DE2642405A1 - Magnetron - Google Patents

Magnetron

Info

Publication number
DE2642405A1
DE2642405A1 DE19762642405 DE2642405A DE2642405A1 DE 2642405 A1 DE2642405 A1 DE 2642405A1 DE 19762642405 DE19762642405 DE 19762642405 DE 2642405 A DE2642405 A DE 2642405A DE 2642405 A1 DE2642405 A1 DE 2642405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetron
hollow tube
conductive
attached
harmonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642405
Other languages
English (en)
Inventor
John Richardson Butler
Patricia Marie Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2642405A1 publication Critical patent/DE2642405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/54Filtering devices preventing unwanted frequencies or modes to be coupled to, or out of, the interaction circuit; Prevention of high frequency leakage in the environment

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

^ T5 "VT? *^%
,ti.: -C-. ,*'r*
.ar :?JF?IA<SEL t
iEHR3V.~. S3 GCCC MÜNCHEN 2
LAMDV TEL. Ο89/ 55 5T13
München, den 20. September 1976 Anwaltsaktenz.: 27 - Pat. IA5
Raytheon Company, lAl Spring Street, Lexington, Mass. 02173» Vereinigte Staaten von Amerika
Magnetron
Die Erfindung bezieht sich auf Magnetrons, insbesondere auf Filter für die Unterdrückung von Harmonischen der Ausgangsgrundfrequenz.
Magnetrons sind elektromagnetische Leistungserzeuger, die
vor allem im Mikrowellenbereich, insbesondere in Mikrowellenherden, verwendet werden. Zueinander senkrechte elektrische und magnetische Felder erstrecken sich innerhalb einer Wechselwirkungszone zwischen einer zentralen Kathode und einer aus mehreren kreisförmig angeordneten und von Stegen gebildeten Hohlraumresonatoren bestehenden Anode. Die Resonatoren sind dabei abwechselnd über Koppelleitungen zwischen den Stegen
709813/0762
264240E
miteinander verbunden» Di© elektrischen Felde? erstrecken sich quer sur. Achse der Anode und die Mag&@t±sdfien Felder erstreckst sich parallel zur l©hse der Äa©<ä@o ¥©a o.®^ ©rMtsten Kathode austretende Sle&tronen werden ^u <ä<§n dis Mi©&® bild©nd@n Hohlraumresonatoren hin beschleunigt wiä !srteisea @nt Θϊη®τ im wesent lichen kreisförmigen Orbitalbahn;, dabei ©in© kreisend©0 Bach Art eines Speichesarades ausgebildete Raelacfcßig bildend» Unter Einwirkung des @la!ctrischen F@l<ä®s ia d<sa E©hlT@.wär@BöMtB.tQF<Bn entstehen durch <ä©a Ia©rgi@aa§t®«g©li ©sst^^a h.u©h.fr®Gu@wt<B schwingungen.
Die Frequenzen Ui(BB(BF Sehwi&gyag©& li©g®a £s des ©lektromaghetisehea Leistimgsspekt^iaas 9 . <ä@F iüreh !feilen= längen τοη 1m fels 1am mid. F?©qu@aa©a if@iS öbss* 500 IHi be= stimmt ist. Di© Wellen für Mikr©wsll@aili©iis?Mg sind dmreh die Federal Communications Commission festgelegt mit Frequenzen von 915 * 15 MHz und 2450 + 50 Ms0 Dl® L@istung des Magnetrons wird über ein Äuskopplungsgli@d abgegebene ü&s mis ©insr Äntennenschleife besteht p derea ©ines Ende an ©iaea Anodensteg befestigt ist. Die Antennensohle if @ ist ύοώ, ^lneT Isolierkappe umgeben „ die Teil des vollkommen evakuierten RölarasakHrpers ist.
Beim Betrieb von Mikrowellenherden" stellt aich imser wieder das Problem, daß neben der Grundschwimgung aueh Harmonische abge strahlt werden. Gegenwärtig werden sowolal . Leiterfilter als auch wellenschluckende Türdichtungen verwendet, um derartige Nebenschwingungen zu unterdrücken. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Abstrahlung von Harmonischen bei Magnetrons auf einfachere Weise zu verhindern.
Dies wird bei einem Hagnetron, bestehend aus einem evakuierten Röhrenkörper mit einer aus mehreren leitenden Stegen gebildeten Anode und einer Antennenschleife zur Auskopplung der Energie, deren eines Ende an einem der Stege befestigt ist, dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung die Antennenschleife von einem
709813/0762
leitenden Hohlrohr umgeben ist und zusammen mit diesem ein
filter bildet land daß das leitende Hohlrohr eine Länge von etwa einem Viertel der Wellenlänge einer Harmonischen der vom Magnetron erzeugten Frundfrequenz aufweist.
Das Auskopplungsglied ist also als . . Filter ausgebildet, das die gewünschte Harmonische unterdrückt. Aufgrund der gewählten Länge des Hohlrohrs wird dabei die zweite Harmonische unterdrückt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist in dem leitenden Hohlrohr ein weiteres Hohlrohr konzentrisch angebracht, das als Filter eine andere Harmonische der vom Magnetron erzeugten Grundfrequenz unterdrückt. Durch dieses Filter kann die dritte Harmonische unterdrückt werden. Beide Filter können vollständig in dem evakuierten Röhrenkörper untergebracht sein, so daß unerwünschte Frequenzen wirkungsvoll innerhalb der Röhre unterdrückt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsb£isplelen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
F^g. 1 den schematischen Querschnitt eines Magnetrons mit Unterdrückung der zweiten Harmonischen und
Fig. 2 den schematischen Querschnitt eines Magnetrons mit Unterdrückung der zweiten und dritten Harmonischen.
Die Einrichtung 10 gemäß Figur 1 besteht aus einem Hauptteil 12, der die Anode umgibt. Mehrere kreisförmig angeordnete Stege 14 bilden darin in an sich bekannter Weise Hohlraumresonatoren, wie sie bei Magnetronröhren üblich sind. Die Koppelleiter zwischen abwechselnd aufeinanderfolgenden Stegen sind aus Gründen der Einfachheit nicht gezeigt.
Die Kathode 16 mit einem gewickelten Strahler 18 ist in der Mj tte der Anode angeordnet. Die von der Kathode austretenden Elektro-
70981 3/0762
nen unterliegen dem Einfluß der elektrischen und magnetischen Felder innerhalb der Anode. Ein magnetischer Polschuh 20 sorgt für eine Konzentration des magnetischen Feldes im Wechselwirkungsbereich zwischen Anode und Kathode. Ein weiterer nicht gezeigter Polschuh ist auf der gegenüberliegenden Seite der Anode angeordnet.
Das Ausgangssignal wird über die Antennenschleife 22 ausgekoppelt, die mit einem Ende an einem Steg 14 befestigt ist. Der Röhrenkörper ist hermetisch durch eine Ringplatte 24 mit aufgesetztem Kolben 26 aus Isoliermaterial abgedichtet.
Gemäß der Erfindung ist ein Filter vorgesehen, das von einem die Antennenschleife 22 konzentrisch umgebenden Hohlrohr 28 gebildet wird. Das eine Ende des Hohlrohres ist in einer Öffnung des Polschuhs 20 befestigt. Die Gesamtlänge des Hohlrohrs entspricht einem Viertel der Wellenlänge der zu unterdrückenden Frequenz, zum Beispiel der zweiten Harmonischen. Das Hohlrohr und die Antennenschleife 22 bilden eine Art . Koaxialleitung. Die zugeführte Energiewelle der zweiten Harmonischen und die vom offenen Ende der Koaxialleitung reflektierte Energiewelle bilden eine stehende Welle, als wäre die Leitung am Eingang beim Polschuh kurzgeschlossen. Dagegen kann das Signal der Grundfrequenz das Filter ungehindert durchlaufen.
Der Hauptteil 12 ist am Kathodenanschluß durch eine Platte abgedichtet. Der Einfachheit halber sind weitere Einzelheiten bezüglich der Abdichtung der Kathodenröhre 16 nicht gezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entsprechende Teile gleich bezeichnet. Hierbei ist das Filter 28 für die zweite Harmonische in der Weise ergänzt, daß eine weitere Harmonische, zum Beispiel die dritte Harmonische, unterdrückt wird. Zu diesem Zweck ist ein weiteres konzentrisches Hohlrohr an dem einen Ende 34 des Hohl-
709813/0762
rohres 28 befestigt und bildet mit diesem eine Umstülpung. Für die zugeführte Energiewelle entsteht dadurch am Punkt 36 ein offener Kreis und an der Endkante 34 der Röhrenanordnung ein Kurzschluß. Die durch das offene Ende 36 eintretende Welle wird daher am Ende 34 kurzgeschlossen und die dritte Harmonische dadurch wirksam unterdrückt.
Insgesamt ergibt sich so eine einheitliche Anordnung für die Unterdrückung von Harmonischen einer von einem Magnetron erzeugten Grundwelle. Zahlreiche Abwandlungen dieses Lösungsprinzips sind für den Fachmann ohne weiteres denkbar, von denen vorangehend nur zwei der möglichen Ausführungsbeispiele dargestellt und erläutert worden sind, ohne den im weitesten Sinne zu verstehenden Lösungsgedanken einzuschränken.
7 09 813/0762

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Magnetron, bestehend aus einem evakuierten Röhrenkörper mit einer aus mehreren leitenden Stegen gebildeten Anode und einer Antennenschleife zur Auskopplung der Energie, deren eines Ende an einem der Stege befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenschleife (22) von einem leitenden HoHrohr (28) umgeben ist und zusammen mit . diesem einen Filter bildet und daß das leitende Hohlrohr (28) eine Länge von etwa einem Viertel der Wellenlänge einer zu unterdrückenden Harmonischen der vom Magnetron erzeugten Grundfrequenz aufweist
  2. 2. Magnetron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Höhlrohr (28) innerhalb des Röhrenkörpers angeordnet ist.
  3. 3· Magnetron nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Hohlrohr (28) mit seinem einen Ende an einem der magnetischen Polschuhe (20 befestigt ist, der in der Nähe der Anode (14) angebracht ist.
  4. 4. Magnetron nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß in dem leitenden Hohlrohr (28) ein weiteres Hohlrohr (32) konzentrisch angebracht ist, das als Filter eine andere Harmonische <ier vom Magnetron erzeugten Grundfrequenz unterdrückt.
    ORIGINAL INSPECTED
    709813/0762
DE19762642405 1975-09-24 1976-09-21 Magnetron Withdrawn DE2642405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,225 US4006382A (en) 1975-09-24 1975-09-24 Magnetron filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642405A1 true DE2642405A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=24468536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642405 Withdrawn DE2642405A1 (de) 1975-09-24 1976-09-21 Magnetron

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4006382A (de)
JP (1) JPS5240957A (de)
CA (1) CA1065487A (de)
DE (1) DE2642405A1 (de)
GB (1) GB1498578A (de)
NL (1) NL7610011A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589537B2 (ja) * 1975-09-19 1983-02-21 株式会社日立製作所 マグネトロン
NL7700417A (nl) * 1977-01-17 1978-07-19 Philips Nv Trilholtemagnetron voorzien van een antenne- -uitkoppelsysteem.
JPS5824371Y2 (ja) * 1977-09-27 1983-05-25 株式会社東芝 マグネトロン
EP0205316B1 (de) * 1985-06-07 1990-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetron für einen Mikrowellenofen
JPH0230036A (ja) * 1988-02-03 1990-01-31 Sanyo Electric Co Ltd マグネトロン
EP0426130B1 (de) * 1989-10-31 1995-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Mikrowellenofenmagnetron mit einer Filterstruktur
US20050230387A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Michael Regan Insulated RF suppressor for industrial magnetrons
US9711315B2 (en) 2015-12-10 2017-07-18 Raytheon Company Axial strapping of a multi-core (cascaded) magnetron

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377562A (en) * 1961-04-27 1968-04-09 Gen Electric Magnetron device having a cooling arrangement and capacitively coupled output circuit
US3223881A (en) * 1962-08-13 1965-12-14 Gen Electric Magnetron mounting structure and output coupling
US3334266A (en) * 1963-12-26 1967-08-01 Litton Industries Inc Coaxial output line for a magnetron
US3418522A (en) * 1966-02-07 1968-12-24 Varian Associates Mode control for theta mode magnetrons
US3510724A (en) * 1967-11-14 1970-05-05 Gen Electric Crossed-field discharge device and means for balancing the rf anode-cathode voltages thereof
JPS5352374Y2 (de) * 1972-06-30 1978-12-14
JPS5546623B2 (de) * 1972-09-01 1980-11-25
JPS5621215B2 (de) * 1972-11-01 1981-05-18
US3849737A (en) * 1972-12-18 1974-11-19 Hitachi Ltd Magnetron with choke structure for reducing harmonics in output

Also Published As

Publication number Publication date
CA1065487A (en) 1979-10-30
JPS5240957A (en) 1977-03-30
NL7610011A (nl) 1977-03-28
GB1498578A (en) 1978-01-18
US4006382A (en) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916328C (de) Wanderfeldroehre
DE966271C (de) Schwingungserzeuger fuer ultrakurze Wellen mit einer Elektronenstrahlroehre
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE1068311B (de)
DE2642405A1 (de) Magnetron
DE3242125C2 (de) Wellenabsorbiereinrichtung für ein Mikrowellengerät
DE2308884A1 (de) Mikrowellenverstaerker
DE2362734C2 (de) Magnetron
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE2738644C2 (de) Kopplungsvorrichtung für Höchstfrequenzröhren
EP0303095A2 (de) Probenkopf für NMR-Spektrometer
DE2105281C3 (de) Bimodaler Hohlraumresonator
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP0177668B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Elektronenstrahls
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE3038138C2 (de)
DE1293347B (de) Elektrische Entladungsroehre nach Art einer Magnetronoszillatorroehre
DE2338845A1 (de) Frequenzvervielfacher fuer den mikrowellenbereich
DE893103C (de) Einrichtung zur Beschleunigung geladener Teilchen
DE2039714A1 (de) Koaxialfilter
DE974565C (de) Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind
DE2928677A1 (de) Wanderfeldroehre mit gekoppelten hohlraeumen
DE2400488A1 (de) Mikrowellen-leistungsgenerator mit festkoerperdioden
DE2441190C2 (de) Resonator
DE4123769C2 (de) Oberwellenoszillator für den Millimeterwellenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal