DE976519C - Klystron - Google Patents

Klystron

Info

Publication number
DE976519C
DE976519C DES14843D DES0014843D DE976519C DE 976519 C DE976519 C DE 976519C DE S14843 D DES14843 D DE S14843D DE S0014843 D DES0014843 D DE S0014843D DE 976519 C DE976519 C DE 976519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tube
cavity resonator
vessel wall
klystron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14843D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Richter
Werner Dr Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14843D priority Critical patent/DE976519C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976519C publication Critical patent/DE976519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klystron mit innerhalb der Röhre liegenden, zur Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahls oder zur Auskopplung der Hochfrequenzenergie dienenden Koppelelektroden und mit außerhalb der Röhre liegendem Hohlraumresonator, dessen zur Gefäßwandung paralleler Teil einen Koppelschlitz aufweist, der mit den Koppelelektroden zusammenarbeitet.
Derartige Ultrakurzwellenröhren sind bekannt, und es ist auch bekannt, daß die Anordnung des Hohlraumresonators außerhalb des Vakuumraumes besondere Vorteile hinsichtlich der Abstimmbarkeit der Gesamtanordnung ergibt. Es ist ferner bekannt, innerhalb eines Vakuumraumes angeordnete, Hochfrequenzspannung führende Elektroden einer Röhre mit einem außerhalb dieses Raumes liegenden Schwingungsgebilde durch die Wandung hindurch kapazitiv zu koppeln und zur Verbesserung einer solchen Kopplung die zu koppelnden Teile durch parallel zueinander und zur Röhrenwandung verlaufende Metallflächen, die gegebenenfalls unmittelbar auf die isolierende Wandung aufgebracht sein können, zu vergrößern.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen Hohlraumresonator ohne Anwendung von Koppelschlitzen mit einem innerhalb einer Vakuumröhre
309 705/12
angebrachten Schwingsystem durch die Röhrenwandung hindurch kapazitiv zu koppeln, die Kante der Koppelschlitze von außerhalb -des Vakuums angebrachten Hohlräumen eines Zweikamnierklystrons über Durchführungen galvanisch mit den ihnen zugeordneten Koppelelektroden zu verbinden und bei einer nicht mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitenden Ultrakurzwellenröhre außerhalb des Vakuums liegende Resonanzräume so auszubilden,
ίο daß ihre äußeren Wandungsteile beiderseits ihres Kopplungsschlitzes die eine Belegung und innerhalb der Röhre liegende und entsprechend ausgebildete Teile der Koppelelektroden die Gegenbelegung zweier neben dem Schlitz liegender Koppelkapazitäten bilden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die zuletzt beschriebene, am Tage der Anmeldung der Erfindung noch nicht bekannte Ausbildung der Koppelkapazitäten in Anwendung auf Klystronröhren gegenüber den bisher bekannten Röhren mit Geschwindigkeitssteuerung von Elektronen besondere technische Vorteile bietet.
Gemäß der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, bei einem Klystron der eingangs angegebenen Art zwischen den Koppelelektroden und dem Hohlraumresonator einen Koppelkondensator anzuordnen, dessen eine Belegung die äußeren Wandungsteile des Koppelschlitzes des Hohlraumresonators und dessen andere Belegung innerhalb der Röhre und zur Gegenbelegung parallel liegende Teile der Koppelelektroden bilden. Dadurch wird erreicht, daß im Innern des Vakuumgefäßes liegende Koppelelektroden kapazitiv mit dem außerhalb des Vakuumraumes liegenden Hohlraumresonator gekoppelt sind. Man erzielt also den Vorteil, keine galvanischen Durchführungen zu benötigen und die Vorteile des außerhalb des Vakuumgefäßes liegenden Hohlraumresonators beizubehalten, ohne daß man dies mit schwerwiegenden Nachteilen, insbesondere in konstruktiver Hinsicht erkaufen müßte, wobei darüber hinaus noch gleichzeitig der weitere Vorteil erzielt wird, daß die am Koppelschlitz des Hohlraumresonators bzw. an der kapazitiven Koppelstelle zwangläufig auftretenden Streufelder durch den Koppelkondensator selbst im wesentlichen kurzgeschlossen werden, so daß es sich erübrigt, weitere die Abstrahlung verhindernde Mittel anzuwenden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. ι. In dieser Figur ist mit 1 die zur Erzeugung des Elektronenstrahls dienende Elektronenquelle bezeichnet. 2 und 3 sind die beiden Elektroden, welche zur Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenstromes dienen. Sie bestehen vorzugsweise aus je einem ebenen gitterförmigen Teil, an den sich ein in der Längsrichtung der Röhre verlaufender zylinderförmiger Blechteil anschließt, der zur kapazitiven Kopplung mit dem entsprechend ausgebildeten Hohlraumresonator dient. Die Elektroden 2 und 3 erzeugen die zur Steuerung des Elektronenstromes dienende elektrische Doppelschicht. Die zur Auskopplung der erzeugten Schwingungsenergie dienende elektrische Doppelschicht wird von den beiden Elektroden 3 und 4 erzeugt. Der Raum innerhalb der Elektrode 3 ist im wesentlichen wechselfeldfrei. In ihm erfolgt die Umwandlung der Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenstromes in eine Dichtemodulation. Mit 5 ist die Auffangelektrode bezeichnet.
Außerhalb der isolierenden Gefäßwand befinden sich nun die beiden Hohlraumresonatoren 6 und 7, deren jeder die Form eines oben und unten mit einem ringförmigen Deckel abgeschlossenen Hohlzylinders hat. Der Resonator 6 ist durch die als Dielektrikum wirkende Gefäßwand 8 hindurch mittels seiner Zylinderflächen 9 und 10 kapazitiv an die Elektroden 2 und 3 angekoppelt. Der ringförmige Spalt 11 des Hohlraumresonators steht gerade dem Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 gegenüber. Ein verschiebbarer Ring 12, dessen Lage gegenüber dem Spalt 11 geändert werden kann, dient zur Abstimmung des Hohlraumresonators. Der Anordnung des Hohlraumresonators 6 entspricht die des Hohlraumresonators 7, der mit den Elektroden 3 und 4 gekoppelt ist und die erzeugte Hochfrequenzenergie aufnimmt. 13 ist eine Hochfrequenzleitung (konzentrische Leitung), die einen Teil der erzeugten Hochfrequenzenergie an das Steuersystem zurückführt, also zur Rückkopplung zum Zwecke der selbständigen Schwingungserregung dient. Mit 14 ist eine vakuumdichte Stromeinführung bezeichnet, die dazu dient, der Elektrode 3 das notwendige Gleichpotential zu erteilen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel für die praktische Durchführung des Erfindungsgedankens. In dieser Figur sind für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Die Gefäßwand 8 besteht aus einem keramischen Werkstoff, auf welche die Elektroden als aufgedampfte oder aufgestrichene Innenbeläge aufgebracht sind. Die zur kapazitiven Kopplung der Elektroden mit den Hohlraumresonatoren dienenden Außenbeläge sind in der gleichen Weise ausgebildet und bilden einen Teil der Hohlraumresonatoren. Die übrigen Teile dieser Hohlkörper sind aus Blech und in der dargestellten Weise über die Außenbeläge geschoben. Die Enden der Röhren können mit gläsernen Kappen für die vakuumdichte Durchführung der Elektrodenzuleitungen versehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Klystron mit innerhalb der Röhre liegenden, zur Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenstrahls oder zur Auskopplung der Hochfrequenzenergie dienenden Koppelelektroden und mit außerhalb der Röhre liegendem Hohlraumresonator, dessen zur Gefäßwandung paralleler Teil einen Koppelschlitz aufweist, der mit den Koppelelektroden zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Koppelelektroden und dem Hohlraumresonator ein Koppelkondensator angeordnet ist, dessen eine Belegung die äußeren Wandungsteile
    beiderseits des Koppelschlitzes des Hohlraumresonators und dessen andere Belegung innerhalb der Röhre und zur Gegenbelegung parallel liegende Teile der Koppelelektroden bilden.
  2. 2. Klystron nach Anspruch ι mit keramischer Gefäßwand, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelelektroden auf der keramischen Gefäßwand aufgebrachte, vorzugsweise aufgedampfte Beläge dienen.
  3. 3. Klystronröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Gefäßwand entsprechende Gegenbeläge angebracht sind, die Teile der Hohlraumresonatoren sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 526727; österreichische Patentschrift Nr. 159847;
    französische Patentschriften Nr. 761 007, 851022;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 200 986, 2 222 899, 222 902;
    »Radio-Amateur«, Wien, November 1940, S. bis 338;
    »Journal of Applied Physics«, Mai 1939, S. 321 ff.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 735 968, 751 110, 857550, 864890, 879399, 903941, 919245, 919253.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 705/12 10.
DES14843D 1941-03-25 1941-03-26 Klystron Expired DE976519C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14843D DE976519C (de) 1941-03-25 1941-03-26 Klystron

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE894304X 1941-03-25
DES14843D DE976519C (de) 1941-03-25 1941-03-26 Klystron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976519C true DE976519C (de) 1963-10-17

Family

ID=25955825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14843D Expired DE976519C (de) 1941-03-25 1941-03-26 Klystron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976519C (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526727C (de) * 1928-04-21 1931-06-10 Telefunken Gmbh Generator fuer sehr hohe Frequenzen, bei welchem alle Schwingkreiselemente in einem evakuierten Glasgefaess eingeschlossen sind
FR761007A (fr) * 1932-11-11 1934-03-08 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Dispositif d'arrivée et de départ d'énergie à haute fréquence dans des récipients à vide et son mode de fonctionnement
FR851022A (fr) * 1938-03-01 1940-01-02 Univ Leland Stanford Junior Perfectionnements aux dispositifs oscillatoires électriques
US2200986A (en) * 1937-07-14 1940-05-14 Gen Electric Modulation system
AT159847B (de) * 1936-11-04 1940-11-25 Pintsch Julius Kg Anordnung zum Anfachen, insbesondere Erzeugen, Verstärken, Empfangen ultrakurzer Schwingungen.
DE735968C (de) * 1939-07-28 1943-06-03 Rca Corp Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen
DE857550C (de) * 1941-01-18 1952-12-01 Rca Corp Elektronen-Entladungseinrichtung mit Schaltungsanordnung zum Betrieb mit Hoechstfrequenzen
DE864890C (de) * 1940-06-08 1953-01-29 Telefunken Gmbh Anordnung zur Ankopplung einer Ultrakurzwellenroehre an einen Hohlraumschwingkreis
DE751110C (de) * 1939-10-16 1953-03-23 Aeg Elektronenroehre
DE879399C (de) * 1940-10-01 1953-06-11 Siemens Ag Elektronenroehre zur Erzeugung, Verstaerkung und Modulation elektrischer Schwingungen
DE903941C (de) * 1940-10-01 1954-02-11 Siemens Ag Elektronenroehre mit Geschwindigkeitssteuerung
DE919253C (de) * 1938-12-01 1954-10-18 Aeg Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb einer Laufzeitroehre

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526727C (de) * 1928-04-21 1931-06-10 Telefunken Gmbh Generator fuer sehr hohe Frequenzen, bei welchem alle Schwingkreiselemente in einem evakuierten Glasgefaess eingeschlossen sind
FR761007A (fr) * 1932-11-11 1934-03-08 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Dispositif d'arrivée et de départ d'énergie à haute fréquence dans des récipients à vide et son mode de fonctionnement
AT159847B (de) * 1936-11-04 1940-11-25 Pintsch Julius Kg Anordnung zum Anfachen, insbesondere Erzeugen, Verstärken, Empfangen ultrakurzer Schwingungen.
US2222899A (en) * 1937-07-14 1940-11-26 Gen Electric Frequency multiplier
US2200986A (en) * 1937-07-14 1940-05-14 Gen Electric Modulation system
US2222902A (en) * 1937-07-14 1940-11-26 Gen Electric High frequency apparatus
DE919245C (de) * 1937-07-14 1954-10-18 Aeg Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb von Laufzeitroehren
FR851022A (fr) * 1938-03-01 1940-01-02 Univ Leland Stanford Junior Perfectionnements aux dispositifs oscillatoires électriques
DE919253C (de) * 1938-12-01 1954-10-18 Aeg Anordnung zur Ausuebung eines Verfahrens zum Betrieb einer Laufzeitroehre
DE735968C (de) * 1939-07-28 1943-06-03 Rca Corp Roehrenanordnung zur Anfachung ultrakurzer Wellen
DE751110C (de) * 1939-10-16 1953-03-23 Aeg Elektronenroehre
DE864890C (de) * 1940-06-08 1953-01-29 Telefunken Gmbh Anordnung zur Ankopplung einer Ultrakurzwellenroehre an einen Hohlraumschwingkreis
DE879399C (de) * 1940-10-01 1953-06-11 Siemens Ag Elektronenroehre zur Erzeugung, Verstaerkung und Modulation elektrischer Schwingungen
DE903941C (de) * 1940-10-01 1954-02-11 Siemens Ag Elektronenroehre mit Geschwindigkeitssteuerung
DE857550C (de) * 1941-01-18 1952-12-01 Rca Corp Elektronen-Entladungseinrichtung mit Schaltungsanordnung zum Betrieb mit Hoechstfrequenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402397T2 (de) Lineare Elektronenstrahlröhrenanordnungen
DE1277448B (de) Breitbandig abstimmbare Elektronenstrahlroehre fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE860079C (de) Elektronenentladungsanordnung
DE3852469T2 (de) Bauelement zum Speichern von elektrischer Energie bei sehr hoher Spannung.
DE709775C (de) Kurzwellenanordnung
DE976519C (de) Klystron
DE2461616B2 (de) Abstimmbares Magnetron
DE665619C (de) Ultrakurzwellenroehre
DE858709C (de) Abstimmbarer Hohlraumresonator
DE1046690B (de) Elektronenroehrenanordnung mit Temperaturkompensation
DE893521C (de) Hohlraumschwingungskreis
DE69509189T2 (de) Mehrkammer-Klystron
DE921166C (de) Elektronenroehrenanordnung zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer Wellen
DE2128785A1 (de) Veränderlicher Vakuumkondensator fur Hochfrequenzschaltkreise
DE950789C (de) Abstimmvorrichtung oder/und Ankopplungsvorrichtung fuer einen Hohlraumresonator fuer ultrahochfrequente elektrische Schwingungen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
DE893694C (de) Elektronenroehre, insbesondere zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen mit Geschwindigkeitssteuerung des Elektronenstromes
DE1614099C (de) Anordnung zum Verandern der Frequenz eines Zyklotron HF Beschleunigungssystems
DE907446C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung sehr kurzer elektrischer Wellen, die mit einem Hohlraumschwingkreis zusammengebaut ist
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE1076826B (de) Abstimmbare Vielschlitzmagnetronroehre der Strahlenkranzbauart
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE737892C (de) Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist
DE914626C (de) Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren, die mit je zwei Elektroden einer UKW-Roehre baulich vereinigt bzw. gekoppelt sind
DE880323C (de) Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung
DE2163860A1 (de) Hochfrequenzkreis für eine Elektronenröhre