DE737892C - Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist - Google Patents

Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist

Info

Publication number
DE737892C
DE737892C DET54189D DET0054189D DE737892C DE 737892 C DE737892 C DE 737892C DE T54189 D DET54189 D DE T54189D DE T0054189 D DET0054189 D DE T0054189D DE 737892 C DE737892 C DE 737892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cavity
circuit
ultra
short wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54189D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Willwacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET54189D priority Critical patent/DE737892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737892C publication Critical patent/DE737892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1817Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator
    • H03B5/1835Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a cavity resonator the active element in the amplifier being a vacuum tube

Landscapes

  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

  • Ultrakurzwellenanordnung mit einer Röhre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist Die sogenan'hben Hoh'lraumschw'ingungskreise werden in der Dezimeter- und Zentimetertechnik als Resonanzkreise benutzt, die .den Vorteil äußerst kleiner Dämpfung haben. Eine bekannte Schaltung, eine Triode an einen Hohlraumschwnger anzukoppeln und zu erregen, zeigt Abb. r. Die Röhre R ist mit Gitter und Anode über Kurzschlußkondensatoren Cl und C2 zur Trennung der Gleichspannung an geeignete Punkte der Hoblraumbegrenzung, ,die in diesem Fall ein rechteckiger Kasten H ist, angeschlossen. Die Kathode ist über die Lecherleitung L an einen Punkt angeschlossen, dessen Wechselpotential zwischen dem des Gitters und dem der Anode liegt. Dabei kommt es zur Erzielung einer guten Rückkopplung nicht nur auf die richtige Amplitude, sondern auch auf die richtige Phase an, d. h. .darauf, daß die Wechselspannung zwischen Anode und Kathode genau gegenphasig zur Wechselspannung zwischen Gitter und Kathode ist.
  • Die, Erregung ,des Hohlrau:mschwingers in sehr kurzen Wellen ist durch die unvermeidlichen Induktivitäten h und Z« der RöhrenzuführUngen begrenzt. Es ist also unbedingt nötig, diese Zuführungsinduktivitäten so klein ivie möglich zu machen. Die Induktivität der Kathodenzuführung kann man bekanntlich durch Einschalten einer geeignet abgestimmten Impedanz in die Verbindungsleitung der Kathode mit dem Abgriff des Schwingungskreises herantsstimmen. Diese Impedanz kann z. B.; wie in ähnlicher Form bereits bekannt, durch eine abgestimmte Lecherleitung L dargestellt werden.
  • Die Zuführungsinduktiv itäten von Anode und Gitter sind 'bei einer bekannten Ultrakurzwellenanor dnung dadurch klein gehalten, daß die Achse des Elektrodensystems senkrecht zu den Wänden des Hohlraumschwin-_gers gelegen ist und Gitter und Anode mit je einer Wand des Hohlraninsch,wingers leibend verbunden sind, wobei der ganze Hoh,Taum mit der Röhre nach außen luftdicht abgeschlossen wird. Bei .der vorliegenden Erfindung wird, wie Abb. 2 darstellt, die gleiche Wirkung bei Verwendung einer für sich bereits luftdicht abgeschlossenen Röhre ,dadurch erzielt, daß die Durchführungen von Gitter g und Anode a der Röhre R die Form von runden Scheiben s" und sg besitzen die innerhalb der Röhre über ganz kure Kegelstümpfe an die Enden des Anoden- bzw. Gitterzylinders angeschlossen und außerhalb der Röhre, zur Trennung der Gleichspannungen über nicht dargestellte Glimmerscheiben, unmittelbar an die Wände des Hohlkörpers H angeschraubt sind und so einen Teil der Wände bilden. Die Verbindung einer Elektrode einer für sich luftdicht abgeschlossenen Röhre mit einem Hohlraumschwingungskreis auf dem ganzen Kreisumfang über eine scheibenförmige Durchführung ist an sich bereits bekannt.
  • Bei der bisher beschriebenen Anordnung würde sich jedoch noch folgende Schwierigkeit ergeben: Um die Rückkopplungsschaltung nach Abb. i zu verwirklichen, wäre es nötig, die Kathode zwischen den beiden Scheiben an der Stelle K herauszuführen, um die Durchführung dann, wie bei Abb. i, an den Hohlraumschwinber anzuschließen. Das ist aber glastechnisch schwer durchzuführen, da der Abstand d, d. h. die Höhe des Hohlraumkastens, klein sein soll, um die Zuführung der Elektroden zu den Scheiben innerhalb des Glaskolbens möglichst klein zu halten, und auch in bezug auf die Röhrenkonstruktion unzweckmäßig.
  • Würde man die Kathode normal senkrecht zu den Scheiben auf .einer Seite herausführen, so käme man mit der Herausführung aus dem Hohlraum heraus und könnte nun nur noch gegen eine der beiden Scheiben s, oder s@, d. h. gegen Anode oder Gitter, abstimmen. Das würde aber in keinem Falle eine ausreichende Rückkopplung geben. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht daher darin, daß die Kathode nach beiden Seiten aus dem Hohlraumschwinger herausgeführt wird und in der in Abb. 2 ange- gebenen Weise auf beiden Seiten mit Hilfe der Lecherleitungen L1 und L. abgestimmt wird. Dadurch ist es möglich, mit der Wahl des Längenverhältnisses 1 -' einerseits und der 2 Absolutgröße von 1, andererseits der Kathode das gewünschte Potential gegen Gitter und Anode zu geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ultrakurzwellenanordnung mit einer Röhre, die an einen Hohlraumschwinbungskreis in Dreipunktschaltung in der Weise angeschlossen ist, daß zwei ebene, zueinander parallele, zur Achse des zylindrischen Elektrodensvstems senkrecht stehende Wände des hohlraumschwingers mit Anode bzw. Gitter auf dem ganzen Kreisumfang verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung über ringscheibenförmigeDurchführungen durch den Glaskolben der Röhre erfolgt und daß zur Abstimmung der Kathode zwecks phasen- und amplitudenrichtiger Rückkopplung die in der Achse des Elektrodensvstems liegende Kathodenzuführung nach beiden Seiten aus dem Hohlraumschwinger herausgeführt und mit zwei auf je einer Seite befindlichen abstimmbaren Lecherleitungen (Ll, L .. ) verbunden ist.
DET54189D 1940-08-29 1940-08-29 Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist Expired DE737892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54189D DE737892C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54189D DE737892C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737892C true DE737892C (de) 1943-08-03

Family

ID=7564327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54189D Expired DE737892C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969846C (de) * 1942-03-03 1958-07-24 Siemens Ag Intensitaetsgesteuerte Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969846C (de) * 1942-03-03 1958-07-24 Siemens Ag Intensitaetsgesteuerte Elektronenroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860079C (de) Elektronenentladungsanordnung
DE3135096C2 (de)
DE2610013B2 (de) Resonator
DE1766790B2 (de) Dreipoliger piezoelektrischer resonator
DE737892C (de) Ultrakurzwellenanordnung mit einer Roehre, die an einen Hohlraumschwingungskreis in Dreipunktschaltung angeschlossen ist
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE699011C (de) Schlitzmagnetronanordnung zur Erzeugung kurzer Wellen
DE944737C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ultrakurzwellen
CH216807A (de) Schlitzmagnetronröhre mit vier oder mehr Anodensegmenten für ultrakurze Wellen.
DE725746C (de) Anordnung zur Erzeugung von ultrakurzen Wellen in Rueckkopplungsschaltung
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE921166C (de) Elektronenroehrenanordnung zur Erzeugung oder Verstaerkung sehr kurzer Wellen
DE974565C (de) Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind
DE879999C (de) Als Blindwiderstand wirkende Roehrenschaltung fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE864275C (de) Durchfuehrung fuer Ultrahochfrequenzgeraete
DE931600C (de) Resonatorsystem fuer eine Entladungsroehre
DE1614099C (de) Anordnung zum Verandern der Frequenz eines Zyklotron HF Beschleunigungssystems
DE880327C (de) Einrichtung zur AEnderung der Eigenfrequenz eines Hohlraumresonators
DE910784C (de) Kurzwellenschwingungskreis mit flaechenhafter Ausbildung der Spule
DE1064125B (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Topfkreis zum Verstaerken, Erzeugen und/oder Mischen von Ultrahochfrequenz-Schwingungen
DE976327C (de) Hochfrequenter Schwingungserzeuger
DE976519C (de) Klystron
DE2257743C3 (de) Elektrostatischer Oszillator
DE1441630C (de) Piezoelektrischer Resonator
DE675237C (de) Anordnung zum Anfachen von Ultrakurzwellenschwingungen