DE2653856C2 - Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE2653856C2
DE2653856C2 DE2653856A DE2653856A DE2653856C2 DE 2653856 C2 DE2653856 C2 DE 2653856C2 DE 2653856 A DE2653856 A DE 2653856A DE 2653856 A DE2653856 A DE 2653856A DE 2653856 C2 DE2653856 C2 DE 2653856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
filter
coupling
coupling pin
coaxial line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653856B1 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Giefing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2653856A priority Critical patent/DE2653856C2/de
Priority to FR7734422A priority patent/FR2372547A1/fr
Priority to IT2998777A priority patent/IT1089041B/it
Priority to JP14108577A priority patent/JPS5368534A/ja
Publication of DE2653856B1 publication Critical patent/DE2653856B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653856C2 publication Critical patent/DE2653856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2053Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities the coaxial cavity resonators being disposed parall to each other

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen mit mehreren, miteinander gekoppelten Koaxialleitungsresonatoren, von denen wenigstens der erste und letzte Resonator mit Anschlußleitungen für die Zuführung bzw. die Abnahme der elektromagnetischen Energie versehen ist, bei dem die einzelnen Resonatoren derart angeordnet sind, daß in ihrer elektrischen Wirkungsweise aufeinanderfolgende Resonatoren eine gemeinsame Trennwand mit induktiv wirkenden Koppelöffnungen haben, bei dem als zusätzliche Kopplung ein kapazitiv wirkender Koppelstift in der gemeinsamen Trennwand zwischen dem ersten und letzten Resonator vorgesehen ist und bei dem weiterhin zwischen den Mittelachsen der koaxialen Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse und der Achse des Koppelstiftes jeweils ein rechter Winkel vorgesehen ist.
Filter der Mikrowellentechnik werden bekanntlich aus mehreren, miteinander gekoppelten Mikrowellenresonatoren aufgebaut, deren Kopplung entweder kapazitiv oder induktiv erfolgen kann. Entgegen den mit konzentrierten Schaltelementen aufgebauten Filtern läßt sich aufgrund der geometrisch fest vorgegebenen Konfiguration der Resonatoren nicht jede in konzentrierter Technik realisierbare Schaltung ohne weiteres auf das Frequenzgebiet der Mikrowellen übertragen. Solche Schwierigkeiten treten beispielsweise dann auf, wenn es darauf ankommt, in der Dämpfungscharakteristik des Filters sog. Dämpfungspole, d.h. Unendlichkeitsstellen der Dämpfung zu erzeugen. Eine mögliche Lösung dieser Schwierigkeiten ist beispielsweise durch die US-PS 27 49 523 bekanntgeworden, und besteht
ίο darin, einander in der elektrischen Wirkungsweise nicht unmittelbar aufeinanderfolgende Resonatoren zusätzlich miteinander zu verkoppeln. Diese Verkopplung kann über Leitungselemente erfolgen, bei denen jedoch zum einen auf die spezielle Bemessung der Länge geachtet werden muß und bei denen außerdem ein zusätzlicher Raumverbrauch deshalb auftritt, weil diese Leitungen außerhalb der Filterresonatoren angeordnet sind.
Durch die deutschen Offenlegungsschriften 19 42 867 und 19 42 909 ist es in diesem Zusammenhang weiterhin bereits bekanntgeworden, die Resonatoren eines mehrkreisigen Mikrowellenfilters in übereinanderliegenden Zeilen konstruktiv derart anzuordnen, daß zur Einführung der der Polerzeugung dienenden zusätzlichen Kopplungen auf die Verwendung von außerhalb des Filters geführten Leitungsabschnitten verzichtet werden kann. Ein solches Filter, bei dem in ihrer elektrischen Wirkungsweise aufeinanderfolgende Resonatoren eine gemeinsame Trennwand mit induktiv wirkenden Koppelöffnungen aufweisen und bei dem als zusätzliche Kopplung ein kapazitiv wirkender Koppelstift in der gemeinsamen Trennwand zwischen dem ersten und letzten Resonator vorgesehen ist, ist beispielsweise durch den in »IEEE Transactions on Microwaves Theory and Techniques«, Juni 1966 auf den Seiten 295 bis 296 veröffentlichten Aufsatz »General Four-Resonator Filters at Microwave Frequencies« von
R. M. Kurzrok bekanntgeworden.
Die Erzeugung von Dämpfungspolen in der Cha-
«o rakteristik von Mikrowellenfiltern ist insbesondere bei hohen Nahselektionsanforderungen deshalb von Bedeutung, weil dadurch bei gegebener Durchlaßbandbreite der erforderliche Grad des Filters gegenüber dem eines unversteuerten Filters geringer ist.
In vielen Fällen ist auch gefordert, daß die Dämpfungscharakteristik der Filter symmetrisch zur Mittenfrequenz des Durchlaßbereiches ausgebildet ist. Es ist dann eine Symmetrie der Lage der Dämpfungspole in bezug auf die Durchlaßmitte erfoiderlich.
Im Falle eines in koaxialer Technik, entsprechend dem von Kurzrok angegebenen Aufbaus eines Bandpasses, wie er dem Prinzip nach in der F i g. 1 dargestellt ist, ergibt eine Messung, daß die Unsymmetrie eines Polpaares um so größer wird, je größer der Polabstand von der Durchlaßmitte ist. Entsprechend dieser Unsymmetrie weisen auch die Dämpfungsminima jenseits der Pole unterschiedliche Dämpfungswerte auf. In der F i g. 1 ist ein aus vier Koaxialleitungsresonatoren 1 bis 4 bestehendes Mikrowellenfilter in zwei Schnittbilddarstellungen dargestellt. Die Innenleiter der Resonatoren 1 bis 4 sind mit den Bezugsziffern V bis 4' versehen. Der erste Resonator 1 sowie der letzte Resonator 4 sind mit koaxialen Anschlußleitungen 5 bzw. 6 versehen, wobei die Ein- bzw. Auskopplung
·'■· beispielsweise als induktive Schleife ausgeführt ist. Die in ihrer elektrischen Wirkungsweise aufeinanderfolgenden Resonatoren sind über die induktiv wirkenden Koppelöffnungen 12, 23,24 miteinander verkoppelt. Zur
Erzeugung von Dämpfungspolen in der Übertragungscharakteristik bzw. zur Beeinflussung der Laufzeit sind der erste und der letzte Resonator in bekannter Weise über einen kapazitiv wirkenden Koppelstift 14 miteinander verkoppelt Dieser Koppelstift 14 sitzt in einer Kunststoff-Halterung 11, welche in einem schmalen Schlitz in der gemeinsamen Trennwand der beiden Kreise geführt ist
Aus der in der Fig.2 dargestellten Meßkurve der Dämpfungscharakteristik des Filters nach der F i g. 1 ist für eine Durchlaßmittenfrequenz von 4 GHz zu entnehmen, daß die Abstände der Dämpfungspole von der Durchlaßmittenfrequenz um einen Betrag von ca. 4,4 MHz voneinander abweichen. Außerdem ergibt sich ein Unterschied der Dämpfungsminima jenseits der zusätzlichen Dämpfungspole von 3,5 dB.
Weitere Messungen zeigen, daß die Unsymmetrie der Pole mit steigendem Polabstand von der Durchlaßmitte immer größer wird. Die F i g. 3 zeigt für eine Länge des Koppelstiftes von /*= 19 mm das charakteristische Verhalten der drei Größen Poldistanz Δ Λ» (ausgezogen in Kurve 1 dargestellt), Pol-Unsymmetrie (gestrichelt in Kurve 2 dargestellt) und Ungleichheit der Dämpfungsminima (strichpunktiert in Kurve 3 dargestellt) in Abhängigkeit von der Höhe t des Überkoppelstiftes 14 über dem Topfboden der Koaxialresonatoren für den Fall der Anordnung nach F i g. 1. Die Kurven dieser drei Größen zeigen deutlich parabelförmigen Verlauf mit jeweils einem Minimum. Es ist demnach durch eine Veränderung der Lage des Überkoppelstiftes für eine Anordnung nach F i g. 1 nicht möglich, insbesondere für größere Polabstände eine ausreichende Symmetrie der Dämpfungspole bzw. eine Beseitigung der Dämpfungsminimaunterschiede zu erreichen. Weitere Messungen zeigen, daß auch eine Veränderung der Länge /* des Koppelstiftes nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend erwähnten Schwierigkeiten nach Möglichkeit abzuhelfen und für Mikrowellenfilter einen Aufbau anzugeben, bei dem die Polpaare für jede Poldistanz symmetrisch zur Durchlaßmittenfrequenz liegen und außerdem die Dämpfungs-Minima weitgehend gleiche Dämpfungswerte aufweisen.
Ausgehend von einem Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen mit mehreren, miteinander gekoppelten Koaxialleitungsresonatoren, von denen wenigstens der erste und letzte Resonator mit Anschlußleitungen für die Zuführung bzw. die Abnahme der elektromagnetischen Energie versehen ist, bei dem die einzelnen Resonatoren derart angeordnet sind, daß in ihrer elektrischen Wirkungsweise aufeinanderfolgende Resonatoren eine gemeinsame Trennwand mit induktiv wirkenden Koppelöffnungen haben, bei dem als zusätzliche Kopplung ein kapazitiv wirkender Koppelstift in der gemeinsamen Trennwand zwischen dem ersten und letzten Resonator vorgesehen ist und bei dem weiterhin zwischen den Mittelachsen der koaxialen Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse und der Achse der Koppelstiftes jeweils ein rechter Winkel vorgesehen ist, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Innenleiter des ersten und letzten Resonators exzentrisch angeordnet sind, derart, daß ihr gegenseitiger Abstand gegenüber einer zentrischen Anordnung vergrößert ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer Anordnung, bei der die beiden Kopplungen räumlich um 90° gegeneinander versetzt sind und zusätzlich die Innenleiter der zu verkoppelnden Kreise exzentrisch sitzen, die Wechselwirkung zwischen der zusätzlichen Überkopplung und den Ein- bzw. Zwischenkopplungen vergrößert und durch entsprechende Wahl der Größe der Exzentrizität der Unsymmetrie der Pole beeinflußt werden kann.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung besonders, daß durch den vergrößerten Abstand der Innenleiter des ersten bzw. ietzten Resonators die Länge des Koppelstiftes in einem relativ großem
ι ο Bereich variiert werden kann.
Vorteilhaft insbesondere zur Realisierung unterschiedlicher Anforderungen an die Filtercharakteristik ist es, wenn die Länge und die Höhe des Koppelstiftes über dem Boden der Koaxialleiterresonatoren veränderbarist
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels noch näher erläutert.
Es zeigt in der Zeichnung
F i g. 1 zwei einleitend bereits erläuterte Schnittbilddarstellungen eines bekannten Filters,
F i g. 2 eine zum Filter nach F i g. 1 zugehörige, bereits erläuterte Dämpfungscharakteristik,
F i g. 3 bereits erläuterte weitere charakteristische Meßkurven eines Filters nach F i g. 1,
Fig.4 zwei Schnittbilddarstellungen eines Filters gemäß der Erfindung,
Fig.5 eine zum Filter nach Fig.4 zugehörige Meßkurve der Dämpfungscharakteristik,
Fig.6 bis 8 weitere Meßkurven des Filters nach Fig.4.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 is't ein aus vier Koaxialleitungsresonatoren 1 bis 4 bestehendes Mikrowellenfilter in zwei Schnittbilddarstellungen angegeben. Die Innenleiter der beim Ausführungsbeispiel als koaxiale Topfkreise kreisförmigen Querschnitts aufgebauten, kapazitiv belasteten Resonatoren 1 bis 4 tragen die Bezugsziffern Γ bis 4'. Der erste Resonator 1 sowie der letzte Resonator 4 sind im Ausführungsbeispiel mit koaxialen Anschlußleitungen 5 bzw. 6 versehen und die Ein- bzw. Auskopplung jeweils als induktive Schleifen ausgeführt. Die in ihrer elektrischen Wirkungsweise aufeinanderfolgenden Resonatoren 1 bis 4 sind über induktiv wirkende Koppelöffnungen 12,23,34 miteinander verkoppelt. Zur Erzeugung von Dämpfungspolen in
der Übertragungscharakteristik sind der erste und letzte Resonator 1 bzw. 4 über einen in einer Kunststoffhalterung 11 sitzenden kapazitiv wirkenden Koppelstift 14 miteinander verkoppelt. Dabei ist der zwischen den Achsen der koaxialen Eingangs- bzw. Ausgangsan-Schlüsse 5 bzw. 6 und der Achse des Koppelstiftes 14 auftretende Winkel rechtwinkelig gewählt.
Gemäß der Erfindung ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4, bei dem es sich um einen Tschebyscheff-Bandpaß mit ca. 2,5% Reflexionsfaktor und einer Bandbreite von 44=4OMHz handelt, die Unsymmetrie der Dämpfungspole vermieden und der Unterschied der Werte der Dämpfungsminima weitgehend dadurch ausgeglichen, daß die Innenleiter Γ und 4' des ersten und des Ietzten Resonators 1 und 4 exzentrisch
w) angeordnet sind, derart, daß ihr gegenseitiger Abstand gegenüber der bekannten zentrischen Anordnung nach F i g. 1 vergrößert ist.
Durch die räumlich um 90° gegeneinander versetzte Anordnung der beiden Kopplungen und durch die
hi gleichzeitige exzentrische Lage der Innenleiter der zu koppelnden Kreise wird eine Wechselwirkung zwischen der zusätzlichen Überkopplung und den Ein- bzw. Zwischenkopplungen erreicht, die es durch entspre-
chende Wahl der Größe der Exzentrizität ermöglicht, symmetrisch zur Durchlaßmitte liegende Pole und nahezu gleich große Dämpfungsminima jenseits der Pole zu erzeugen.
Die Kunststoff-Halterung 11 des Koppelstiftes 14 sitzt in einem schmalen Schlitz in der gemeinsamen Trennwand der Resonatoren 1 und 4 und kann in der Höhe über dem Topfboden verstellt werden. Das Gehäuse und die kapazitiv wirkenden Abstimmschrauben sind aus Messing und die beim Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgedrehten Innenleiter sind aus Invar gefertigt. Dadurch ist der Bandpaß weitgehend temperatur-kompensiert und weist einen Filter-Temperaturkoeffizienten von maximal 3,2 · 10—6/Grad C auf.
Aus der in Fig. 5 dargestellten Meßkurve der Filterchai-akteristik eines erfindungsgemäßen Filters nach Fig.4 ist zu erkennen, daß die für den gewünschten Polabstand von der Durchlaßmitte (L· — /o = 70 MHz) zur Symmetrierung der Pollagen erforderliche optimale Exzentrizität schon geringfügig überschritten ist. Dies zeigt sich in dem gegenüber der Meßkurve von F i g. 2 veränderten Vorzeichen der Pol-Unsymmetrie sowie in der Umkehr der Dämpfungsminima.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen das charakteristische Verhalten der drei Größen Poldistanz, Pol-Unsymmetrie und Ungleichheit der Dämpfungsminima in Abhängigkeit von der Höhe des Überkoppelstiftes 14 über dem Topfboden für unterschiedliche Längen h des Überkoppelstiftes. Es ist in diesen Figuren jeweils die Poldistanz Afx als Kurve 1 ausgezogen dargestellt, die Pol-Unsymmetrie als Kurve 2 gestrichelt dargestellt und die Ungleichheit der Dämpfungsminima als Kurve 3 strichpunktiert dargestellt, und zwar in Abhängigkei von der Höhe t des Überkoppelstiftes 14 über derr Topfboden der Koaxialresonatoren. In der Fig.f beträgt die Länge des Überkoppelstiftes 26 mm; ir Fig. 7 beträgt sie 28 mm und in Fig. 8 beträgt sie 30 mm. Gegenüber dem parabelförmigen Verlauf dei entsprechenden Kurven nach Fig. 3 hat sich da; Verhalten von Pol-Unsymmetrie Kurve 2 und Ungleich heit der Dämpfungsminima Kurve 3 grundlegenc
ίο geändert: der parabelförmige Verlauf hat umgekehrt« Vorzeichen und aus dem Minimum wird ein Maximum.
Um den Nachweis zu erbringen, daß tatsächlich dit Wechselwirkung zwischen Einkopplung und Überkopp lung die symmetrische Lage der Pole zur Durchlaßmitte bedingt, wurde eine Anordnung untersucht, bei der dif Einkopplung und die Überkopplung diametral gegen überliegen und die Lage der Innenleiter ebenfall: exzentrisch ist. Bei einer weiteren Anordnung wurdet zusätzlich noch jeweils an der Stelle Blindschleifer angebracht, wo im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 di< Einkoppelschleife vorgesehen ist Die Meßergebnissi für beide Anordnungen zeigen wieder eine sehr groß« Pol-Unsymmetrie und den typischen parabelförmigei Verlauf mit einem Minimum, wie er bei zentriscl angeordneten Innenleitern, beispielsweise nach Fig. ' und F i g. 3 auftritt.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig.' läßt sich für den gewünschten Polabstand stets ein« optimale Exzentrizität finden, bei der sich durcl entsprechende Wahl der Länge des Überkoppelstifte und seiner Höhe über dem Topfboden die Unsymmetrii vernachlässigbar klein machen läßt und gleichzeitig dii Dämpfungs-Minima nahezu gleiche Werte erhalten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen mit mehreren, miteinander gekoppelten Koaxialleitungsresonatoren, von denen wenigstens der erste und letzte Resonator mit Anschlußleitungen für die Zuführung bzw. die Abnahme der elektromagnetischen Energie versehen ist, bei dem die einzelnen Resonatoren derart angeordnet sind, daß in ihrer elektrischen Wirkungsweise aufeinanderfolgende Resonatoren eine gemeinsame Trennwand mit induktiv wirkenden Koppelöffnungen haben, bei dem als zusätzliche Kopplung ein kapazitiv wirkender Koppelstift in der gemeinsamen Trennwand zwischen dem ersten und letzten Resonator vorgesehen ist und bei dem weiterhin zwischen den Mittelachsen der koaxialen Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse und der Achse des Koppelstiftes jeweils ein rechter Winkel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (V, 4') des ersten und letzten Resonators (1, 4) exzentrisch angeordnet sind, derart, daß ihr gegenseitiger Abstand gegenüber einer zentrischen Anordnung vergrößert ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und die Höhe des Koppelstiftes (14) über dem Boden der Koaxialleitungsresonatoren (1 bis 4) veränderbar sind.
3. Filter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren als einseitig kurzgeschlossene Koaxialleitungsresonatoren ausgeführt sind und daß die Innenleiter auf einer Seite elektrisch leitend mit. einer Wand des Filtergehäuses verbunden sind und auf der gegenüberliegenden Wand durch entsprechende Ausbildung des Filtergehäuses als Zylinder-Kondensatoren ausgebildet sind.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren in Form einer Kammleitungsstruktur ausgebildet sind.
DE2653856A 1976-11-26 1976-11-26 Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen Expired DE2653856C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653856A DE2653856C2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
FR7734422A FR2372547A1 (fr) 1976-11-26 1977-11-16 Filtre pour ondes electromagnetiques tres courtes
IT2998777A IT1089041B (it) 1976-11-26 1977-11-24 Filtro per onde elettromagnetiche cortissime
JP14108577A JPS5368534A (en) 1976-11-26 1977-11-24 Filter for extremely short electromagnetic wave

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653856A DE2653856C2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653856B1 DE2653856B1 (de) 1978-02-16
DE2653856C2 true DE2653856C2 (de) 1978-09-28

Family

ID=5994081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653856A Expired DE2653856C2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5368534A (de)
DE (1) DE2653856C2 (de)
FR (1) FR2372547A1 (de)
IT (1) IT1089041B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329057A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
US8179045B2 (en) 2008-04-22 2012-05-15 Teledyne Wireless, Llc Slow wave structure having offset projections comprised of a metal-dielectric composite stack

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58215803A (ja) * 1982-06-09 1983-12-15 Nippon Dengiyou Kosaku Kk コムライン形帯域通過ろ波器
US4453146A (en) * 1982-09-27 1984-06-05 Ford Aerospace & Communications Corporation Dual-mode dielectric loaded cavity filter with nonadjacent mode couplings
US5748058A (en) * 1995-02-03 1998-05-05 Teledyne Industries, Inc. Cross coupled bandpass filter
JP3067575B2 (ja) * 1995-03-08 2000-07-17 株式会社村田製作所 誘電体フィルタ
DE19623144A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Bosch Gmbh Robert Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
FI113579B (fi) * 1998-05-08 2004-05-14 Filtronic Lk Oy Suodatinrakenne ja oskillaatori useiden gigahertsien taajuuksille
US9202660B2 (en) 2013-03-13 2015-12-01 Teledyne Wireless, Llc Asymmetrical slow wave structures to eliminate backward wave oscillations in wideband traveling wave tubes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329057A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
US8179045B2 (en) 2008-04-22 2012-05-15 Teledyne Wireless, Llc Slow wave structure having offset projections comprised of a metal-dielectric composite stack

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5736762B2 (de) 1982-08-05
JPS5368534A (en) 1978-06-19
FR2372547B1 (de) 1982-01-15
IT1089041B (it) 1985-06-10
DE2653856B1 (de) 1978-02-16
FR2372547A1 (fr) 1978-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816324T2 (de) Verbundfilter
DE69938626T2 (de) Koaxialer hohlraumresonator
DE2654283C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP0751579B1 (de) Mikrowellenfilter
DE2708306C2 (de) Frequenzweiche
DE2705245A1 (de) Elektrisches filter
DE2657649C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2253710A1 (de) Festkoerper-mikrowellenoszillator
DE1912174A1 (de) Bandpassfilter fuer Mikrowellen
DE2325401C3 (de) Koppelanordnung zwischen Hochfrequenzkreisen
DE2338845A1 (de) Frequenzvervielfacher fuer den mikrowellenbereich
DE2640210C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2557809C3 (de)
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE1942909A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1942867A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1076826B (de) Abstimmbare Vielschlitzmagnetronroehre der Strahlenkranzbauart
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE2643096C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE835486C (de) Einfach- oder Mehrfachdrehkondensator, insbesondere fuer sehr kurze Wellen
DE2103770C2 (de) Breitbandiger Hohlleiter-Zirkulator
DE4123769C2 (de) Oberwellenoszillator für den Millimeterwellenbereich
DE1491393B1 (de) Mikrowellenoszillator mit einer Lauffeldverstaerkerroehre
CH273227A (de) Abstimmbares elektrisches Sieb.

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)