DE637860C - Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale - Google Patents

Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale

Info

Publication number
DE637860C
DE637860C DER87553D DER0087553D DE637860C DE 637860 C DE637860 C DE 637860C DE R87553 D DER87553 D DE R87553D DE R0087553 D DER0087553 D DE R0087553D DE 637860 C DE637860 C DE 637860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coil
wireless signals
receiving arrangement
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Priority to DER87553D priority Critical patent/DE637860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637860C publication Critical patent/DE637860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Zum Überdecken eines sehr breiten Frequenzbereiches mittels eines Empfängers hat sich das Auswechseln einzelner Teile der Schwingungskreise, insbesondere der Selbst-Induktionsspulen, als außerordentlich bequem herausgestellt. Sind mehrere Kreise vorhanden, so werden die Spulen aller Kreise zweckmäßig zu einer Einheit zusammengefaßt, die dann mit einem Griff gegen eine andere solche Einheit ersetzt werden kann. Um störende Kopplungen zu vermeiden, müssen die einzelnen Kreise gegeneinander abgeschirmt sein. Das wird im Interesse eines billigen Aufbaues dadurch erzielt, daß die Spulen in einem gemeinsamen Metallgehäuse angeordnet werden, das mit metallischen Zwischenwänden versehen ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine solche Anordnung, bei der also der Wechsel des Wellenbereiches durch. Auswechseln der Induktivitäten aller Schwingungskreise erfolgt und bei der die zu einer Einheit zusammengefaßten Spulen eines Spulensatzes durch Einbau in ein Metallgehäuse mit Zwischenwänden statisch voneinander abgeschirmt sind.
Die Verbindung mit der Schaltung geschieht etwa über Steckerkupplungen. Führt man alle an die Schaltung anzuschließenden Enden der Spulen, wie das bei bekannten Anordnungen geschieht, an Steckerkupplungen, so arbeitet die Anordnung zufriedenstellend. Wird aber nur ein Pol der auswechselbaren Spule über eine Steckerkupplung mit der Schaltung verbunden und der andere Pol an das Gehäuse gelegt, so daß eine Steckerkupplung bei jeder Spule erspart werden kann, so ergeben sich fast immer starke Rückkopplungen. Diese entstehen dadurch, daß ja dann das Gehäuse einen Teil jedes Schwingungskreises bildet und deshalb starke Ströme führt, die die Rückkopplungen hervorrufen.
Erfindungsgemäß wird das zu erdende, am Gehäuse liegende Ende jeder Spule durch eine besondere, jedem Spulengehäuse getrennt zugeordnete Kontaktfeder auf dem kürzesten Wege derart mit dem am Erdpotential liegenden Ende des zugehörigen Schwingungskreiskondensators verbunden, daß über jede Verbindung nicht auch noch Hocll· frequenzströme der anderen Kreise fließen.
Die erfindungsgemäße Anordnung soll an Hand des in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Auf der Zeichnung zeigt
Abb. ι eine Kopplungseinheit mit Abschirmung der einzelnen Kopplungseinrichtungen und mit Federkontakten zum Erden der Gehäuseteile, ■
Abb. 2 eine dazugehörige Draufsicht,
Abb. 3 das Spulengehäuse, die Abstimmeinrichtung des eigentlichen Empfängers und die durch die Spulen gekoppelten Röhrenstufen.
C1 bis C4 sind vier Kondensatoren, die durch die gemeinsame Abstimmung K bedient werden. Ein Plattensatz jedes Kondensators
ist mit Erde verbunden, die in diesem Falle die metallische Abschirmung MS des Empfängers ist. Der andere Plattensatz ist mit Steckern ι verbunden, derart, daß, wenn der Spulensatz, wie später ausführlicher beschrie-» ben wird, eingestöpselt ist, die Verbindung* zwischen den verschiedenen Spulen in dieseitt* Satz und den Kondensatoren C1 bis C4 hergestellt ist.
ίο Die Kopplungsspulen/ befinden sich in einem gemeinsamen Gehäuse T, das durch Scheidewände 3 so unterteilt ist, daß jede Spule in einem besonderen Raum liegt. Das eine Ende jeder Spule ist durch Anschluß an das Metallgehäuse T bei 4 geerdet, während das andere Ende mit einer Steckbuchse 6 verbunden ist. Die Steckbuchsen liegen in Öffnungen 8 des Schirmgehäuses T, die durch Buchsen 9 isoliert sind. Wenn man den Wellenbereich ändern will, wird eine Einheit T mit einem entsprechenden Spulensatz in den Empfänger eingeschoben, derart, daß die Kontakte 1, die mit den freien Enden der Kondensatoren C1 bis C4 verbunden sind, in die Öffnungen 8 eingestöpselt werden, wodurch die einzelnen Abstimmkreise geschlossen werden. Damit sich die Kreise zwischen KondensatorenC und Spulen/ auf dem kürzesten Wege schließen, sind, am Deckel des Empfängerschirmes MS Kontaktfedern 5 befestigt, die sich beim Einstöpseln des. Spulensatzes gegen die Bodenwand des Gehäuses T legen.
Die Verbindung der Teile Γ und MS erfolgt durch federnde Bügel 5 C.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 3, das die Gesamtanordnung -eines Empfängers zeigt, sind 10, 20, 30, 40 die Röhren mit den Gittern 11, 21, 3ΐ> 41J die-mit der Hochspannungsseite der Kondensatoren C1, C2, C3, C4 und mit der Hochspannungsseite einer In-, duktanz I verbunden sind und deren Anoden |&ä> 22, 32, 42 die Gleichspannung über In-TtääKtanzen 13, 23 und 33 zugeführt wird. Die 'Wechselspannungen, die an der Anode einer 'Ilohre auftreten, werden über die Kondensatoren 14, 24, 34 dem Gitter der folgenden Röhre zugeführt. Die Kathoden sind durch Widerstände verbunden, die durch geerdete Kondensatoren überbrückt sind. Die im Anodenkreis von 40 auftretenden Potentialänderungen werden dem Belastungskreis zugeführt. Die Schirmelektroden werden von einer Quelle Sg positiv geladen. Parallel zu den Hauptstimmkondensatoren C1 bis C4 liegen Ausgleichskondensatoren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Empfangsanordnung für drahtlose Signale, bei der der Wechsel des Wellenbereiches durch Auswechseln der Induktivitäten aller Schwingungskreise erfolgt und bei der die zu einer Einheit zusammengefaßten Spulen eines Sptüensatzes durch Einbau in ein Metallgehäuse mit 6g Zwischenwänden statisch voneinander abgeschirmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zu erdende, am Gehäuse liegende Ende jeder Spule durch eine besondere, jedem Spulengehäuse getrennt zugeordnete Kontaktfeder auf dem kürzesten Wege derart mit dem am Erdpotential liegenden Ende des zugehörigen" Schwingungskreiskondensators verbunden ist, daß über jede Verbindung nicht auch noch Hochfrequenzströme der anderen Kreise fließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER87553D 1933-03-21 1933-03-21 Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale Expired DE637860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87553D DE637860C (de) 1933-03-21 1933-03-21 Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87553D DE637860C (de) 1933-03-21 1933-03-21 Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637860C true DE637860C (de) 1936-11-05

Family

ID=7417789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87553D Expired DE637860C (de) 1933-03-21 1933-03-21 Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579544A (en) * 1947-12-11 1951-12-25 Westinghouse Electric Corp Line trap with demountable tuner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579544A (en) * 1947-12-11 1951-12-25 Westinghouse Electric Corp Line trap with demountable tuner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211944A1 (de) Hochspannungseinheit mit einer Meßteiler-Widerstandsanordnung
DE706416C (de) Ultrakurzwellenverstaerkeranordnung, bei der die einzelnen Roehrenstufen innerhalb einer gemeinsamen Abschirmung liegen
DE637860C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale
US1875132A (en) Shielding for high frequency apparatus
DE706668C (de) Elektronenroehre mit vier Dreielektrodensystemen, von denen jedes eine Kathode, eine Anode und ein Steuergitter enthaelt
DE670925C (de) Verstaerkeranordnung fuer Ultrakurzwellen
DE844316C (de) Neutralisierter Hochfrequenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Elektronenroehren
US2476931A (en) Vibratory direct current to alternating current converter
DE969315C (de) Anordnung zur Unterdrueckung stoerender Ausstrahlungen von UKW-Oszillatoren
DE366910C (de) Schaltungsanordnung fuer Telephonie mit ungedaempften Schwingungen
DE941296C (de) Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung
DE397418C (de) Den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend bemessenes und leicht auswechselbares Kopplungsspulenpaar
DE955435C (de) UEberlagerungs-Empfangsgeraet, das zum Empfang eines Fernsehtonsignals eingerichtet ist
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
AT152385B (de) Variable Induktanz-Abstimmung.
DE480821C (de) Hochfrequenzsender mit Kathodenroehre fuer ungedaempfte Schwingungen
DE1276766B (de) Baugruppeneinheit fuer eine Anlage der elektrischen Nachrichtentechnik
DE408249C (de) Elektrisches Filter fuer Hochfrequenzschwingungen mit induktiv gekoppelten Gliedern
DE420246C (de) Einrichtung zur Erzeugung kurzer ungedaempfter elektrischer Wellen mittels Gluehkathodenroehre
DE527879C (de) Kurzwellenroehrensender mit galvanisch offenem, an Gitter und Anode angeschlossenem Leitersystem
DE686712C (de) Prueftransformator mit UEberspannungsschutz
DE750214C (de) Schaltung fuer Ultrakurzwellen-Roehrengeraete
AT218150B (de) Mehrfach-Elektrolytkondensator mit zwei oder mehreren Teilkondensatoren
DE738321C (de) Magnetfeldroehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE948172C (de) Abgeschirmte Mischstufe mit Oszillator fuer UKW-Empfaenger