Ladungsdichte moduliert werden. Bei der ersten Modulationsart werden systematische Unregölmäßigkeiten in der Elektronengeschwindiigkeit von Punkt zu Punkt längs des Strahles erzeugt. Die
zweite Modulationsart betrifft die Erzeugung von Ladiungsdichiteänderiuingen, wobei diese Änderungen aus systematischen Unregelmäßigkeiten in der Elektronengruppierung bestehen. Bei den üblichen elektrischen Entladungsgefäß en wird zwischen diesen beiden Modulationsarten nicht unterschieden, beim Arbeiten mit Ultraskurzwellen ist die ersterwähnte Geschwindigkeitsmodulation jedoch vorteilhaft. Entladungsgefäße, in denen die Geschwindiigkeitsiinodulation angewendet wird·, werden allgemein als Laufzeitröhren bezeichnet.
Gegenstand' dös Hauptpatents ist nun- im Prinzip ein Verfahren zum Betrieb von Laufzeitoahren, und zwar in der Weise, daß die einer Elektronenstarömung An einer Steuereinrichtung aufgedrückte Geschwindigkeitsmodulation ■ - erst■■ außerhalb -des Wirkungsbereichs der Steuereinrichtung in eine Didhtemodiulaticei umgewandelt wird. Dadurch werden die Verluste in der Steuereinrichtung, welche bei den üblichen Ulitrakurzwellenröhren ίο auftreten, stark herabgesetzt. Im Hauptpatenit sind ferner Vorrichtungen zur Ausübung dieses Verfahrens angegeben, bei denen die so in ihrer Dichte modulierte Elektronenströmung zur Anregung einer Aiuskoppel vorrichtung verwendet wird, der .dann beispielsweise die verstärkten Ultrakurzwellen entnommen W'Krden können. Des weiteren sind bei diesen Anordnungen die Elektroden derart, ausgebildet und angeordnet, daß sie die Elektronenströmung umgeben.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung· der Zusammenwirkung zwischen dem Elektrodensystem und der - Elektroden strömung einer Anordnung1 zur Ausübung dieses Verfahrene nach dem Hauptpateht. Erfindungsgemäß wind vorgeschlagen, Mitteil vorzusehen, um eine größere Elektromendidhte in den -Randgebieten als im zentralen Teil der Elektronenströmung zu erzielen, d. h. es wird vorgeschlagen, eine Elektronenströmung zu verwenden, deren- relative Eilektroneiidichte an ihren Grenzen, d. h. lan den Teüen, welche mit größter Nähe an den Elektroden vorbeigeführt werden1, erhöht ist. Beispielsweise wird dies durch die Verwendung einer Elektronenquelle erreicht, die eine Elektronenströmung mit ringförmigem Querschnitt erzeugt. In den Figuren sind in zum Teil sdhematischer Weise Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
Fig-, ι zeigt einen Längsschnitt durch eine Ültrakuirzwelfenröhre nach der Erfindung, während die bei der Anordnung· nach Fig. 1 benutzte Kathode in der
Fig. 2 vergrößert dargestellt ist; der durch die ringförmige Ka-thode erzeugte Elektronenstrahl ist in der
Fig. 3 schematisch angedeutet;
Fig. 4 dient zur Erläuterung ■ des- Gegenstandes der Erfindung·; in
Fig. 5 befindet sich eine graphische Darstellung, und
Fig. 6 enthält eine andere Ausführungsform der Kathode.
In idler Fig. 1 ist eine Ultrakurzwellenröhre dargestellt, ' welche zur Sdhwiogungserzeugung dient. Das Entladungsgefäß besteht aus einem Vakuumgefäß mit einem langen, rohrförmigen Teil 10, welcher aiüf seiner ganzen Länge gleichen Durchmesser hat. Am rechten Ende ist an den rohrförmigen Teil ein Teil 11 größeren Durahmessers angeschlossen, in dem das zum Auffangen des Elektronenstromes dienende System angeordnet ist. Im linken Ende des Entladungsrohres 10 befindet sich , das Strahlierzeugungssystem, welches mit einer direkt geheizten- Kathode 14 (Fig. 2) versehen ist, - die schleifenförmig ausgebildet" und in einer Ebene senkrecht zur Achse des Gefäßes liegt. Die srihleifenförmige Kathode liegt in einem ringförmigen Raum zwischen den beiden koaxialen Zylindern 15 und i6,-die zur Fokussierung der von der Kathode emittierten Elektronen zu einem ringförmigen Strahl dienen. Die Elektroden 15 und 16 liegen an einem wenige Volt positiveren oder negativeren Potential als die Kathode, um die gewünschte Fokussiierurugswirkung au erhalten. Diese Elektroden sind entweder mit besonderen Spannungsquelleni oder auch über den Leiter 19 mit der für alle Elektroden gemeinsamen Spannungsquelle 27 verbunden.
■- Zur Beschleunigung der Elektronen wird eine Beschleunigungselektrode benutzt, die aus zwei koaxialen Zylindern 20 und 21 besteht. Diese Elektroden sind derart zueinander angeordnet, daß eine ringförmige öffnung 23 für den Durchtritt des Elektronenstrables entsteht. Die Elektroden sind gemeinsam an eine geeignete positive Spannung, beispielsweise mehrere hundert Volt, gelegt. Nachdem der Elektronenstrahl aus der öffnung 23 herausgetreten ist, passiert er ein Gebiet festen Potentials, dessen Grenzen durch die leitenden Ringelektrodeni 26 gebildet werden.
Am rechten Ende des Entladungsgefäßes ist eine Anode 24 zum Auffangen des Elektronenstrahles vorgesehen, nachdem dieser das Entladungsgefäß durchquert hat. Vor der Anode befindet sich eine ringförmige Elektrode 25, welche als Bremsgitter wirkt, um zu verhindern, daß Sekundärelektronen, welche von der Anode emittiert werden, in den Entladungscaum zurückkehren. Beim Betrieb des Entladungsgefäßes liegt die Anode an einem ein^ bis mehrere tausend Volt höheren Potential als die Kathode, während das Bremsgitter 25 an einem 50 bis 100 Volt negativeren Potential als die Anode liegt. Die Elektroden sind mit der Batterie 27 verbunden.. Zur Fokussierung sind ferner magnetische Fokussierungsspulen 28 vorgesehen.
Di© bisher beschriebenen Elektroden dienen zur i°5 Erzeugung und zur Beeinflussung des Elektronenstrahles'. Außerhalb des Entladungsgefäßes befindet sich ferner ein Elektrodensystem z.ur Erzeugung von ultrahochifrequenten Schwingungen durch Zusammenwirkung mit dem Elektronenstrahl. Dies Elektrodensystem besteht aus einer Reihe von hintereinander angeordneten Elektroden - 30 bis 34, welche von einem Metallrohr 36 koaxial umgeben sind. Das Rohr 36 ist mit den Elektroden 30 bzw. 34 durch die metallischen Ringe 37 und 38 verbunden.
Bei dem oben beschriebenen Elektrodensystem entstehen stehende Schwingungen, wenn die Elektronenlaufzeit durch die Elektroden 30 bis 34 in geeigneter Beziehung zu der Betriebs frequenz steht und wenn die Kapazitäten an den verschiedenen Zwischenräumen zwischen den Elektroden 30 und 34 in geeigneter Beziehung zu den Konstanten der Elektroden selbst und des umgebenden Rohres 36 stehen. Wenn die obengenannten Bedingungen erfüllt.. sind, wirkt das .Elektrodensystem als Re-
sonanzsystem. Zur Auskoppelung von Leistung zu eitlem äußeren Verbraucherkreis dient das Auskoppelelement 40, das kapazitiv mit dem Ende einer der Elektroden gekoppelt ist und mit einer koaxialen Rohrleitung 41 in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise der Anordnung läßt sich wie folgt erklären. Es sei. angenommen, daß das System in irgendeiner Weise erregt wird. Unter diesen Bedingungen entstehen periodisch veränderliche Spannunigen an den Zwischenräumen 44 bis 47, die die Elektroden 30 bis 34 voneinander trennen. Folglich werden die Elektronen, die den ersten dieser Zwischenräume durchqueren, in verschiedener Weise in ihrer Geschwindigkeit beeinflußt, was von der Phase abhängt, bei der sie den Zwischenraum erreichen. Es werden somit einige Elektronen verzögert, während andere Elektronen, die den Zwischenraum zu einem anderen Zeitpunkt durchqueren, beschleunigt werden. Folglich wird der Elektronenstrahl nach dem Verlassen des Zwischenraumes in seiner Geschwindigkeit moduliert sein.
Wenn ein in seiner Geschwindigkeit modulierter Elektronenstrahl einen verhältnismäßig feldfreien Raum, welcher durch die Elektrode 31 begrenzt ist, durchquert, werden bestimmte Änderungen eintreten. Es erfolgt nämlich eine Gruppierung der Elektronen, da die schnelleren Elektronen die langsameren einholen. Folglich wird der den Zwischenraum 45 erreichende Elektronenstrahl in seiner Ladungsdichte moduliert sein. Diese Ladungsdichteänderungen können von höherer Größenordnung als die Geschwdndigkeitsänderungen sein, durch die die Ladungsdichteänderungen hervorgerufen wurden. Der in seiner Ladungsdichte modulierte Elektronenstrahl gibt bei der beschriebenen Anordnung seine Wechselstromenergie an das Schwingungssystem in den verschiedenen Zwischenräumen 45, 46, 47 ab, da er beim Durchqueren dieser Elektroidenzwischeniräume Hochfrequenzströme in den Elektroden induziert. Bei einer geeigneten Anordnung und entsprechenden Dimensionierung der verschiedenen Teile kann mit Hilfe des Koppelelementes 40 eine beträchtliche Leistung ausgekoppelt werden, ohne daß das System in störender Weise gedämpft wird.
Der Betrieb der oben 'beschriebenen Anordnung erfordert, daß die Elektronen in den verschiedenen Gebieten der Wechselfelder nur sehr kurzzeitig (verglichen mit einer vollen Periode der Potentialänderung) verweilen. Bei der Anordnung nach Fig. ι wird dieses dadurch erreicht, daß der Elektronenstrom in der Nähe der Elektroden fließt, da an dieser Stelle das elektrische Feld durch die Elektroden begrenzt ist. Dagegen dehnt sich das Feld in der Achse des Elektronenstrahles weiter aus, wie aus der Fig. 4 zu entnehmen ist, in dar die Äquipotentialilinien α zwischen den beiden Elektroden 30 und 31 eingezeichnet sind. Das Feld dehnt sich also in der Achse des Elektrodensystems verhältnismäßig weit aus, so daß die Elektronenlaufzeit einen beträchtlichen Teil einer vollen Periode der Potentialänderung einnimmt. Wenn also die Elektronen längs der Achse des Elektrodensystems fortschreiten, wird die Zusammenwirkung mit dem Elektrodensystem beträchtlich herabgesetzt. Die Gründe für diese Tatsache werden im folgenden an einem Spezialfall erläutert, bei dem angenommen ist, daß die Elektronenlauf zeit zwischen den Punkten cund d (Fig. 4) genau einer vollen Periode der Betriebsfrequenz entspricht. Unter diesen Bedingungen wird die einem axial sich bewegenden Elektron erteilte Beschleunigung während des Durchlaufens des beständig sich ändernden Feldes weitgehend durch die Verzögerung neutralisiert, welche dasselbe Elektron während des Durchlaufens erleidet. Folglich wird die Elektronengeschwindligkeit nur verhältnismäßig wenig verändert. Es ergibt sich somit ein Zustand, welcher nicht erwünscht ist, um einen wirksamen Energieaustausch zwischen den Elektronen und dem Elektrodensystem zu ermögHchen. Andererseits wird ein Elektron, dessen Weg in der Nähe des Zwischenraumes 44 liegt, einer verhältnismäßig starken Geschwindigkeitsänderung unterworfen.
Die Geschwindigkeitsmodulation kann aus der folgenden Formel abgeleitet werden:
dv =
eV
231
— I BL)
mv
a_\
(i)
BL)
mv
dv dvm.
BL
(3)
2Jt ■
BL )
In dieser Formel ist e die Ladung eines Elektrons, m die Masse eines Elektrons, ν die Strahlgeschwindigkeit, V das Signal an einem Zwischenraum, dv die Geschwindigkeitsmodulationsamplitude von Elektronen mit der radialen Entfernung χ von der Achse des Rohres, L die der Signalfrequenz entsprechende Wellenlänge, B das Verhältnis der Strahlgesohwindigkeit zur lichtgeschwindigkeit und α der innere Radius der den Lauf weg umgebenden Metallelektrode. Im Zwischenraum beträgt also der Abstand eines Elektrons von der inneren Hüllfläche der Elektrode aχ, da χ die Entfernung dieses Elektrons von der Elektroden- bzw. Rohrachse ist. I0 (ze/) ist eine Funktion, deren Verlauf in der Fig. 5 dargestellt ist.
Aus Gleichung (1) ergibt sich, daß die maximale Geschwindigkeitsmodulation dvm folgenden Wert besitzt:
(2)
Die Wirksamkeit dös Zwischenraumes in der Erzeugung der Geschwdndigkeitsmodulation berechnet X15 sich also zu
Für ein Elektron, welches die umhüllende Elektrode streift (x = a), ist die Elektrodenwirksamkeit am größten, d. h. es wird durch die Elektrode eine maximale Geschwindigkeitsmodulation bewirkt. Bed
einem Elektron, welches mehr zur Achse hin verläuft, ist die. Wirksamkeit des Zwischenraumes entsprecihenid geringer.
Bei einem Ausführungsbeispiel mit einem hohlen ringförmigen Elektronenstrahl ist angenommen, daß eine 15-om-Welle, L, benutzt wird, wobei die Strahlspannung 10 000 Volt beträgt (B-1Js). α habe den Wert 1 cm. Dann ergibt sich
IJ
ζπα
2 π α
\ BL
= 2· ι.
= 2-4.
aus Fig. 5.
Wenn dieser Wert in die Gleichung (3) eingesetzt wird, ergibt sich für ein axial verlaufendes Elektron (x=o) eine Wirksamkeit des Elektrodenzwisdhenraumes von 0,42. Dagegen beträgt die Wirksamkeit 0,69 für ein Elektron, welches von der Achse um 0,7 a (^r= 0,7) entfernt list. Das Verhältnis zwischen diesen Größen I-— = 1,64) zeigt den Unterschied der Wirksamkeit des Elektroden-
■ 25 systems auf die beiden radial voneinander entfernten Elektronen an. DieGesanitwirksamkeit desEnergieumfo'rmungssyetems ergibt ,sich dadurch, daß dieser Faktor quadriert wird., da berücksichtigt werden muß, daß sowohl Eingangs- als auch Ausgangs-Zwischenräume vorhanden sind. Folglich beträgt die Beeinflussung eines in der Achse laufenden Elektrons nur 1Zs derjenigen des Elektrons, welches von der Achse um 0,7 α entfernt ist. Der Einfluß der elektrischen Felder ist also praktisch umgekehrt
' 35 proportional der Entfernung der Elektronen von der ■Grenze dies Strahles bzw. von den inneren Oberflächen der Elektroden.
Man könnte denken, daß die aus den obigen Ausführungen sich ergebendenNachteiledadurch herabgesetzt werden können, daß der Gesamtstrom in dem Strahl erhöht wird. Dieses ist jedo'ch nicht wünschenswert, da dann mehr Energie aufgewandt werden, muß, um einen stärkeren Elektronenstrom zu ^erzeugen. Es wird daher eine bessere Zusammenwirkung zwischen dem Elektronenstrom und den Elektroden erhalten, wenn die Elektronendichte in dem Strom an den äußeren Grenzen wesentlich größer als in der Achse ist. Zur Erreichung dieses Zieles wird ein besonderes Strahleczeugungssystem benutzt, welches einen Elektronenstrahl mit ringförmigem Querschnitt liefert. Es handelt sich also darum, einen möglichst großen Tail des Stromes in die Nähe der Elektroden zu bringen, durch die die Modulation hervorgerufen wird. In der Fig. 6 ist ein Auisführungsbeispiel einer Kathode dargestellt, die für diesen Zweck besonders geeignet ist. Die Kathode besteht aus einer leitenden Scheibe 50, welche an der der Anode zugewandten Seite mit einer ringförmigen Emissions schicht 51, die beispielsweise aus Erdalkalioxyd od. dgl. besteht, versehen ist. Die Saheibe wird durch einen Heizdraht 52 erhitzt, welcher zweckmäßig ebenfalls ringförmig ausgebildet ist. Die von der Kathode emittierten Elektronen werden durch die ringförmige Elektrode 53 und die Scheibe 54 fokussiert. Die Elektroden 53 und1 54 liegen an dem gleichen Potential wie die mittierende Oberfläche und verhindern daher eine Streuung des Elektronenstromes. Um den ringförmigen Charakter des Elektronenstromes zu erhalten, sind um_ das Entladungsgefäß herum Magnetspulen 28, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind, angebracht.
Eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in der Fig. 7 dargestellt. Das zur Erzeugung eines ringförmigen Elektronenstrahles benutzte Elektrodensystem besteht aus einer, in der Achse des Entlaidungsgef äßes angeordneten Kathode 55, welche von einem Hohlspiegel 60, der vorzugsweise auf Kathodenpotential liegt, umgeben ist. Vor dem Hohlspiegel befindet sich die elektronendurchlässige Anode 63, welche bei dem Ausführungsbeispiel netzförmig ausgebildet ist. Ferner sind geeignet geformte Scfairmblenden 58' und 59 vorigesehen, um eine gute Bündelung der Elektronen zu erhalten. An der der Anode zugewandten Stirnseite der Kathode ist eine auf Kathodenpotential liegende Platte 61 angebracht. Durch das Zusammenwirken der Felder zwischen Spiegel 60, Platte 61 und Anode 63 erhält der Elektronenstrahl einen kreisringförmigen Querschnitt. Die dargestellte Anordnung bietet besondere Vorteile bei Anordnungen, bei denen ein übliches Steuergitter vorhanden ist und zwischen Kathode und Steuergitter die steuernde Ultrakürzwellenispannung liegt. Zur Erzielung eines äußerst hochohmigen Einganges muß man zur Vermeidung von Elektronenlaufzeiteffekten das Gitter möglichst nahe an die Kathode' heranbringen. Dieses ist in sehr einfacher Weise bei der dargestellten Anordnung möglich, bei der die zylinderförmdge Kathode 55 von einem Steuergitter 56 umgeben ist. Ferner ist zweckmäßig ein positives Schirmgitter 57 angebracht. Bei der dargestellten Anordnung werden also' die Elektronen aus der zylinderförmigen Kathode herausbescbleunigt, nachdem sie durch das Steuergitter moduliert· sind.
Bei der Verwendung eines Systems zur Erzeugung eines im Querschnitt ringförmigen Eiektronenstrahles kann man noch einen Schritt weitergehen, wenn man die Rückkopplung bei Benutzung der Röhre als Schwingungserzeuger durch einen Elektronenstrahl erfolgen läßt. Es ist bei Ultrakurzwellenröhren mit Geschwindigkeitsmodulation bereits bekannt, den Modulator mit dem Auskoppler zur Erzielung einer Rückkopplung durch eine koaxiale Rohrleitung ziu verbinden. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Modulator und der Auskoppler genau abgestimmt werden müssen. Ferner beeinflußt die Rückkoppelleitung die Güte der Resonatoren ungünstig. Durch die Verwendung eines xückkoppelnden Elektronenstrahles wird eine besondere Rüakkoppelleitung vermieden. Der rückkoppelnde Strahl kann bei der Verwendung eines Systems zur Erzeugung eines ringförmigen Elektronenstrahles innerhalb des Arbeitsstrahles verlaufen. Zu diesem Zweck ist vor dem Strahl-
erzeugungssysfem eine Auffangelektrode vorgesehen, welche mit dem S teuer gitter verbunden ist, so daß der rückläufige, durch den angeregten Resonator modulierte Strahl eine Spannung von der Frequenz des Hohlraumes auf den Eingang rückkoppelt. Bei der Anordnung nach Fig. 7 ist zu diesem Zweck eine Auffangelektrodie 62 vorgesehen, welche mit dem Steuergitter 56 leitend verbunden ist. Das Steuergitter steht über einen 'hohen Widerstand mit der Kathode in Verbindung.
Es ist jedoch auch möglich, zur Rückkopplung der Auskopplerenergie auf dem Modulator das Elektrodensystem aus zwei Teilsystemen aufzubauen, wobei jeweils der dem einzelnen Strahlerzeugung^ system zugewandte Resonator als Modulator und der diem System abgewandte Resonator als Aüskoppler Verwendung finden kann.
Ferner empfiehlt es sich, zur Änderung des Rückkopplungsgrades die Stromstärke des von· der Hilfselektronenquelle kommenden Elektronenistrahles einstellbar zu machen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ι. Anordnung zur Ausübung eines Verfahrens nach Patent 908 743, bei dem eine Elektronenströmung durch eine Steuereinrichtung derart in ihrer Geschwindigkeit moduliert wird, daß sich die Geschwindigkeitsmodul ation erst außerhalb des Wirkungsbereichs der Steuereinrichtung in eine Dichtemodulation umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie die Elektronenströmung umgibt, und daß Mittel vorgesehen sind, -um eine größere Elektronendiohte in den Randgebieten als im zentralen Teil der Elektronenströmung zu erzielen.
  2. 2. Ultrakurzweillenröhrenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung eines Elektronenstrahles von ringförmigem Querschnitt vorgesehen sind».
  3. 3. Ultrakurzwelilenröhrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerzeugungssystem aus zwar koaxialen, in Achsrichtung des Entladungsgefäßes angeordneten Zylindern besteht, zwischen denen eine ringförmige Kathode angeordnet ist.
  4. 4. Ultrakurzwellenröhrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahilerzeugungssystem eine Kathode aus einer Scheibe mit ringförmiger Emissionssohicht und eine vor der Kathode angeordnete, den Querschnitt des Entladungsrohres bis auf einen ringförmigen Spalt ausfüllende Scheibe enthält.
  5. 5. Ultrakurzwellenröhrenanordnung nach An-■Spruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlerzeugungssystem aus einer in der Achse des Entladungsgefäßes verlaufenden geraden Kathode und einem die Kathode koaxial umgebenden Hohlspiegel, vor dessen öffnung eine netz- oder gitterförmige Anode angeordnet ist, besteht.
  6. 6. Ultrakurzwelilenröhrenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode an der offenen Seite des Hohlspiegels mit einer zur Kathodenachse senkrecht angeordneten Platte verbunden ist, welche zweckmäßig auf Kathodenpotential liegt.
  7. 7. Ultrakurzwellenröhrenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode und die etwaigen die Kathode umgebenden Gitter seitlich von vorzugsweise hohlspiegelförmig gekrümmten Schirmblenden begrenzt sind.
  8. 8. Ultrakurzwellenröhrenanordnung nach An-Spruch 4 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse der Kathode außerhalb der zur Erzeugung eines ringförmigen Elektronenstrahles dienenden Anordnung eine Elektrode zum Auffangen eines innerhalb des ringförmigen Elektronenstrahles, jedoch in entgegengesetzter Richtung fließenden, zur Rückkopplung benutzten Elektronenstrahles angeordnet ist.
  9. 9. Ultrakurzwellenröhrenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückkopplung der Auskopplerenergie auf den Modulator das Elektrodensystem aus zwei Teilsystemen besteht, wobei jeweils der dem einzelnen Strahlerzeugungssystem zugewandte Resonator als Modulator und der dem System abgewandte Resonator als Aüskoppler wirkt.
  10. 10. Verfahren zur Änderung des Rückkoppelgrades bei einer Ultrakurzwellenröhrenanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke des von der Hilfselektronenquelle kommenden Elektronenstrahles variiert wird.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2064469;
    Funktechn. Monatshefte, Januar 1940, S. 1 bis 7.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9613 4.55
DEA8879D 1937-07-14 1941-02-28 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren Expired DE926317C (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153602A US2220839A (en) 1937-07-14 1937-07-14 Electrical discharge device
US201954A US2192049A (en) 1937-07-14 1938-04-14 Electron beam device
US201953A US2220840A (en) 1937-07-14 1938-04-14 Velocity modulation device
US211123A US2498886A (en) 1937-07-14 1938-06-01 Ultra short wave device
US238213A US2233166A (en) 1937-07-14 1938-11-01 Means for transferring high frequency power
US243397A US2240183A (en) 1937-07-14 1938-12-01 Electric discharge device
US306951A US2224122A (en) 1937-07-14 1939-11-30 High frequency apparatus
CH222371T 1941-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926317C true DE926317C (de) 1955-04-14

Family

ID=42200828

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11137D Expired DE908743C (de) 1937-07-14 1938-07-08 Verfahren zum Betrieb von Laufzeitroehren
DEA10506D Expired DE922425C (de) 1937-07-14 1939-04-15 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DEA11978D Expired DE919245C (de) 1937-07-14 1939-06-02 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DEA11605D Expired DE927157C (de) 1937-07-14 1939-12-31 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren
DEA8879D Expired DE926317C (de) 1937-07-14 1941-02-28 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11137D Expired DE908743C (de) 1937-07-14 1938-07-08 Verfahren zum Betrieb von Laufzeitroehren
DEA10506D Expired DE922425C (de) 1937-07-14 1939-04-15 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DEA11978D Expired DE919245C (de) 1937-07-14 1939-06-02 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DEA11605D Expired DE927157C (de) 1937-07-14 1939-12-31 Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zur Aufrechterhaltung einer im wesentlichenkonstanten Ausgangsleistung bei Ultrakurzwellenroehren

Country Status (7)

Country Link
US (18) US2220839A (de)
BE (9) BE429160A (de)
CH (4) CH208065A (de)
DE (5) DE908743C (de)
FR (15) FR840676A (de)
GB (8) GB518015A (de)
NL (1) NL76327C (de)

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523712A (en) * 1937-10-11 1940-07-22 Univ Leland Stanford Junior An improved electrical discharge system and method of operating the same
US2616038A (en) * 1947-09-23 1952-10-28 Univ Leland Stanford Junior Frequency converter
USRE22990E (en) * 1938-04-14 1948-03-23 Modulation system
US2466754A (en) * 1938-06-18 1949-04-12 Univ Leland Stanford Junior Frequency multiplier
US2468928A (en) * 1938-07-08 1949-05-03 Univ Leland Stanford Junior Electronic oscillator-detector
US2458223A (en) * 1939-07-03 1949-01-04 Albert G Thomas Electronic tube
NL80761C (de) * 1939-08-24
DE748907C (de) * 1939-11-18 1945-01-19 Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE970149C (de) * 1940-05-17 1958-08-21 Western Electric Co Elektronenentladungs-Vorrichtung zur Verstaerkung einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle
US2490030A (en) * 1940-06-28 1949-12-06 Sperry Corp High-frequency tube structure
US2610307A (en) * 1940-07-02 1952-09-09 Univ Leland Stanford Junior Tunable cavity resonator electron discharge device
US2424959A (en) * 1940-09-21 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd Tube arrangement for frequency doubling
DE967231C (de) * 1940-10-22 1957-10-24 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellengebietes
US2424002A (en) * 1940-11-04 1947-07-15 Research Corp High-frequency electronic tube
FR972003A (fr) * 1940-12-18 1951-01-24 Csf Perfectionnements aux tubes électroniques à modulation de vitesse
US2520182A (en) * 1940-12-24 1950-08-29 Int Standard Electric Corp Electron discharge apparatus
US2416302A (en) * 1941-01-07 1947-02-25 Bell Telephone Labor Inc Electronic apparatus
US2490622A (en) * 1941-01-15 1949-12-06 Emi Ltd High-frequency transmission line or cable and connector therefor
DE976519C (de) * 1941-03-25 1963-10-17 Siemens Ag Klystron
DE976503C (de) * 1941-03-25 1963-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Elektronenroehre mit Laufzeitsteuerung
US2458556A (en) * 1941-04-08 1949-01-11 Bell Telephone Labor Inc Coupled cavity resonator and wave guide apparatus
US2450893A (en) * 1941-05-17 1948-10-12 Sperry Corp High-frequency tube structure
US2425738A (en) * 1941-10-23 1947-08-19 Sperry Gyroscope Co Inc Tunable high-frequency electron tube structure
GB640899A (en) * 1941-10-23 1950-08-02 Sperry Corp Improvements in or relating to frequency multiplier electron discharge apparatus
GB640981A (en) * 1941-10-23 1950-08-02 Sperry Corp Improvements in or relating to high frequency electron discharge tube structures
US2506590A (en) * 1941-10-31 1950-05-09 Sperry Corp High-frequency tube structure
NL66484C (de) * 1941-11-22
FR888587A (fr) * 1941-11-27 1943-12-16 Philips Nv Dispositif destiné à produire des oscillations
GB581895A (en) * 1941-12-16 1946-10-29 Albert Frederick Pearce Improvements in or relating to electron discharge devices employing hollow resonators
DE969845C (de) * 1941-12-18 1958-07-24 Pintsch Bamag Ag Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen
GB622655A (en) * 1941-12-22 1949-05-05 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in or relating to high frequency electron discharge apparatus
US2581404A (en) * 1942-01-29 1952-01-08 Sperry Corp High-frequency modulator apparatus
US2531455A (en) * 1942-02-04 1950-11-28 Sperry Corp Directive antenna structure
FR880640A (fr) * 1942-02-06 1943-03-31 Philips Nv Dispositif générateur, modulateur ou amplificateur d'oscillations électriques
US2424965A (en) * 1942-03-20 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd High-frequency amplifier and oscillator
US2462856A (en) * 1942-05-19 1949-03-01 Sperry Corp Transmitter and/or receiver circuits
CH238068A (fr) * 1942-06-11 1945-06-15 Radio Electr Soc Fr Emetteur à ondes décimétriques modulées en fréquence.
US2436833A (en) * 1942-06-15 1948-03-02 Int Standard Electric Corp High density beam tube
US2482766A (en) * 1942-07-01 1949-09-27 Sperry Corp High-frequency modulating system
US2507972A (en) * 1942-07-25 1950-05-16 Rca Corp Electron discharge device and associated circuits
US2493046A (en) * 1942-08-03 1950-01-03 Sperry Corp High-frequency electroexpansive tuning apparatus
US2436397A (en) * 1942-08-08 1948-02-24 Bell Telephone Labor Inc Ultra high frequency oscillator
US2574012A (en) * 1942-09-15 1951-11-06 Csf Electron discharge tube and circuit arrangement therefor
US2455269A (en) * 1942-11-17 1948-11-30 Bell Telephone Labor Inc Velocity variation apparatus
GB586275A (en) * 1942-12-04 1947-03-13 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to ultra high frequency electric oscillators
US2435601A (en) * 1942-12-31 1948-02-10 Gen Electric Phase modulation system
US2514428A (en) * 1943-01-06 1950-07-11 Sperry Corp Electronic apparatus of the cavity resonator type
US2487800A (en) * 1943-01-22 1949-11-15 Sperry Corp Frequency multiplier and stabilization cavity resonator apparatus
US2468152A (en) * 1943-02-09 1949-04-26 Sperry Corp Ultra high frequency apparatus of the cavity resonator type
US2416714A (en) * 1943-02-22 1947-03-04 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US2460498A (en) * 1943-03-15 1949-02-01 Sperry Corp Modulation control apparatus
US2451813A (en) * 1943-03-30 1948-10-19 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device having an electron beam passage and aligning means therewith for the cathode
BE455162A (de) * 1943-04-06
US2462087A (en) * 1943-04-19 1949-02-22 Int Standard Electric Corp Electron discharge device of the velocity modulation type
US2435609A (en) * 1943-04-20 1948-02-10 Bell Telephone Labor Inc Dipole antenna
USRE23277E (en) * 1943-04-26 1950-10-03 High-frequency resonator tube
US2464349A (en) * 1943-05-27 1949-03-15 Bell Telephone Labor Inc Electronic high-voltage generator discharge device
US2426193A (en) * 1943-06-17 1947-08-26 Rca Corp Radio transmitter automatic volume control
US2429401A (en) * 1943-06-18 1947-10-21 Arthur C Davis Coaxial cable device
US2647220A (en) * 1943-06-25 1953-07-28 Emi Ltd Electron tube structure for the production of annular beams of electrons
US2466064A (en) * 1943-06-28 1949-04-05 Sperry Corp Velocity modulation apparatus
US2496901A (en) * 1943-07-06 1950-02-07 Hartford Nat Bank & Trust Co Method and composition for coating cathode-ray tubes
US2470802A (en) * 1943-08-10 1949-05-24 Rca Corp Microwave device
US2437067A (en) * 1943-11-17 1948-03-02 Philco Corp Adjusting means for transmission lines
DE967232C (de) * 1943-11-20 1957-11-21 Lorenz C Ag Mischanordnung unter Verwendung einer geschwindigkeits- oder dichtegesteuerten Laufzeitroehre
US2454094A (en) * 1944-01-21 1948-11-16 Scophony Corp Of America Electron discharge device for producing electric oscillations
GB588247A (en) * 1944-03-28 1947-05-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron velocity modulation devices
US2504329A (en) * 1944-04-05 1950-04-18 Bell Telephone Labor Inc Oscillation damping device
US2451201A (en) * 1944-04-15 1948-10-12 Gen Electric Attenuator for ultra high frequencies
US2438768A (en) * 1944-04-28 1948-03-30 Philco Corp Apparatus for varying the frequency of resonant cavities
US2435984A (en) * 1944-06-02 1948-02-17 Raytheon Mfg Co Tunable magnetron
DE970799C (de) * 1944-07-14 1958-10-30 Siemens Ag Hohlraumresonatoranordnung fuer die Benutzung in Laufzeitroehren
US2452056A (en) * 1944-07-20 1948-10-26 Raytheon Mfg Co Electrical discharge device
US2508695A (en) * 1944-07-29 1950-05-23 Rca Corp Cavity resonator electron discharge apparatus
US2446260A (en) * 1944-07-31 1948-08-03 Farnsworth Res Corp Differentiating discharge tube
US2456466A (en) * 1944-09-20 1948-12-14 Phiilco Corp Variable time delay electronic apparatus
US2444303A (en) * 1944-10-21 1948-06-29 Sylvania Electric Prod Ultra high frequency electronic tube
US2452272A (en) * 1944-10-28 1948-10-26 Philco Corp Magnetron
US2695373A (en) * 1944-11-16 1954-11-23 Rca Corp Cavity resonator high-frequency apparatus
US2421725A (en) * 1944-11-23 1947-06-03 Philco Corp Variable frequency cavity resonator oscillator
US2482769A (en) * 1944-12-28 1949-09-27 Sperry Corp High-frequency apparatus
US2629821A (en) * 1945-06-07 1953-02-24 La Verne R Philpott High-frequency signal translation circuit
BE470150A (de) * 1945-07-02
US2479220A (en) * 1945-08-01 1949-08-16 Harold C Early Wave guide
US2637781A (en) * 1945-09-14 1953-05-05 Us Navy Series reactance transformer
US2617962A (en) * 1945-10-19 1952-11-11 Jack W Keuffel Velocity modulation tube
US2508645A (en) * 1945-10-23 1950-05-23 Rca Corp Frequency changer
GB628806A (en) * 1945-11-14 1949-09-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in apparatus for accelerating charged particles, especially electrons, to very high velocity
US2666165A (en) * 1946-01-03 1954-01-12 Hutchinson Franklin Tunable magnetron oscillator
NL72891C (de) * 1946-01-31
US2658147A (en) * 1946-02-18 1953-11-03 Kenneth T Bainbridge Tunable velocity modulation device
US2606291A (en) * 1946-03-11 1952-08-05 Robert R Wilson Method and apparatus for material separation
US2510026A (en) * 1946-04-05 1950-05-30 Rca Corp Frequency modulation system for microwave generators
US2521545A (en) * 1946-06-28 1950-09-05 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US2645738A (en) * 1946-08-14 1953-07-14 Hartford Nat Bank & Trust Co Circuit arrangement comprising a reflex discharge tube
US2554134A (en) * 1946-10-01 1951-05-22 Winfield G Wagener Electron tube for ultra high frequency
NL135247C (de) * 1946-10-22
FR954564A (de) * 1946-10-22 1950-01-03
US2562927A (en) * 1946-12-28 1951-08-07 Sperry Corp Ultra high frequency discharge tube
GB650032A (en) * 1947-03-20 1951-02-14 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric signal storage or demodulating circuits
FR963882A (de) * 1947-04-03 1950-07-24
US2579480A (en) * 1947-08-26 1951-12-25 Sperry Corp Ultrahigh-frequency electron discharge apparatus
US2523750A (en) * 1947-10-01 1950-09-26 Gen Electric Electric discharge device construction
US2601539A (en) * 1947-11-29 1952-06-24 Westinghouse Electric Corp Two-frequency microwave oscillator
US2667597A (en) * 1948-06-14 1954-01-26 Int Standard Electric Corp Velocity modulated electron discharge device
US2733305A (en) * 1948-09-30 1956-01-31 Diemer
US2581612A (en) * 1948-10-20 1952-01-08 Rca Corp Electron discharge device of the beam deflection type
US2653271A (en) * 1949-02-05 1953-09-22 Sperry Corp High-frequency apparatus
US2691118A (en) * 1950-01-23 1954-10-05 Collins Radio Co Extremely high-frequency electronic device
US2573287A (en) * 1950-06-23 1951-10-30 Rauland Corp Electron gun for cathode-ray tubes
US2762916A (en) * 1950-07-13 1956-09-11 Hartford Nat Bank & Trust Co Device comprising an electric discharge tube having a concentrated electron beam
US2760103A (en) * 1950-12-22 1956-08-21 Collins Radio Co Multiple mode excitation apparatus
US2652512A (en) * 1950-12-22 1953-09-15 Bell Telephone Labor Inc Electron gun
BE510250A (de) * 1951-04-13
US2800602A (en) * 1951-06-05 1957-07-23 Univ Leland Stanford Junior Low noise electron discharge tubes
NL92230C (de) * 1951-08-25
US2800606A (en) * 1951-10-26 1957-07-23 Univ Leland Stanford Junior Space charge wave amplifiers
BE516737A (de) * 1952-01-04
US2849602A (en) * 1952-03-01 1958-08-26 Du Mont Allen B Lab Inc Heterodyne circuit
NL94756C (de) * 1952-05-01
US2774044A (en) * 1952-08-09 1956-12-11 Itt Tunable coaxial line
US2768318A (en) * 1952-10-03 1956-10-23 Philco Corp Screen structure for cathode ray tubes
US2737623A (en) * 1952-10-16 1956-03-06 Csf High voltage electrostatic machines
US2843788A (en) * 1952-12-03 1958-07-15 Rolf W Peter Electron beam tube
US2741718A (en) * 1953-03-10 1956-04-10 Sperry Rand Corp High frequency apparatus
US2857480A (en) * 1953-03-27 1958-10-21 Gen Electric Space charge grid electron beam amplifier with dual outputs
US2822473A (en) * 1953-07-27 1958-02-04 William R Aiken Pulse duration lengthener
US2853647A (en) * 1954-03-24 1958-09-23 Litton Industries Inc Tunable cavity resonator electron discharge device
US2808470A (en) * 1954-05-18 1957-10-01 Rca Corp Electron discharge device structures and circuitry therefor
DE1059565B (de) * 1955-01-15 1959-06-18 Sebel S A Elektronische Lampe fuer Beleuchtungszwecke
US2860279A (en) * 1955-04-18 1958-11-11 Ross E Hester High current linear ion accelerator
LU34990A1 (de) * 1956-03-16
US2864965A (en) * 1956-04-05 1958-12-16 Sperry Rand Corp Electron gun for tubular beam
CA617300A (en) * 1956-12-26 1961-03-28 Wargo Peter Long-life rugged storage structure for electronic tubes
BE570553A (de) * 1957-08-22
NL232220A (de) * 1957-11-25
US3011086A (en) * 1957-11-29 1961-11-28 Applied Radiation Corp Means for selecting electron beam energy
US3080523A (en) * 1958-04-07 1963-03-05 Westinghouse Electric Corp Electronically-controlled-scanning directional antenna apparatus utilizing velocity modulation of a traveling wave tube
US3012170A (en) * 1958-08-29 1961-12-05 Eitel Mccullough Inc Charged particle beam modulating means and method
US2957983A (en) * 1958-09-12 1960-10-25 Sylvania Electric Prod Traveling wave tube demodulator
US3227581A (en) * 1960-02-23 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Process for rendering ceramics slightly conductive
US3178653A (en) * 1960-04-04 1965-04-13 Raytheon Co Cavity resonator with beamconcentric ring electrode
US3172004A (en) * 1960-06-17 1965-03-02 Sperry Rand Corp Depressed collector operation of electron beam device
US3383596A (en) * 1965-06-28 1968-05-14 Raytheon Co Microwave energy transmission and commutation coupler
US4051405A (en) * 1975-09-10 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for controlling low-energy high current density electron beams
US4350926A (en) * 1980-07-28 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hollow beam electron source
NL8400841A (nl) * 1984-03-16 1985-10-16 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US5525864A (en) * 1994-02-07 1996-06-11 Hughes Aircraft Company RF source including slow wave tube with lateral outlet ports
US5493877A (en) 1994-10-05 1996-02-27 Wickremasinghe; Daniel R. Water level sensor and alarm system
US6182871B1 (en) * 1995-01-19 2001-02-06 Peter Ar-Fu Lam Personalized garment coordination apparatus
CN102657570A (zh) * 2012-03-25 2012-09-12 仲伟锋 一种自携式热敷减轻咽喉肿痛装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064469A (en) * 1933-10-23 1936-12-15 Rca Corp Device for and method of controlling high frequency currents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL42522C (de) * 1934-02-24
US2096460A (en) * 1936-01-23 1937-10-19 Bell Telephone Labor Inc Space discharge apparatus
GB488416A (en) * 1936-05-05 1938-07-04 Vladislas Zeitline Improvements in or relating to electron-optical lens systems for electron discharge tubes
NL58199C (de) * 1936-12-24
US2190668A (en) * 1937-07-31 1940-02-20 Bell Telephone Labor Inc Diode oscillator
US2190511A (en) * 1938-03-01 1940-02-13 Gen Electric Ultra short wave system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064469A (en) * 1933-10-23 1936-12-15 Rca Corp Device for and method of controlling high frequency currents

Also Published As

Publication number Publication date
FR51215E (fr) 1941-12-20
US2192049A (en) 1940-02-27
GB555864A (en) 1943-09-10
US2200962A (en) 1940-05-14
US2240183A (en) 1941-04-29
CH223415A (de) 1942-09-15
FR51484E (fr) 1942-08-12
FR840676A (fr) 1939-05-02
GB533826A (en) 1941-02-20
BE437339A (de)
US2498886A (en) 1950-02-28
BE434657A (de)
FR51527E (fr) 1942-10-05
US2222901A (en) 1940-11-26
US2224122A (en) 1940-12-03
BE442681A (de) 1942-02-28
BE433819A (de)
CH208065A (de) 1939-12-31
FR51864E (fr) 1943-05-24
USRE22506E (en) 1944-06-27
US2220840A (en) 1940-11-05
GB533939A (en) 1941-02-24
US2247338A (en) 1941-06-24
US2200986A (en) 1940-05-14
US2222902A (en) 1940-11-26
US2220839A (en) 1940-11-05
FR50997E (fr) 1941-05-19
GB533500A (en) 1941-02-14
US2292151A (en) 1942-08-04
DE922425C (de) 1955-01-17
CH222371A (de) 1942-07-15
FR51488E (fr) 1942-08-12
GB518015A (en) 1940-02-15
US2276806A (en) 1942-03-17
BE437641A (de)
US2266595A (en) 1941-12-16
DE908743C (de) 1954-04-08
US2233166A (en) 1941-02-25
US2222899A (en) 1940-11-26
NL76327C (de) 1954-11-15
FR51015E (fr) 1941-05-28
FR855554A (fr) 1940-05-15
BE446480A (de) 1942-08-31
GB553266A (en) 1943-05-14
DE919245C (de) 1954-10-18
FR51862E (fr) 1943-05-24
FR51024E (fr) 1941-05-28
FR51485E (fr) 1942-08-12
FR50493E (fr) 1940-11-14
DE927157C (de) 1955-05-02
GB553529A (en) 1943-05-26
US2235527A (en) 1941-03-18
BE441873A (de) 1942-02-28
CH231586A (de) 1944-03-31
GB555863A (en) 1943-09-10
FR51483E (fr) 1942-08-12
BE429160A (de) 1938-08-31
BE436872A (de)
FR51863E (fr) 1943-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926317C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE69021290T2 (de) Mikrowellen-verstärker oder oszillator-anordnung.
DE1084322B (de) Mikrowellengenerator
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE1019389B (de) Wanderfeldroehre, bei welcher der Wechselwirkungskreis aus einer koaxialen Leitung besteht
DE959299C (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE1138872B (de) Teilchenbeschleuniger fuer Ladungstraeger, in dem ein Energieaustausch zwischen den Ladungstraegern und einer hochfrequenten elektromagnetischen Wanderwelle stattfindet
DE1232659B (de) Mit einer Stroemung elektrisch geladener Teilchen in Wechselwirkung stehender Leitungsresonanzkreis und Laufzeitroehren mit Geschwindigkeitsmodulation sowie Protonenbeschleuniger mit solchen Leitungsresonanzkreisen
DE2317487C2 (de) Mehrkammerklystron
DE3208293C2 (de)
DE925057C (de) Elektrische Entladungsroehre, die Mittel zur Dichtemodulation einer Elektronenstroemung enthaelt
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE4107550A1 (de) Hochfrequenz-verstaerkervorrichtung
DE710452C (de) Anordnung zur Erzeugung oder zum Empfang hochfrequenter Schwingungen
DE735968C (de) Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen
DE853009C (de) Anordnung zum Anregen, Verstaerken und Empfang von elektro-magnetischen Hohlrohrwellen unter Anwendung von einem oder mehreren Elektronenstrahlen, die in den Feldraum eines Hohl-rohres eingeschossen werden
DE836053C (de) Verstaerker fuer kurze elektrische Wellen unter Verwendung eines mehrere Wellenlaengen langen Entladungsraumes
DE1293912B (de) Elektronenstrahlroehre mit Geschwindigkeitsmodulation
DE919485C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE933694C (de) UEberlagerungsanordnung
CH222883A (de) Mit Geschwindigkeitsmodulation arbeitende Ultrakurzwellenröhre.
DE1541928B2 (de) Laufzeitrohre fur breites Frequenz band
DE927758C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE912979C (de) Wanderfeld-Begrenzerroehre
DE919253C (de) Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb einer Laufzeitroehre