DE740256C - Elektronenroehre zur Schwingungserzeugung nach dem Bremsfeldverfahren - Google Patents

Elektronenroehre zur Schwingungserzeugung nach dem Bremsfeldverfahren

Info

Publication number
DE740256C
DE740256C DEF82616D DEF0082616D DE740256C DE 740256 C DE740256 C DE 740256C DE F82616 D DEF82616 D DE F82616D DE F0082616 D DEF0082616 D DE F0082616D DE 740256 C DE740256 C DE 740256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
electrodes
electrons
electron
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF82616D
Other languages
English (en)
Inventor
Philo T Farnsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE740256C publication Critical patent/DE740256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/76Dynamic electron-multiplier tubes, e.g. Farnsworth multiplier tube, multipactor

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

F82616
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektronenröhre zum Zwecke der Schwingungsierzeugung nach dem Bremsfeldverfahrein. Sie weist einen sehr hohen Wirkungsgrad auf und gestattet eine einfache Modulation der Schwingungen. Die Röhre läßt sich ferner zur Hochfrequenzverstärkung benutzen und besitzt besonders den Vorzug, daß sie nur mit sehr geringen Wärmeverlusten arbeitet.
Es ist bekannt, 'eine Elektromenwolke zwischen zwei auf gleichem oder nahezu gleichem Potential befindüchen.Elektroden hin und her wandern zu lassen und die dabei auf diesen induzierte Schwinguingsenergie zu verwenden. Ebenso hat man auch zwischen 'diese Elektroden" den frequenzbestimmenden Kreis angeordnet. Bei den-bekannten Röhremaniordnun.-gen bildet aber 'entweder' die elektronenemittierende Kathode selbst eine dieser Elektroden oder die Kathode ist in der Mitte des durch die letzteren gebildeten Raumes angeordnet. Darüber hinaus hat man auch die zur Steuerung der hin und her laufenden Elektronen notwendige Gitterelektrode in diesem Raum angeordnet. Aus begreiflichen Gründen be-· einfiussen aber alle Elektroden infolge des durch sie bedingten Feldes den Beweguragsvorgang der Elektronen oder entziehen der Elektronenwolke Elektronen und verschlechtern daher den Wirkungsgrad der Röhre. Es ist deshalb auch eine Röhre gebaut worden, bei der die Elektronenquelle außerhalb' des Schwingungsrauimes angeordnet ist, aber dieser Raum wird wiederum nicht von Elektroden
gleichen Potentials begrenzt, so daß auch bei einer solchen Ausbildung der Röhre die geschilderten Nachteile vorhanden sind.
Die Erfindung betrifft eine Elektronenröhre zur Schwingungserzeugung oder Verstärkung nach dem Bremsfeldverfahren, deren Schwingxiingsrauim aus zwei symmetrisch zu einer ringförmigen Anode liegenden, einander gegenüberstehenden plattenförmigen Elektroden besteht und die dadurch gekennzeichnet ist, daß die den Schwingungsraum begrenzenden und über eine Impedanz verbundenen Plattenelektroden als Bremsplatten dienen und daß eine oder beide von ihnen mit einer Bohrung versehen sind, hinter der eine Elektronenquelle und gegebenenfalls ein den Elektronen-Strom steuerndes Gitter angeordnet ist. '
In der Abbildung ist eine Elektronenröhre gemäß der Erfindung dargestellt. Innerhalb der Röhre 1 ist an einem Ende eine auf einem Fuß 3 befestigte Kathode 2 angeordnet, die bei 4 aus der Röhre geführt ist. Am anderen Röhrenende befindet sich eine zweite Kathode 5, die sich von der ersten nur darin unterscheidet, daß sie in der Mitte ©ine Öffnung 6 aufweist. Auch diese Elektrode ist auf einem Fuß 7 befestigt, dessen Quetschung 8 ferner eine Strahlerzeugungskathode 9 und eine durchbohrte Steuerelektrode 10 trägt, die jede für sich herausgeführt sind. In der Mitte zwischen den Elektroden 2 und 5 befindet sich eine ringförmige Anode ii, die bei 12 herausgeführt ist. Die Elektroden brauchen nicht vorbehandelt zu werden. Die Röhre wird in der üblichen Weise evakuiert, wobei sämtliche Elektroden vollständig entgast werden, und dann abgeschmolzen.
Die Röhre kann dann z. B., wie in der Zeichnung angegeben, geschaltet.werden. Die Elektroden 2 und 5 sind über eine abgestimmte Impedanz ι φ deren Mittelpunkt 15 geerdet ist, miteinander verbunden. Von dieser gehen die Leitungen 16 ab, die einen Übertragungskanal oder einen Wechselstromkreis darstellen. Die Anode 11 liegt am positiven Pol einer Spannungsquelle 17, deren negativer Pol geerdet ist. Vorzugsweise wird die Röhre innerhalb einer Sammelspule 18 angeordnet, durch die ein der Quelle 19 entnommener und am Widerstand 20 regelbarer Gleichstrom fließt, so· daß ein homogenes Längsfeld innerhalb der Röhre entsteht. An Stelle des Magnetfeldes kann jedoch eine geeignete Ausbildung der Elektroden treten, ohne daß der Wirkungsgrad schlechter wird. Die Kathode 9 und die Steuerelektrode ι ο sind derart hinter der Öffnung 6 angeordnet, daß die von der Kathode 9 kommenden Elektronen in den Raum zwischen den Elektroden 2 und 5 gelangen. Das Steuergitter 10 wird vorzugsweise mit Hilfe einer Spannungsquelle 21 und eines Widerstandes 22 je nach dem Verwendungszweck der Röhre an eine geeignete Vorspannung gelegt. Über die Leitung 23 kann ferner eine Modulation zügeführt werden. Die Heizbatterie für die Kathode 9, deren einer Pol geerdet ist, ist nicht dargestellt.
Eine solche Röhre schwingt sehr leicht ohne Rücksicht auf die abgenommene Leistung. Die Röhre kann z. B. für Empfangszwecke außerordentlich klein gebaut werden, wobei die Anodenspannung nur 30 bis 60 Volt zu betragen braucht. Hochleistungsröhren können mit Anodenspannungen zwischen 10 000 und 150000 Volt arbeiten. Die Wirkungsweise ist aber stets dieselbe.
Es sei angenommen, daß die Anode 11 an einer derartigen Hochspannung liegt und daß die Kathode 9 etwa 1 Amp. Strom abgibt. Auf das Gitter 10 sei zunächst keine Rücksicht genommen. Es wird dann ein Elektronenstrahl durch die Öffnung 6 in die Kammer zwischen den Elektroden 2 und 5 eintreten. Diese Elektronen werden alle möglichen Phasenwinkel aufweisen und mit hoher Geschwindigkeit durch das Anodenpotential gegen die Elektrode 2 gerichtet werden. Sie werden an der Anode 11 vorbeifliegen, da sie durch das Sammelfeld in ihrer Bahn gehalten werden. Wird nun die Anodenspannung so gewählt, daß die Flugzeit zwischen den Elektroden 2 und 5 genau einer Schwingungsperiode der Impedanz 14 entspricht, so wird naturgemäß im Durchschnitt keine Energie nach außen abgegeben. Wird jedoch irgendeine, sei es noch so kleine Schwingung, in den die Elektroden 2 und 5 verbindenden Schwingungskreis induziert, so werden, einzelne Elektronen auf eine der Platten auf- "°° treffen, während andere abgebremst werden. Eine solche Schwingung ist stets vorhanden, und die hieraus folgende Schwingung in dem Außenkreis wird zunehmen, wenn (sich der Überschuß der energieabgebenden Elektronen ><>5 über die energieverbrauchenden Elektronen vergrößert. Infolgedessen entsteht praktisch sofort eine Schwingung bis zu dem Punkt, wo· wenige Elektronen, wenn überhaupt welche, entweder die Platte 2 oder die Platte 5 treffen und ihre Energie elektrostatisch abgeben, so daß ein Wechselstrom in der abgestimmten Impedanz 14 entsteht.
Wenn sich die schwingende Elektronenwolke der Platte 2 nähert, so wird diese Platte negativ werden. Die Platte 5 wird gleichzeitig positiv werden. Während der ganzen Zeit, in der sich die Elektronenwolke von der Kathode 5 fortbewegt, wird diese positiv sein, und Elektronen werden durch die öffnung 6 in die Kammer eintreten. Wenn jedoch die Elektronen umkehren und sich der Platte 5
wieder nähern, wird diese negativ, so daß der Elektronenstrom durch die Öffnung 6 gesperrt wird. Infolgedessen treten die Elektronen von der Kathode 9 nur bei positiver Platte 5 durch S die Öffnung 6, so daß sie die Schwingungen der Elektronenwolke in der Kammer stets im richtigen Zeitpunkt erneuern.
Während der Schwingungen .zwischen den Elektroden 2 und 5 werden die Elektronen schnell abgebremst, so daß sie ihre Energie an diese Elektroden abgeben. Wenn z.B. die Hochfrequenzspannung an den Kathoden 1000 Volt beträgt, so verlieren die Elektronen bei jeder Durchquerung 65 0/0 ihrer Geschwindigkeit, so daß sie nur zehn Durchquerungen entsprechend fünf Perioden der Hochfrequenz machen müssen, um ihre ganze Energie an das Feld abzugeben. Sie werden dann von der Anode 11 aufgefangen, die praktisch nicht 'erwärmt wird, da die Elektronen nahezu mit der Geschwindigkeit Null ankommen.
Wird das Steuergitter 10 an eine Modulationsspannung angeschlossen, so wird auich der Ausgang moduliert, da das Gitter 10 die Zahl der während jeder Periode in die Röhre tretenden Elektronen steuert. Je geringer die Elektronengeschwindigkeit im Bereich der Steuerelektrode 10 ist, um so geringer ist die Leistung, die zur Modulation erforderlich ist.
Soll 'die Röhre als sog. C-Verstärker oder
als fremd erregter Oszillator arbeiten, so kann die Steuerspannung von einem Steuersender über die Leitung 23 zugeführt werden, wobei das Gitter 10 bis unter den Knick vorgespannt wird. In diesem Fall soll der Eingang naturgemäß 'dieselbe Frequenz haben, auf die die Impedanz 14 und die Anodenspannung abgestimmt sind. Die Spannungsschwankuingenam Gitter ι ο und an der Anode 11 sind dann einander synchron. Es kann besonders bei hohen Leistungen zweckmäßig sein, die Röhre in dieser Weise zu betreiben. Es ist unter Umständen zweckmäßig, die Röhre symmetrisch auszubilden und auch die Kathode 2 zu durchbohren und hinter ihr eine Glühkathode und eine Steuerelektrode entsprechend den Elektrodeng· und 10 anzuordnen. Die Röhre kann dann im Gegentakt arbeiten, so daß jede Glühkathode in richtiger Phase mit der schwingenden Elektronenwolke Elektronen in die Kammer schickt.
Die Röhre kann mit den verschiedenartigsten Feldverteilungen als Schwingungserzeuger arbeiten. Vorzugsweise werden die Elektroden 2, 11 und 5 in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß die Feldstärke parabolisch zunimmt, je mehr man sich vom Mittelpunkt der Anode der Kathode nähert. Es entstehen dann sinusförmige Schwingungen, deren Amplitude von der Schwingung unabhängig ist. Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung herrscht in- der Achse eine weitgehend parabolische Feldverteilung.
Ein großer Vorteil der beschriebenen Röhre ist, daß sie nicht als Spannungsverstärker zu arbeiten braucht und die gesamte Energie der Anodenspannungsquelle in Hochfrequenz umsetzt ohne Rücksicht auf die Eigenfrequenz der die Kathoden 2 und 5 verbindenden Impedanz. Wird die Röhre als C-Verstärker für Hochfrequenz bzw. als modulierter Schwingungserzeuger benutzt, so braucht der Eingang nicht neutralisiert zu werden. Die Lei- -_-, stungsverstärkung ist sehr groß, und es können Röhren gebaut werden, bei denen sie mehr als das Millionenfache beträgt.
Die Verlustleistung ist äußerst gering, da einmal die Elektronen mit sehr kleiner Geschwindigkeit auf der Anode landen, da ferner die Elektronen die Kathoden nicht berühren und da endlich der Gitterstrom im Vergleich mit der Ausgangsleistung sehr klein ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronenröhre zur Schwingungserzeugung oder Verstärkung nach dem Bremsfeldverfahren, deren Schwingungsraum aus zwei symmetrisch zu einer ringförmigen Anode liegenden, einander gegen,-überstehenden plattenförmigen Elektroden besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schwingungsraum begrenzenden und über leine Impedanz verbundenen Plattenelektroden als Bremsplatten dienen und daß 'eine oder beide von ihnen mit einer Bohrung versehen sind, hinter der eine Elektronenquelle und gegebenenfalls 'ein den Elektronenstrom steuerndes Gitter angeordnet ist.
2. Elektronenröhre nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Bündelung der Elektronen, z. B. ein der Strahlachse parallel verlaufendes Magnetfeld, vorgesehen sind.
3. Schaltung zum Betrieb der Röhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanz-periode der die. plattenförmigen Elektroden (2 und 5) verbindenden Impedanz mit der durch den Abstand der beiden Elektroden und die Anodenspannung festgelegtem Laufzeit der Elektroden übereinstimmt.
4. Schaltung zum Betrieb der Röhre nach Anspruch 1 oder 2 als fremdgesteuerte Senderöhre oder Verstärkerröhre, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode bzw. -elektroden (10) so vorgespannt ist (sind), daß das Steuersystem als C-Verstärker arbeitet.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre als
Hochfrequenzverstärker mit auf die Steuerelektrode gegebener Modulation oder als fremderregter Schwingungserzeuiger arbeitet und daß hierbei die Erregungsfrequenz auf die Laufzeit der Elektronen abgestimmt ist.
6. Röhre nach einem der Ansprüche ι und 2, gekennzeichnet durch eine von der Röhrenmitte nach beiden Seiten parabolische Feldverteilung.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: »Journal of the Franklin Institute;;, Bd. 218,
Oktober 1934, S. 428, 429;
Buch von Hollmann »Physik und Technik
der ultrakurzen Wellen«, Bd. I, S. 230;
deutsche Patentschrift 3STr. 509 164, 600 151; österreichische Patenschrift Nr. 141294; französische - - 757011,
785663, 789 141, Fig. 12 und 13,797351.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF82616D 1936-03-09 1937-03-04 Elektronenroehre zur Schwingungserzeugung nach dem Bremsfeldverfahren Expired DE740256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67891A US2159521A (en) 1936-03-09 1936-03-09 Absorption oscillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740256C true DE740256C (de) 1943-10-15

Family

ID=22079089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF82616D Expired DE740256C (de) 1936-03-09 1937-03-04 Elektronenroehre zur Schwingungserzeugung nach dem Bremsfeldverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2159521A (de)
DE (1) DE740256C (de)
FR (1) FR818970A (de)
GB (1) GB493140A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759247C (de) * 1939-12-22 1954-03-01 Siemens & Halske A G Verfahren zur Verstaerkung hochfrequenter Schwingungen
US2450763A (en) * 1943-07-03 1948-10-05 John W Mcnall Ultra high frequency generator vacuum tube and cathode structure therefor
US2448527A (en) * 1944-09-08 1948-09-07 Rca Corp Cold cathode electron discharge device and circuits therefor
US2531426A (en) * 1945-02-05 1950-11-28 Farnsworth Res Corp Ultra high frequency oscillation generator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR797351A (de) * 1900-01-01
DE509164C (de) * 1929-05-02 1930-10-04 H E Hollmann Dr Ing Gegentaktsender fuer kurze elektrische Wellen
FR757011A (fr) * 1932-06-17 1933-12-19 Procédé pour produire des ondes ultra-courtes par excitation périodique de plusieurs conducteurs au moyen d'oscillations d'électrons entre lesdits conducteurs
DE600151C (de) * 1932-09-20 1934-07-17 Telefunken Gmbh Bremsfeldschaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
AT141294B (de) * 1933-04-29 1935-04-10 Rca Corp Schwingungsgenerator.
FR785663A (fr) * 1934-02-23 1935-08-16 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique
FR789141A (fr) * 1934-03-01 1935-10-23 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR797351A (de) * 1900-01-01
DE509164C (de) * 1929-05-02 1930-10-04 H E Hollmann Dr Ing Gegentaktsender fuer kurze elektrische Wellen
FR757011A (fr) * 1932-06-17 1933-12-19 Procédé pour produire des ondes ultra-courtes par excitation périodique de plusieurs conducteurs au moyen d'oscillations d'électrons entre lesdits conducteurs
DE600151C (de) * 1932-09-20 1934-07-17 Telefunken Gmbh Bremsfeldschaltung zur Erzeugung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
AT141294B (de) * 1933-04-29 1935-04-10 Rca Corp Schwingungsgenerator.
FR785663A (fr) * 1934-02-23 1935-08-16 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique
FR789141A (fr) * 1934-03-01 1935-10-23 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur

Also Published As

Publication number Publication date
FR818970A (fr) 1937-10-07
GB493140A (en) 1938-10-03
US2159521A (en) 1939-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE966271C (de) Schwingungserzeuger fuer ultrakurze Wellen mit einer Elektronenstrahlroehre
DE860079C (de) Elektronenentladungsanordnung
DE916538C (de) Wanderfeldroehre, bei der sich die Emissionskathode in einem Nebenentladungsraum befindet
DE726142C (de) Verfahren und Einrichtung zur Phasenmodulation
DE740256C (de) Elektronenroehre zur Schwingungserzeugung nach dem Bremsfeldverfahren
DE1063285B (de) Elektronenroehre nach Art einer Wanderfeldroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektrischer Wellen mit einer zweidimensionalen Verzoegerungsanordnung
DE1019389B (de) Wanderfeldroehre, bei welcher der Wechselwirkungskreis aus einer koaxialen Leitung besteht
DE889466C (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung von ultrakurzwelligen Schwingungen
DE846706C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oder Verstaerken ultrahochfrequenter Schwingungen unter Verwendung einer Laufzeitroehre
DE69021290T2 (de) Mikrowellen-verstärker oder oszillator-anordnung.
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE4424230C2 (de) Magnetsystem für Gyrotrons
DE4119517A1 (de) Elektronenkanone zur Erzeugung von in kurzen Impulsen gruppierten Elektronen
DE748907C (de) Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE666136C (de) Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen
DE350506C (de) Einrichtung zur Steuerung der Amplitude hochfrequenter Schwingungen im Rhythmus niederfrequenter Schwingungen
DE545168C (de) Verfahren zur Entfernungsbestimmung mittels elektromagnetischer Wellen
DE2332756A1 (de) Frequenzvervielfacher-laufzeitroehre zur erzielung grosser leistungen im dauerbetrieb
DE739807C (de) Einrichtung zum Empfang ultrahochfrequenter Wellen nach dem Prinzip der Pendelrueckkopplung
DE711338C (de) Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen
DE856671C (de) Vorrichtung mit einer Entladungsroehre, in der ein Elektronenbuendel erzeugt wird, wobei die Geschwindigkeit der Elektronen im Buendel durch eine Ultrahochfrequenzschwingung mittels eines Elektroden-satzes gesteuert wird
DE879399C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung, Verstaerkung und Modulation elektrischer Schwingungen
DE761408C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung ultrahochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen mittels einer Magnetfeldroehre
DE721010C (de) Verfahren zur Erzeugung ultrakurzer Wellen mit einer Magnetfeldroehre