DE974565C - Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind - Google Patents

Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE974565C
DE974565C DER4396A DER0004396A DE974565C DE 974565 C DE974565 C DE 974565C DE R4396 A DER4396 A DE R4396A DE R0004396 A DER0004396 A DE R0004396A DE 974565 C DE974565 C DE 974565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
arms
anode arms
conductor
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER4396A
Other languages
English (en)
Inventor
Palmer Portner Derby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Manufacturing Co filed Critical Raytheon Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE974565C publication Critical patent/DE974565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/22Connections between resonators, e.g. strapping for connecting resonators of a magnetron

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetronröhre mit einer geraden Anzahl von Hohlraumresonatoren, die von einem gemeinsamen Anodenzylinder und radial von diesem nach innen gerichteten Anodenarmen gebildet sind, bei der die jeweils gleichphasig schwingenden Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind.
Bei Magnetronröhren sind bekanntlich im allgemeinen mehrere Schwingzustände möglich, bei denen verschiedene Frequenzen erzeugt werden. Um einen guten Wirkungsgrad zu erreichen, ist es notwendig, alle Schwingneigungen außer der gewünschten Grundfrequenzbetriebsart (π-Modus), bei der benachbarte Resonatoren gegenphasig schwingen, zu unterdrücken. Es ist bereits bekannt, bei Magnetonröhren die jeweils gleichphasig schwingenden Anodensegmente durch jeweils einen Leiter zu verbinden, dessen Länge klein gegen die übrigen Abmessungen der Magnetronröhre ist. Dabei können diese Leiter zur Erzielung definierter Schwingzustände oder zur Auskopplung der Hochfrequenzenergie oder auch beiden Zwecken gleichzeitig dienen. Insbesondere ist es auch bereits bekannt, dieser Verbindungsleitern eine geringe Selbstinduktivität zu geben und sie auf einer oder auf jeder Stirnseite des Anodensystems so anzuordnen, daß sie gegenseitig eine große Kapazität bilden.
Die Zahl der möglichen Schwingzustände nimmt mit der Zahl der Anodenarme zu. Bei den heute gebräuchlichen Mehrschlitzmagnetronröhren ist eine sichere Unterdrückung unerwünschter Schwingzustände für ein sicheres Arbeiten der Röhre wesentlich. Dabei darf die Bauhöhe des Anodensystems durch die zusätzlich angebrachten Verbindungsleiter nicht oder nur unwesentlich vergrößert werden, um den ma
us 505/13
gnetischen Widerstand für das erforderliche Magnetfeld so klein wie möglich zu halten.
Die Erfindung geht demgemäß aus von einer Magnetronröhre mit einer 'geraden Anzahl von Höhlraumresonatoren, die von einem gemeinsamen Anodenzylinder und radial von diesem nach innen gerichteten Anodenarmen gebildet sind, bei der einander benachbarte Anodenarme gegenphasig schwingen, so daß zwei Gruppen von untereinander gleichphasig schwingenden Anodenarmen bestehen, und bei der auf einer oder auf jeder Stirnseite des Anodensystems die jeweils gleichphasig schwingenden Anodenarme durch jeweils einen eine geringe Selbstinduktivität aufweisenden Leiter so miteinander verbunden sind, daß diese Verbindungsleiter gegenseitig eine große Kapazität bilden, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiter ringförmig ausgebildet und parallel zueinander auf einer oder auf jeder Stirnseite des Anodensystems nahe dem inneren Ende der Anodenarme angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Anodenarme Aussparungen auf, durch die der (die) nicht mit dem betreffenden Anodenarm verbundene (n) Verbindungsleiter hindurchgeführt ist (sind). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die Verbindungsleiter von der (den) Stirnseite(n) des Anodensystems.
Die Gesamtbauhöhe des Anodensystems wird durch die erfindungsgemäßen Verbindungsleiter nicht oder nur unwesentlich vergrößert.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch eine Magnetronröhre, bei welcher der Erfindungsgedanke angewendet ist,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Magnetronröhre gemäß Fig. i, '
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines" Teiles des Anodensystems der Röhre, welche die Anordnung der ringförmigen Verbindungsleiter erkennen läßt, und
Fig. 4 Kurven, die in qualitativer Form die Beziehungen zwischen der Zahl der Anodenarme und dem Frequenzabstand zum benachbarten Schwingungsmodus wiedergeben.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Magnetronröhre besteht aus einem Anodenzylinder 1, mit dem eine gerade Anzahl radial nach innen gerichteter Anodenarme 2 verbunden ist. Je zwei Anodenarme bilden mit dem dazwischenliegenden Teil des Anodenzylinders 1 einen Hohlraumresonator. Die inneren Enden der Anodenarme 2 nehmen die von der Kathode 3 emittierten Elektronen auf. Alle Anodenarme sind an die ringförmigen Verbindungsleiter 4, 5 und 6, 7 derart angeschlossen, daß abwechselnd je ein Anodenarm mit den Ringen 5 und 6 bzw. mit den Ringen 4 und 7 verbunden ist. Die erzeugte Hochfrequenzenergie
kann mit der Kcppelschleife 8, die sich in einem der Hohlraumresonatoren befindet, durch das Rohr 9 und den an diesem angebrachten Glasverschluß 10 hindurch ausgekoppelt werden. Ein Hohlleiter, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann mit dem Rohr 9 verbunden werden, so daß der Leiter 8' die Energie in den Hohlleiter abstrahlt. Die oberen und unteren Stirnseiten des Anodenzylinders 1 sind mit Deckeln 11 und 12 luftdicht verschlossen. In diese Deckel sind Polschuhe 13 und 14 des zum Betrieb notwendigen Magneten eingelötet.
Eine derartige Magnetronröhre schwingt erfahrungsgemäß im Dauerstrichbetrieb dann stabil im π-Modus, wenn der relative Frequenzabstand zu den nächstliegenden anderen erregbaren Schwingungen größer ist als ein kritischer Wert, der von der Anzahl der Anodenarme abhängt. Es gilt:
I _ fn la An λα
Ta
Dabei ist:
N = die Anzahl der Anodenarme, fn = die Frequenz bei Betrieb im π-Modus, An = die Wellenlänge bei Betrieb -im π-Modus, fa = die Frequenz des nächsthöheren oder nächstniedrigeren Schwingzustandes,
Xa = die Wellenlänge des nächsthöheren oder nächstniedrigeren Schwingzustandes.
Ist diese Forderung erfüllt, so wird nur die Grundschwingung (π-Modus) erregt,, da der relative Frequenzabstand zu den nächsthegenden unerwünschten Schwingzuständen hinreichend groß ist. In Fig. 4 stellt die ausgezogene Linie den kritischen relativen Frequenzabstand (in °/0) in Abhängigkeit von der Zahl der Anodenarme graphisch dar.
Man erkennt, daß bei wachsender Anzahl der Anodenarme der notwendige relative Frequenzabstand immer kleiner wird. Aus konstruktiven Gründen geht man jedoch in der Praxis über achtzehn Anodenarme im allgemeinen nicht hinaus. Man strebt in der Praxis möglichst große relative Frequenzabstände an, damit auch bei sehr großer Leistungsabgabe keine Neigung zu unerwünschten Störschwingungen besteht.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verbindungsleiter werden die für den relativen Frequenzabstand wesentlichen elektrischen Größen so beeinflußt, das es beispielsweise möglich ist, bei einer Magnetronröhre mit sechzehn Anodenarmen und einem kritischen relativen Frequenzabstand von 0,11 (ii°/o) durch die erfindungsgemäßen Verbindungsleiter den kritischen relativen Frequenzabstand auf etwa 0,5 (50%) zu erhöhen.
Die Faktoren, die den relativen Frequenzabstand bestimmen, können aus der folgenden empirischen Beziehung entnommen werden, die angenähert für alle praktischen Ausführungen Gültigkeit besitzt:
I 1 + zL co2CsA I ctg2 6> — I
LC A 2 sin2 Θ A
B
wobei
ω = 2 π · f ist, worin wiederum f die bei dem jeweils betrachteten Schwingzustand von der Röhre erzeugte Frequenz ist,
L die gesamte zusammengefaßte Induktivität eines Hohlraumresonators zwischen zwei Anodenarmen 2 ist,
C die gesamte zusammengefaßte Kapazität des genannten Resonators ist (eingeschlossen ist hier die zusätzliche Kapazität, die durch die benachbarten ringförmigen Verbindungsleiter entsteht), C8 die Kapazität der ringförmigen Verbindungsleiter zwischen zwei Anodenarmen ist und
Θ = -r · π ist, worin wiederum N die Anzahl der
Anodenarme und ri die Kennziffer des betrachteten Schwingzustandes ist, die angibt wie viele Schwingungen längs des Umfangs des Anodensystems vorhanden sind (bei Betrieb im π-Modus
N
ist n' = —). Ferner ist
2 '
A = L8 + M8, worin Ls die Selbstinduktivität des Teils eines ringförmigen Verbindungsleiters ist, der zwischen zwei Anqdenarmen liegt, und M8 die Gegeninduktivität zwischen jenen Teilen von zwei benachbarten ringförmigen Verbindungsleitern ist, die sich zwischen zwei Anodenarmen erstrecken, und wobei endlich
= LS —M s
ist.
Die Werte von C8 und A sind gewöhnlich so klein, daß der Ausdruck
ω2 -Cx-A
2 sin2 Θ
sehr viel kleiner als Eins ist.
Für den Grundfrequenzbetrieb (π-Modus) ist
Θ =
TC
und somit ist ctg2 0 = 0.
Unter diesen beiden Bedingungen kann die obige Formel für ω2 beträchtlich vereinfacht und auf die Form
LC
gebracht werden.
N
i
Wird Θ von dem dem π-Modus (für den n' — ----- ist)
entsprechenden Wert, nämlich Θ = --, auf den dem benachbarten Schwingzustand entsprechenden Wert
oder
»' 2
geändert, so ergeben sich entsprechend andere Werte für die Faktoren
und ctg2 Θ.
sin2©
Diese Faktoren haben für den dem Wert n' = -■ — 1
2
N
und den dem Wert n' = \- 1 entsprechenden
Schwingzustand denselben Wert, so daß für die vor-ι gerechnet zu
werden braucht. Um den Einfluß dieser Faktoren
deutlich zu machen, sind in Fig. 4 die Werte für —τ-=-
° ^ sm2©
und ctg2 Θ für den dem π-Modus In' = -----, Θ = —\ nächstbenachbarten Schwingzustand
N ι
π,
in Abhängigkeit von der Zahl der Anodenarme mit dargestellt worden (Abszissenachse bzw. gestrichelte Kurve). Da
ist, kann durch Veränderung des Maßstabes, wie gezeigt, die gleiche Kurve zum Ablesen der Werte beider Faktoren dienen. Es zeigt sich, daß der Einfluß des Ausdruckes, der in der Gleichung für ω2 den Faktor 1
enthält, dem des Ausdruckes, der ctg2 Θ enthält, entgegengerichtet ist. Der prozentuale Einfluß des
Faktors -:.-^r ist aber kleiner, und außerdem ist, wie . sin! Θ ■
schon oben erwähnt, der Ausdruck, der diesen Faktor enthält, gewöhnlich so klqjn, daß er vernachlässigbar ist. Somit braucht man in den meisten Fällen nur den Einfluß des den Faktor ctg2 Θ enthaltenden Ausdruckes zu berücksichtigen.
Wenn für ω ein Wert gewählt wird, der dem dem Betrieb im π-Modus η) am nächsten liegenden Schwingzustand α) entspricht = ωα), so kann man (um die oben beschriebenen Forderungen für Dauerstrichbetrieb zu erfüllen) den aus der Gleichung für ω2 sich ergebenden Forderungen dadurch genügen, daß man die Werte für L, C, C8, Ls und M8 entsprechend wählt. Man sieht z. B., daß durch größere Werte von L der relative Frequenzabstand vergrößert wird. Daher sind bei dem Ausführungsbeispiel Hohlraumresonatoren mit einer verhältnismäßig großen Querschnittsfläche vorgesehen worden. Der relative Frequenzabstand wird ebenfalls größer, wenn M8 größer und Ls kleiner gemacht wird. Daher werden erfindungsgemäß die Ringe 4, 5 und 6, 7 dicht benachbart angeordnet, um eine feste Kopplung zwischen ihnen zu erhalten.
Wenn aus irgendeinem Grunde die Gegeninduktivität M8 der Ringe nicht genügend groß gemacht werden kann, um einen großen relativen Frequenz-
abstand zu erzielen, dann kann der Ausdruck, der den Faktor
ι
sin2 Θ
enthält, so groß gewählt werden, daß er überwiegt und den gewünschten Frequenzabstand liefert. Dies kann durch Vergrößerung der Ringkapazität Cs erreicht werden. Eine große Ringkapazität C8 läßt sich durch Vergrößerung der Oberflächen nebeneinanderliegender Ringe erzielen.
Durch den Ausdruck »Ring« bzw. »Ringe« soll die Form der ringförmigen Verbindungsleiter 4 bis 7 keineswegs auf die dargestellte Form beschränkt sein. Unter diesem Ausdruck ist jedwede Querschnittsform der die Anodenarme miteinander verbindenden ringförmigen Leiter zu verstehen, wenn die Werte von Cs, L8 und M8 derart sind, daß sie den Frequenzabstand, wie dargelegt, ergeben.
Für die beiden Werte Xn [π-Modus, Θ = -^-j und λα
N
2
— ι π ,
N
kann die Gleichung für o>a auch in der Form
1.^-1 =_.
ι
LC
i.
und
2JIS
LC
ii +
zL
L8+ M8
Ls+ M8
+ '2_]tv\2 C, An s- (L8 + M8)-τ
CS (L8 + M8) ~N
2 sin21 —
N 2 L8+ M8 Lg Ms
— ι
ctg2
π / — ι
■η,ϊ
ausgedrückt werden, worin ν die Lichtgeschwindigkeit ist.
Wenn eine Röhre nach den erfindungsgemäßen Gesichtspunkten konstruiert ist, so wird sie wirkungsvoll im Dauerstrichbetrieb arbeiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Magnetronröhre mit einer geraden Anzahl von Hohlraumresonatoren, die von einem gemeinsamen Anodenzylinder und radial von diesem nach innen gerichteten Anodenarmen gebildet sind, bei der einander benachbarte Anodenarme gegenphasig schwingen, so daß zwei Gruppen von untereinander gleichphasig schwingenden Anodenarmen bestehen, und bei der auf einer oder auf jeder Stirnseite des Anodensystems die jeweils gleichphasig schwingenden Anodenarme durch jeweils einen eine geringe Selbstinduktivität aufweisenden Leiter so miteinander verbunden sind, daß diese Verbindungsleiter gegenseitig eine große Kapazität bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiter ringförmig ausgebildet und parallel zueinander auf einer oder auf jeder Stirnseite des Anodensystems nahe dem inneren Ende der Anodenarme angeordnet sind.
  2. 2. Magnetronröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenarme Aussparungen aufweisen, durch die der (die) nicht mit dem betreffenden Anodenarm verbundene(n) Verbindungsleiter hindurchgeführt ist (sind) (Fig. 1 bis 3).
  3. 3. Magnetronröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiter vor der (den) Stirnseite(n) des Anodensystems liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 663 509, 730 623, 758 546;
    deutsche Patentanmeldung T 2234 VIII a/21 a* (bekanntgemacht am 2. 7. 1942);
    schweizerische Patentschrift Nr. 215 600; französische Patentschriften Nr. 789 141, 867 914; britische Patentschriften Nr. 445 084, 550 081 ; USA.-Patentschriften Nr. 1 558 120, 2 123 728 ;
    »Telefunken-Zeitung«, Nr. 69, Dezember 1934, S. 5 bis 14;
    »Zeitschrift für Hochfrequenztechnik und Elektroakustik«, Bd. 51, 1938, S. 87 bis 95.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 505/13 2.
DER4396A 1945-03-10 1950-10-04 Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind Expired DE974565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US582046A US2463524A (en) 1945-03-10 1945-03-10 Electron discharge device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974565C true DE974565C (de) 1961-02-09

Family

ID=24327608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER4396A Expired DE974565C (de) 1945-03-10 1950-10-04 Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2463524A (de)
DE (1) DE974565C (de)
GB (1) GB626930A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719240A (en) * 1946-03-14 1955-09-27 Laurence R Walker Cathode structure
US2617056A (en) * 1949-02-10 1952-11-04 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device for high frequency
GB703172A (en) * 1951-01-11 1954-01-27 English Electric Valve Co Ltd Improvements in or relating to magnetrons
US3305693A (en) * 1963-01-02 1967-02-21 Litton Industries Inc Interdigital magnetron including means for suppressing undesired modes of operation by separating the frequency of possible undesired operating modes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558120A (en) * 1922-04-03 1925-10-20 Simpson Frederick Grant Radio receiving system
FR789141A (fr) * 1934-03-01 1935-10-23 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur
GB445084A (en) * 1934-08-21 1936-04-02 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electron discharge devices
US2123728A (en) * 1935-11-29 1938-07-12 Telefunken Gmbh Magnetron
DE663509C (de) * 1934-08-21 1938-08-08 Telefunken Gmbh Mehrfach geschlitzte Magnetronroehre
FR867914A (fr) * 1938-11-20 1941-12-05 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux magnétrons pour ondes ultra-courtes avec anode fendue en quatre ou plus de quatre segments
GB550081A (en) * 1940-07-27 1942-12-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to high frequency electronic apparatus
DE730623C (de) * 1935-11-02 1943-01-14 Electricitaetsgesellschaft San Magnetfeldroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063342A (en) * 1934-12-08 1936-12-08 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
GB509102A (en) * 1937-10-08 1939-07-11 Electricitatsgesellschaft Sani Improvements in vacuum electric discharge apparatus
NL63088C (de) * 1940-10-24
US2417789A (en) * 1941-12-01 1947-03-18 Raytheon Mfg Co Magnetron anode structure
US2412824A (en) * 1942-06-22 1946-12-17 Gen Electric Magnetron

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558120A (en) * 1922-04-03 1925-10-20 Simpson Frederick Grant Radio receiving system
FR789141A (fr) * 1934-03-01 1935-10-23 Meaf Mach En Apparaten Fab Nv Tube électronique comportant un espace vide servant de résonateur
GB445084A (en) * 1934-08-21 1936-04-02 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electron discharge devices
DE663509C (de) * 1934-08-21 1938-08-08 Telefunken Gmbh Mehrfach geschlitzte Magnetronroehre
DE730623C (de) * 1935-11-02 1943-01-14 Electricitaetsgesellschaft San Magnetfeldroehre zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
US2123728A (en) * 1935-11-29 1938-07-12 Telefunken Gmbh Magnetron
FR867914A (fr) * 1938-11-20 1941-12-05 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux magnétrons pour ondes ultra-courtes avec anode fendue en quatre ou plus de quatre segments
DE758546C (de) * 1938-11-20 1953-03-23 Telefunken Gmbh Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
GB550081A (en) * 1940-07-27 1942-12-22 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to high frequency electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2463524A (en) 1949-03-08
GB626930A (en) 1949-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975447C (de) Vielfach-Hohlraum-Magnetronroehre zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ultrahoher Frequenz
DE3203283A1 (de) Gyrotron
DE69402397T2 (de) Lineare Elektronenstrahlröhrenanordnungen
DE69805095T2 (de) Mit verschiedenen oberflächen gekoppelter resonator
DE1243787B (de) Abstimmbare Elektronenroehre nach Art eines Klystrons
DE974565C (de) Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind
DE2461616C3 (de) Abstimmbares Magnetron
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1286585B (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE3134588A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2642405A1 (de) Magnetron
DE2600705C3 (de) Elektronenröhre für den Betrieb bei hohen Leistungen
DE2353555C2 (de) Mehrkammerklystron
DE730246C (de) Magnetronroehre zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehr Frequenzen
DE862776C (de) Wanderfeldroehre als Ultra-Hochfrequenzschwingungserzeuger
DE2511800C3 (de) Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen
DE69509189T2 (de) Mehrkammer-Klystron
DE1541027C2 (de) Mehrkammerklystron
DE931600C (de) Resonatorsystem fuer eine Entladungsroehre
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE1291836B (de) Magnetronroehre
DE976327C (de) Hochfrequenter Schwingungserzeuger
DE4123769C2 (de) Oberwellenoszillator für den Millimeterwellenbereich
DE1491350C (de) Mehrstrahl-Laufzeitröhre
DE1491393B1 (de) Mikrowellenoszillator mit einer Lauffeldverstaerkerroehre