DE2511800C3 - Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen - Google Patents

Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen

Info

Publication number
DE2511800C3
DE2511800C3 DE19752511800 DE2511800A DE2511800C3 DE 2511800 C3 DE2511800 C3 DE 2511800C3 DE 19752511800 DE19752511800 DE 19752511800 DE 2511800 A DE2511800 A DE 2511800A DE 2511800 C3 DE2511800 C3 DE 2511800C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
coupling
couplings
additional
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511800A1 (de
DE2511800B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Pfitzenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752511800 priority Critical patent/DE2511800C3/de
Priority to DK106176A priority patent/DK106176A/da
Priority to IT2112376A priority patent/IT1057560B/it
Priority to FR7607334A priority patent/FR2305036A1/fr
Priority to IE53476A priority patent/IE42514B1/en
Priority to LU74572A priority patent/LU74572A1/xx
Priority to BE165291A priority patent/BE839719A/xx
Priority to GB885976A priority patent/GB1549318A/en
Priority to NL7602869A priority patent/NL7602869A/xx
Publication of DE2511800A1 publication Critical patent/DE2511800A1/de
Publication of DE2511800B2 publication Critical patent/DE2511800B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511800C3 publication Critical patent/DE2511800C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure
    • H01P1/2082Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure with multimode resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus mehreren
'5 miteinander gekoppelten, im Dual-Mode betriebenen Hohiraumresonatoren, von denen jeweils der erste und letzte Resonator mit Anschlußleitungen für die Zuführung bzw. die Abnahme der elektromagnetischen Energie versehen sind und bei dem zwischen wenigstens zwei in der elektrischen Wirkungsweise nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Resonatoren eine zusätzliche Kopplung vorgesehen ist und die einzelnen Resonatoren in parallel zueinander verlaufenden benachbarten Zeilen angeordnet sind.
Filter der Mikrowellentechnik werden bekanntlich aus mehreren, miteinander gekoppelten Mikrowellenresonatoren aufgebaut, deren Kopplung entweder kapazitiv oder induktiv erfolgen kann. Die Resonatoren selbst können dabei beispielsweise aus sogenannten Koaxialleitungsresonatoren oder aus Hohlleiterresonatoren bestehen.
Im Gegensatz zu den mit konzentrierten Schaltelementen aufgebauten Filtern läßt sich aufgrund der geometrisch fest vorgegebenen Konfiguration der Resonatoren nicht jede in konzentrierter Technik realisierbare Schaltung ohne weiteres auf das Frequenzgebiet der Mikrowellen übertragen. Diese Schwierigkeit tritt insbesondere auf, wenn es erforderlich ist, in der Dämpfungscharakteristik des Filters Dämpfungspole
«o und/oder im Durchlaßbereich des Filters eine Laufzeitebnung durch zusätzliche Kopplungen von Filterkreisen zu erzeugen und wird behoben durch die in der deutschen Offenlegungsschrift 19 42 867 angegebene Anordnung der Resonatoren in benachbarten Zeilen mit
*5 zusätzlichen Überkopplungen in der gemeinsamen Trennwand von je zwei, in unterschiedlichen Zeilen angeordneten Resonatoren.
Bekannt ist auch die Möglichkeit des Aufbaus von Mikrowellenfiltern mit Hohiraumresonatoren, die gleichzeitig in mehr als einem Modus betrieben werden. (»Microwave Filters Employing a Single Cavity Excited in More than One Mode«, »Journal of Applied Physics«, Vol.22, Nr. 8, August 1951, Seiten 989-1001 von Wei-Guan Lin; »A Four Cacity Elliptic Waveguide Filter«, »IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques«, Vol.-MTT. 18, Nr. 12, Seiten 1109-1114, Dezember 1970 von Williams, A. E.) Vorzugsweise werden hierbei zwei gleiche, jedoch orthogonale Moden in Hioi- oder Hm-Resonatoren verwendet und durch eine unter je 45° zur Richtung der E-Vektoren angebrachte Koppelschraube miteinander verkoppelt (Dual-Mode). Damit können zwei elektrische Schwingkreise eines Filters in einem einzigen Hohlraumresonator technisch sinnvoll realisiert werden. Wegen der bei Dual-Mode-Betrieb erzielbaren Einsparungen an Gewicht und Volumen bis zu 50% ergibt sich ein wichtiges Anwendungsgebiet, insbesondere in der Satellitentechnik, zumal an die dort verwendeten Filter hohe
elektrische Anforderungen gestellt werden, was sich in einer verhältnismäßig großen Zahl elektrischer Schwingkreise äußert.
Da auch bei diesen Filtern Dämpfungsp^le und/oder eine Ebnung der Laufzeit im Durchlaßbereich erforderlieh sind, liegt der Wunsch nahe, hierfür geeignete Filterschaltungen in Dual-Mode-Techrük zu finden. In diesem Zusammenhang ist bereits ein Realisierungsvorschlag (»Nonminimum-Phase Optimum-Amplitude Bandpass Waveguide Filters«, »!EEE Transactions on Microwave Theory and Techniques«, Vol. MTT-22, Nr. 4, April 1974 von Atia, A. E. und Williams, A.E) bekannt, der jedoch beschränkt ist auf Filterschaltungen, die sowohl nach Struktur als auch nach Elementewerten symmetrisch sind, die außerdem vielfach übergreifende, nach Anzahl und geometrischer Lage innerhalb der Filteranordnung nicht vorwählbare zusätzliche Kopplungen aufweisen und deren Anzahl von elektrischen Schwingkreisen ein Vielfaches von 4 betragen muß, wodurch dieser häufig nicht in die Praxis umzusetzen ist
Aus dem Aufsatz »Narrow Bandpass Waveguide Filters« von E A t i a und E. Williams (IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-20, Nr. 4, April 1972, Seiten 258-265) ist weiterhin insbesondere aus der Seite 261, linke Spalte, ein Hinweis auf eine Erweiterungsmöglichkeit der dort angegebenen Dual-Mode Filterstrukturen durch Anschaltung eines weiteren Resonators bekannt, jedoch beruhen die Berechnungsgrundlagen zur Schaltungsge- Jo winnung in diesem Aufsatz durchweg auf symmetrischen Matrixstrukturen, so daß bei der Realisierung stets nichtkanonische Schaltungen mit hinsichtlich ihrer Lage nicht vorwählbaren und deshalb sich vielfach überkreuzenden zusätzlichen Überkopplungen erhalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach Elementewerten unsymmetrische, im Dual-Mode zu betreibende Filterschaltungen anzugeben, deren Anzahl von elektrischen Schwingkreisen ein Vielfaches von 2 *o beträgt und bei denen in ihrer Lage innerhalb der Filteranordnung und in ihrem Vorzeichen gezielt vorwählbare und in ihrem Wert realisierbare Überkopplungen von entsprechenden Filterkreisen möglich sind. «
Ausgehend von einem Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus mehreren miteinander gekoppelten, im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren, von denen jeweils der erste und letzte Resonator mit Anschlußleitungen für die Zuführung bzw. die Abnahme der elektromagnetischen Energie versehen sind und bei dem zwischen wenigstens zwei in der elektrischen Wirkungsweise nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Resonatoren eine zusätzliche Kopplung vorgesehen ist und die einzelnen Resonatoren in parallel zueinander verlaufenden benachbarten Zeilen angeordnet sind, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zusätzlichen Kopplungen überkreuzungsfrei angeordnet sind, und dad dadurch in wenigstens einer Zeile die Zahl der Resonatoren unterschiedlich ist gegenüber der Zahl der Resonatoren in den übrigen Zeilen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die beim bekannten Stand der Technik notwendigen Einschränkungen bezüglich der Schaltungsstruktur wegfallen, und daß sich dadurch die Anzahl der im Dual-Mode realisierbaren Fi'.terschaltungen wesentlich vergrößert.
Ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist dadurch gegeben, daß die Koppelorgane bzw. die Organe für zusätzliche Überkopplungen bereits beim Filterentwurf bezüglich ihrer Anordnung innerhalb der Filteranordnung vorwählbar sind, und daß sich im allgemeinen dadurch immer ausführbare Filteranordnungen ergeben.
Durch die Möglichkeit, Filterschaltungen, deren zusätzliche Kopplungen nicht vielfach übergreifend sind, zu realisieren, ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß diese zusätzlichen Kopplungen wenigstens teilweise besser zu realisierende Werte annehmen, und daß außerdem die Abstimmbarkeit des Filters verbessert und die Empfindlichkeit gegenüber Fehlabstimmung verringert wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt in der Zeichnung
Fig. 1 eine vierzehnkreisige Filterschaltung mit vier zusätzlichen Überkopplungen,
F i g. 2 eine erfindungsgemäße erste Filteranordnung der Schaltung nach F i g. 1,
Fig. 3 eine zweite Filteranordnung nach der Erfindung,
Fig.4 eine technisch mögliche Ausführungsform eines Filters gemäß F i g. 3,
F i g. 5 dai elektrische Ersatzschaltbild eines Filters gemäß F i g. 3,
F i g. 6 eine dritte Filteranordnung nach der Erfindung (Cauer-Bandpaß),
F i g. 7 das elektrische Ersatzschaltbild eines Filters gemäß F i g. 6.
In F i g. 1 ist eine nach Struktur und Elerr.entewerten unsymmetrische vierzehnkreisige Filterschaltung mit vier zusätzlichen Überkopplungen als elektrisches Ersatzschaltbild der Anordnung nach F i g. 2 dargestellt. Es handelt Sich um eine Vierpolschaltung, in deren Querzweigen die Parallelschwingkreise 51 bis 514 liegen und deren Kopplung über die im Längszweig liegenden Koppelinduktivitäten 1/2, 2/3, 3/4... 13/14 erfolgt. Als zusätzliche Kopplung ist zwischen den Parallelschwingkreisen 54 und 513 eine Koppelinduktivität 4/13, zwischen den Parallelschwingkreisen 55 und 512 eine Koppelinduktivität 5/12, zwischen den Parallelschwingkreisen 56 und 511 eine Koppelinduktivität 6/11 und zwischen den Parallelschwingkreisen 57 und 510 eine Koppelinduktivität 7/10 eingeführt.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist eine aus sieben Hohlraumresonatoren 1 bis 7 bestehende erfindungsgemäße Filteranordnung dargestellt, deren physikalisches Ersatzschaltbild durch die Schaltung von F i g. 1 gegeben ist Die Resonatoren 1 bis 7 sind auf zwei übereinanderliegenden Zeilen A und B derart verteilt, daß die Zeile A die Reonatoren 1 bis 4, die Zeile B die Resonatoren 5 bis 7 enthält, und daß die in beiden Zeilen nebeneinander- bzw. übereinanderliegenden Resonatoren jeweils eine gemeinsame Trennwand haben. Im vorliegenden Fall haben die nebeneinanderliegenden Resonatoren 1 und 2, 2 und 3, 3 und 4 der Zeile A, die nebeneinanderliegenden Resonatoren 5 und 6, 6 und 7 der Zeile Bund die übereinanderliegenden Resonatoren 2 und 7, 3 und 6 und 4 und 5 jeweils eine gemeinsame Trennwand. Die Koppelorgane zur Kopplung der im Du?!-Mode betriebenen Resonatoren sind hier als Schlitzkoppkingen ausgeführt und so angeordnet, daß die dem Resonator 1 des Filters zugeführte elekiroma gnetische Energie nacheinander die Resonatoren 1 bis 4 der Zeile A und 5 bis 7 der Zeile £ durchläuft.
25 W 800
Im Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei benachbarte Parallelschwingkreise des Ersatzschaltbildes nach Fig. 1 durch jeweils einen, wie alle hier verwendeten Resonatoren im Dual-Mode mit zwei orthogonalen Moden betriebenen Resonator realisiert. Die den einzelnen Moden zugeordneten E-Vektoren sind dementsprechend innerhalb eines Resonators ebenfalls uiihogonal und in der Figur entsprechend den zugehörigen Parallelschwingkreisen 51 bis S14 mit £1 und bis £14 bezeichnet. Dabei sind durch den Resonator 1 die Parallelschwingkreise 51 und 52, durch den Resonator 2 die Parallelschwingkreise S3 und 54 und entsprechend durch die Resonatoren 3 bis 7 die Parallelschwingkreise 55 bis 514 realisiert.
Jeder der Resonatoren ist mit einer im Winkel von 45° zwischen den ihm zugehörigen E- Vektor Ei, E 2 bis £13, £14 angeordneten Koppelschraube K1/2 bis K13/14 zur Einstellung der Kopplung zwischen den in ihm betriebenen orthogonalen Moden versehen. Durch diese Koppelschrauben ist jeweils die Koppelinduktivilät zwischen zwei benachbarten und in einem Resonator realisierten Parallelschwingkreisen der Ersatzschaltung nach F i g. 1 realisiert. Zur Abstimmung ist außerdem jeder Resonator an zwei orthogonalen Außenwandungen mit Abstimmschrauben, beispielsweise der Resonator 1 mit den Abstimmschrauben A 1 und A 2 für die den Parallelschwingkreisen 51 und 52 zugeordneten Moden versehen. Die an den restlichen Resonatoren 2 bis 7 in gleicher Weise angebrachten Abstimmschrauben sind zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind die Koppelorgane als Schlitzkopplungen ausgebildet, die gegebenenfalls auch, wenigstens teilweise durch Lochkopplungen ersetzt sein können, und es erfolgt die Kopplung von Resonator 1 auf den Resonator 2 bzw. des dem Parallelschwingkeits 52 entsprechenden, den E-Vektor £2 aufweisenden Modes auf den dem Parallelschwingkreis 53 entsprechenden und den E-Vektor £3 aufweisenden Modes durch den in der gemeinsamen Trennwand vom Resonator 1 und 2 senkrecht zu den E-Vektoren £2 und £3 angeordneten Koppelschlitz CS2/3. Die Kopplung von Resonator 2 auf den danebenliegenden Resonator 3 bzw. der ihnen zugehörigen Moden mit den E-Vektoren £4 und £5 erfolgt über den in der gemeinsamen Trennwand dieser Resonatoren senkrecht zu den £-Vektoren £4 und £5 angeordneten Koppelschlitz CS 4/5.
Genau die gleichen Überlegungen bezüglich der Anordnung der Koppelschlitze gelten auch für die folgenden Resonatoren 4 bis 7 mit den zugehörigen E- Vektoren £7 bis £ 14, wobei der für die Kopplung der Wellenmoden mit den zugehörigen E-Vektoren £6 und £7 vorgesehene Koppelschlitz CS 6/7 in der gemeinsamen Trennwand der Resonatoren 3 und 4, der für die Kopplung der Wellenmoden mit den zugehörigen £-Vektoren £8 und £9 vorgesehene Koppelschlitz CS 8/9 in der gemeinsamen Trennwand der Resonatoren 4 und 5, der für die Kopplung der Wellenmoden mit den zugehörigen E-Vektoren £10 und £11 vorgesehene Koppelschlitz CS10/11 in der gemeinsamen Trennwand der Resonatoren 5 und 6 und der für die Kopplung der Wellenmoden mit den zugehörigen E-Vektoren £12 und £13 vorgesehene Koppelschlitz CS12/13 in der gemeinsamen Trennwand der Resonatoren 6 und 7 angeordnet ist
In der den Resonatoren 2 und 7 gemeinsamen Trennwand ist ein zusätzlicher Koppelschlitz CS4/13 senkrecht zu den F-Vektoren £4 und £13 angebracht, der der Koppcündukiivität 4/13 der Schaltung nach Fig ^ entspricht. Weitere zusätzliche Koppelschiit?!' CS5/12, C56/11 und C57/10 iind in den gemeinsamen Trennwänden der Resonatoren 3 und 6,3 und 6 sowie 4 und 5 senkrecht zu den E-Vektoren £5 und £12, £6 und £11 und £7 unJ £10 angebracht und entsprechen den zusätzlichen Überkopplungsinduktivitäien 5/12, 6/11 und 7/10des Ersatzschaltbildes nach Fig. 1.
Die zusätzlichen magnetischen Kopplungen können vor/eichenrichtig durch die räumliche Zuordnung der Dna!-Mode-Koppelschrauben je zweier in der Zählweise aufeinanderfolgender Resonatoren realisiert werden (posivv induktiv bzw. negativ induktiv), beispielsweise dann, wenn eine zu verwirklichende elektrische Kopplung deshalb nicht möglich ist, weil die elektrischtii vektoren parallel zur gemeinsamen Trennwand verlaufen.
In F i g. 3 ist schematisch eine weitere erfindungsgemäße Fiitcranordnung dargestellt, deren im Dual-Mode betriebenen Hioi-Hohlraumresonatoren 1 bis 7 in drei übereinanderliegenden Zeilen A, Bund Cso angeordnet sind, daß die in benachbarten Zeilen übereinanderliegenden und die nebeneinanderliegenden Resonatoren jeweils eine gemeinsame Trennwand haben. In der Zeile A sind die Resonatoren 1 und 2, in der Zeile B die Resonatoren 5, 4 und 3 und in der Zeile C die Resonatoren 6 und 7 nebeneinander derart angeordnet, daß die Resonatoren 1 und 4, 2 und 3, 5 und 6 sowie 4 und 7 jeweils übereinanderliegen und eine gemeinsame Trennwand haben.
Dieser Filteranordnung kommt technisch jedoch eine geringe Bedeutung zu, da der Resonator 4 nicht von zwei orthogonalen Seiten aus für das Anbringen von Abstimmschrauben zugänglich ist.
In F i g. 4 ist ein verbessertes Ausführungsbeispiel des Filters nach F i g. 3 schematisch dargestellt, dessen Resonatorzeilen A, B und C nicht wie bei den nach F i g. 3 in einer Ebene, sondern teilweise in orthogonalen Ebenen verlaufen, wodurch gewährleistet ist, daß alle Resonatoren zur Abstimmung von jeweils zwei orthogonalen Seiten aus zugänglich sind.
Bei dieser Filteranordnung sind die Zeilen A und B übereinstimmend wie bei den nach F i g. 3 aufgebaut, so daß die Resonatoren 1 bis 5 in ihrer gegenseitigen Anordnung identisch mit der in F i g. 3 sind. Die von den Resonatoren 6 und 7 gebildete Zeile C ist bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch nicht unter, sondern neben der Zeile B angeordnet, wodurch die Resonatoren 5 und
so 6 sowie 4 und 7 nicht wie in F i g. 3 übereinanderliegen, sondern nebeneinanderliegen und jeweils eine gemeinsame Trennwand haben und der Resonator 4 ebenso wie die übrigen Resonatoren für die Anbringung der Abstimmorgane von zwei orthogonalen Seiten aus zugänglich ist
In F i g. 5 ist das physikalische Ersatzschaltbild der Filteranordnungen nach den F i g. 3 und 4 dargestellt. Es zeigt eine struktursymmetrische Vierpol-Schaltung, die jedoch bezüglich der Elementewerte unsymmetrisch ist und in deren Querzweigen die Parallelresonanzkreise 51 bis 514 liegen, deren Kopplung jeweils über die im Längszweig liegenden Induktivitäten 1/2, 2/3... 13/14 erfolgt Zusätzlich sind die Parallelresonanzkreise 52 und 57 über eine Induktivität 2/7, die Parallelresonanzkreise 53 und 56 über eine Induktivität 3/6, die Parallelresonanzkreise 58 und 513 über eine Induktivität 8/13 und die Parallelresonanzkreise 59 und 512 über eine weitere Induktivität 9/12 miteinander
gekoppelt.
Die Parallelschwingkreise 51 und 52 des Ersatzschaltbildes sind durch «ie Resonatoren 1 der Ausführungsbeispieie nach den F i g. 3 und 4 realisiert, die Paraiielschwingkreise 53 und 54 durch die Resonatoren 2 und so fort bis zu den Parallelschwingkrcisen 513 und 514, die durch die Resonatoren 7 realisiert sind.
in Fig.6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filters schematisch dargestellt. Es ist durch die drei Hioi-Resonatoren 1 bis 3 aufgebaut, von denen die Resonatoren 1 und 2 zu einer Zeile zusammengefaßt sind und der Resonator 3 neben dieser Zeile angeordnet ist und mit dem Resonator 1 eine gemeinsame Trennwand hat.
Das Ersatzschaltbild dieser Filteranordnung, bei der
es sich um einen Cauer-Bandpaß handelt, ist in der bezüglich ihrer Struktur und ihrer Elementewerte unsymmetrischen Vierpolschaltung der F i g. 7 dargestellt, in deren Querzweigen die Parallelresonanzkreise 51 bis 56 liegen, deren Kopplung über die im Längszweig liegenden Induktivitäten 1/2, 2/3, 3/4, 4/5 und 5/6 erfolgt. Zusätzlich ist der Parallelresonanzkreis 51 über eine Kapazität 1/4 mit dem Parallelresonanzkreis 54 und über die Induktivität 1/6 mit dem Parallelresonanzkreis 56 gekoppelt. Die Parallelresonanzkreise 51 und 54 sind in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 durch den Resonator 1, die Parallelresonanzkreise 52 und 53 durch den Resonator 2 und die Parallelresonanzkreise 55 und 56 durch den Resonator 3 realisiert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus mehreren miteinander gekoppelten, im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren, von denen jeweils der erste und letzte Resonator mit Anschlußleitungen für die Zuführung bzw. die Abnahme der elektromagnetischen Energie versehen sind und bei dem zwischen wenigstens zwei in der elektrischen Wirkungsweise nicht unmittelbar aufeinanderfolgenden Resonatoren eine zusätzliche Kopplung vorgesehen ist und die einzelnen Resonatoren in parallel zueinander verlaufenden benachbarten Zeilen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kopplungen (4/13, 5/12, 6/11, 7/iO) ütwrkreu-ZL'ngsfrei angeordnet sind, und daß dadurch in wenigstens einer Zeile (B) die Zahl der Resonatoren (5, 6, 7) unterschiedlich ist gegenüber der Zahl der Resonatoren (1,2,3,4) in den übrigen Zeilen (A).
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtanzahl der Resonatoren (1 bis 7) ungeradzahlig ist
3. Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Resonator (1 bis 7) zur Abstimmung von wenigstens zwei orthogonalen Außenwandungen zugänglich ist.
4. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei übereinanderliegende Zeilen (A und B) und wenigstens zwei, aus einer der übereinanderliegenden Zeilen (z. B. B) und wenigstens einer weiteren Zeile (C) gebildete, nebeneinanderliegende Zeilen (B und C) vorgesehen sind (F ig. 4).
5. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorzeichen von zusätzlichen induktiven Kopplungen durch die gegenseitige räumliche Anordnung von Koppelschrauben (K 1/2; K 3/4) je zweier in der Zählweise aufeinanderfolgender Resonatoren gegeben ist.
6. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Kopplungen als induktive und die restlichen als kapazitive Kopplungen ausgebildet sind.
7. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kopplung und zur zusätzlichen Kopplung der Resonatoren (1 bis 7) vorgesehenen Organe (CS2/3; CS4/13) als induktiv wirkende Kopplungen ausgeführt sind.
8. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kopplung der Resonatoren (1 bis 7) vorgesehenen Organe als induktiv wirkende Kopplungen und die zusätzlichen Kopplungen abwechselnd als kapazitiv und induktiv wirkende Kopplungen ausgebildet sind.
9. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Kopplung der Resonatoren (1 bis 7) vorgesehenen Organe als kapazitiv wirkende Kopplungen und die zusätzlichen Kopplungen abwechselnd als induktiv und kapazitiv wirkende Kopplungen ausgebildet sind.
10. Filter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur zusätzlichen Kopplung der Resonatoren vorgesehenen Organe als Koppelschlitze und/oder als Lochblenden ausgeführt sind.
11. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei symmetrischer Überbrückung einzelner Filterabschnitte die zusätzlichen Kopplungen (2/7, 3/6, 8/13, 9/12) und die innerste Kopplung (4/5, 10/11) des jeweiligen Filterabschnitts in der Kopplungsart gleichsinnig (kapazitiv bzw. induktiv) sind, während für die übrigen Kopplungen (1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 6/7, 7/8, 8/9, 9/10, U/12,12/13,13/14) die hierzu gegensinnige Kopplungsart (induktiv bzw. kaoazitiv) verwendet ist (F i g. 5).
DE19752511800 1975-03-18 1975-03-18 Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen Expired DE2511800C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511800 DE2511800C3 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen
DK106176A DK106176A (da) 1975-03-18 1976-03-11 Mikrobolgefilter med ortogonale svingningstilstande og yderligere overkoblinger
IT2112376A IT1057560B (it) 1975-03-18 1976-03-12 Filtro per micronde con modi orto gonali e con aggiuntivi accoppiamenti di scavalcamento
IE53476A IE42514B1 (en) 1975-03-18 1976-03-15 Improvements in or relating to micro-wave filters
FR7607334A FR2305036A1 (fr) 1975-03-18 1976-03-15 Filtre a micro-ondes possedant des modes orthogonaux et des surcouplages supplementaires
LU74572A LU74572A1 (de) 1975-03-18 1976-03-16
BE165291A BE839719A (fr) 1975-03-18 1976-03-18 Filtre a micro-ondes possedant des modes orthogonaux et des surcouplages supplementaires
GB885976A GB1549318A (en) 1975-03-18 1976-03-18 Micro-wave filters
NL7602869A NL7602869A (nl) 1975-03-18 1976-03-18 Microgolffilter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511800 DE2511800C3 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511800A1 DE2511800A1 (de) 1976-09-30
DE2511800B2 DE2511800B2 (de) 1978-06-22
DE2511800C3 true DE2511800C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5941695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511800 Expired DE2511800C3 (de) 1975-03-18 1975-03-18 Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE839719A (de)
DE (1) DE2511800C3 (de)
DK (1) DK106176A (de)
FR (1) FR2305036A1 (de)
GB (1) GB1549318A (de)
IE (1) IE42514B1 (de)
IT (1) IT1057560B (de)
LU (1) LU74572A1 (de)
NL (1) NL7602869A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657649C2 (de) * 1976-12-20 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
US4396896A (en) * 1977-12-30 1983-08-02 Communications Satellite Corporation Multiple coupled cavity waveguide bandpass filters
CA2069776C (en) * 1992-05-28 1999-01-12 Jean L'ecuyer Temperature-stable folded waveguide filter of reduced length
US8198961B2 (en) * 2008-12-23 2012-06-12 Gemtek Technology Co., Ltd. Microwave filter based on a novel combination of single-mode and dual-mode cavities

Also Published As

Publication number Publication date
IE42514L (en) 1976-09-18
NL7602869A (nl) 1976-09-21
GB1549318A (en) 1979-08-01
LU74572A1 (de) 1977-01-11
DE2511800A1 (de) 1976-09-30
DE2511800B2 (de) 1978-06-22
DK106176A (da) 1976-09-19
IT1057560B (it) 1982-03-30
FR2305036B1 (de) 1980-06-13
FR2305036A1 (fr) 1976-10-15
IE42514B1 (en) 1980-08-27
BE839719A (fr) 1976-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122337C2 (de) Hohlraumresonator-Filter
DE3688375T2 (de) Dreifachmodus mit dielektrischen resonatoren belastete bandpassfilter.
DE2654283C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1108823B (de) Bandpassfilter hoher Flankensteilheit
DE2334457C2 (de) Beschleunigungsstruktur für lineare Teilchenbeschleuniger
DE60029733T2 (de) Dielektrisches Filter in Stapelbauweise
DE2643094A1 (de) Verallgemeinertes wellenleiter- bandpassfilter
EP0751579B1 (de) Mikrowellenfilter
DE2657649C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2511800C3 (de) Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen
DE3111106C2 (de)
DE69402668T2 (de) Hochspannungsfilter zur Filtrierung der Oberwellensignale in einem elektrischen Netzwerk
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP1266423B1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
DE3621299A1 (de) Mikrowellenfilter
DE2640210C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE468513C (de) Rahmenantenne mit zwei oder mehr Wicklungsgruppen
DE2557809A1 (de) H tief 111-zweikrisbandfilter mit daempfungspol ober- oder unterhalb des durchlassbereiches
DE2242535C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2616121A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2161792C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP0813266A2 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
DE2643096C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1942867A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee