DE880323C - Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung - Google Patents

Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung

Info

Publication number
DE880323C
DE880323C DES14781D DES0014781D DE880323C DE 880323 C DE880323 C DE 880323C DE S14781 D DES14781 D DE S14781D DE S0014781 D DES0014781 D DE S0014781D DE 880323 C DE880323 C DE 880323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance circuit
cathode ray
excitation
focal point
speed control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14781D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Gross
Wilhelm Dr Rer Nat Reusse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14781D priority Critical patent/DE880323C/de
Priority to FR904226D priority patent/FR904226A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE880323C publication Critical patent/DE880323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/06Tubes having only one resonator, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly velocity modulation, e.g. Lüdi-Klystron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, einen Kathodenstrahl durch Steuerelektroden in seiner Geschwindigkeit zu beeinflussen. Ferner ist bekannt, die Phasenfokussierung des geschwindigkeitsmodulierten Strahles zur Erzeugung von Wechselspannungen -zu benutzen, die ihrerseits wiederum über eine Rückkopplungsleitung die Steuerwechselspannungen erzeugen. Dieser rückgekoppelte, geschwindigkeitsmodulierte Kathodenstrahlgenerator besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen (Fig. z) Der Kathode r; den Strahlkonzentrationsmitteln 2, einem Steuerreson.anzkreis 3, einem Auskopplungsresonanzkreis 4, einer Rückkopplungsleitung 5 und einem Elektronenauffänger 6. Diese Vielheit von Elementen. bedingt einen. relativ großen Aufwand und Umfang des Generators.
  • Erfindungsgemäß wird eine wesentliche Vereinfachung des Generators dadurch erzielt, daß die Steuerung oder Elektronen und die Auskopplüng der Hochfrequenzenergie aus dem gesteuerten. Elektronenstrahl an zwei Stellen eines einzigen Resonanzsystems erfolgt. Die Steuerung und Auskopplung kann entweder durch magnetische Induktion oder elektrische Influenz erfolgen. Es ist auch möglich, je eine,der beiden Arten der Kopplung an den beiden Stellen des Resonanzsystems vorzusehen.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen z. B. Ausrdührungsmöglichkeitender Erfindung. Steuerkreis und Auskoppelkreis sind zu einem einzigen Resonanzkreis R vereinigt, welcher in der Grund- oder einer Oberwelle erregt wird. Der Resonanzkreis besteht aus zwei konzentrischen Rohren La und Li, deren Länge i zwischen den Stirnscheiben S1 und S2 für die Wellenlänge bestimmend ist und der Treffweite der Elektronen entsprechen muß.
  • Die Stellen der Steuerung und Auskopplung sind vorzugsweise um ein Viertel Wellenlänge oder ein Vielfaches davon versetzt. Bei Erregung in der Grundwelle sind die Steuerstelle und die Auskopplungsstelle um ein Viertel Wellenlänge versetzt (Fig.2). Das heißt, die Wechselwirkung zwischen Elektronenstrahl und Resonanzkreis ist an dem einen Ende induktiv magnetisch und am anderen Ende kapazitiv elektrisch. In Fig. 2 ist die Steuerung an der Stelle A im Spannungsbauch des Resonanzkreises kapaziitiv, die Auskopplung an der Stelle im Strombauch des Resonanzsystems induktiv. Fig.2a zeigt die zugehörige Spannungsverteilung des Resonanzsystems. Bei Erregung in der ersten Oberwelle ist die Wechselwirkung zwischen Elektronenstrahl und Resonanzkreis an beiden Enden gleichartig (Fig. 3 und 4), in Fig. 3 z. B. an beiden Enden kapazitiv, in Fig. 4 an beiden Enden induktiv. An der Stelle der kapazitiv elektrischen Wechsel wirkurig zwischen Elektronenstrahl und Resonanzkreis ist der Innenzylinder des Systems, wie Fig. 2 und-3 zeigen, ringförmig unterbrochen. AnderStelle der induktiv magnetischen Kopplung ist die Unterbrechurig auch vorhanden. Sie muß jedoch außerdem durch eine galvanische Verbindung überbrückt sein. Hierzu werden in axialer Richtung liegende Verbindungsstege, wie in Fig: 2 und ¢ angedeutet ist, vorgesehen.
  • Maßgebend für die hochfrequenztechnische Wirkungsweise ides Resonanzgefäßes ist der Innenraum zwischen den StirnflächenS. Man kann also. (Fig. 5) an den Enden beliebig Ansätze CD anbringen, die gegebenenfalls eine Verbesserung der elektronenoptischen Fokussierungswirkung ergeben. Auch Ansätze anderer Art, z. B. in Form von Trichtern usw., sind möglich, solange der schwingungsfähige Innenraum -des Gefäßes keine Änderung erfährt. Der Resonanzkreis dient somit gleichzeitig zur Beschleunigung der Elektronen und zur Konzentration der Entladung auf die Achse des Systems. Schließlich ist in dem feldfreien Innenzylinder noch die Auffangelektrode, die z. B. wassergekühlt sein kann, eingebaut. Eine besondere Rückkopplungsleitung fällt bei einem derartigen -Resonator gänzlich fort.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Kathodenstrahl - Rückkopplungsgenerator mit Geschwindigkeitssteuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Elektronen und die Auskopplung der Hochfrequenzenergie aus dem gesteuerten Elektronenstrahl an zwei Stellen eines einzigen Resonanzsystems erfolgt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung und Auskopplung durch ,magnetische Induktion, elektrische Influen:z oder je eine Art der Kopplung erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch r und --, dadurch gekennzeichnet, däß das den Resonanzkreis bildende Gefäß axial symmetrische Ansätze besitzt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Resonanzsystem gleichzeitig zur Beschleunigung der Elektronen und zur Konzentration der Entladung auf die Systemachse dient. 5: Anordnung nach Anspruch t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß .das Resonanzsystem gleichzeitig zum Auffangen der Elektroden dient.
DES14781D 1940-02-19 1940-02-20 Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung Expired DE880323C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14781D DE880323C (de) 1940-02-19 1940-02-20 Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung
FR904226D FR904226A (fr) 1940-02-19 1944-05-12 Générateur à rayonnement cathodique à couplage par réaction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE904226X 1940-02-19
DES14781D DE880323C (de) 1940-02-19 1940-02-20 Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880323C true DE880323C (de) 1953-06-22

Family

ID=25957652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14781D Expired DE880323C (de) 1940-02-19 1940-02-20 Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE880323C (de)
FR (1) FR904226A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR904226A (fr) 1945-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE908046C (de) Magnetfeldroehre
DE860079C (de) Elektronenentladungsanordnung
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE1078189B (de) Mehrkreismagnetron mit kurzen Verbindungsleitungen zur Unterdrueckung unerwuenschterSchwingungstypen
DE1243787B (de) Abstimmbare Elektronenroehre nach Art eines Klystrons
DE880323C (de) Kathodenstrahl-Rueckkopplungsgenerator mit Geschwindigkeits-steuerung und Anregung eines Resonanzkreises im Brennpunkt der Phasenfokussierung
DE699011C (de) Schlitzmagnetronanordnung zur Erzeugung kurzer Wellen
DE1045482B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung, bestehend aus einer Anzahl roehrenfoermiger Leitungselemente, die von stabfoermigen Stuetzen gehaltert werden
DE663509C (de) Mehrfach geschlitzte Magnetronroehre
DE705265C (de) Kurzwellenanordnung zur Frequenzvervielfachung unter Verwendung von Doppelsystemmagnetronroehren
DE3919210A1 (de) Hochfrequenzionenbeschleuniger mit variabler energie
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE672510C (de) Magnetronroehre mit Kathode, mehreren dazu achsparallelen Anodensegmenten und Hilfselektroden
DE701030C (de) Entladungsroehre mit gebuendelter Entladung
DE686400C (de) Magnetronroehre mit magnetischer Steuerung des Elektronenstromes
DE890066C (de) Abstimmbare, geschwindigkeitsgesteuerte Laufzeitroehre, die als Reflexionsgenerator wirkt
DE944075C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern, wobei das Magnetfeld von einem in einem axialen Leiter fliessenden Strom erzeugt wird
DE714112C (de) Roehrenanordnung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
AT150427B (de) Magnetronschaltung.
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE1099091B (de) Rueckwaertswellenoszillatorroehre mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern
DE1541069C (de) Wanderfeld Verstärkerröhre mit elektro statischer Zentnfugalfokussierung
DE703971C (de) istungen
AT156431B (de) Magnetron.