DE584980C - Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren - Google Patents

Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren

Info

Publication number
DE584980C
DE584980C DE1930584980D DE584980DD DE584980C DE 584980 C DE584980 C DE 584980C DE 1930584980 D DE1930584980 D DE 1930584980D DE 584980D D DE584980D D DE 584980DD DE 584980 C DE584980 C DE 584980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier arrangement
common
anode
several
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930584980D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bartels
Dr-Ing Rudolf Tamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE584980C publication Critical patent/DE584980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Verstärkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Glühkathodenröhren ,Es ist bekannt, daß bei Verstä.rkerkaskad:en mit gemeinsamer Anodenstromquelle eine Rückkopplung über den Widerstand dieser Anodenstromquelle eintreten kann. Zur Vermeidung dieser Erscheinung hat man parallel zur Anodenbatterie :einen Kondensator geschaltet oder aber in die Anodenzuleitungen jeden Rohres einen besonderen Widerstand gelegt sowie einen parallel zur Batterie liegenden Kondensator. Mit diesen Mitteln und auch in Zusammen@virkung mit den Mitteln zur Beseitigung der Rückkopplung, die infolge der gegenseitigen oder der Erdkapazitäten der Verstärkeranordnung auftreten kann, glaubt man sämtliche Möglichkeiten der Entstehung von, Rückkopplungserscheinungen ausgeschaltet .zu haben. Es ist nun aber trotzdem, insbesondere bei hohen Verstärkungen, zu beobachten, daß eine Rückkopplung auftritt, für die man bisher keine ausreichende Erklärung gefunden hatte.
  • Gemäß der Erfindung werden bei einer Verstärkeranordnung mit mehreren aus einer reinen Gleichstromquelle geheizten, in Kaskade geschalteten Glühkathodenröhren mindestens zwei Potentiometer mit Mittelabgriff parallel zu den gemeinsamen Heizkreisen vorgesehen und der Anodenwechselstrom sämtlicher Röhren über den Mittelpunkt eines der Potentiometer zugeführt. Der Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, daß eine Rückkopplung über den Widerstand der gemeinsamen Heizstromquelle, und zwar insbesondere dann entstehen kann, wenn wobei v= Spannungsverstärkung der gesamten Kaskade, RZE =innerer Widerstand der Endröhre, RB =Widerstand der Heizbatterie einschließlich Zuleitungen ist.
  • Bei einseitiger Heranführung der Anodenwechselströme, beispielsweise des letzten Rohres an die Glühkathode, ergibt sich eine vom Widerstand der gemeinsamen Heizstromquelle der Kaskade abhängige Potentialdifferenz zwischen den beiden Enden des Glühdrahtes. Diese Potentialdifferenz entsteht natürlich an allen angeschlossenen Kathoden und somit auch an der der Eingangsröhre. Ist nun das Gitter dieser ersten Röhre mit :einer Seite der Kathode verbunden., so entstehen Schwankungen zwischen dem Gitter und der Kathode, die nach abermaliger Verstärkung durch die Kaskade Selbsterregung veranlassen.
  • Schaltet man nun gemäß der Erfindung einen oder mehrere Widerstände Ohmscher oder kapazitiver Natur über die Zuleitungen der Kathode und führt deren Mittelpunkt dem Minuspol der Anodenstromquelle zu, so kann der vorher erwähnte Potentialunterschied nicht entstehen. Außer der Zuführung des Anodenstromes zur elektrischen Mitte der Kathode kann auch das Gitter an diesen Punkt angeschlossen werden.
  • Es ist bekannt, den Anodenstrom in der Mitte des die Kathoden mit Wechselstrom speisenden Transformators anzuschließen. Ferner ist es bekannt, das Gitter am Mittelpunkt zweier die Kathodenleitung überbrükkender Symmetriewiderstände anzuschließen. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um die Beseitigung der durch die Wechselstromheizung der Kathoden entstehenddn Störungen, während es sich bei der Erfindung um die Beseitigung der Rückkopplung handelt, die durch die gemeinsame Heizstromquelle verursacht wird, ,die auch eine Gleichstromquelle sein kann. Die Maßnahme, den Anodenwechselstrom über ein Potentiometer mit Mittelabgriff einer Röhre zuzuführen, ist bei Einzelverstärkern (im Gegensatz zu Ka.skadenverstärkern) für Fernsprechzwecke, bei denen für die einzelnen Verstärker gemeinsame Batterien verwendet werden, bekanntgeworden, um Nebensprechen zwischen den einzelnen Verstärkern zu verhüten.
  • Das abgebildete Schaltschema zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Verstärkerröhren 1, z, 3, q. sind in an sich bekannter Weise mittels im Anodenkreis liegender Widerstände 5, 5', 5", 5`, Kondensatoren 6, 6', 6", 6"' und Übertrager 7, 7", 7"' gekoppelt. Die Kathoden 8, 8', 8", 8"' liegen parallel an den Heizleitungen g und i o, die zu ,einer Gleichstromquelle, z. B. einer Dynamomaschine, führen. Für die Röhren 1, z sind Symmetriewiderstände i 1, 12 vorgesehen, die die Heizleitungen 9, io überbrücken und an deren Mitte der Anodenwechselstrom sowie das Gitter über eine Gittervorspannungsquelle angelegt ist, Für die Röhren 3 und 4 sind weitere Symmetriewiderstände 13, I q. vorgesehen, an deren Mittelpunkte ;ebenfalls die Anodenwechselstromleitungen der Röhren 3 und q. angeschlossen sind.
  • Die Transformatoren sind mit Hüllen und Zwischenschirmen aus leitender Folie versehen, die .ebenfalls iti zweckmäßiger Weise mit den Symmetriepunkten der 'vorher erwähnten Widerstände verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Verstärkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen reinen Gleichstromquelle geheizten, in Kaskade geschalteten Glühkathodenröhren, dadurch -gekennzeichnet, daß mindestens zwei Poteitiometer mit Mitteläbgriff parallel zu den gemeinsamen Heizkreisen vorgesehen sind und daß der Anodenwechselstrom sämtlicher Röhren über den Mittelpunkt :eines der Potentiometer zugeführt ist. z. Verstärkeranördnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter der Verstärkerröhre mit dem elektrischen Mittelpunkt der Kathode verbunden ist. -3. Verstärkeranordnung nach - Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden durch einen oder mehrere Widerstände (Ohmsche, kapazitive) überbrückt sind, deren Mittelpunkt zum Anschluß der Gitter- und Anodenleitungen benutzt ist. Verstärkeranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gitter- und Anodenleitung mehrerer Röhren an den Mittelpunkt eines gemeinsamen Symmetriewiderstandes angeschlossen sind. 5. Verstärkeranordnung nach- Anspruch i oder folgenden, dadurch gkennzeichnet, daß an sich bekannte Mittel zur Beseitigung der Rückkopplung (z. B. Parallelkondensator zur gemeinsamen Anvorgesehen sind.
DE1930584980D 1930-04-01 1930-04-01 Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren Expired DE584980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE584980T 1930-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584980C true DE584980C (de) 1933-09-27

Family

ID=6571786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930584980D Expired DE584980C (de) 1930-04-01 1930-04-01 Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584980C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893516C (de) * 1940-08-17 1953-10-15 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Beseitigung einer Rueckkopplung in Verstaerkern bei tiefen Frequenzen
DE972012C (de) * 1937-04-13 1959-05-06 Siemens Ag UEbertragungssystem mit geschirmten Hochfrequenzuebertragungseinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972012C (de) * 1937-04-13 1959-05-06 Siemens Ag UEbertragungssystem mit geschirmten Hochfrequenzuebertragungseinrichtungen
DE893516C (de) * 1940-08-17 1953-10-15 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Beseitigung einer Rueckkopplung in Verstaerkern bei tiefen Frequenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942748C (de) Verstaerker mit einem Transistorpaar mit komplementaeren Kennlinien
DE757339C (de) Verstaerker zur UEbertragung eines breiten Frequenzbandes einschliesslich Gleichstrom
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
DE1804366A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE820151C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
DE621366C (de)
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE578653C (de) Neutrodynisierte Gegentaktschaltung zum Verstaerken von Hochfrequenzschwingungen
DE686921C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit frequenzabhaengige
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE677336C (de) Schaltungsanordnung zur Hervorhebung der tiefen Frequenzen in Niederfrequenzverstaerkern, insbesondere in Rundfunkempfaengern
DE487382C (de) Gleichstromverstaerker
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
AT153764B (de) Schaltanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines elektrischen Gerätes, das aus einer Stromquelle veränderlicher Spannung gespeist wird.
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE624390C (de) Schaltungsanordnung fuer mit pulsierendem Strom geheizte Verstaerkerroehren
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
AT137552B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
DE724172C (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Einsatz des Gitterstromes verzerrten Anodenstromes einer Verstaerkerroehre