DE2334457C2 - Beschleunigungsstruktur für lineare Teilchenbeschleuniger - Google Patents
Beschleunigungsstruktur für lineare TeilchenbeschleunigerInfo
- Publication number
- DE2334457C2 DE2334457C2 DE2334457A DE2334457A DE2334457C2 DE 2334457 C2 DE2334457 C2 DE 2334457C2 DE 2334457 A DE2334457 A DE 2334457A DE 2334457 A DE2334457 A DE 2334457A DE 2334457 C2 DE2334457 C2 DE 2334457C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cavities
- coupling
- acceleration
- cavity
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H9/00—Linear accelerators
- H05H9/04—Standing-wave linear accelerators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet,
— daß die Kopplungshohlräume (c\, c$,...) koaxial
zu den zylindrischen Beschleunigungs-Resonanzhohlräumen
(au br, a2, O2; ...) an deren
Umfang angeordnet sind,
— daß jeder der ringförmigen Kopplungshohlräume (c\, es, ...) zwei nebeneinanderliegende
zylindrische Beschleunigungshohlräume (a\ 1 b\ ·, 32, 62; ...) übergreifend und miteinander
koppelnd angeordnet ist und
— daß die Abmessungen der ringförmigen Kopplungshohlräume (c\, Ci,..) derart bestimmt sind,
daß sich im Stehwellenbetrieb die ankommende elektromagnetische Welle und die in der
Struktur reflektierte elektromagnetische Welle in den zylindrischen Beschleunigungs- Resonanzhohlräumen
(a\, by, a2, bi;...) addieren und in
den ringförmigen Kopplungshohlräumen (c\, C2, ...) voneinander subtrahieren.
2. Beschleunigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Kopplungshohlräume
(c\, C2,...) einen Querschnitt mit zur Innenseite der Kopplungshohlräume vorspringenden
Profilteüen (Ru R2) aufweisen. .
3. Beschleunigungsstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur einen
periodischen Aufbau mit jeweils zwei Elementen in einer Periode aufweist.
4. Beschleunigungsstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen
zwei nebeneinanderliegenden zylindrischen Beschleunigungs-Resonanzhohlräumen
über den zugeordneten ringförmigen Kopplungshohlraum mit Hilfe von zwei Kopplungsöffnungen (s, /^erfolgt.
5. Beschleunigungstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kopplung
zwischen dem ringförmigen Kopplungshohlraum (c,) und den zugeordneten benachbarten Beschleunigungs-Resonanzhohlräumen
(ah b/) bewirkenden Offnungen (s, t) an den Enden des Querschnittes mit
zur Innenseite der Kopplungshohlräume vorspringenden Profilteilen (R\, R2) angeordnet sind und daß
der Querschnitt zwei dieser Profilteile aufweist.
6. Beschleunigungsstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kopplung
zwischen dem ringförmigen Kopplungshohlraum (c) und den zugeordneten benachbarten Beschleuni- b5
gungs-Resonanzhohlräumen (ah b) bewirkenden
Öffnungen (s, t) in dem mittleren Teil des Querschnitts mit zur Innenseite der Kopplungshohlräume
vorspringenden Profilteilen angeordnet sind, und daß der Querschnitt zwei solche Profilteile
aufweist
7. Beschleunigungsstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur einen
periodischen Aufbau mit drei Elementen in einer Periode aufweist
8. Beschleunigungsstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen
zwei nebeneinanderliegenden zylindrischen Beschleunigungs-Resonanzhohlräumen
(bj, ai+i) über Öffnungen (u, v) hergestellt ist, die in der diesen
beiden benachbarten Beschleunigungs-Resonanzhohlräumen gemeinsamen Transversalwandung (τη)
angeordnet sind, und die Kopplung zwischen jeweils zwei darauffolgenden benachbarten Beschleunigungs-Resonanzhohiiüumen
(at, b,), die einem
ringförmigen Kopplungshohlraum (c,) zugeordnet sind, durch diesen zugeordneten ringförmigen
Hohlraum (c,) über Öffnungen (s, t)erfo)gt
Die Erfindung betrifft eine Beschleunigungsstruktur für lineare Teilchenbeschleuniger nach dem Gattungsbegriff
des Anspruchs 1.
Eine solche Beschleunigungsstruktur ist aus P. M. Lapostolle, A. L Septier (Hrsg.): »Linear Accelerators«,
Amsterdam 1970, Seiten 678 bis 681 bekannt.
Die bei den linearen Teilchenbeschleunigern angewendeten periodischen Beschleunigungsstrukturen sind
im allgemeinen aus Gruppen von zwei oder drei Beschleunigungs-Resonanzhohlräumen (auch einfach
Beschleunigungshohlräume genannt) gebildet, die miteinander durch einen Kopplungshohlraum gekoppelt
sind, wobei jeder dieser Gruppen (aus Beschleunigungshohlräumen und einem Kopplungshohlraum) einer
Periode der in diesen Hohlräumen erzeugten elektromagnetischen Welle entspricht.
Die Abmessungen dieser Strukturen werden üblicherweise so gewählt, daß die in den Beschleunigungshohlräumen
gespeicherte Energie am größten ist, während die Energie, die in den zwei aufeinanderfolgende
Beschleunigungshohlräume koppelnden Kopplungshohlräumen gespeichert ist, im wesentlichen Null ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Beschleunigungsstruktur, die ebenfalls die vorgenannte
vorteilhafte Eigenschaft aufweist, einen einfachen Aufbau hat und eine leichte Einstellung ihrer Kenngrößen
ermöglicht, während die Frequenzänderungen, die im Inneren der Struktur durch geringfügige Bearbeitungs-
oder Justiermängel verursacht werden können, vernachlässigbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 schematisch eine lineare Beschleunigungsstruktur,
Fig. 2 ein Vektordiagramm zur Darstellung der Phasenverschiebung zwischen der eintretenden Welle
und der reflektierten Welle in drei zusammengehörenden Hohlräumen (zwei Beschleunigungshohlräumen
und einem Kopplungshohlraum),
Fig.3 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines
Kopplungshohlraums,
F i g. 4 das elektrische Ersatzschaltbild des Kopplungshohlraums von F i g. 3,
F i g. 5 eine Detaildarstellung der Bestandteile einer Beschleunigungsstruktur,
F i g. 6 eine Beschleunigungsstruktur mit drei Elementen in einer Periode,
F i g. 7 eine vereinfachte perspektivische Ansicht der Lage der Kopplungsöffnungen für die Kopplung der
verschiedenen Hohlräume bei der Beschleunigungsstruktur von F i g. 6,
Fig.8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beschleunigungsstruktur,
F i g. 9 ein Abstimmsystem für die Abstimmung des Kopplungshohlraums bei der Beschleunigungsstruktur
von F i g. 8,
F;. g. 10 ein Kopplungssystem für die Abstimmung der
Beschleunigungshohlräume bei der Beschleunigungsstruktur von F i g. 8,
F i g. 11 bis 14 weitere Ausführungsbeispiele der
Beschleunigungsstruktur, und
Fi g. 15 und 16 Diagramme der Resonanzfrequenzen
bei zwei verschiedenen Beschleunigungsstrukturen mit zwei Elementen in einer Periode.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Beschleunigungsstruktur besteht aus einer Folge zylindrischer
Hohlräume au b\, a2, bi, 33, Ö3 mit einer gemeinsamen
Achse X\— X2, die im wesentlichen mit der mittleren
Bahn des Bündels der zu beschleunigenden Teilchen zusammenfällt Die nebeneinanderliegenden Hohlräume
&\ und öi, b\ und a2, 22 und 62, bi und a3, a3 und £3,
denen ein Eintrittshohlraum ao vorangeht, haben jeweils
eine gemeinsame Wand m\, n\, /772, n2, m3 bzw. H3, die
senkrecht zu der Achse Xi-X2 steht. Bei dem
gewählten Beispiel sind die Wände m, mit zwei Kopplungslöchern u und ν versehen, während die
Wände n-, keine öffnungen aufweisen. Die zylindrischen
Hohlräume au 61; a2, br, ay, b3 sind jeweils paarweise mit
ringförmigen Hohlräumen C\, Ci bzw. C3 gekoppelt, die
koaxial am Umfang der zylindrischen Hohlräume a\, b\; a2, bi, a\, b3 angeordnet sind, mit denen sie über
Kopplungslöcher s\, U; S2, i2; S3, (3 verbunden sind, die in
den Wänden p\, pi bzw. p3 angebracht sind, die jeweils
einem ringförmigen Hohlraum und dem zugehörigen Paar zylindrischer Hohlräume gemeinsam sind. In
F i g. 1 ist die Bahn der elektromagnetischen Welle dargestellt, die in den ersten Hohlraum (Eintrittshohlraum)
ao beispielsweise mit Hilfe einer Kopplungsschleife B injiziert wird. Die eintretende elektromagnetische
Welle ist in vollen Linien gezeichnet, während die reflektierte elektromagnetische Welle in unterbrochenenen
Linien gezeichnet ist.
Die Form und die Abmessungen, die dem ersten zylindrischen Hohlraum ao und dem letzten zylindrischen
Hohlraum b„ der Struktur erteilt sind, und die Form sowie die Abmessungen, die den ringförmigen
Kopplungshohlräumen erteilt sind, sind so gewählt, daß im Stehwellenbetrieb die Komponenten der eintretenden
Welle und der reflektierten Welle sich in den zylindrischen Hohlräumen addieren und in den ringförmigen
Hohlräumen subtrahieren. Das Vektordiagramm von F i g. 2 zeigt die Phasenverschiebung 2 π/3, die
zwischen den Hohlräumen au q, b\ einer im »2 jr-Betrieb«
arbeitenden dreiperiodischen Struktur besteht.
F i g. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des ringförmigen Hohlraums, und F i g. 4 zeigt das elektrische
Ersatzschaltbild.
Wenn mit rund r + Ard'it radialen Abmessungen des
ringförmigen Hohlraums c, bezeichnet werden, mit A1,
die Länge der induktiven Abschnitte Si und S2 des Endes
des ringförmigen Hohlraums c/ und mit 2 Ax die Länge
des mittleren induktiven Abschnitts S3 des ringförmigen
Hohlraums ch wenn ferner mit / die Länge der einspringenden Abschnitte R\ und A2 bezeichnet wird,
so entsprechen diesen verschiedenen Teilen Si, S2, S3, Ru
R2 in dem Ersatzschaltbild von F i g. 4 die Induktivitäten
Lu L2 und L3 bzw. die Kapazitäten Q und C2. Der Wert
der Induktivitäten Li und L2 ist durch die folgende
Gleichung gegeben:
Ar- Az
L1 =
während der Wert C1 und C2 durch die folgende Gleichung
gegeben ist:
2πεο1
log-1 -
2
π C0 l(r+Ar)
d
r + Ar
worin d die Breite des durch die einspringenden Abschnitte gebildeten kapazitiven Raumes ist.
Wenn die Induktivität des induktiven Zwischenabschnitts L3 gleich 2 Li ist, ist die Resonanzfrequenz des
ringförmigen Hohlraums c/ durch die folgende Gleichunggegeben:
3 IQ8
VTn
(r+Ar)- Ar- Az- I
1/2
Bei dem gewählten Beispiel gilt/= 3 GHz mit den folgenden
Werten:
/ = 7,5 mm
Ar - 15 mm
d = 2,5 mm
/ =40 mm
Ar - 15 mm
d = 2,5 mm
/ =40 mm
Az = 10 mm
F i g. 6 zeigt im Längsschnitt ein Ausführi'ngsbeispiel
einer Struktur aus jeweils drei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Beschleunigungsstruktur dadurch gebildet, daß in einer zylindrischen Hülse 13 rotationssymmetrische
Elemente ei und ej der in Fig.5 gezeigten Art
aufeinandergestapelt sind. Jedes Element ei hat im wesentlichen die Form einer kreisrunden Platte m, die in
ihrer Mitte einen erweiterten Abschnitt 2 aufweist, durch den ein Kanal 3 hindurchgeht. Jedes Element e2
enthält eine kreisrunde Platte n, die in ihrer Mitte einen erweiurten Abschnitt 4 aufweist, durch den ein Kanal 5
hindurchgeht, und an ihrem Umfang einen Kranz 6 mit einspringendem Profil. Die Elemente ei sind ferner mit
Löchern u und ν versehen, die durch die kreisrunde
Platte m hindurchgebohrt sind, und die Kränze 6 der Elemente e2 haben zwei öffnungen s und t, die
symmetrisch zu beiden Seiten der kreisrunden Platte η angeordnet sind. Die Kränze 6 der Elemente ft haben
zwei Schultern 11 und 12, zwischen die beim Zusammenbau der Struktur die Platten m der Elemente
et eingeklemmt werden.
Die Elemente e\ und 62 werden, wie F i g. 6 zeigt, in
der zylindrischen Hülse 13 so zusammengebaut, daß sie zylindrische Hohlräume au A1, ai, A2, 33, 63 ... und
ringförmige Hohlräume C1, ei, C3 ... bilden. Die
Kopplung zwischen den Hohlräumen S1 und A1; den
Hohlräumen ai und bi... erfolgt über die ringförmigen
Hohlräume ο, ο .··>
während die Kopplung der Hohlräume b\ und ar, der Hohlräume A2 und ai... der
Struktur mit jeweils drei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen über die Öffnungen U1, v\; U2, v-i ...
erfolgt, die in den von den kreisrunden Platten m
gebildeten gemeinsamen Wänden angebracht sind. Um eine direkte Kopplung zwischen den Hohlräumen C1 und
a2, den Hohlräumen C2 und 33... zu vermeiden, sind die
Kopplungsöffnungen U1, vw u2, v2... so angeordnet, daß
sie gegen die öffnungen S1, ti;S2, t2... versetzt sind, wie
die perspektivische Ansicht von F i g. 7 zeigt.
Die Endhohlräume ao und b„ sind einander gleich, aber
von den Hohlräumen a\, a2, ai ... A1, b2 ... etwas
verschieden. Ihre Abmessungen sind so gewählt, daß sie bei der Resonanzfrequenz der Zwischenhohlräume au
a2 ■ ■ ■ bu t>2 ■ ■., wenn diese beispielsweise im 2 ^-Betrieb
arbeiten, der reflektierten Welle eine Phasenverschiebung von π/2 in bezug auf die eintretende Welle
erteilen, so daß in der Beschleunigungsstruktur ein Stehwellenbetrieb ausgebildet wird, bei dem das
elektromagnetische Feld in allen ringförmigen Kopplungshohlräumen zu Null gemacht wird, was den
optimalen Wirkungsgrad der Struktur gewährleistet.
F i g. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Struktur mit jeweils drei periodisch aufeinanderfolgenden
Hohlräumen. Elemente 20 und 21 sind mittels Stangen (beispielsweise vier in Winkelabständen von
90° angeordneten Stangen) zusammengebaut, die durch rohrförmige Längskanäle 22 geführt sinnd, die am
Umfang der Teile 20 und 21 angebracht sind. Ferner sind Abstimrnsysteme für die Hohlräume vorgesehen; zu
diesen gehören einerseits wenigstens ein jedem ringförmigen Kopplungshohlraum c, zugeordneter einstellbarer
Abstimmkolben 23 (Fig.9) und andererseits zwei einstellbare Abstimmkolben 24 und 25. die den
beiden nebeneinanderliegenden Beschleunigungshohlräumen a, und bi zugeordnet sind und die Abstimmung
der nebeneinanderliegenden Beschleunigungshohlräume ermöglichen (F i g. 10).
Die zuvor beschriebenen Strukturen weisen jeweils drei periodisch aufeinanderfolgende Hohlräume auf.
doch ist es auch möglich, Strukturen mit' je zwei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen in analoger
Weise auszubilden. F i g. 11 zeigt im Längsschnitt eine solche Struktur, die im jr-Betrieb arbeitet Der
zylindrische Beschleunigungshohlraum hat in diesem Fall eine Länge βλ/2, wobei β die reduzierte
Geschwindigkeit der die zylindrischen Hohlräume durchquerenden Teilchen und λ die Betriebswellenlänge
der Struktur sind. Die Ausbildung dieser Struktur ist besonders einfach, weil sie aus lauter gleichen
Elementen 30 besteht, die nach dem Zusammenbau zylindrischer Hohlräume du d2, d^.. bilden. Die
Kopplung zwischen zwei benachbarten zylindrischen Hohlräumen du d2; d2, dy,... erfolgt über ringförmige
Hohlräume f\, f2 ... mit Hilfe von Kopplungsöffnungen
Fig. 12 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Struktur mit je zwei periodisch aufeinanderfolgenden
Hohlräumen, bei der zwischen zwei aufeinanderfolgenden zylindrischen Beschleunigungshohlräumen die Phasenverschiebung
2 π besteht und jeder dieser Hohlräume die elektrische Länge βλ hat. Die Struktur enthält
zylindrische Hohlräume gu g2, £3 ..., die paarweise
miteinander durch ringförmige Hohlräume A1, /12 ...
gekoppelt sind, die ein Profil mit drei einspringenden Abschnitten n, r2, fj aufweisen; die elektrischen
Feldkomponenten fund die magnetischen Feldkomponenten
H der elektromagnetischen Welle sind in dieser Struktur in der in Fig. 12 angedeuteten Weise verteilt.
Diese im »2w-Betrieb« arbeitende Struktur mit je zwei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen
eignet sich besser für Beschleuniger von verhältnismäßig geringerer Energie, während die im »π-Betrieb«
arbeitenden Strukturen mit je zwei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen und die im »2 π-Betrieb«
arbeitenden Strukturen mit je drei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen besser für Beschleuniger
hoher Energie geeignet sind. Der Wirkungsgrad einer Beschleunigungsstruktur ist nämlich besser, wenn die
Länge der Beschleunigungshohlräume im wesentlichen ihrem Radius gleich ist; dieser Radius hängt aber im
wesentlichen von der Betriebswellenlänge λ ab. Die Tatsache, daß die Zelle einer im »^-Betrieb« arbeitenden
Struktur mit je zwei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen die Länge βλ hat (anstatt die Länge
βλ/2, wie es bei den im »^-Betrieb« arbeitenden Strukturen mit je zwei periodisch aufeinanderfolgenden
Hohlräumen oder den im »2 π-Betrieb« arbeitenden Strukturen mit je drei periodisch aufeinanderfolgenden
Hohlräumen der Fall ist) begünstigt somit die Beschleunigung von Teilchen mit verhältnismäßig
geringer Geschwindigkeit. Die verschiedenen zuvor beschriebenen Strukturen sind nur als Beispiele ohne
Einschränkung anzusehen, und ihre Eigenschaften hängen insbesondere von der Wahl der Abmessungen
der Kopplungsöffnungen, ihrer Lage und ihrer Anzahl ab, wodurch es möglich ist, ein vorbestimmtes
Betriebsfrequenzband zu erzielen.
Es ist auch möglich, den Betrieb von im »jr/2-Betrieb«
arbeitenden Strukturen mit je zwei periodisch aufeinanderfolgenden
Hohlräumen durch Verwendung eines ringförmigen Kopplungshohlraumes mit zwei einspringenden
Abschnitten zu verbessern, wie er in Fig.6 dargestellt ist, indem die Kopplungsöffnungen 5 und /
nicht an den Enden des ringförmigen Hohlraums angeordnet werden (wie in F i g. 6 gezeigt ist), sondern
in dem mittleren Teil des ringförmigen Hohlraums (wie in F i g. 13 gezeigt ist).
Die Resonanzfrequenz der durch die Beschleunigungshohlräume ai, b; und die Kopplungshohlräume c,
gebildeten Anordnung hängt nämlich in merklicher Weise von dem Kopplungskoeffizienten ab, also von der
Abmessung der Kopplungsöffnungen s, t, wenn diese Öffnungen 5 und f an den Enden des ein einspringendes
Profil aufweisenden Querschnitts des ringförmigen Hohlraums c; angeordnet sind. Es ist möglich, diesem
Nachteil dadurch abzuhelfen, daß, wie zuvor erwähnt wurde, die Kopplungsöffnungen s, t in der Mitte des
ringförmigen Hohlraums c,· angeordnet werden (Fig. 13).
Es werden also Öffnungen s und t schräg durch den mittleren Bereich der Wand ρ gebohrt (F i g. 13), die den
Beschleunigungshohlräumen au A; und dem zugeordneten
Kopplungshohlraum c, gemeinsam ist, wobei diese
öffnungen 5 und f, welche die Kopplung des ringförmigen Hohlraums c, mit den Beschleunigungshohlräumen
a,bzw. 6, gewährleisten, in zwei verschiedenen radialen Richtungen angeordnet sind, zwischen
denen ein gewisser Winkel besteht, damit eine direkte Kopplung zwischen den beiden öffnungen s und t
vermieden wird. Wenn diese Öffnungen s und t im mittleren Bereich des ringförmigen Hohlraums c,
angeordnet sind, stört eine Änderung ihrer Abmessungen die Resonanzfrequenz der gesamten Beschleunigungsstruktur
nicht. Dadurch ist es möglich, einerseits die Frequenz der Struktur und andererseits die
gegenseitige Kopplung der Hohlräume getrennt einzustellen.
Die Fig. 15 und 16 zeigen im Fall einer im π/2-Betrieb arbeitenden zweiperiodischen Struktur die
Änderung der Resonanzfrequenz der Struktur in
Abhängigkeit von den Abmessungen d\, cfe, <4 der
Kopplungsöffnungen s und t, wenn diese öffnungen s, t
an den Enden des ringförmigen Hohlraums c, angeordnet sind (F ig. 15) bzw. für den Fall, daß die öffnungen s,
t in der Mitte des ringförmigen Hohlraums c, angeordnet sind (F ig. 16).
Fig. 14 zeigt eine im »2yr-Betrieb« arbeitende
Struktur mit je zwei periodisch aufeinanderfolgenden Hohlräumen, deren ringförmiger Hohlraum c/ drei
einspringende Abschnitte aufweist. Die Kopplungsöffnungen s und t sind in diesem Fall zu beiden Seiten des
mittleren einspringenden Teils in verschiedenen Ebenen angeordnet, damit eine direkte Kopplung zwischen den
öffnungen s und t vermieden wird.
Die beschriebenen Teilchen-Beschleunigungsstrukturen können vorteilhaft bei Elektronen- oder Protonen-Linearbeschleunigern
angewendet werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Beschleunigungsstruktur für lineare Teilchenbeschleuniger
mit
— einem Eintrittshohlraum (ao);
— einer Folge von Beschleunigungs-Resonanzhohlräumen (au b\; at, br, ...) zylindrischer
Form;
— ringförmigen Kopplungshohlräumen (c\, es,...) ίο
für die gegenseitige Kopplung der Beschleunigungs-Resonanzhohlräume;
und
— Einrichtungen zum Injizieren von elektromagnetischer Energie in den Eintrittshohlraum
(ao),
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7224746A FR2192435B1 (de) | 1972-07-07 | 1972-07-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334457A1 DE2334457A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2334457C2 true DE2334457C2 (de) | 1984-02-16 |
Family
ID=9101545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2334457A Expired DE2334457C2 (de) | 1972-07-07 | 1973-07-06 | Beschleunigungsstruktur für lineare Teilchenbeschleuniger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3906300A (de) |
JP (1) | JPS4963900A (de) |
CA (1) | CA1007747A (de) |
DE (1) | DE2334457C2 (de) |
FR (1) | FR2192435B1 (de) |
GB (1) | GB1429215A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740888A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Synchrotron |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024426A (en) * | 1973-11-30 | 1977-05-17 | Varian Associates, Inc. | Standing-wave linear accelerator |
US4122373A (en) * | 1975-02-03 | 1978-10-24 | Varian Associates, Inc. | Standing wave linear accelerator and input coupling |
FR2337481A2 (fr) * | 1975-12-31 | 1977-07-29 | Cgr Mev | Structures acceleratrices multiperiodiques pour accelerateurs lineaires de particules |
US4118653A (en) * | 1976-12-22 | 1978-10-03 | Varian Associates, Inc. | Variable energy highly efficient linear accelerator |
US4146817A (en) * | 1977-03-14 | 1979-03-27 | Varian Associates, Inc. | Standing wave linear accelerator and slotted waveguide hybrid junction input coupler |
CA1045717A (en) * | 1977-05-09 | 1979-01-02 | Majesty (Her) In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Cana Da Limited | Standing wave accelerator structure with on-axis couplers |
DE2963493D1 (en) * | 1978-09-06 | 1982-09-30 | Emi Varian Ltd | An output section for a microwave amplifier, a microwave amplifier and a circuit for use in a microwave amplifier |
US4286192A (en) * | 1979-10-12 | 1981-08-25 | Varian Associates, Inc. | Variable energy standing wave linear accelerator structure |
US4400650A (en) * | 1980-07-28 | 1983-08-23 | Varian Associates, Inc. | Accelerator side cavity coupling adjustment |
US4382208A (en) * | 1980-07-28 | 1983-05-03 | Varian Associates, Inc. | Variable field coupled cavity resonator circuit |
US4409519A (en) * | 1981-07-29 | 1983-10-11 | Varian Associates, Inc. | TWT Slow-wave structure assembled from three ladder-like slabs |
JPH0756839B2 (ja) * | 1984-02-09 | 1995-06-14 | 三菱電機株式会社 | 定在波加速管 |
DE3610584A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo | Hochenergie-beschleuniger |
US4835446A (en) * | 1987-09-23 | 1989-05-30 | Cornell Research Foundation, Inc. | High field gradient particle accelerator |
FR2679727B1 (fr) * | 1991-07-23 | 1997-01-03 | Cgr Mev | Accelerateur de protons a l'aide d'une onde progressive a couplage magnetique. |
US5336972A (en) * | 1992-07-17 | 1994-08-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | High brightness electron accelerator |
US10566169B1 (en) * | 2008-06-30 | 2020-02-18 | Nexgen Semi Holding, Inc. | Method and device for spatial charged particle bunching |
CN103109347B (zh) * | 2010-05-11 | 2016-12-21 | Dh科技发展私人贸易有限公司 | 用于减少质谱仪的离子引导件中的污染物效应的离子透镜 |
US9671520B2 (en) | 2014-02-07 | 2017-06-06 | Euclid Techlabs, Llc | Dielectric loaded particle accelerator |
CN111918474B (zh) * | 2020-08-31 | 2024-04-26 | 成都奕康真空电子技术有限责任公司 | 一种局部调频射频电子加速器及加速器调频方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB628806A (en) * | 1945-11-14 | 1949-09-06 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in apparatus for accelerating charged particles, especially electrons, to very high velocity |
US2556978A (en) * | 1948-10-07 | 1951-06-12 | Bell Telephone Labor Inc | Linear accelerator for charged particles |
US2785381A (en) * | 1953-04-23 | 1957-03-12 | Burton P Brown | Electromagnetic wave filter |
US3221204A (en) * | 1961-11-20 | 1965-11-30 | Hughes Aircraft Co | Traveling-wave tube with trap means for preventing oscillation at unwanted frequencies |
US3221205A (en) * | 1962-05-23 | 1965-11-30 | Hughes Aircraft Co | Traveling-wave tube with trap means for preventing oscillation at unwanted frequencies |
US3454817A (en) * | 1966-12-08 | 1969-07-08 | Varian Associates | Coupled cavity high-frequency electron discharge device with means for reducing the q at undesired regions without overloading the q in the operating regions |
US3546524A (en) * | 1967-11-24 | 1970-12-08 | Varian Associates | Linear accelerator having the beam injected at a position of maximum r.f. accelerating field |
-
1972
- 1972-07-07 FR FR7224746A patent/FR2192435B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-07-05 US US376584A patent/US3906300A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-06 CA CA175,894A patent/CA1007747A/fr not_active Expired
- 1973-07-06 GB GB3235873A patent/GB1429215A/en not_active Expired
- 1973-07-06 DE DE2334457A patent/DE2334457C2/de not_active Expired
- 1973-07-07 JP JP48076182A patent/JPS4963900A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740888A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Synchrotron |
DE3744930C2 (de) * | 1986-12-02 | 1993-05-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2192435A1 (de) | 1974-02-08 |
FR2192435B1 (de) | 1976-01-16 |
US3906300A (en) | 1975-09-16 |
DE2334457A1 (de) | 1974-01-24 |
JPS4963900A (de) | 1974-06-20 |
GB1429215A (en) | 1976-03-24 |
CA1007747A (fr) | 1977-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2334457C2 (de) | Beschleunigungsstruktur für lineare Teilchenbeschleuniger | |
DE68908230T2 (de) | Kompakte RF-angeregter Wellenleiter-Gas-Laser-Einrichtung mit verteilten Induktoren. | |
DE2654283A1 (de) | Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen | |
DE102019003439A1 (de) | Ionenführung | |
DE2711494A1 (de) | Breitband-koppelhohlraum-wanderfeldroehre | |
DE2501125B2 (de) | Periodische lineare Beschleunigungsstruktur | |
DE2657649C2 (de) | Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE68922393T2 (de) | Gekoppelte hohlräume-schaltung mit erhöhter iris-resonanz-frequenz. | |
DE3134583A1 (de) | Gyrotron-hohlraumresonator | |
DE864584C (de) | Magnetronroehre mit einem angebauten Resonanzkreis | |
DE2557809C3 (de) | ||
DE3321132A1 (de) | Spulenanordnung | |
DE2511800C3 (de) | Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen | |
DE2813912A1 (de) | Beschleunigungsanordnung | |
DE2327912C2 (de) | Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter | |
DE974565C (de) | Magnetronroehre, deren jeweils gleichphasig schwingende Anodenarme durch jeweils einen Leiter miteinander verbunden sind | |
DE2643096C3 (de) | Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2242535C3 (de) | Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2139583B2 (de) | Abstimmbares magnetron | |
EP0226951A1 (de) | Bandsperre für kurze elektromagnetische Wellen mit Leitungselementen | |
DE69108427T2 (de) | Frequenzabstimmbare Hochfrequenzröhre. | |
DE2616121A1 (de) | Wanderfeldroehre | |
DE1291836B (de) | Magnetronroehre | |
DE2161792C3 (de) | Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE2163860A1 (de) | Hochfrequenzkreis für eine Elektronenröhre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |