DE965588C - Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre

Info

Publication number
DE965588C
DE965588C DEN9804A DEN0009804A DE965588C DE 965588 C DE965588 C DE 965588C DE N9804 A DEN9804 A DE N9804A DE N0009804 A DEN0009804 A DE N0009804A DE 965588 C DE965588 C DE 965588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
oscillator
frequency
inductance
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9804A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Boekhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE965588C publication Critical patent/DE965588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/06Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes
    • H03D7/08Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of discharge tubes having more than two electrodes the signals to be mixed being applied between the same two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/04Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
    • H04B15/06Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder by local oscillators of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. JUNI 1957
JV 9804 Villa/2i a*
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, z. B. in der Größenordnung von ι oo MHz, die etwa beim Fernsehen Anwendung finden, mit einer selbstschwingenden Mischröhre, insbesondere einer Triode, in deren Steuergitter-Kathoden-Kreis ein auf die Oszillatorfrequenz abgestimmter Resonanzkreis eingeschaltet ist.
Um bei einer solchen Schaltungsanordnung die Ausstrahlung von Schwingungen der Oszillatorfrequenz über die Antenne möglichst zu verhindern, ist es bekannt, die empfangenen, in der Frequenz umzuwandelnden Schwingungen . der Induktivität des Oszillatorkreises in einem vorzugsweise in der Mitte liegenden Anzapfpunkt zuzuführen, der nahezu keine Spannungen von Oszillatorfrequenz gegen Erde führt. Die Zwischenfrequenzschwingungen werden dabei dem Anodenkreis entnommen, und zwischen dem Anodenkreis und dem Gitterkreis ist eine Rückkopplung vorgesehen, derart, daß die Oszillatorschwingungen in Gang gehalten werden. Die Zwischenfrequenz liegt dann im allgemeinen in der Größenordnung von 10 MHz.
Die erwähnte Schaltung des Oszillatorkreises stellt eine Brückenschaltung dar. Bei der bekannten Tropadyn-Schaltung, bei der ebenfalls eine Brücke gebildet wird, ist der Oszillatorkreis, dem die
709 5347101
Eingangsschwingungen an einem vorzugsweise in der Mitte seiner Induktivität liegenden Anzapfpunkt zugeführt werden, einerseits mit dem Gitter und andererseits über einen der Gitter-Kathoden-Eingangsimpedanz entsprechenden Kömpensationsimpedenz (vorzugsweise einen kleinen Kondensator) mit der Kathode verbunden. Der Abstimmkondensator für den Oszillatorkreis liegt dabei mit beiden Klemmen auf Oszillatorschwingungspotential, und der Vorkreis muß gesondert abgestimmt werden. Da dabei das Brückengleichgewicht und damit die Ausstrahlung der Oszillatorschwingungen von großen Impedanzen, insbesondere der kleinen Gittereinganskapazität und etwaigen Schaltkapazitäten, abhängt, kann sich die eingestellte Neutralisation leicht verschieben.
Der Abstimmkondensator des Oszillatorkreises liegt dabei mit beiden Klemmen auf Hochfrequenzpotential (insbesondere hinsichtlich der Oszillatorschwingungen), was für die Konstruktion des Kondensators und seine Einschaltung in die Anordnung sehr unerwünscht ist.
Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art werden diese Nachteile vermieden, und man erhält unter Verwendung zweier einseitig an Erde liegender ' Abstimmkondensatoren eine einfach herstellbare und abgleichbare Schaltungsanordnung, bei der die Ausstrahlung der Oszillatorschwingungen auch bei verhältnismäßig großem Abstimmbereiich bei wesentlich herabgesetzter Abhängigkeit von Änderungen der Eingangskapazität der Röhre verhindert ist, wenn gemäß der Erfindung der einerseits mit dem Gitter verbundenen Oszillatorkreisinduktivität die Reihenschaltung zweier gleicher, gleichzeitig und gleichsinnig verstellbarer Abstimmkondensatoren parallel liegt, deren Verbindungspunkt an die geerdete Kathode der Mischröhre angeschaltet ist, und wenn die Induktivität des Eingangsschwingungskreises zwischen dem Anzapfpunkt der Oszillatorkreisinduktivität und Erde liegt und derart bemessen ist, daß sie mit Hilfe der im Oszillatorkreis liegenden Abstimmkondensatoren wenigstens annähernd auf die Frequenz der Eingangsschwingungen abgestimmt wird. Diese Kondensatoren können baulich eine Einheit bilden und als einfache Kondensatorkonstruktion mit geteiltem Stator ausgebildet werden, wobei die Teile die gleichen Kapazitäten haben. Solche Kondensatoren sind an sich bekannt. Der gemeinsame Rotor wird mit der Kathode der Mischröhcre verbunden.
Mittels dieser Kondensatoren wird nicht nur der Oszillatorkreis, sondern auch der Eingangskreis für die empfangenen Hochfrequenzschwingungen abgestimmt. Letzterer kann zum Teil aus einer zwischen den Anzapfungspunkt der Induktivität des Oszillatorkreises, der die Hochfrequenzschwingungen zugeführt werden, und. die Kathode geschalteten Induktivität bestehen, die mit dem Antennenkreis gekoppelt ist. Der Hochfrequenzeingangskrei« kann hierbei betrachtet werden als aus der letztgenannten Induktivität in Reihe mit den parallel geschalteten Kondensatoren und Teilen der Selbstinduktion der Spule des Oszillatorkreises bestehend.
Eine Rückkopplung der Zwischenf requenzschwingungen entsteht dadurch, daß ein Punkt des Ausgangskreises, an dem Zwischenfrequenzschwingungen auftreten, mit dem gemeinsamen Punkt zweier Kondensatoren verbunden wird, die in Reihe mit der Induktivität, der die empfangenen Schwingungen zugeleitet werden, zwischen dem Anzapfungspunkt der Oszillatorspule und der Kathode der Mischröhre liegen.
Indem in passender Weise eine Anzahl Trimmerkondensatoren angeordnet wird, ist es auf einfache Weise möglich, die Schaltung über einen verhältnismäßig großen Abstimmbereich strahlungsfrei zu machen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung, in der eine Ausführungsform schematisch dargestellt ist, beispielsweise näher erläutert. Angenommen wird, daß die vorgeschlagene selbstschwingende Mischstufe zum Empfang des sich von 174 bis 216 MHz erstreckenden Fernsehbandes dient.
In der Zeichnung stellt L1 eine in den Antennenkreis aufgenommene Induktivität dar, über welche die Eingangsschwingungen der Spule L2 zugeleitet werden, die als Abstimmspule für den abstimmbaren Hochfrequenzempfangskreis angesehen werden kann. L3 stellt die Oszillatorabstimmspule und L4 die Rückkopplungswicklung dar, die über einen Kondensator C8 mit der Anode der Mischröhre V verbunden ist. L5 stellt die Induktivität des ersten Zwischenfrequenzkreises dar, die induktiv mit der Induktivität L8 eines zweiten Zwischenfrequenzkreises gekoppelt ist, der an den Zwischenfrequenzverstärker angeschlossen sein kann. Das untere Ende der Induktivität L5 ist über einen Widerstand R mit dem positiven Pol einer Anodenspannungsquelle verbunden. An diesem Widerstand tritt eine gewisse Zwischenfrequenzspannung auf, die über eine Leitung dem gemeinsamen Punkt zweier Kondensatoren C1 und C2 zugeführt wird, die zwischen das untere Ende der Spule L2 und Erde geschaltet sind. Auch die Kathode der Mischröhre V liegt an Erde. Das obere Ende der Spule L2 ist mit einem Anzapfungspunkt A der Spule L3 verbunden. Das obere Ende der Spule L3 steht mit dem Steuergitter der Röhre V in \rerbindung.
Der Kondensator C8 kann angesehen werden als für die Zwischenfrequenzschwingungen parallel zur Spule L5 wkksam und bildet zusammen r>it den Streukapazitäten ihre Abstimmkapazität.
Am Kondensator C1 steht ein Teil der Zwischenfrequenzspannung, der über den Kondensator C2, die Spule L2 und den oberen Teil der Spule L3 dem Steuergitter der Triode V zugeführt wird, wodurch der Zwischenfrequenzkreis entdämpft wird. Der Kondensator C2 ist als Abgleichkondensator ausgebildet und dient dazu, die gewünschte Differenzfrequenz zwischen der Resonanzfrequenz des Hochfrequenzkreises und der des Oszillatorkreises zu erhalten. C3 ist ein Paralle1abgleichkoT.densator für den Hochfrequenzkreis.
Die Kondensatoren C4 und C5 bilden die Teile eines Kondensators mit geteiltem Stator, dessen Rotor geerdet ist. Die Kapazitäten dieser Kondensatoren ändern sich in gleicher Weise. Sie sind für den Oszillatorkreis in Reihe geschaltet und bedingen seine Abstimmung. Für den Hochfrequenzkreis können die Kapazitäten der Kondensatoren C4 und C5 in Reihe mit den beiden Teilen von L3 als parallel geschaltet betrachtet werden. Dementsprechend bedingen sie auch die Abstimmung des Hochfrequenzkreises.
Der Kondensator C6 ist ein Parallel-Abgleichkondensator, mittels dessen die Oszillatorspannung am Verbindungspunkt A der Hochfrequenzspule mit der Oszillatorspule auf einen möglichst geringen Wert einstellbar ist, wenn die Kapazitäten von C4 und C5 möglichst klein sind. C7 ist ein Reihen-Abgleichkondensator, mit dem die Oszillatorspannung am Punkt A. auf den Minimalwert bei der größten Kapazität der Kondensatoren C4 und C5 einstellbar ist.
Durch das Vorhandensein der Abgleichkondensatoren C0 und C7 kann die Anzapfung der Oszillatorspule' außerhalb ihrer Mitte. gelegt werden.
Hierdurch kann erreicht werden, daß über den ganzen Abstimmbereich ein sehr geringer Teil der Oszillatorspannung an der Antenne auftritt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischröhre, in deren Steuergitter-Kathoden-Kreis ein auf die Oszillatorfrequenz abgestimmter Resonanzkreis eingeschaltet ist, dessen Induktivität die empfangenen, in der Frequenz umzuwandelnden Schwingungen in einem vorzugsweise in der Mitte liegenden Anzapfpunkt zugeführt werden und deren Anodenkreis die Zwischenfrequenzschwingungen entnommen werden, wobei zwischen dem Anodenkreis und dem Gitterkreis eine Rückkopplung vorgesehen ist, derart, daß die Oszillatorschwingungen in Gang gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der einerseits mit dem Gitter verbundenen Oszillator^ kreisinduktivität (L3) die Reihenschaltung zweier gleicher, gleichzeitig und gleichsinnig verstellbarer Abstimmkondensatoren (C4 und C5) parallel liegt, deren Verbindungspunkt an die ge-
    erdete Kathode der Mischröhre angeschaltet ist, und daß eine Induktivität (L2) des Eingangsschwingungskreises zwischen dem «Anzapfpunkt (A) der Oszillatorkreisinduktivität (L3) und Erde liegt und derart bemessen ist, daß sie mit Hilfe der im Oszillatorkreis liegenden Abstimmkondensatoren (C4 und C5) wenigstens annähernd auf die Frequenz der Eingangsschwingungen abgestimmt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, So dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit mindestens einem der Abstimmkondensatoren (C5) ein Abgleichkondensator (C7) eingeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu mindestens einem der Abstimmkondensatoren oder zur Reihenschaltung dieses Kondensators (C5) und eines Abgleichkondensators (C7) ein zweiter Abgleichkondensator (CB) eingeschaltet ist und daß vorzugsweise der Anzapfpunkt (A) der Oszillatorspule (L3) außerhalb der Mitte liegt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anzapfpunkt (A) der Oszillatorspule (L3) und Erde ein Abgleichkondensator (C3) eingeschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingangskreisinduktivität (L2) und Erde die Reihenschaltung zweier Kondensatoren (C1 und C2) liegt, von denen wenigstens einer ein Abgleichkondensator (C9) ist, und daß der gemeinsame Punkt dieser Kondensatoren mit einem Punkt des Anodenkreises verbunden ist, an dem eine Zwischenfrequenzspannung auftritt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anode und der Kathode der Mischröhre die Reihenschaltung eines festen Kondensators (C8) und einer Rückkopplungsspule (L4) eingeschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 673 718;
    Electronic Application Bulletin, Juni/Juli 1950, Nr. 67, S. 113;
    Radiotechnik, 1953, S. 95.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 738/257 12.55 (709 534/101 6. 57)
DEN9804A 1953-11-28 1954-11-25 Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre Expired DE965588C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL762743X 1953-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965588C true DE965588C (de) 1957-06-13

Family

ID=19827519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9804A Expired DE965588C (de) 1953-11-28 1954-11-25 Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2835797A (de)
DE (1) DE965588C (de)
FR (1) FR1114121A (de)
GB (1) GB762743A (de)
NL (1) NL183196B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096971B (de) * 1959-02-18 1961-01-12 Philips Patentverwaltung Mischschaltungs-Anordnung mit kapazitiver Bruecke und ZF-Neutralisation
NL261732A (de) * 1960-02-29
NL6410048A (de) * 1963-09-03 1965-03-04

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673718A (fr) * 1928-08-25 1930-01-18 Radiomodulation par les lampes à faible capacité intérieure

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560854A (en) * 1924-10-16 1925-11-10 Jackson H Pressley Radio receiving apparatus
NL28732C (de) * 1928-10-04
NL41240C (de) * 1933-12-04
BE455595A (de) * 1943-05-03
US2616035A (en) * 1948-12-30 1952-10-28 Zenith Radio Corp Radio receiver employing a single tube amplifier-converter
GB698397A (en) * 1951-07-02 1953-10-14 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to superheterodyne receiving circuits
US2753449A (en) * 1952-01-30 1956-07-03 Gail E Boggs Superheterodyne mixer with negative feedback for stabilizing conversion gain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673718A (fr) * 1928-08-25 1930-01-18 Radiomodulation par les lampes à faible capacité intérieure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1114121A (fr) 1956-04-09
US2835797A (en) 1958-05-20
NL183196B (nl)
GB762743A (en) 1956-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606433C2 (de)
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
EP0089078A2 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE3409555A1 (de) Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator
DE908868C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE3821714A1 (de) Fernsehtuner
DE3606432A1 (de) Abstimmspannungs-gleichlaufschaltung
DE678199C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Spiegelfrequenzunterdrueckung
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE1022272B (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Triode fuer hohe Frequenzen, insbesondere fuer die Fernsehbaender auf dem Dezimeterwellen-Gebiet
DE712378C (de) Einrichtung zur Frequenzregelung eines Roehrenoszillators
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DEN0009804MA (de)
DE968562C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE950472C (de) Schaltungsanordnung fuer einen UEberlagerungsempfaenger
DE749560C (de) Kopplungsschaltung, besonders zur Unterdrueckung der Spiegelfrequenz in einem UEberlagerungsempfaenger
DE685736C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE890816C (de) Abstimmbares Empfangs- bzw. Sendegeraet, insbesondere UEberlagerungsempfaenger
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
AT146291B (de) Radioempfangsgerät für den Empfang zweier oder mehrerer Wellenlängenbereiche.
DE862028C (de) Schaltung zur Mischung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE965853C (de) UEberlagerungsradioempfaenger mit Spiegelfrequenzunterdrueckung
DE700987C (de) Siebkreisanordnung, insbesondere fuer die Anwendung bei UEberlagerungsempfaengern