DE758546C - Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten - Google Patents

Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten

Info

Publication number
DE758546C
DE758546C DET51338D DET0051338D DE758546C DE 758546 C DE758546 C DE 758546C DE T51338 D DET51338 D DE T51338D DE T0051338 D DET0051338 D DE T0051338D DE 758546 C DE758546 C DE 758546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
anode
segments
oscillating structure
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET51338D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Phil Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET51338D priority Critical patent/DE758546C/de
Priority to DET5311D priority patent/DE910811C/de
Priority to CH216807D priority patent/CH216807A/de
Priority to BE439318D priority patent/BE439318A/xx
Priority to FR867914D priority patent/FR867914A/fr
Priority to BE441669D priority patent/BE441669A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE758546C publication Critical patent/DE758546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/50Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/52Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode
    • H01J25/54Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having only one cavity or other resonator, e.g. neutrode tubes
    • H01J25/56Magnetrons, i.e. tubes with a magnet system producing an H-field crossing the E-field with an electron space having a shape that does not prevent any electron from moving completely around the cathode or guide electrode having only one cavity or other resonator, e.g. neutrode tubes with interdigital arrangements of anodes, e.g. turbator tube
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • D21C1/04Pretreatment of the finely-divided materials before digesting with acid reacting compounds

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlitzmagnetronröhre mit vier oder mehr Anodensegmenten, bei der durch unmittelbare Verbindung jeweils gleichphasig schwingender Segmente zwei oder mehr Gruppen gebildet sind, zwischen denen ein Schwinggebilde liegt. Bei Magnetronröhren mit mehrfach unterteilter Anode ist es allgemein bekannt, einzelne Segmente unmittelbar über Verbindungsbügel miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsbügel hatten jedoch bisher meist den Nachteil,
daß durch ihre Ausbildung eine Unsymmetrie in das Elektrodensystem gebracht wurde und die gegenseitige Segmentkapazität vergrößert wurde. Es ergab sich daher zumeist eine gegenüber den Erwartungen unerwünschte Vergrößerung der Wellenlänge. Es sind auch schon Anordnungen bekannt, bei denen jedes Anodensegment an einem Ende jeweils mit dem übernächsten verbunden ist, so daß sich zwei Gruppen von Anodensegmenten ergeben, die an verschiedenen Enden des Anodenzylin-
ders miteinander verbunden sind. Diese ringförmigen Verbindungen der Segmente gehen beiderseitig des Entladungssystems in Zylinder über, die mit den koaxial angebrachten Kathodenzuführungsleitungen den als koaxiale Resonanzleitung ausgebildeten Schwingkreis bilden.
Bei der Erfindung wird von einer Röhre Gebrauch gemacht, bei der die unmittelbare ίο Verbindung der Segmente jeder Gruppe durch je einen Ring derart erfolgt, daß die beiden Ringe an entgegengesetzten Enden des Anodensystems dieses umfassen oder seitlich davon angeordnet sind. Diesem Aufbau entspricht auch eine bekannte Magnetfeldröhre, bei der die Anoden unmittelbar in das sie umgebende rotationssymmetrische Schwinggebilde übergehen, jedoch sind dabei lediglich zweigeschlitzte Anodensysteme verwendet. Die Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß das Schwinggebilde entweder durch mindestens zwei getrennte Verbindungsbügel zwischen den Ringen oder durch einen das ganze Anodensystem rotationssymmetrisch utngebenden Mantel gebildet wird.
Eine der gegebenen Kennzeichnung entsprechende Anordnung zeigt die Abb. 1. Die Anodensegmente sind hier jeweils paarweise durch zwei Ringe R1 und R2 verbunden, die zu beiden Seiten des Anodensystems dieses umfassen. Hierdurch ist eine völlige Symmetrie gewährleistet. An die beiden Ringe sind Schwingkreisbügel S1 und S2 angeschlossen, die vorzugsweise einen Winkel von 900 miteinander bilden, so daß sie voneinander entkoppelt sind. Hierdurch entfällt von den Segmentkapazitäten jeweils nur die Hälfte auf jeden Schwingungskreis, so daß die erzielbare Welle gegenüber derjenigen bei nur einem Schwingkreisbügel verkürzt ist. Je mehr Schwingungskreise angeordnet sind, desto günstiger wird die Ausnutzung der Segmentkapazitäten. Im Grenzfall kann das Schwinggebilde rotationssymmetrisch das ganze Anodensystem umgeben, wie es in Abb. 2 dargestellt ist. Hierbei kann vorzugsweise der Raum zwischen Anodensegmenten und Kathode, der durch das Schwinggebilde 6" nicht abgeschlossen wird, durch besondere Abdeckplatten A abgeschlossen sein. Diese Abdeckplatten, deren Verwendung bei Magnetronröhren an sich bekannt ist, sind kapazitiv mit der auf Erdpotential liegenden Außenseite des Schwinggebildes vS" gekoppelt, so daß das ganze System keinerlei Strahlung von sich gibt und daher dämpfungsfrei arbeitet. Die Kathodenzuleitungen können ebenfalls direkt kapazitiv mit den Platten A oder dem Schwinggebilde JT gekoppelt, d. h. hochfrequenzmäßig auf Erdpotential gehalten sein. Die Abnahme der Nutzenergie erfolgt bei einer Anordnung gemäß Abb. ι z. B. über eine Energieleitung E, die an die beiden Segmentverbindungsringe angeschlossen ist. Bei der Anordnung nach Abb. 2 kann z. B. die Energie durch eine öffnung in einer der Platten A oder im Schwingsystem 51 hindurch kapazitiv oder induktiv aus dem Schwingsystem oder dem Elektrodensystem entnommen werden.
Das in den Abbildungen dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich der einfacheren zeichnerischen Wiedergabe wegen lediglich auf ein Vierschlitzmagnetron. Besonderen Vorteil besitzt die Anordnung jedoch bei hoch unterteilten Anodensystemen mit z. B. acht oder mehr Segmenten, da hierbei das Problem, die störenden Kapazitäten und den sonstigen störenden Einfluß der Segmentverbindungsbügel zu vermeiden, besonders dringend ist. Außerdem war bisher noch keine konstruktiv günstige Lösung für hoch unterteilte Röhren bekannt. Die Anordnung eignet sich selbstverständlich auch für solche Röhrenarten, bei denen jeweils zwischen zwei Schwingsegmenten ein neutrales Segment angeordnet ist. Die neutralen Segmente können dann untereinander ebenfalls durch einen das System umgebenden Ring miteinander verbunden werden.
Sind die zu erzeugenden Wellen extrem kurz, so wird vorzugsweise die Segmentlänge mit in die Schwingkreisabmessungen eingerechnet, so daß also die Hochfrequenzspannung von den Segmentenden kontinuierlich bis zur Mitte des Schwingkreisbügels abfällt; wo ein Spannungsknoten auftritt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schlitzmagnetfeldröhre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten, bei der die beiden Gruppen, zwischen denen ein Schwinggebilde liegt, dadurch gebildet werden, daß die unmittelbare Verbindung der Segmente jeder Gruppe durch je einen Ring derart erfolgt, daß die beiden Ringe an entgegengesetzten Enden des Anodensystems dieses umfassen oder seitlich davon angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwinggebilde entweder durch mindestens zwei getrennte Verbindungsbügel zwischen den Ringen oder durch einen das ganze Anodensystem rotationssymmetrisch umgebenden Mantel gebildet wird.
  2. 2. Schlitzmagnetfeldröhre nach Anspruch ι mit rotationssymmetrischem Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladungsraum seitlich abgedeckt ist und die Abdeckplatten sowie gegebenenfalls die Kathodenzuleitungen kapazitiv mit der
    Außenseite des Schwinggebildes verbunden
    sind.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Britische Patentschriften Nr. 445 084,
    451 149. 463236; USA.-Patentschriften Nr. 2 054 126,
    französische Patentschriften Nr. 757 966, 801 690.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5791 i. S3
DET51338D 1938-11-20 1938-11-20 Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten Expired DE758546C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51338D DE758546C (de) 1938-11-20 1938-11-20 Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
DET5311D DE910811C (de) 1938-11-20 1939-09-23 Schlitzmagenetronroehre
CH216807D CH216807A (de) 1938-11-20 1940-09-11 Schlitzmagnetronröhre mit vier oder mehr Anodensegmenten für ultrakurze Wellen.
BE439318D BE439318A (de) 1938-11-20 1940-09-18
FR867914D FR867914A (fr) 1938-11-20 1940-12-04 Perfectionnements aux magnétrons pour ondes ultra-courtes avec anode fendue en quatre ou plus de quatre segments
BE441669D BE441669A (de) 1938-11-20 1941-06-09

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET51338D DE758546C (de) 1938-11-20 1938-11-20 Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
DE260939X 1939-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE758546C true DE758546C (de) 1953-03-23

Family

ID=25762322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET51338D Expired DE758546C (de) 1938-11-20 1938-11-20 Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
DET5311D Expired DE910811C (de) 1938-11-20 1939-09-23 Schlitzmagenetronroehre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5311D Expired DE910811C (de) 1938-11-20 1939-09-23 Schlitzmagenetronroehre

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE439318A (de)
CH (1) CH216807A (de)
DE (2) DE758546C (de)
FR (1) FR867914A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974565C (de) * 1945-03-10 1961-02-09 Raytheon Mfg Co Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind
DE975447C (de) * 1942-11-13 1961-11-30 Raytheon Mfg Co Vielfach-Hohlraum-Magnetronroehre zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ultrahoher Frequenz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954343C (de) * 1942-10-16 1956-12-13 Elektronik Ges Mit Beschraenkt Magnetfeldroehre zur Erzeugung ultrakurzer Schwingungen
FR999345A (de) * 1946-11-20 1952-01-29
US2432466A (en) * 1946-11-29 1947-12-09 Sylvania Electric Prod Interdigital magnetron
NL77456C (de) * 1948-12-17
DE1015497B (de) * 1953-06-05 1957-09-12 Standard Coil Prod Co Inc Ultrahochfrequenzoszillator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757966A (de) * 1932-04-05 1934-01-05
GB445084A (en) * 1934-08-21 1936-04-02 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electron discharge devices
GB451149A (en) * 1934-07-05 1936-07-30 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to magnetron tubes and arrangements incorporating the same
FR801690A (fr) * 1935-02-28 1936-08-13 Pintsch Julius Ag Tube magnétronique pour l'excitation d'oscillations électro-magnétiques à ultra haute fréquence
US2054126A (en) * 1934-07-05 1936-09-15 Telefunken Gmbh Magnetically controlled electron discharge device
GB463236A (en) * 1935-08-15 1937-03-24 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to magnetron arrangements
US2115521A (en) * 1936-04-30 1938-04-26 Telefunken Gmbh Magnetron

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR757966A (de) * 1932-04-05 1934-01-05
GB451149A (en) * 1934-07-05 1936-07-30 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to magnetron tubes and arrangements incorporating the same
US2054126A (en) * 1934-07-05 1936-09-15 Telefunken Gmbh Magnetically controlled electron discharge device
GB445084A (en) * 1934-08-21 1936-04-02 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electron discharge devices
FR801690A (fr) * 1935-02-28 1936-08-13 Pintsch Julius Ag Tube magnétronique pour l'excitation d'oscillations électro-magnétiques à ultra haute fréquence
GB463236A (en) * 1935-08-15 1937-03-24 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to magnetron arrangements
US2115521A (en) * 1936-04-30 1938-04-26 Telefunken Gmbh Magnetron

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975447C (de) * 1942-11-13 1961-11-30 Raytheon Mfg Co Vielfach-Hohlraum-Magnetronroehre zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ultrahoher Frequenz
DE974565C (de) * 1945-03-10 1961-02-09 Raytheon Mfg Co Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE910811C (de) 1954-05-13
BE441669A (de) 1941-07-31
CH216807A (de) 1941-09-15
BE439318A (de) 1940-10-31
FR867914A (fr) 1941-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE758546C (de) Magnetfeldroehre mit vier oder mehr in zwei Gruppen arbeitenden Anodensegmenten
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
DE663509C (de) Mehrfach geschlitzte Magnetronroehre
DE1491381C3 (de) Magnetron der Radbauart
DE730246C (de) Magnetronroehre zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehr Frequenzen
DE679440C (de) Kurzwellenmagnetronanordnung unter Verwendung einer Roehre mit vier Anodenteilen
DE579408C (de) Schaltung fuer Kurzwellen-Roehrensender
DE725490C (de) Magnetfeldroehre mit unterteilter Anode
DE614182C (de) Schwingungskreis
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE705265C (de) Kurzwellenanordnung zur Frequenzvervielfachung unter Verwendung von Doppelsystemmagnetronroehren
DE589831C (de) Peiler
DE738321C (de) Magnetfeldroehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE685329C (de) Magnetfeldroehre
DE934178C (de) Sender- oder Verstaerkeranordnung
DE720448C (de) Gegentakt-Kurzwellenroehre mit zwei Entladungssystemen innerhalb eines Kolbens
DE740994C (de) Magnetfeldroehrenanordnung mit vierfach geschlitztem Anodenzylinder
DE701850C (de) Magnetronanordnung mit geteilter Anode
DE742318C (de) Magnetronanordnung
DE897887C (de) Ultrakurzwellenroehre, insbesondere Triode, mit eingebautem Schwingungskreis
DE869356C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen, bei der die Schwingelektroden direkt mit den Begrenzungsflaechen eines als Schwingkreis ausgebildeten, metallisch fast voellig umschlossenen Hohlraums verbunden sind
DE931537C (de) Anordnung zur Entkopplung eines selbstschwingenden Antennenmastes von einer auf ihm befindlichen UKW-Antenne
AT150102B (de) Kurzwellenröhre.
DE637860C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale