CH208065A - Vorrichtung mit einer Entladungsröhre. - Google Patents

Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.

Info

Publication number
CH208065A
CH208065A CH208065DA CH208065A CH 208065 A CH208065 A CH 208065A CH 208065D A CH208065D A CH 208065DA CH 208065 A CH208065 A CH 208065A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
control
electrode
electrons
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Incorporated Internati Company
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH208065A publication Critical patent/CH208065A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/40Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit
    • H01J23/48Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the interaction circuit for linking interaction circuit with coaxial lines; Devices of the coupled helices type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/06Tubes having only one resonator, without reflection of the electron stream, and in which the modulation produced in the modulator zone is mainly velocity modulation, e.g. Lüdi-Klystron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/30Angle modulation by means of transit-time tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/04Modulator circuits; Transmitter circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


  Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Vorrichtung mit einer Entladungs  röhre, die z. B. zum Verstärken oder     Detek-          tieren    von sehr hohen     Frequenzen    mit  Wellenlängen von 5 m bis 5 cm ausgebildet  sein kann.  



  In üblichen Entladungsröhren ist das  Steuergitter     meistenfalls    derart ausgebildet  und angeordnet, dass es direkt auf die  Elektronenemission der Kathode einwirkt.  Es entsteht dadurch eine Steuerung. der  Stromdichte des Elektronenstromes. Bei den  höheren Frequenzen können dabei aber durch  die in dem Gitter     erzeugten    Spannungen, die  durch Induktion zufolge der längsfliessenden  Ladungen entstehen, Schwierigkeiten ent  stehen. Für grössere Wellenlängen, wie sie  z. B. für den Rundfunk verwendet werden,  sind die Induktionsströme in dem     Steuer-          gitter    in     b.ezug    auf die Steuerspannungen um  90   phasenverschoben, so dass sie keine Ver  luste mitbringen, sondern wattlos sind.

   Zu-    folge der Laufzeit der Elektronen     entstehen     bei sehr hohen Frequenzen Verluste, weil die  Raumladungen nicht mehr imstande sind, den  Steuerspannungen zu folgen, weshalb eine       Wattkomponente    entsteht, welche zu Ver  lusten Anlass gibt.  



  Es hat sich     herausgestellt,    dass bei der er  findungsgemässen     Vorrichtung    diese Nach  teile vermieden werden     können.    Bei der erfin  dungsgemässen Vorrichtung durchlaufen die  zu einem Bündel vereinigten Elektronen  einen von zwei     Blendenelektroden    begrenz  ten Steuerraum, der gegen die elektrischen  Felder der ausserhalb des Steuerraumes be  findlichen Elektroden abgeschirmt ist, wo  bei in diesem     Steuerraum    vermittels einer in  ihm angeordneten Steuerelektrode eine     Ge-          scUwindigkeitsmodulation    des Elektronen  bündels bewirkt wird.

   Ausserhalb des Steuer  raumes sind Mittel vorgesehen, um das ge  schwindigkeitsmodulierte Bündel in ein       dichtemoduliertes    Bündel umzuwandeln. Un-           ter    Geschwindigkeitsmodulation soll die ge  steuerte Erzeugung von ungleichen Ge  schwindigkeiten der Elektronen untereinan  der innerhalb des     Bündels    und     unter    Dichte  modulation die gesteuerte Erzeugung einer  ungleichmässigen     Verteilung    der Elektronen  dichte innerhalb des Bündels verstanden sein.  



  Ein     gesehwindigkeits-        bezw.        dichtemodu-          liertes    Elektronenbündel ist daher ein Bün  del, in welchem zu jeder gegebenen Zeit plan  mässige Ungleichheiten der Elektronenge  schwindigkeit     bezw.    Elektronendichte von  Punkt zu     Punkt    längs des Bündels bestehen.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes werden im folgenden an Hand der  Zeichnungen näher erläutert.  



  Die     Fig.    1 bis 3 veranschaulichen, ,in  welcher Weise die Geschwindigkeitsmodula  tion vorgenommen werden kann, während       Fig.    4 eine Entladungsröhre nach einer der  Ausführungsformen der vorliegenden Erfin  dung darstellt.     Fig.   <I>4a, 4b</I> und 4e deuten  schematisch den Elektronenstrom und die  Steuerwirkung an, während     Fig.    5 eine  Kennlinie der Röhre nach     Fig.    4 darstellt.

         Fig.    6 bis 19 zeigen weitere     A.usführungs-          beispiele    der Entladungsröhre.     Fig.        1M    zeigt  eine mechanische Analogie des Elektronen  laufes, während     Fig.        17a    eine Kennlinie der  Röhre 17 darstellt.  



  Bei einer Vorrichtung zum Verstärken  sehr höher Frequenzen ist in der Röhre ein  Steuerraum vorgesehen, in dem eine     Cie-          schwindigkeitsmodulation    des Elektronen  bündels erfolgt. Wie aus     Fig.    1 ersichtlich  ist, wird der Steuerraum von zwei elektrisch  voneinander verbundenen, auf konstantem  Potential befindenden Blenden 10 und<B>11 ,</B> die  mit Öffnungen 15 und 7.6 versehen sind, be  grenzt. Das Elektronenbündel 13     durchläuft     diesen Raum, der gegen die elektrischen Fel  der von ausserhalb des     Steuerraumes    befind  lichen Elektroden abgeschirmt ist.

   In diesem  Raum ist die Steuerelektrode 19 vorgesehen,  die mit dem die     Steuerwechselspannung    lie  fernden Generator 21 verbunden ist und     dio     Form eines Hohlzylinders hat, wobei die  Länge des Zylinders derart bemessen ist, dass    die mittlere Laufzeit der Elektronen durch  den Zylinder der halben oder einem ungera  den Vielfachen der halben Periode der       Steuerwechselspannung    entspricht.  



  Die Steuerelektrode kann auch die in       Fig.    2 dargestellte Form haben. In dieser  Figur sind die Blenden 22 und 23 vorhanden,  während die Steuerelektrode aus zwei Gittern  25 und 26     besteht.    Der Abstand zwischen den  beiden Gittern soll derart bemessen sein, dass  die mittlere Laufzeit der Elektronen inner  halb dieses von den Gittern begrenzten, feld  freien Raumes der halben oder einem unge  raden Vielfachen der halben Periode der       Steuerwechselspannung    entspricht. Nach       Fig.    3 ist die Steuerelektrode in Form eines  Ringes 30 ausgebildet, der in der     3Litte    zwi  schen den Blenden 31 und 32 angeordnet ist.

    Der Abstand der     Ringebene    von den beiden  Blenden ist derart bemessen, dass die mittlere       Laufzeit.    der Elektronen von einer der beiden  Blenden zur Ringebene praktisch der halben  oder     einem    ungeraden Vielfachen der halben  Periode der Steuerwechselspannung ent  spricht.  



  Die Wirkung der Vorrichtung nach       Fig.    1 ist folgende: Die Elektronen, die ge  rade in dem Augenblick durch die Öffnung  15 der Blende 10     hindurchtreten.    wenn das  Potential der Steuerelektrode hinsichtlich der  Blende 10 sich auf dem positiven     Maximum     befindet, werden in dem Raum zwischen  Blende und offenem Ende der Steuerelek  trode beschleunigt,. Innerhalb des Zylinders  ist im     wesentllichen    kein elektrisches Feld  vorhanden, so dass die Elektronen den Zylin  der mit konstanter Geschwindigkeit durch  laufen.

   In dem     Augenblick,    in welchem die  Elektronen ans dem Zylinder heraustreten,  erfolgt abermals eine Beschleunigung, da       unterdessen    das Potential der     Steuerelektrode     gegenüber der Blende 10 sich auf dem nega  tiven Minimum befindet. Im Elektronen  strahl entsteht also eine Anzahl Elektronen  grosser Geschwindigkeit. Es ist klar. dass die  Elektronen, die eine halbe Periode hinter  den obengenannten Elektronen gegen die  Steuerelektrode anlaufen, gerade gebremst      werden, so dass ihre Geschwindigkeit herab  gesetzt wird. Es entstehen also in dem Elek  tronenstrahl Stellen mit schnellen und lang  samen     Elektronen,    ohne dass Raumladungen  entstehen.

   Um dieses geschwindigkeitsmodu  lierte Bündel in ein     dichtemoduliertes    Bündel  umzuwandeln, ist ausserhalb des Steuer  raumes eine Anode vorgesehen, die etwas  geneigt ist, wie in     Fig.    4 dargestellt ist. In  dieser Figur ist eine Entladungsröhre ge  zeichnet. die einen metallenen     Kolben    40 auf  weist, der mit einem Bodenteil 41 versehen  ist. Überdies befindet sich in der Röhre eine  Kathode 44, die von einem     Heizfaden    43 er  hitzt wird. Um die Kathode ist eine Bünde  lungsvorrichtung 46 vorgesehen. Nach der  Kathode befindet sich der Steuerraum zwi  schen den     Blendenelektroden    51     und    59, die  mit Löchern 61 und 62 versehen :sind.

   Die  Blende 51 weist einen zylindrischen Teil 49  auf, durch den der     Konzentrierungszylinder     46     mittels    eines Isolierringes 47 gehalten  wird. In dem Steuerraum befindet sich die  Steuerelektrode 65, die mittels eines Schwin  gungskreises 67, 68 mit der Antenne 66 ge  koppelt ist und von der     Batterie    70 eine hohe  positive     Vorspannung    erhält. Die Kolben  wand 40 wird     ebenfalls    zusammen mit den  Blenden 51 und 59 auf gleichem positivem  Potential wie die Steuerelektrode durch die       Batterie    57 gehalten. Der Heizstrom wird  von der Batterie 52 mittels Kontaktstiften  54 und 55 der Kathode zugeführt.

   Die Anode  75 ist über den Ausgangskreis 78, 79, wel  cher Kreis mittels Kondensatoren 81 mit den  Aussenleitungen 80 gekoppelt ist, mit der  Batterie 76 verbunden.  



  In     Fig.    4a ist schematisch das Elektro  nenbündel dargestellt, wobei die schwarzen  Punkte a die schnellen und die Kreise b die  langsamen Elektronen darstellen. Weil die  Anode d sich gegenüber der Blende 59 auf  verhältnismässig niedrigem Potential befin  det, werden die Elektronen     abgebremst    und  zur Blende 59 zurückgezogen. Wenn die  Spannungen geeignet gewählt werden, wer  den nur die schnellen     Elektronen    die Anode  d erreichen können, während die langsamen         Elektronen    schon vorher     umkehren    und zur  Blende 59 zurücklaufen. Es entsteht also  eine Trennung von schnellen und langsamen  Elektronen, wie in     Fig.    4b und 4c angedeu  tet ist.

   Jede dieser Komponenten nach       Fig.    4b und 4c ist durch aufeinanderfolgende  Änderungen der     Elektronendichte        charakte-          risiert    und stellt daher ein     dichtemoduliertes     Elektronenbündel dar.

   Es ist klar, dass in  dieser Weise eine 100     %        ige        Dichtemodulation     erhalten     wird.    Durch die besondere Ausbil  dung und geneigte Anordnung der Anode 75  werden die langsamen Elektronen nicht  genau in der     Kathodenstrahlachse    zurück  geschickt, sondern in einem Winkel, so dass  sie nicht durch die Öffnung 62 den Steuer  raum erreichen     können,        sondern    von der  Blende 59 abgefangen werden.

   Durch die  Neigung der Anode     wird    also vermieden, dass  Ladungen in den Steuerraum zurückkehren,  so dass     Induktionserscheinungen    auf die sich  in diesem Raum befindende Steuerelektrode  vermieden werden.    Die     wirkliche    Beziehung zwischen Ge  schwindigkeitsmodulation und     Dichtemodu-          lation    ist durch die Steilheit der     Strom-          Spannungscharakteristik    der Anode     (Fig.    5)       bestimmt.    Diese     Steilheilt    kann sehr hoch  werden,     wenn    die Röhre geeignet dimensio  niert wird.

       Wenn    die Anode eine derartige       Vorspannung    erhält. dass sie mit dem Punkt  X     übereinstimmt,    so kann eine grosse Ver  stärkung erhalten werden.  



  In     Fig.    6 ist eine mit der in     Fig.    4 darge  stellten Röhren übereinstimmende Röhre mit  Glaskolben 85     dargestellt,    bei der der Steuer  raum von den Elektroden 93, 94 und 91 be  grenzt ist. Die Elektronen werden vom Zy  linder 87 gebündelt. 89 ist die     rohrförmige     Steuerelektrode und 88 die Anode, während  die Blende 94 einen Teil 95 aufweist, mit  dem das Elektronenbündel genauer auf die  Anode 88     gerichtet    wird.  



  Nach den     obenstehenden    Ausführungen  muss die Frequenz der zu verstärkenden       Schwingung    in     bestimmter    Beziehung zur  Zeit stehen, die die Elektronen     brauchen.,         um den innerhalb des Steuerzylinders befind  lichen feldfreien Raum zu durchlaufen. Die  niedrigste mit der Vorrichtung noch zu ver  stärkende Frequenz ist diejenige, deren halbe  Periode mit der Zeit, die die Elektronen  brauchen, um diesen feldfreien Raum in der  Längsachse des Zylinders zu durchlaufen,  übereinstimmt.

   Um die Vorrichtung auch zur  Verstärkung noch niedriger Frequenzen be  nützen zu können, muss die Elektronenge  schwindigkeit durch Herabsetzung der Span  nung zwischen Kathode und erster Blenden  elektrode     verkleinert    werden, wodurch die  Laufzeit der     Elektronen    zunimmt. Dabei  entsteht aber der Nachteil, dass sich der  Elektronenstrahl zufolge der gegenseitigen  Abstossung der Elektronen immer stärker  ausbreitet. Um diese Schwierigkeit zu ver  meiden, kann     man    die Steuerelektrode derart  aufteilen, dass sie gleichzeitig eine Bündelung  hervorruft. Eine derartige Vorrichtung ist  in     Fig.    7 dargestellt. Der Steuerraum befin  det sich zwischen den Blenden 104, 105.

   In  diesem Raum ist die in drei Teile 100, 101,  102 aufgeteilte Steuerelektrode vorgesehen,       wobei    die Teile 100 und 102 miteinander  verbunden sind und mittels der Batterie 107  über eine Drosselspule 118 auf gleichem  hohem Potential gehalten sind wie die Blen  den 104 und 105. Der Zylinder 101 ist direkt.  mit dem Eingangskreis 112, 113 und mit der  Batterie 108 verbunden und befindet sich auf  niedrigerem Potential. Der Eingangskreis ist  mit der Antenne 114 gekoppelt und durch  den Kondensator 1.1.6 geerdet.

   Die Elektroden  100, 101, 1.02 sind durch den Kondensator  110 in bezug auf die     Iloehfrequenzspannun-          gen    miteinander     verbunden.    Um eine Erhö  hung der Geschwindigkeitsmodulation zu er  halten, können mehrere Steuerräume hinter  einander angeordnet werden, wie es in     Fig.    8  dargestellt ist. Die Steuerräume, in welchen  sich die Steuerelektroden 125, 126, 127 be  finden, sind durch die Blenden 120, 121, 122  und 123 abgegrenzt. Dadurch wird die  Steuerwirkung erheblich vergrössert, weil die  Elektronen mehrmals in der gleichen Weise       gesteuert    werden. Es ist aber auch möglich,    die Steuerelektroden an verschiedene Steuer  spannungen zu legen, um eine Mischung ver  schiedener Frequenzen zu erhalten.

    



  Es hat sich     herausgestellt,    dass wenn die  Anode gleichzeitig für die Trennung der  schnellen und langsamen Elektronen und als  Ausgangselektrode zur Verbindung mit  einem Ausgangskreis verwendet wird, der  Ausgangskreis in unerwünschter Weise ge  dämpft wird. Um diesen Nachteil zu vermei  den, ist gemäss     Fig.    9 zwischen der Blende  130 und der Anode 129 eine besondere Elek  trode 128 vorgesehen, die auf negativem Po  tential gehalten wird, die die Trennung der  langsamen und schnellen Elektronen über  nimmt. Es ist klar, dass nur die schnellen  Elektronen imstande sind, den Zylinder 128  zu durchlaufen, während die langsamen  Elektronen zurückgeschickt werden.

   Die  Anode 129 kann in diesem Fall eine hohe  Spannung     auf\veisen,    weil sie alle Elektro  nen, die den Zylinder 128 durchlaufen ha  ben, auffangen soll.  



  Es ist auch möglich, den geschwindig  keitsmodulierten Strahl auf andere Weise in  einen     dichtemodulierten    umzuwandeln. Es  kann dazu die Vorrichtung nach     Fig.    10 ver  wendet werden. In dieser Figur ist 133 die  Steuerelektrode, die zwischen den Blenden  131, 132 angeordnet ist. Die Anode 137 ist  hier nicht unmittelbar hinter der Blende 132  angeordnet, sondern es befindet sich zwischen  Anodenraum und Steuerraum ein zweiter  Raum, der gegen den Anodenraum durch  die Blende 134 abgetrennt ist, und in dem  sich eine zylindrische Elektrode 135 befin  det, die mit     "Überholungszylinder"    bezeich  net wird. Der Zweck dieser Anordnung ist,  die Elektronenbahn derart zu verlängern.

    dass die schnellen Elektronen imstande sind,  die     langsamen    Elektronen zu überholen, so  dass     schiesslich    die Elektronen sieh zusam  menfügen und Elektronengruppen gemäss       Fig.    10b auf die Anode auftreffen. Es ist  klar, dass auf diese Weise eine sehr grosse  Verstärkung erhalten werden kann, weil die  schnellen und langsamen Elektronen zusam  menarbeiten. Weil keine Elektronen zurück-      geschickt zu werden     brauchen,    um eine Um  wandlung der     Geschwindigkeitsänderungen     in     Dichteänderungen    zu bewirken, braucht  die Anode 137 nicht geneigt zu werden.  



  Um eine Ausbreitung des Bündels in dem       Überholungszylinder    zu vermeiden, kann  diese Elektrode, wie in     Fig.    11 dargestellt  ist, in mehrere Teile 140, 141, 142, 143, 144  aufgeteilt werden,     wobei    die Teile 140, 142  und 144 miteinander     verbunden    und auf       verhältnismässig    niedrigem Potential gehal  ten sind in bezug auf die ebenfalls mitein  ander     verbundenen    Teile 141, 143.     Hierdurch     wird die Bündelung wieder verbessert. Die       Elektrodenteile    werden wieder von den Blen  den 145, 146 abgeschirmt.

   Um die Nachteile,  die zufolge der Erzeugung von Sekundär  elektronen aus der Anode entstehen können,  zu vermeiden, ist es immerhin vorteilhaft,  auch hier diese Anode geneigt     anzuordnen.     



  In     Fig.    12 ist eine weitere Ausführungs  form der Vorrichtung dargestellt, bei der die  Trennung der langsamen und schnellen Elek  tronen dadurch vorgenommen wird, dass der  Strahl, nachdem er aus der Blende 150 aus  tritt, von zwei     Ablenkelektroden    151, 152  abgelenkt     wird.    Die schnellen Elektronen  werden weniger abgelenkt, als die langsamen  und treffen auf die Anode 155, während die  langsamen Elektronen auf die Anode 154 ge  langen. Die Anoden können in Gegentakt ge  schaltet werden.

   Die     Ablenkplatten    erhalten  eine     konstante    Spannung     mittels    der Batte  rie 153, die etwa in der Mitte geerdet wird,  weshalb die     Platte    151     negativ,    die     Platte     152 positiv in bezug auf die Kathode ist. Die  Ablenkung kann aber auch magnetisch vor  genommen werden.  



  Es besteht noch eine andere Möglichkeit  der Anordnung für die Umwandlung des ge  schwindigkeitsmodulierten Bündels in ein       dichtemoduliertes.    Eine derartige Anordnung  ist in     Fig.    13 dargestellt. Die Steuerelek  trode 156 ermittelt die Geschwindigkeits  modulation, während die Anode 157, im Ge  gensatz zu     Fig.    4, auf negativem Potential  gehalten wird.    Die Wirkung ist am     besten    an Band der       Fig.    13a zu erklären, die ein mechanisches       Analogon    der Anordnung nach     Fig.    13 dar  stellt. Die schnellen und langsamen Teilchen  erreichen eine Rampe 158.

   Die     schnellen     Teilchen werden weiter hinaufgehen, bevor  die kinetische Energie erschöpft ist, als die  langsamen Teilchen. Es ist klar, dass es mög  lich ist, die Steilheit der Rampe derart zu  wählen, dass die Teilchen beim Zurückrollen       gleichzeitig    den Fuss der Rampe verlassen.  Bei der Röhre in     Fig.    13 ist die Rampe zu  vergleichen mit dem negativen Feld der  Anode 157.

   Durch die geeignete Wahl der       Spannungen    ist es nun möglich, zu erreichen,  dass beim Zurückschicken der Elektronen die  schnellen und langsamen Elektronen zu  sammengebracht werden, so dass     eine    ähnliche       Situation    wie in     Fig.    10b     entsteht.    Der       dichtemodulierte    Elektronenstrom induziert  in der Anode 157 Ströme, welche im Aus  gangskreis     benützt    werden.  



  In     Fig.    14 ist     eine    Röhre dargestellt, bei  der dem     dichtemodulierten    Elektronenbündel  Energie entzogen wird. Das Bündel     wird     zuerst von der Elektrode 160 geschwindig  keitsmoduliert. Die aufgeteilte Elektrode 161  ermöglicht, dass sich die schnellen und lang  samen Elektronen zusammenfügen und eine  zusätzliche Bündelung erhalten wird, so dass  der Strahl die Blende 163     dichtemoduliert     durchläuft. Durch die Änderungen der Elek  tronendichte werden in der Elektrode 165  Ströme induziert, ohne dass Elektronen auf  diese Elektrode auftreffen. Die Elektronen  treffen schliesslich, nachdem sie durch die  Blende 164 gegangen sind, auf die Anode  162.

   Die induzierten Ströme werden dem  Ausgangskreis 167, 168, 170 zugeführt. Die  Elektrode 165 kann in irgend einer der in       Fig.    1, 2 und 3 dargestellten Formen der  Steuerelektrode ausgeführt sein. Die günstig  sten Ergebnisse werden erzielt,     wenn    die  Elektrode 165 eine Länge hat, die praktisch  dem Abstand von aufeinanderfolgenden  Maxima und Minima der Elektronendichte  im Bündel oder einem ungeraden Viel  fachen dieses Abstandes entspricht. Zufolge      des     Zusammenarbeitens    der langsamen und  schnellen Elektronen     können    bei einer Steue  rung der Geschwindigkeit des Elektronen  stromes doppelt starke Ladungsänderungen  erzeugt werden in bezug auf eine Steuerung  der Stromdichte des Elektronenbündels.

   Ein       dichtemoduliertes    Elektronenbündel weist an  bestimmten Stellen keine Elektronen auf. Die  100 %     ige        Dichtesteuerung        besteht    in der Un  terdrückung der     verzögerten    Elektronen,  während die Zahl der beschleunigten Elek  tronen keine Erhöhung erfahren hat. In  einem geschwindigkeitsgesteuerten Bündel  werden keine Elektronen unterdrückt, nur  wird die Verteilung der Geschwindigkeit  über die Elektronen beeinflusst.

   Nachdem das  geschwindigkeitsmodulierte Bündel den Über  holungszylinder durchlaufen hat, befinden  sich die Elektronen, die bei dem     dichtlicits-          gesteuerten    Bündel weggefallen sind, in den  selben Teilen des Bündelquerschnittes als  die Schnellelektronen. Demzufolge sind auch  die in der     Energieentziehungselektrode    indu  zierten Ströme doppelt so gross, als wenn  eine derartige Elektrode in einer Vorrichtung  nach     Fig.    4 verwendet würde.

   Durch das  Anordnen mehrerer     Energieentziehuiigselelr-          troden    in     Kaskadeschaltung    längs der     Biin-          delachse    können ganz erhebliche Induktions  ströme erhalten werden. Selbstverständlich  wird die Geschwindigkeit der Elektronen im  Strahl dadurch ganz stark     herabgesetzt.     



  In     Fig.    15 ist eine solche Ausführungs  form dargestellt. Es sind dort die Steuer  elektrode 175, ein Ü     berholungszy    linder<B>176</B>  und eine Anode 177 vorhanden. Die Energie  entziehungselektroden 179, 1.80, 181 bewir  ken gleichzeitig eine zusätzliche Konzentra  tionswirkung des Bündels dadurch,     da.ss    sie  verschiedene Spannungen von den Batterien  <B>182</B> und 183 erhalten. Sie sind in bezug auf  die     Hochfrequenzschwingungen    durch den  Kondensator 184 verbunden; 186 ist der       Ausgangsschwingungskreis,    während<B>187</B> die  Ausgangsleitung vorstellt.  



  Eine Energieentziehung vom     diclitemo-          dulierten    Elektronenbündel     kann    auch bei    Entladungsröhren erfolgen, welche keinen       Überholungszylinder    als Mittel zur Um  wandlung des geschwindigkeitsmodulierten  Bündels in ein     dichtemoduliertes    aufweisen.       Fig.    1.6 zeigt eine solche Vorrichtung, bei  welcher eine     Energieentziehungselektrode     190 in Verbindung mit einer Anode<B>191,</B>  welche die langsamen Elektronen zurück  wirft, die schnellen dagegen auffängt, ver  wendet wird. Das von der Kathode 192 her  kommende Elektronenbündel wird durch eine       Steuerelektrode    1.93 geschwindigkeitsmodu  liert.

   Durch die     Zurückwerfung    der lang  samen Elektronen an der Anode 191 erfolgt.  analog nach     Fig.    4 eine Umwandlung dieser       1lodulationsart    in     Dichtemodulation.    Das  zurückgeworfene,     dichtemodulierte    Bündel  tritt durch die     t=)ffnung    der Blende 1.95 hin  durch und wird von der Blende 196 abge  fangen. Die Elektrode 190 hat eine Länge.

    die vorzugsweise gleich ist dem halben Ab  stand     zwischen    zwei     aufeinanderfolgenden          Dichtemaxima,    oder einem ungeraden Viel  fachen dieses     halben        Abstandes.    Der in der  Elektrode 190 induzierte Strom wird dem  Ausgangskreis 1.98, 199 zugeführt. Um eine  Kreuzmodulation des zur Anode gerichteten,  geschwindigkeitsmodulierten Elektronenbün  dels durch die auf der Elektrode<B>190</B> indu  zierten Ströme zu vermeiden, ist eine Elek  trode 201 in einem besonderen Raum unter  gebracht. Diese Elektrode hat dieselben Ab  messungen und dieselbe     Vorspannung    wie die  Elektrode 190, und ist: mit letzterer über den  Blockkondensator 203 verbunden.

   Eine  Blende 196 trennt die Räume der beiden  Elektroden 190, 201 voneinander. Durch  diese Elektrode 201. wird der Strahl in     Aei-          cher    Weise gesteuert, wie von der Elektrode  190, aber die Steuerwirkungen der Elektro  den 201, 190 auf einen gegebenen Teil des  Bündels sind, sofern die Abstände zwischen  den Elektroden und den Blenden     vernach-          lässigbar    klein sind, gegensinnig, so dass sie  sich gegenseitig aufheben.  



  Alle obigen Ausführungsformen beziehen  sich auf     Verstärkervor        richtungen.    Es ist aber  auch möglich, die Vorrichtung derart auszu-      bilden, dass sie als Detektor,     Oszillator,    oder  als     Frequenzmischer    dienen kann.  



  In     Fig.    17 ist eine     Detektorvorrichtung     dargestellt. Die Anordnung ist beinahe die  selbe     wie    die in     Fig.    4 dargestellte, nur wird  die Anode 215 auf einer andern     Vorspannung     gehalten, so dass in der     Anodenspannungs-          Anodenstrom-Kennlinie    gemäss     Fig.    17a der       Arbeitspunkt    bei X liegt. Die Anode fängt  nur die schnellen Elektronen auf, während  die langsamen Elektronen zur Blende 214  zurückgeschickt werden. Auf diese Weise  lässt sich eine Gleichrichtung der der Steuer  elektrode 210 zugeführten     Spannungen    erhal  ten.

   Die     detektierten,    über den Ausgangs  widerstand entstehenden Spannungen können  bei 216 abgenommen werden.  



  In     Fig.    18 ist eine     Oszillatorvorrichtung     dargestellt, die von der Vorrichtung nach       Fig.    17 darin abweicht, dass die Anode 225  nicht     geneigt,        sondern    symmetrisch angeord  net ist. Die langsamen Elektronen werden  hier in den Steuerraum zurückgeschickt und  durchlaufen wieder die Steuerelektrode 222,  wobei in dieser Elektrode durch das zurück  laufende,     dichtemodulierte        Elektronenbün-          del    Ströme induziert werden.

   Die Länge der       Steuerelektrode    222 ist derart bemessen, dass  die Laufzeit der     Elektronen    durch dieselbe  der halben Periode der zu erzeugenden  Schwingung entspricht. Der Steuerraum ist  von den Blenden 220 und 221 begrenzt. Die  erzeugten Schwingungen werden von dem  Schwingungskreis 223, 224 auf die Antenne  226 übertragen.  



  In     Fig.    19 ist eine Mischvorrichtung  dargestellt. Die     empfangenen        Schwingungen     werden der Steuerelektrode 231 zugeführt,  während in einem zweiten     abgeschirmten     Raum die Elektrode 232 angeordnet ist, die  mit dem     Oszillatorkreis        233    verbunden ist.  Die Anode 235 soll derart geneigt angeord  net sein, dass das zurückgeschickte, dichte  modulierte Elektronenbündel im Raum der  Elektrode 232 zurückkehren kann, aber von  der Blende 243 abgefangen wird, so dass es  den Steuerraum nicht durchdringen kann.    Die Anode 235 ist     mit    einem Ausgangskreis  230, 239, 240 verbunden.  



  Nebst den     beschriebenen    Ausführungs  formen des     Erfindungsgegenstandes    sind  noch andere Ausbildungen und Kombinatio  nen möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung mit einer Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, dass in der Röhre die zu einem Bündel vereinigten Elektronen einen von zwei Blendenelektroden begrenzten Steuerraum durchlaufen, der gegen die elek trischen Felder der ausserhalb dieses Steuer raumes sich befindenden Elektroden abge schirmt ist, wobei in diesem Steuerraum ver- mittels einer in ihm angeordneten Steuer elektrode eine Geschwindigkeitsmodulation des Elektronenbündels bewirkt wird, und dass ausserhalb des Steuerraumes Mittel vorge sehen sind,
    die das geschwindigkeitsmodu lierte Bündel in ein dichtemoduliertes Bündel umwandeln. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Blenden elektroden gleiches konstantes Potential aufweisen. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Geschwin digkeitsmodulation mittels einer das Elektronenbündel umfassenden Steuer elektrode erfolgt. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass im Steuer raum gleichzeitig eine Konzentrierung des Elektronenbündels erfolgt. 4.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Steuerraumes eine Anode angeordnet ist, durch die die schnellen Elektronen auf gefangen und .die langsamen Elektronen zu einer der Blendenelektroden zurück geschickt werden. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung des geschwindigkeitsmodu- lierten Bündels in ein dichtemoduliertes Bündel zwischen Steuerraum und Ano denraum angeordnet sind. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass dein dichte modulierten Elektronenbündel ausserhalb des Steuerraumes Energie entzogen wird. 7.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Energie entziehung mittels einer ausserhalb der Elektronenbahn liegenden Elektrode er folgt. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Elektro nenstrahl nacheinander mehrere Steuer räume durchläuft. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass den in den verschiedenen Steuerräumen vorhandenen Steuerelektroden dieselbe Frequenz zuge führt wird, damit eine verstärkte Steuer wirkung erhalten -wird. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass den verschie denen Steuerelektroden verschiedene Fre quenzen zugeführt werden, um eine Fre- quenzmischung zu erhalten. 11.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Trennen von schnellen und langsamen Elektronen mittels einer vor der Anode angeordne ten Elektroden erfolgt. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, rl.ass das den Steuerraum verlassende Elektronenbün del von auf konstantem Potential befind lichen Ablenkplatten abgelenkt und auf zwei Anoden gerichtet wird, wobei die schnellen Elektronen auf die eine Anode und die langsamen Elektronen auf die andere Anode auftreffen. 13.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Konzen- trierungSelektrode zur Bündelung der aus der Kathode heraustretenden Elektronen vorhanden und von der Kathode aus ge sehen hinter und ausserhalb dem Steuer raum eine Anode angeordnet ist. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Anode zur Röhrenachse geneigt angeordnet ist. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Steuer elektrode rohrförmig ist. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Steuer elektrode durch zwei miteinander ver bundene netzförmige Gitter gebildet ist. 17.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Steuer elektrode ringförmig ist. 1.8. Vorrichtung nach Unteransprüchen 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode aufgeteilt ist. 1.9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass ausserhalb des Steuerraumes eine Elektrode vorgesehen ist für die Umwandlung des geschwin digkeitsmodulierten Bündels in ein diclitemoduliertes Bündel. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Elektrode aufgeteilt ist. 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeichnet, dass die genannte Elektrode rohrförmig ist. 22.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Steuerräume hintereinander angeordnet sind. 23. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass an der Katho denseite von und unmittelbar vor der Anode eine zylindrische Elektrode an geordnet ist.
CH208065D 1937-07-14 1938-07-12 Vorrichtung mit einer Entladungsröhre. CH208065A (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US153602A US2220839A (en) 1937-07-14 1937-07-14 Electrical discharge device
US201954A US2192049A (en) 1937-07-14 1938-04-14 Electron beam device
US201953A US2220840A (en) 1937-07-14 1938-04-14 Velocity modulation device
US211123A US2498886A (en) 1937-07-14 1938-06-01 Ultra short wave device
US238213A US2233166A (en) 1937-07-14 1938-11-01 Means for transferring high frequency power
US243397A US2240183A (en) 1937-07-14 1938-12-01 Electric discharge device
US306951A US2224122A (en) 1937-07-14 1939-11-30 High frequency apparatus
CH222371T 1941-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208065A true CH208065A (de) 1939-12-31

Family

ID=42200828

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208065D CH208065A (de) 1937-07-14 1938-07-12 Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.
CH231586D CH231586A (de) 1937-07-14 1939-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz.
CH222371D CH222371A (de) 1937-07-14 1941-06-05 Elektrische Entladungsröhre.
CH223415D CH223415A (de) 1937-07-14 1941-09-08 Elektrische Entladungsröhre mit Quarzwand.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH231586D CH231586A (de) 1937-07-14 1939-05-31 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen sehr hoher Frequenz.
CH222371D CH222371A (de) 1937-07-14 1941-06-05 Elektrische Entladungsröhre.
CH223415D CH223415A (de) 1937-07-14 1941-09-08 Elektrische Entladungsröhre mit Quarzwand.

Country Status (7)

Country Link
US (18) US2220839A (de)
BE (9) BE429160A (de)
CH (4) CH208065A (de)
DE (5) DE908743C (de)
FR (15) FR840676A (de)
GB (8) GB518015A (de)
NL (1) NL76327C (de)

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523712A (en) * 1937-10-11 1940-07-22 Univ Leland Stanford Junior An improved electrical discharge system and method of operating the same
US2616038A (en) * 1947-09-23 1952-10-28 Univ Leland Stanford Junior Frequency converter
USRE22724E (en) * 1938-04-14 1946-02-19 Radio transmission and reception
US2466754A (en) * 1938-06-18 1949-04-12 Univ Leland Stanford Junior Frequency multiplier
US2468928A (en) * 1938-07-08 1949-05-03 Univ Leland Stanford Junior Electronic oscillator-detector
US2458223A (en) * 1939-07-03 1949-01-04 Albert G Thomas Electronic tube
NL80761C (de) * 1939-08-24
DE748907C (de) * 1939-11-18 1945-01-19 Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE970149C (de) * 1940-05-17 1958-08-21 Western Electric Co Elektronenentladungs-Vorrichtung zur Verstaerkung einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle
US2490030A (en) * 1940-06-28 1949-12-06 Sperry Corp High-frequency tube structure
US2610307A (en) * 1940-07-02 1952-09-09 Univ Leland Stanford Junior Tunable cavity resonator electron discharge device
US2424959A (en) * 1940-09-21 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd Tube arrangement for frequency doubling
DE967231C (de) * 1940-10-22 1957-10-24 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen, insbesondere des Dezimeter- oder Zentimeterwellengebietes
US2424002A (en) * 1940-11-04 1947-07-15 Research Corp High-frequency electronic tube
FR972003A (fr) * 1940-12-18 1951-01-24 Csf Perfectionnements aux tubes électroniques à modulation de vitesse
US2520182A (en) * 1940-12-24 1950-08-29 Int Standard Electric Corp Electron discharge apparatus
US2416302A (en) * 1941-01-07 1947-02-25 Bell Telephone Labor Inc Electronic apparatus
US2490622A (en) * 1941-01-15 1949-12-06 Emi Ltd High-frequency transmission line or cable and connector therefor
DE976503C (de) * 1941-03-25 1963-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Elektronenroehre mit Laufzeitsteuerung
DE976519C (de) * 1941-03-25 1963-10-17 Siemens Ag Klystron
US2458556A (en) * 1941-04-08 1949-01-11 Bell Telephone Labor Inc Coupled cavity resonator and wave guide apparatus
US2450893A (en) * 1941-05-17 1948-10-12 Sperry Corp High-frequency tube structure
GB640896A (en) * 1941-10-23 1950-08-02 Sperry Corp Improvements in or relating to electron discharge apparatus adapted for frequency multiplication
GB640899A (en) * 1941-10-23 1950-08-02 Sperry Corp Improvements in or relating to frequency multiplier electron discharge apparatus
US2425738A (en) * 1941-10-23 1947-08-19 Sperry Gyroscope Co Inc Tunable high-frequency electron tube structure
US2506590A (en) * 1941-10-31 1950-05-09 Sperry Corp High-frequency tube structure
NL66484C (de) * 1941-11-22
FR888587A (fr) * 1941-11-27 1943-12-16 Philips Nv Dispositif destiné à produire des oscillations
GB577530A (en) * 1941-12-16 1946-05-22 Albert Frederick Pearce Improvements in or relating to electron discharge devices employing hollow resonators
DE969845C (de) * 1941-12-18 1958-07-24 Pintsch Bamag Ag Elektronenroehrenanordnung zum Anfachen (Erzeugen, Verstaerken oder Empfangen) ultrakurzer elektrischer Wellen
GB622655A (en) * 1941-12-22 1949-05-05 Sperry Gyroscope Co Inc Improvements in or relating to high frequency electron discharge apparatus
US2581404A (en) * 1942-01-29 1952-01-08 Sperry Corp High-frequency modulator apparatus
US2531455A (en) * 1942-02-04 1950-11-28 Sperry Corp Directive antenna structure
FR880640A (fr) * 1942-02-06 1943-03-31 Philips Nv Dispositif générateur, modulateur ou amplificateur d'oscillations électriques
US2424965A (en) * 1942-03-20 1947-08-05 Standard Telephones Cables Ltd High-frequency amplifier and oscillator
US2462856A (en) * 1942-05-19 1949-03-01 Sperry Corp Transmitter and/or receiver circuits
CH238068A (fr) * 1942-06-11 1945-06-15 Radio Electr Soc Fr Emetteur à ondes décimétriques modulées en fréquence.
US2436833A (en) * 1942-06-15 1948-03-02 Int Standard Electric Corp High density beam tube
US2482766A (en) * 1942-07-01 1949-09-27 Sperry Corp High-frequency modulating system
US2507972A (en) * 1942-07-25 1950-05-16 Rca Corp Electron discharge device and associated circuits
US2493046A (en) * 1942-08-03 1950-01-03 Sperry Corp High-frequency electroexpansive tuning apparatus
US2436397A (en) * 1942-08-08 1948-02-24 Bell Telephone Labor Inc Ultra high frequency oscillator
US2574012A (en) * 1942-09-15 1951-11-06 Csf Electron discharge tube and circuit arrangement therefor
US2455269A (en) * 1942-11-17 1948-11-30 Bell Telephone Labor Inc Velocity variation apparatus
GB586275A (en) * 1942-12-04 1947-03-13 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to ultra high frequency electric oscillators
US2435601A (en) * 1942-12-31 1948-02-10 Gen Electric Phase modulation system
US2514428A (en) * 1943-01-06 1950-07-11 Sperry Corp Electronic apparatus of the cavity resonator type
US2487800A (en) * 1943-01-22 1949-11-15 Sperry Corp Frequency multiplier and stabilization cavity resonator apparatus
US2468152A (en) * 1943-02-09 1949-04-26 Sperry Corp Ultra high frequency apparatus of the cavity resonator type
US2416714A (en) * 1943-02-22 1947-03-04 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US2460498A (en) * 1943-03-15 1949-02-01 Sperry Corp Modulation control apparatus
US2451813A (en) * 1943-03-30 1948-10-19 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device having an electron beam passage and aligning means therewith for the cathode
BE455162A (de) * 1943-04-06
US2462087A (en) * 1943-04-19 1949-02-22 Int Standard Electric Corp Electron discharge device of the velocity modulation type
US2435609A (en) * 1943-04-20 1948-02-10 Bell Telephone Labor Inc Dipole antenna
USRE23277E (en) * 1943-04-26 1950-10-03 High-frequency resonator tube
US2464349A (en) * 1943-05-27 1949-03-15 Bell Telephone Labor Inc Electronic high-voltage generator discharge device
US2426193A (en) * 1943-06-17 1947-08-26 Rca Corp Radio transmitter automatic volume control
US2429401A (en) * 1943-06-18 1947-10-21 Arthur C Davis Coaxial cable device
US2647220A (en) * 1943-06-25 1953-07-28 Emi Ltd Electron tube structure for the production of annular beams of electrons
US2466064A (en) * 1943-06-28 1949-04-05 Sperry Corp Velocity modulation apparatus
US2496901A (en) * 1943-07-06 1950-02-07 Hartford Nat Bank & Trust Co Method and composition for coating cathode-ray tubes
US2470802A (en) * 1943-08-10 1949-05-24 Rca Corp Microwave device
US2437067A (en) * 1943-11-17 1948-03-02 Philco Corp Adjusting means for transmission lines
DE967232C (de) * 1943-11-20 1957-11-21 Lorenz C Ag Mischanordnung unter Verwendung einer geschwindigkeits- oder dichtegesteuerten Laufzeitroehre
US2454094A (en) * 1944-01-21 1948-11-16 Scophony Corp Of America Electron discharge device for producing electric oscillations
GB588247A (en) * 1944-03-28 1947-05-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electron velocity modulation devices
US2504329A (en) * 1944-04-05 1950-04-18 Bell Telephone Labor Inc Oscillation damping device
US2451201A (en) * 1944-04-15 1948-10-12 Gen Electric Attenuator for ultra high frequencies
US2438768A (en) * 1944-04-28 1948-03-30 Philco Corp Apparatus for varying the frequency of resonant cavities
US2435984A (en) * 1944-06-02 1948-02-17 Raytheon Mfg Co Tunable magnetron
DE970799C (de) * 1944-07-14 1958-10-30 Siemens Ag Hohlraumresonatoranordnung fuer die Benutzung in Laufzeitroehren
US2452056A (en) * 1944-07-20 1948-10-26 Raytheon Mfg Co Electrical discharge device
US2508695A (en) * 1944-07-29 1950-05-23 Rca Corp Cavity resonator electron discharge apparatus
US2446260A (en) * 1944-07-31 1948-08-03 Farnsworth Res Corp Differentiating discharge tube
US2456466A (en) * 1944-09-20 1948-12-14 Phiilco Corp Variable time delay electronic apparatus
US2444303A (en) * 1944-10-21 1948-06-29 Sylvania Electric Prod Ultra high frequency electronic tube
US2452272A (en) * 1944-10-28 1948-10-26 Philco Corp Magnetron
US2695373A (en) * 1944-11-16 1954-11-23 Rca Corp Cavity resonator high-frequency apparatus
US2421725A (en) * 1944-11-23 1947-06-03 Philco Corp Variable frequency cavity resonator oscillator
US2482769A (en) * 1944-12-28 1949-09-27 Sperry Corp High-frequency apparatus
US2629821A (en) * 1945-06-07 1953-02-24 La Verne R Philpott High-frequency signal translation circuit
BE470150A (de) * 1945-07-02
US2479220A (en) * 1945-08-01 1949-08-16 Harold C Early Wave guide
US2637781A (en) * 1945-09-14 1953-05-05 Us Navy Series reactance transformer
US2617962A (en) * 1945-10-19 1952-11-11 Jack W Keuffel Velocity modulation tube
US2508645A (en) * 1945-10-23 1950-05-23 Rca Corp Frequency changer
GB628806A (en) * 1945-11-14 1949-09-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in apparatus for accelerating charged particles, especially electrons, to very high velocity
US2666165A (en) * 1946-01-03 1954-01-12 Hutchinson Franklin Tunable magnetron oscillator
NL93309C (de) * 1946-01-31
US2658147A (en) * 1946-02-18 1953-11-03 Kenneth T Bainbridge Tunable velocity modulation device
US2606291A (en) * 1946-03-11 1952-08-05 Robert R Wilson Method and apparatus for material separation
US2510026A (en) * 1946-04-05 1950-05-30 Rca Corp Frequency modulation system for microwave generators
US2521545A (en) * 1946-06-28 1950-09-05 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US2645738A (en) * 1946-08-14 1953-07-14 Hartford Nat Bank & Trust Co Circuit arrangement comprising a reflex discharge tube
US2554134A (en) * 1946-10-01 1951-05-22 Winfield G Wagener Electron tube for ultra high frequency
NL135247C (de) * 1946-10-22
FR954564A (de) * 1946-10-22 1950-01-03
US2562927A (en) * 1946-12-28 1951-08-07 Sperry Corp Ultra high frequency discharge tube
ES182989A1 (es) * 1947-03-20 1948-05-16 Standard Electrica Sa MEJORAS EN O RELATIVAS A SISTEMAS DE CIRCUITOS DE ALMACENAJE O DEMODULACIoN DE SENALES ELÉCTRICA
FR963882A (de) * 1947-04-03 1950-07-24
US2579480A (en) * 1947-08-26 1951-12-25 Sperry Corp Ultrahigh-frequency electron discharge apparatus
US2523750A (en) * 1947-10-01 1950-09-26 Gen Electric Electric discharge device construction
US2601539A (en) * 1947-11-29 1952-06-24 Westinghouse Electric Corp Two-frequency microwave oscillator
US2667597A (en) * 1948-06-14 1954-01-26 Int Standard Electric Corp Velocity modulated electron discharge device
US2733305A (en) * 1948-09-30 1956-01-31 Diemer
US2581612A (en) * 1948-10-20 1952-01-08 Rca Corp Electron discharge device of the beam deflection type
US2653271A (en) * 1949-02-05 1953-09-22 Sperry Corp High-frequency apparatus
US2691118A (en) * 1950-01-23 1954-10-05 Collins Radio Co Extremely high-frequency electronic device
US2573287A (en) * 1950-06-23 1951-10-30 Rauland Corp Electron gun for cathode-ray tubes
US2762916A (en) * 1950-07-13 1956-09-11 Hartford Nat Bank & Trust Co Device comprising an electric discharge tube having a concentrated electron beam
US2652512A (en) * 1950-12-22 1953-09-15 Bell Telephone Labor Inc Electron gun
US2760103A (en) * 1950-12-22 1956-08-21 Collins Radio Co Multiple mode excitation apparatus
BE510250A (de) * 1951-04-13
US2800602A (en) * 1951-06-05 1957-07-23 Univ Leland Stanford Junior Low noise electron discharge tubes
BE513715A (de) * 1951-08-25
US2800606A (en) * 1951-10-26 1957-07-23 Univ Leland Stanford Junior Space charge wave amplifiers
BE516737A (de) * 1952-01-04
US2849602A (en) * 1952-03-01 1958-08-26 Du Mont Allen B Lab Inc Heterodyne circuit
BE519545A (de) * 1952-05-01
US2774044A (en) * 1952-08-09 1956-12-11 Itt Tunable coaxial line
US2768318A (en) * 1952-10-03 1956-10-23 Philco Corp Screen structure for cathode ray tubes
US2737623A (en) * 1952-10-16 1956-03-06 Csf High voltage electrostatic machines
US2843788A (en) * 1952-12-03 1958-07-15 Rolf W Peter Electron beam tube
US2741718A (en) * 1953-03-10 1956-04-10 Sperry Rand Corp High frequency apparatus
US2857480A (en) * 1953-03-27 1958-10-21 Gen Electric Space charge grid electron beam amplifier with dual outputs
US2822473A (en) * 1953-07-27 1958-02-04 William R Aiken Pulse duration lengthener
US2853647A (en) * 1954-03-24 1958-09-23 Litton Industries Inc Tunable cavity resonator electron discharge device
US2808470A (en) * 1954-05-18 1957-10-01 Rca Corp Electron discharge device structures and circuitry therefor
DE1059565B (de) * 1955-01-15 1959-06-18 Sebel S A Elektronische Lampe fuer Beleuchtungszwecke
US2860279A (en) * 1955-04-18 1958-11-11 Ross E Hester High current linear ion accelerator
BE555731A (de) * 1956-03-16
US2864965A (en) * 1956-04-05 1958-12-16 Sperry Rand Corp Electron gun for tubular beam
CA617300A (en) * 1956-12-26 1961-03-28 Wargo Peter Long-life rugged storage structure for electronic tubes
BE570553A (de) * 1957-08-22
BE572781A (de) * 1957-11-25
US3011086A (en) * 1957-11-29 1961-11-28 Applied Radiation Corp Means for selecting electron beam energy
US3080523A (en) * 1958-04-07 1963-03-05 Westinghouse Electric Corp Electronically-controlled-scanning directional antenna apparatus utilizing velocity modulation of a traveling wave tube
US3012170A (en) * 1958-08-29 1961-12-05 Eitel Mccullough Inc Charged particle beam modulating means and method
US2957983A (en) * 1958-09-12 1960-10-25 Sylvania Electric Prod Traveling wave tube demodulator
US3227581A (en) * 1960-02-23 1966-01-04 Eitel Mccullough Inc Process for rendering ceramics slightly conductive
US3178653A (en) * 1960-04-04 1965-04-13 Raytheon Co Cavity resonator with beamconcentric ring electrode
US3172004A (en) * 1960-06-17 1965-03-02 Sperry Rand Corp Depressed collector operation of electron beam device
US3383596A (en) * 1965-06-28 1968-05-14 Raytheon Co Microwave energy transmission and commutation coupler
US4051405A (en) * 1975-09-10 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for controlling low-energy high current density electron beams
US4350926A (en) * 1980-07-28 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hollow beam electron source
NL8400841A (nl) * 1984-03-16 1985-10-16 Philips Nv Kathodestraalbuis.
US5525864A (en) * 1994-02-07 1996-06-11 Hughes Aircraft Company RF source including slow wave tube with lateral outlet ports
US6182871B1 (en) * 1995-01-19 2001-02-06 Peter Ar-Fu Lam Personalized garment coordination apparatus
CN102657570A (zh) * 2012-03-25 2012-09-12 仲伟锋 一种自携式热敷减轻咽喉肿痛装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064469A (en) * 1933-10-23 1936-12-15 Rca Corp Device for and method of controlling high frequency currents
NL42522C (de) * 1934-02-24
US2096460A (en) * 1936-01-23 1937-10-19 Bell Telephone Labor Inc Space discharge apparatus
GB488416A (en) * 1936-05-05 1938-07-04 Vladislas Zeitline Improvements in or relating to electron-optical lens systems for electron discharge tubes
NL58199C (de) * 1936-12-24
US2190668A (en) * 1937-07-31 1940-02-20 Bell Telephone Labor Inc Diode oscillator
US2190511A (en) * 1938-03-01 1940-02-13 Gen Electric Ultra short wave system

Also Published As

Publication number Publication date
US2247338A (en) 1941-06-24
US2266595A (en) 1941-12-16
CH223415A (de) 1942-09-15
DE922425C (de) 1955-01-17
GB555863A (en) 1943-09-10
GB555864A (en) 1943-09-10
GB553529A (en) 1943-05-26
US2224122A (en) 1940-12-03
BE429160A (de) 1938-08-31
FR51215E (fr) 1941-12-20
US2222899A (en) 1940-11-26
US2222902A (en) 1940-11-26
US2200962A (en) 1940-05-14
FR51527E (fr) 1942-10-05
FR50997E (fr) 1941-05-19
US2220840A (en) 1940-11-05
US2292151A (en) 1942-08-04
NL76327C (de) 1954-11-15
FR51024E (fr) 1941-05-28
FR51485E (fr) 1942-08-12
BE434657A (de)
US2200986A (en) 1940-05-14
FR51488E (fr) 1942-08-12
GB533826A (en) 1941-02-20
US2222901A (en) 1940-11-26
FR51862E (fr) 1943-05-24
US2220839A (en) 1940-11-05
US2276806A (en) 1942-03-17
GB553266A (en) 1943-05-14
USRE22506E (en) 1944-06-27
BE437641A (de)
FR840676A (fr) 1939-05-02
BE442681A (de) 1942-02-28
FR51484E (fr) 1942-08-12
US2498886A (en) 1950-02-28
BE436872A (de)
DE908743C (de) 1954-04-08
DE919245C (de) 1954-10-18
FR855554A (fr) 1940-05-15
US2235527A (en) 1941-03-18
GB533939A (en) 1941-02-24
FR51863E (fr) 1943-05-24
DE926317C (de) 1955-04-14
FR51483E (fr) 1942-08-12
FR50493E (fr) 1940-11-14
FR51864E (fr) 1943-05-24
FR51015E (fr) 1941-05-28
BE441873A (de) 1942-02-28
BE446480A (de) 1942-08-31
US2240183A (en) 1941-04-29
US2192049A (en) 1940-02-27
GB518015A (en) 1940-02-15
DE927157C (de) 1955-05-02
CH222371A (de) 1942-07-15
BE437339A (de)
US2233166A (en) 1941-02-25
BE433819A (de)
GB533500A (en) 1941-02-14
CH231586A (de) 1944-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH208065A (de) Vorrichtung mit einer Entladungsröhre.
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE886343C (de) Elektronenvervielfacher
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
DE909706C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE971006C (de) Schaltung fuer Sekundaerelektronenvervielfacher
AT159535B (de) Einrichtung für das Verstärken von sehr hohen Frequenzen.
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE889466C (de) Elektronenroehre zur Verstaerkung von ultrakurzwelligen Schwingungen
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE644342C (de) Roehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE938553C (de) Verfahren zur Verstaerkung hochfrequenter Schwingungen
DE878509C (de) Speichernde Bildfaengerroehre
DE2332756A1 (de) Frequenzvervielfacher-laufzeitroehre zur erzielung grosser leistungen im dauerbetrieb
DE748907C (de) Mit Geschwindigkeitssteuerung arbeitende Entladungsanordnung fuer ultrakurze Wellen
AT160745B (de) Sekundärelektronenverstärker.
DE711338C (de) Anordnung zur Modulation von ultrakurzen Wellen
DE712632C (de) Schwingungserzeuger unter Verwendung einer Roehre mit mehr als zwei sekundaeremissionsfaehigen Elektroden
DE905653C (de) Elektronenvervielfacher
DE731698C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrstufige Hochfrequenzverstaerker
DE681991C (de) Reihenvervielfacher
DE1130935B (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE879399C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung, Verstaerkung und Modulation elektrischer Schwingungen
AT154766B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT154049B (de) Schaltung zur Steuerung des Kathodenstrahlenbündels in einer Braunschen Röhre.