DE966270C - Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen - Google Patents

Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen

Info

Publication number
DE966270C
DE966270C DEB11821D DEB0011821D DE966270C DE 966270 C DE966270 C DE 966270C DE B11821 D DEB11821 D DE B11821D DE B0011821 D DEB0011821 D DE B0011821D DE 966270 C DE966270 C DE 966270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrons
resonator
frequency
area
resonators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB11821D
Other languages
English (en)
Inventor
William Webster Hansen
Russel Harrison Varian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Stanford Junior University
Original Assignee
Leland Stanford Junior University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US201898A external-priority patent/US2280824A/en
Application filed by Leland Stanford Junior University filed Critical Leland Stanford Junior University
Application granted granted Critical
Publication of DE966270C publication Critical patent/DE966270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1835Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C5/00Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal
    • H03C5/02Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal by means of transit-time tube

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 18. JULI 1957
B n82iVIIIa/2ial
Die Erfindung bezieht sich auf Elektronenröhren der Klystronbauart, d. h. auf Elektronenentladungseinrichtungen mit zwei für Elektronen durchlässigen, mit je einem Hohlraumresonator verbundenen Bereichen, die durch einen gegen die in den Resonatoren auftretenden Hochfrequenzfelder abgeschirmten Laufraum getrennt sind. Dabei wird im Betrieb ein Elektronenstrahl durch den ersten Bereich geschickt, so daß die Strahlelektronen durch ein dort erzeugtes Hochfrequenzfeld eine Geschwindigkeitsmodulation erfahren. Der Strahl geht dann durch den Laufraum, in welchem die
,Elektronen in der Dichte moduliert werden, indem die schnelleren Elektronen die langsameren überholen. Schließlich durchsetzt der Strahl den zweiten Bereich, in welchem Energie von den Elektronengruppen zur Aufrechterhaltung eines Feldes abgegeben wird.
Es ist schon eine Elektronenentladungseinrichtung vorgeschlagen worden (deutsches Patent 908 743), bei welcher ein von einer Glühkathode ausgehender Elektronenstrahl einen nicht in Resonanz befindlichen, gegen die Kathode abgeschirmten Raum durchsetzt, in welchem das Potential
709 592/62
einer Elektrode in solchem Takt verändert wird, daß die einzelnen, den Raum durchlaufenden Elektronen in ihrer Geschwindigkeit bei Annäherung bzw. beim Entfernen von der Elektrode in gleicher Weise beeinflußt werden, um eine Geschwindigkeitsmodulation zu bewirken, wobei aus dem Elektronenstrahl nach seinem Durchgang durch diesen Modulationsraum Energie entzogen wird. Bei einer Ausführungsform dieses Vorschlages sind drei
ίο Modulationsräume vorgesehen, welche von dem Strahl nacheinander durchlaufen werden, wobei die drei Elektroden in diesen Räumen auf demselben Potential gehalten und von einer gemeinsamen Eingangsspannung" gespeist werden.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer Klystronröhre, welche dadurch verbessert ist, daß aus einem gegebenen Elektronenstrahl mehr Energie erhalten werden kann als bei der obenerwähnten Klystronröhre der üblichen Bauart und daß das Gerät sich entweder zur Amplituden-, Phasenoder Frequenzmodulation von Schwingungen eignet, die von der Einrichtung erzeugt oder verstärkt werden sollen.
Gemäß der Erfindung kennzeichnet sich eine Röhre der erwähnten Art durch einen dritten für Elektronen durchlässigen Bereich, welcher mit einem dritten Hohlraumresonator verbunden und von dem zweiten Bereich durch einen zweiten Laufraum getrennt ist, der gegen die in den Resonatoren ausgebildeten Hochfrequenzfelder abgeschirmt ist, so daß die Strahlelektronen, welche durch das in dem zweiten Resonator ausgebildete Feld in einem höheren Grade geschwindigkeitsmoduliert werden, in dem zweiten Laufraum in einem höheren Grade dichtemoduliert werden, bevor sie in den dritten Bereich eintreten, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß von den Elektronen Energie zur Ausbildung und/oder Aufrechterhaltung eines Hochfrequenzfeldes in dem dritten Resonator abgegeben wird.
Im Gegensatz zu der bereits vorgeschlagenen Einrichtung findet demnach gemäß der Erfindung die weitere Geschwindigkeitsmodulation des Strahles statt, nachdem der Strahl einen Laufraum durchsetzt und in gewissem Maße eine Dichtemodulation erfahren hat. Die Energie für die weitere Geschwindigkeitsmodulation wird dabei aus dem Feld genommen, welches von dem dichtemodulierten Strahl aufrechterhalten wird und im wesentliehen unabhängig sein kann von dem Feld, welches die erste Geschwindigkeitsmodulation hervorbringt und eine größere Amplitude haben wird. In den Fällen, wo mehr als zwei geschwindigkeitsmodulierende Felder vorgesehen sind, die durch einen Lauf raum getrennt sind, wird jedes nachfolgende Feld jeweils stärker sein als das vorhergehende.
Die Anwendung von rotationssymmetrischen
Hohlraumresonatoren, die in Achsrichtung von einer Elektronenströmung durchsetzt werden und mit Mitteln zur Nachstimmung versehen sind, war an sich in Verbindung mit Dreielektrodenröhren zur Erzeugung, Verstärkung oder für Empfang von ultrahochfrequenten Schwingungen, insbesondere in Bremsfeldschaltung, bekannt (französische Patentschrift 808567).
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung wird eine allgemeine Schaltungsanordnung für eine Einrichtung gemäß der Erfindung gezeigt.
In der Figur ist 1 eine Elektronenquelle (Kathode), die als Oxyd-Kathode dargestellt und innerhalb eines evakuierten Gehäuses 2 aus Isoliermaterial angeordnet ist. Die von der Kathode 1 ausgehenden Elektronen werden durch ein positiv vorgespanntes Gitter 3 beschleunigt, wobei zwischen dem Gitter und der Kathode 1 eine Spannungsquelle 4 vorgesehen ist. Die Elektronen werden in Form eines Strahls oder Bündels durch das Gitter 3 und eine Mehrzahl von »Hohlraum-Resonanzkreisen« 5, 6, 7 und 8 hindurchgeschickt, von denen alle einzeln einstellbar in bezug auf die Frequenz sind und die von den Rohrstücken 10, 11, 12, 13 und 14 in solcher Weise gehalten werden, daß sie in einer geraden Linie ausgerichtet sind. Diese Hohlraumresonatoren werden »Rhumbatrons« genannt und haben je zwei einander benachbarte Gitter 15, 16, 17 und 18. Die vier Gehäuse der »Rhumbatrons« S bis 8 liegen alle auf Erdpotential, da sie mit der positiven geerdeten Klemme der Batterie 4 in Verbindung stehen. Sie stehen mit der Außenatmosphäre in Verbindung und sitzen außerdem an den Rohrstücken 10 bis 14, welche in diesem Falle aus stromleitendem Werkstoff bestehen. Der die Gitterpaare 15, 16 enthaltende Raum innerhalb der Rohrstücke 10 bis 14 ist evakuiert. Zur Aufrechterhaltung des Vakuums sind kreisförmige Verschluß ringe 21, 22, 23 und 24 aus Isoliermaterial, z. B. Glas, innerhalb der »Rhumbatrons« vorgesehen und mit den Rohrstücken 10 bis 14 über ringförmige Anschlüsse 25, 26, 27 und 28 verbunden.
Jedes der »Rhumbatrons« 5 bis 8 besitzt Mittel für die Einzelabstimmung seiner Frequenz, wie sie bei 36 bis 41, 37 bis 42, 38 bis 43 und 39 bis 44 dargestellt sind.
Die vier »Rhumbatrons« 5 bis 8 können auch gleichzeitig abgestimmt werden, indem sie mit entsprechenden Abstimmitteln, wie sie z. B. bei 40, 45, 46, 47, 48 dargestellt sind, versehen und diese in no beliebiger Weise miteinander gekuppelt werden.
Die Gruppe der vier »Rhumbatrons« 5 bis 8 mit dem angeschalteten Zubehör stellt einen dreistufigen Hochfrequenzverstärker dar. Durch die Antenne 49 wird Energie empfangen und dem »Rhumbatron« 5 mittels der Schleife 51 übermittelt. Diese Energie erregt das Gitter 15 und damit den durch die Gitter von der Kathode 1 her sich bewegenden Elektronenstrahl, dessen Elektronen dadurch in der Geschwindigkeit moduliert werden. Der leicht modulierte Elektronenstrahl erregt das »Rhumbatron« 6 und sein Gitter 16 stärker, als das »Rhumbatron« 5 durch das einfallende Signal von der Antenne 49 her erregt wurde, so daß der Elektronenstrahl durch die Gitter 16 stärker moduliert wird. Der gleiche Vorgang mit entsprechend weiteren Zu-
nahmen des Modulations-Effekts wiederholt sich in den »Rhumbatrons« 7 und 8. Die »Dichtemodulation« in den »Rhumbatrons« nimmt von einer Stufe zur nächsten so stark zu, daß die Phasenbeziehung der »Modulationss-Komponenten in den auf einanderfolgenden Stufen keine große Bedeutung hat. Beispielsweise ist der Charakter des Elektronenstrahls beim Verlassen der Gitter 18 praktisch der gleiche, welchen der Strahl haben würde, wenn er überhaupt nicht durch die Gitter 15, 16 und 17, sondern nur durch ein Signal im »Rhumbatron« 8 »moduliert« worden wäre, dessen Intensität gleich derjenigen des verstärkten Signals ist.
Der endgültig »modulierte« Strahl tritt nach dem Verlassen der Gitter 18 in ein Feld zwischen dem unteren dieser Gitter 18 und der Platte 32 ein. Die Platte 32 erhält durch Anschaltung an ein Potentiometer 52 eine Vorspannung von einer Batterie 4 und einer Batterie 54, die über ein Potentiometer SS angeschaltet ist. Die Platte 32 erhält ihre Vorspannung, indem man sie so weit negativ macht, daß die meisten der Elektronen in dem sich ihr nähernden Strahl so verzögert werden, daß im wesentlichen nur diejenigen auftreffen, welche eine größere als die mittlere Geschwindigkeit haben. Erhält die Antenne 49 kein Signal, so treffen praktisch keine Elektronen auf die Platte 32 auf, da keine »Modulation« erfolgt und alle Elektronen im wesentlichen die mittlere Geschwindigkeit haben. Bei Zunahme der einfallenden Signalstärke nimmt die Geschwindigkeit der Elektronen im Strahl periodisch zu, wobei einige Elektronen eine wesentlich höhere als die mittlere Geschwindigkeit erhalten, so daß eine größere Anzahl von Elektronen auf die Platte 32 auftrifft. Je stärker das einfallende Signal ist, desto größer wird der Prozentsatz der die Platte 32 treffenden Elektronen. Dies ist eine ausreichende Bedingung für die Gleichrichtung bzw. den Empfang von Signalen.
Die Elektronen, die auf die Platte 32 auftreffen, kehren zurück zum Erdpotential, und zwar über einen Widerstand S3. an welchem der Elektronenstrom eine Potentialdifferenz hervorruft. Der Widerstand 53 steht mit einer Vorspannungsbatterie 54 in Verbindung, während Potentiometer 55 an ein Gitter 56 vor der Kathode 1 angeschaltet ist. Durch diese Verbindungen wird das Gitter 56 um einen Betrag negativ vorgespannt, welcher bei zunehmender Stärke des Eingangssignals entsprechend dem zunehmenden Strom im Widerstand S3 größer wird. Das Potentiometer SS ist so eingestellt, daß es dies entsprechend der Art und Weise ausführt, wie die Platte 32 eine Vorspannung erhält. Wenn das negative Potential am Gitter 56 zunimmt, so nimmt die Zahl der Elektronen, die von der Kathode in den Elektronenstrahl geschickt werden, ab, wodurch bei entsprechender Bemessung die Anordnung als Schwundausgleich zu arbeiten vermag, bei welchem die Stärke des gleichgerichteten bzw. empfangenen Signals auf einen vorbestimmten Wert gehalten wird.
Eine Rückkopplungsmöglichkeit ist zwischen den »Rhumbatrons« 7 und 8 dargestellt, und zwar über die miteinander verbundenen Kopplungsschleifen 57 und 58. Diese Schleifen stehen vorzugsweise über eine konzentrische Verbindung 59 miteinander in Verbindung, welche um ihre Achse gedreht werden kann und dadurch eine Drehung der Kopplungsschleifen in den Lagern 61 mittels eines Handgriffes od. dgl. hervorruft. Wenn der Grad der Erregung im »Rhumbatron« 7 teilweise durch den Grad der Kopplung zwischen den beiden »Rhumbatrons« bestimmt werden soll, dann befinden sich die Schleifen 57 und 58 vorzugsweise in der gleichen Ebene; soll aber der Grad der Erregung durch das Ver-Stärkungsverhältnis bestimmt werden, wie es bei allen festgekoppelten Übertragern der Fall ist, dann ist die Erregung in den beiden »Rhumbatrons« umgekehrt proportional den Teilen ihrer Flüsse, die durch die entsprechenden Schleifen fließen. Um einen geeigneten Bereich der Verhältnisse dieser Teilflüsse zu erhalten, ist es bei dieser Art von Kopplungen vorteilhaft, daß " die Ebenen der Schleifen im wesentlichen rechte Winkel zueinander bilden. Die Schleifen können gleiche oder auch verschieden große Flächen haben. Sie werden so eingestellt, daß die Rückkopplung der Energie vom »Rhumbatron« 8 zum »Rhumbatron« 7 gerade für die Entdämpfung ausreicht. Für die stabilisierte Entdämpfung (Rückkopplung ohne Selbstschwingung) wird das Schwundausgleichs-Potentiometer 55 so eingestellt, daß die Rückkopplung gerade daran gehindert wird, eine Selbstschwingung der »Rhumbatrons« 7 und 8 hervorzurufen. Nach dem Einsetzen der Schwingung ändert sich die Zahl der auf die Platte 32 auftreffenden Elektronen sehr stark, so daß die Vorspannung am Gitter 56 stärker negativ wird. Das hat zur Folge, daß das System gerade in dem Zustand zu halten ist, bei welchem noch keine Selbstschwingungen auftreten. Eine Rückkopplung kann auch zwischen den übrigen »Rhumbatrons« 5 bis 8 oder einem Teil derselben vorgesehen werden.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf einen mehrstufigen Hochfrequenzverstärker und Gleichrichter, dessen Ausgangsleistung durch die Koppelschleife 87 und Leitung 86 entnommen wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen, bei welcher ein erster für Elektronen durchlässiger Bereich mit einem ersten Hohlraumresonator und ein zweiter für Elektronen durchlässiger Bereich mit einem zweiten Hohlraumresonator verbunden ist, der von dem ersten Bereich durch einen gegen die in den Resonatoren auftretenden Hochfrequenzfelder abgeschirmten Laufraum getrennt ist, wobei ein Elektronenstrahl nacheinander den ersten Bereich, den Laufraum und den zweiten Bereich durchsetzt, so daß die Strahlelektronen durch ein in dem ersten Resonator erzeugtes Hochfrequenzfeld eine Geschwindigkeitsmodulation und in dem Laufraum eine Dichtemodulation
    erfahren, und die Einrichtung so eingestellt ist, daß die Elektronen Energie zur Ausbildung und/oder Aufrechterhaltung eines Feldes in dem zweiten Resonator abgeben, gekennzeichnet durch einen dritten für Elektronen durchlässigen Bereich, welcher mit einem dritten Hohlraumresonator verbunden und von dem zweiten Bereich durch einen zweiten Laufraum getrennt ist, welcher gegen die in den Resonatoren ausgebildeten Hochfrequenzfelder abgeschirmt ist, so daß die Elektronen, welche durch das in dem zweiten Resonator ausgebildete Feld in einem höheren Grad geschwindigkeitsmoduliert werden, in dem zweiten Lauf raum in einem höheren Grad dichtemoduliert werden, bevor sie in den dritten Bereich eintreten, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß von den Elektronen zur Ausbildung und/oder Aufrechterhaltung eines Hochfrequenzfeldes in dem dritten Resonator Energie abgegeben wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Resonatoren so ausgebildet sind, daß sie durch den Elektronenstrahl bei einer Grundfrequenz erregt werden, während ein weiterer Resonator so ausgebildet ist, daß er von dem Strahl bei einer Frequenz erregt wird, die eine Harmonische der Grundfrequenz ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwischen zwei Resonatoren Kopplungsmittel vorgesehen sind, durch welche ein Energieaustausch zwischen den in ihnen vorhandenen Feldern bewirkt wird.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Resonatoren einzeln oder gemeinsam abzustimmen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Zeitschrift f. Physik, 1937/38, Bd. 108, Heft 8/9, S. 459 bis 482, insbes. S. 478;
    französische Patentschrift Nr. 808 567.
    Entgegengehaltene ältere Rechte:
    Deutsche Patente Nr. 727235, 908743, 921 034.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    © 703 592/62 7.
DEB11821D 1938-04-14 1939-03-30 Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen Expired DE966270C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201898A US2280824A (en) 1938-04-14 1938-04-14 Radio transmission and reception
US326150A US2281935A (en) 1938-04-14 1940-03-27 Modulation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966270C true DE966270C (de) 1957-07-18

Family

ID=26897191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB11821D Expired DE966270C (de) 1938-04-14 1939-03-30 Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US2281935A (de)
DE (1) DE966270C (de)
FR (1) FR852855A (de)
GB (3) GB530785A (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511860A (en) * 1950-06-20 Frequency modulation system
US2466754A (en) * 1938-06-18 1949-04-12 Univ Leland Stanford Junior Frequency multiplier
NL80761C (de) * 1939-08-24
US2452561A (en) * 1940-02-06 1948-11-02 Standard Telephones Cables Ltd Electron discharge apparatus using velocity modulated beams
US2610307A (en) * 1940-07-02 1952-09-09 Univ Leland Stanford Junior Tunable cavity resonator electron discharge device
US2415349A (en) * 1940-09-05 1947-02-04 Harries John Henry Owen Electron discharge tube for ultra high frequencies
US2424959A (en) * 1940-09-21 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd Tube arrangement for frequency doubling
DE967231C (de) * 1940-10-22 1957-10-24 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellengebietes
GB557041A (en) * 1941-03-28 1943-11-02 Standard Telephones Cables Ltd Electron discharge device
US2450893A (en) * 1941-05-17 1948-10-12 Sperry Corp High-frequency tube structure
US2425738A (en) * 1941-10-23 1947-08-19 Sperry Gyroscope Co Inc Tunable high-frequency electron tube structure
US2602137A (en) * 1941-10-23 1952-07-01 Sperry Corp High-frequency converter apparatus
GB640895A (en) * 1941-10-23 1950-08-02 Sperry Corp Improvements in or relating to frequency multiplier electron discharge apparatus
FR888587A (fr) * 1941-11-27 1943-12-16 Philips Nv Dispositif destiné à produire des oscillations
US2445811A (en) * 1941-12-22 1948-07-27 Sperry Corp High-frequency tube structure
GB622655A (en) * 1941-12-22 1949-05-05 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in or relating to high frequency electron discharge apparatus
US2581404A (en) * 1942-01-29 1952-01-08 Sperry Corp High-frequency modulator apparatus
US2442662A (en) * 1942-04-15 1948-06-01 Bell Telephone Labor Inc High-frequency translating apparatus
US2433044A (en) * 1942-04-24 1947-12-23 Rca Corp Electron discharge device
US2436640A (en) * 1942-05-07 1948-02-24 Nils Georg Schonander Device for the frequency modulation of the resonant frequency of cavity resonators
US2586497A (en) * 1942-05-19 1952-02-19 Sperry Corp Automatic frequency control system
US2416283A (en) * 1942-07-03 1947-02-25 Bell Telephone Labor Inc Ultra high frequency electronic device
US2500944A (en) * 1942-07-21 1950-03-21 Sperry Corp High-frequency tube structure
DE966961C (de) * 1942-08-13 1957-09-19 Pintsch Bamag Ag Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen, vorzugsweise des Dezimeter- oder Zentimeterwellenlaengengebietes
US2428609A (en) * 1942-11-09 1947-10-07 Gen Electric High-frequency electric discharge device
US2436834A (en) * 1942-11-17 1948-03-02 Edwin K Stodola Phase and frequency modulation
GB647700A (en) * 1942-12-30 1950-12-20 Sperry Corp Improvements in or relating to the production of modulated high frequency oscillations
US2435601A (en) * 1942-12-31 1948-02-10 Gen Electric Phase modulation system
US2487800A (en) * 1943-01-22 1949-11-15 Sperry Corp Frequency multiplier and stabilization cavity resonator apparatus
US2456422A (en) * 1943-02-11 1948-12-14 Hazeltine Research Inc High-frequency oscillator
US2418844A (en) * 1943-04-01 1947-04-15 Raytheon Mfg Co Ultra high frequency tube
US2435609A (en) * 1943-04-20 1948-02-10 Bell Telephone Labor Inc Dipole antenna
US2543082A (en) * 1943-06-22 1951-02-27 David L Webster Cavity resonator device for production of high-speed electrons
NL68012C (de) * 1943-06-23
US2452048A (en) * 1943-07-12 1948-10-26 Sperry Corp Frequency conversion apparatus
US2444928A (en) * 1943-07-30 1948-07-13 Sperry Corp Frequency control apparatus and method
US2470802A (en) * 1943-08-10 1949-05-24 Rca Corp Microwave device
US2452566A (en) * 1943-08-21 1948-11-02 Sperry Corp Ultra high frequency circuit and method
USRE23271E (en) * 1943-08-21 1950-09-26 Ultra high frequency circuit
DE914626C (de) * 1943-08-22 1954-07-05 Siemens Ag Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren, die mit je zwei Elektroden einer UKW-Roehre baulich vereinigt bzw. gekoppelt sind
US2605394A (en) * 1943-10-02 1952-07-29 Stanley N Van Voorhis High-frequency radio beacon signaling
US2431688A (en) * 1943-12-14 1947-12-02 Sperry Gyroscope Co Inc Velocity modulation electron discharge apparatus
US2468127A (en) * 1943-12-24 1949-04-26 Raytheon Mfg Co Oscillator
US2454094A (en) * 1944-01-21 1948-11-16 Scophony Corp Of America Electron discharge device for producing electric oscillations
US2458167A (en) * 1944-04-27 1949-01-04 Machlett Lab Inc Electrical discharge device having cavity resonators
US2493423A (en) * 1944-05-29 1950-01-03 Rca Corp Electron discharge device of the magnetron type
US2435984A (en) * 1944-06-02 1948-02-17 Raytheon Mfg Co Tunable magnetron
US2508695A (en) * 1944-07-29 1950-05-23 Rca Corp Cavity resonator electron discharge apparatus
US2463632A (en) * 1944-08-11 1949-03-08 Hartford Nat Bank & Trust Co Variable electronic capacitance device
US2514383A (en) * 1944-08-25 1950-07-11 Sperry Corp High-frequency cavity resonator apparatus
US2423968A (en) * 1944-08-26 1947-07-15 Farnsworth Television & Radio High-frequency apparatus
US2466765A (en) * 1944-09-22 1949-04-12 Bell Telephone Labor Inc Magnetron inductive tuner employing variably spaced parallel plate transmission line
US2457495A (en) * 1944-12-18 1948-12-28 Sylvania Electric Prod Ultra high frequency tube
US2586816A (en) * 1945-03-24 1952-02-26 Sperry Corp High-frequency modulating system
US2479084A (en) * 1945-04-28 1949-08-16 Skiatron Corp Directed beam high-frequency oscillator
US2544680A (en) * 1945-06-28 1951-03-13 Sperry Corp High-frequency electron tube structure
US2600278A (en) * 1945-08-02 1952-06-10 Louis D Smullin Variable capacity cavity tuning
US2544675A (en) * 1945-08-09 1951-03-13 Sperry Corp Frequency multiplier of the cavity resonator type
US2494568A (en) * 1945-09-28 1950-01-17 Sperry Corp Modulated ultra high frequency signal generator
US2489855A (en) * 1945-11-01 1949-11-29 Rca Corp Ultra short wave system
NL76330C (de) * 1945-11-03
US2608618A (en) * 1945-12-11 1952-08-26 Sperry Corp Cavity resonator construction
US2721957A (en) * 1945-12-11 1955-10-25 Henry V Neher Microwave oscillator electron discharge device
US2653276A (en) * 1946-01-03 1953-09-22 Franzo H Crawford Tunable magnetron tube
US2658147A (en) * 1946-02-18 1953-11-03 Kenneth T Bainbridge Tunable velocity modulation device
US2501545A (en) * 1946-03-26 1950-03-21 Rca Corp Frequency modulation system
NL143293B (nl) * 1946-08-16 Dow Corning Werkwijze voor het nabehandelen van een gepigmenteerd glasvezelprodukt.
US2562927A (en) * 1946-12-28 1951-08-07 Sperry Corp Ultra high frequency discharge tube
US2566820A (en) * 1947-08-22 1951-09-04 Philco Corp Signal mixing system
FR959298A (de) * 1947-12-31 1950-03-28
US2559730A (en) * 1948-01-31 1951-07-10 Rca Corp Method of and system for stabilizing microwave oscillations
NL143663B (nl) * 1948-10-29 Ibm Koppelmechanisme met pal en palwiel.
US2708236A (en) * 1950-03-18 1955-05-10 Bell Telephone Labor Inc Microwave amplifiers
DE967797C (de) * 1951-01-17 1957-12-12 Siemens Ag Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen
US2758246A (en) * 1951-02-01 1956-08-07 Rca Corp Signal frequency dividers
BE511689A (de) * 1951-05-29
US2728019A (en) * 1951-06-27 1955-12-20 Rca Corp Velocity modulation tubes
US2745987A (en) * 1952-01-17 1956-05-15 Raytheon Mfg Co Tunable magnetrons
US2747129A (en) * 1952-04-16 1956-05-22 Ludwig J Mayer Frequency multiplier
DE971349C (de) * 1952-11-22 1959-01-15 Dieter Weber Dipl Phys Dr Einrichtung zur Frequenz- und Phasenmodulation mit einer Wanderfeldroehre
DE1040622B (de) * 1954-04-09 1958-10-09 Gen Electric Co Ltd Elektrischer Schwingungsgenerator
FR1164296A (fr) * 1955-11-14 1958-10-07 Varian Associates Klystron
DE1018114B (de) * 1956-05-30 1957-10-24 Siemens Ag Modulationseinrichtung mit einem Zweispaltklystron
US2968013A (en) * 1956-09-28 1961-01-10 Emi Ltd Hollow electrical resonators
US3028519A (en) * 1959-01-02 1962-04-03 Varian Associates High frequency tube apparatus and coupled cavity output circuit therefor
US3234426A (en) * 1960-06-10 1966-02-08 Eitel Mccullough Inc Method for density modulating beams of charged particles
US3617799A (en) * 1968-06-21 1971-11-02 Varian Associates Gang tuner for a multicavity microwave tube
GB9016017D0 (en) * 1990-07-20 1990-09-05 Eev Ltd Amplifying arrangements
GB2334139B (en) * 1998-02-05 2001-12-19 Elekta Ab Linear accelerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR808567A (fr) * 1935-06-28 1937-02-10 Pintsch Julius Ag Tube électronique
DE727235C (de) * 1934-02-24 1942-11-21 Julius Pintsch Kom Ges Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
DE908743C (de) * 1937-07-14 1954-04-08 Aeg Verfahren zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE921034C (de) * 1938-03-01 1954-12-06 Aeg Elektrische Entladungsroehre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727235C (de) * 1934-02-24 1942-11-21 Julius Pintsch Kom Ges Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen von ultrahochfrequenten elektromagnetischen Schwingungen
FR808567A (fr) * 1935-06-28 1937-02-10 Pintsch Julius Ag Tube électronique
DE908743C (de) * 1937-07-14 1954-04-08 Aeg Verfahren zum Betrieb von Laufzeitroehren
DE921034C (de) * 1938-03-01 1954-12-06 Aeg Elektrische Entladungsroehre

Also Published As

Publication number Publication date
USRE22724E (en) 1946-02-19
GB531067A (en) 1940-12-27
USRE22990E (en) 1948-03-23
US2281935A (en) 1942-05-05
FR852855A (fr) 1940-03-05
GB530785A (en) 1940-12-23
GB530869A (en) 1940-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
CH208065A (de) Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.
DE860079C (de) Elektronenentladungsanordnung
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE2245220A1 (de) Leistungsverstaerkerklystron
DE2317487C2 (de) Mehrkammerklystron
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE889466C (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung von ultrakurzwelligen Schwingungen
DE1491471A1 (de) Mikrowellenverstaerker
DE2612499C2 (de) Mehrkammerklystron für einen Frequenzbereich oberhalb 10 GHz
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE970164C (de) Einrichtung zur Verstaerkung, Erzeugung oder Frequenzumformung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE740256C (de) Elektronenroehre zur Schwingungserzeugung nach dem Bremsfeldverfahren
DE2528351C3 (de) Wanderfeldröhre
AT159535B (de) Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE2332756A1 (de) Frequenzvervielfacher-laufzeitroehre zur erzielung grosser leistungen im dauerbetrieb
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE938553C (de) Verfahren zur Verstaerkung hochfrequenter Schwingungen
DE639571C (de) Elektronenroehre mit einer Gluehkathode und fuenf oder mehr weiteren Elektroden
DE888420C (de) Verfahren zur Modulation der von einer Ultrakurzwellenroehre erzeugten Schwingungen
AT154049B (de) Schaltung zur Steuerung des Kathodenstrahlenbündels in einer Braunschen Röhre.
DE874030C (de) Modulationsschaltung
AT155226B (de) Einrichtung zum Verstärken bzw. Erzeugen elektrischer Schwingungen besonders hoher Frequenz.