AT132972B - Schaltungsanordnung für thermionische Röhren. - Google Patents

Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.

Info

Publication number
AT132972B
AT132972B AT132972DA AT132972B AT 132972 B AT132972 B AT 132972B AT 132972D A AT132972D A AT 132972DA AT 132972 B AT132972 B AT 132972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
grid
cathode
tube
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT132972B publication Critical patent/AT132972B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sebaltungsallordnung   für   thcrmiomsche Rohren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf thermionische Röhrenverstärker und insbesondere auf die Ver- stärkung von niederen Frequenzen und Gleichströmen. 



   Bei Verstärkern der obgenannten Art ist es   gewöhnlich   wünschenswert, dass sieh zwischen der
Anode der einen Röhre und dem Gitter der nächsten darauffolgenden Röhre kein Kapazitätselement befindet, da sonst eine Phasenverschiebung sowie eine Abtrennung der unteren Frequenz stattfindet. 



   Weiters, wenn die Anordnung für einen sogenannten   Gleiehstromverstärker   dient, ist es klar, dass der
Weg von der Anode der einen Röhre zum Gitter der nächsten leitend sein muss, wogegen, wenn in dem in zwei Röhren koppelnden Stromkreis ein Kopplungskondensator sein würde, der Weg nicht leitend wäre. Wenn die Anode einer Röhre direkt mit dem Gitter der nachfolgenden Röhre verbunden ist, ergibt sich die Schwierigkeit in der Anordnung, dass das Potential auf der Anode hochpositiv sein soll, während das Potential auf dem Gitter im allgemeinen mit Bezug auf die Kathoden negativ sein muss. 



   Um dies zu erreichen, wurden bisher verschiedene Methoden vorgeschlagen, in deren einer eine separate Gittervorspannbatterie vorgesehen wurde, von der Anzapfpunkte mit den Gittern der ver- schiedenen Röhren verbunden wurden, wodurch die richtige Gittervorspannung erreicht wurde. Der
Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Spannung der Gittervorspannungsbatterie sich unab- hängig von der Anodenbatterie ändert und es daher mit Schwierigkeiten verbunden war, den Betrieb der Röhren zu dem richtigen Punkt der   Röhrencharakteristik aufrechtzuerhalten.   



   Ein Zweck der Erfindung besteht demnach darin, einen Verstärker vorzusehen, der die obigen Mängel nicht aufweist. 



   Gemäss einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist im Kathoden-Gitterstromkreis von einer oder mehreren Röhren ein Widerstand auf solche Weise eingeschaltet, dass der Anodenstrom einiger oder aller Röhren einen Spannungsabfall über diesen Widerstand schafft und diese Spannung auf das
Gitter bzw. auf die Gitter aufgedrückt wird zu dem Zwecke, um an dieselben ein negatives Potential zu legen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das notwendige Gittervorspannpotential aus dem Spannungsabfall in einem im Kathoden-Heizfaden-Stromkreis einer oder mehrerer Röhren befindlichen Widerstand erreicht. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor, in welcher Fig. 1 eine bekannte Anordnung darstellt, die sich zur klaren Veranschaulichung der Erfindung eignet. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das auf einen Dreistufenverstärker angewendet ist. Fig. 3 zeigt einen gleichen Verstärker, bei dem die Gittervorspannung durch eine andere Anwendungsart der Erfindung erzielt wird. Fig. 4 stellt ein alternatives Schaltbild für die Verbindungen dar. 



   Fig. 1 stellt einen Dreiröhrenverstärker dar, der drei   Röhern   V1, V2 und Va in Kaskadenschaltung enthält. Die Ausgangsleistung aus der Röhre   V1   ist mit dem Gitter der Röhre   V2   Über einen Widerstand P1 verbunden, während der Anodenstromkreis der Röhre   V1   einen hohen Widerstand      enthält. Widerstände   P2   und   R, die   so wie   Pi und Fi ausgeführt   sind, sind im Ausgangsstromkreis der Röhre V2 vorgesehen. Gleiche Widerstände   Pa und Ra   sind ebenso für die Röhre Va vorgesehen.

   Die Gittervorspannung wird den Röhren V1,   V2   bzw.   Va Über   Widerstände   Ql, Q2   und Q3, die mit Batterie    & : verbunden   sind, zugeführt.   B ist eine Hochspannungsbatterie,   die den Raumentladestrom liefert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 P2, P3 etwas grösser sind als die mittlere Hochspannung auf den drei Röhren beim Betrieb, wodurch die Röhren ihre richtige Gittervorspannung erhalten. 



   Es ist jedoch ein Nachteil dieser Anordnung, dass es praktisch schwierig ist, die Batterien gegenseitig genügend konstant zu halten, damit die Röhren auf den richtigen Betriebspunkten bleiben können. 
 EMI2.2 
 während   B   unverändert bleibt. Dadurch wird die Gittervorspannung der Röhre um   5'7   Volt   geändert.   was weit über das normale   statthafte   Mass hinausgeht. 



   Diese Schwierigkeit wird durch das in Fig. 2 dargestellte Erfindungsbeispiel beseitigt. Die   RöhrenVi,   V2 und   V3   besitzen in ihren Anoden-Kathoden-Stromkreisen Widerstände R1, R2 und R3 in der bekannten Art der widerstandsgekoppelten Verstärker und die Widerstände   Pl, P2   koppeln die Anodenstromkreise von   V   und V2 mit den Gittern von V2   bzw. Vs.   Die Ausgangsleistung wird zwischen der Anode und Kathode von Vs mittels Widerstand   Pg entnommen.   Die Gitter der Röhren V2   und Vs sowie irgend-,   welche darauffolgende Röhren (nicht dargestellt) sind über Widerstände   Qi, Qa   und   Qg   mit der Minusseite der Stromquelle B verbunden.

   Die Kathoden bzw.   Kathodenheizdrähte werden natiirlich von   
 EMI2.3 
 der Wert der Widerstände   Ql,     Q,     und Qg   vergrössert und die Spannung von B entsprechend erhöht wird. 



  Als praktisches Beispiel können die Widerstände R je 40.000 Ohm, die Widerstände   Ql,   Q2 und   Ca   250.000 Ohm und die Widerstände   Pi,   P2 und Ps 100.000 Ohm haben. Diese Werte gelten für Röhren mit einer Anodenheizfadenimpedanz von der Grössenordnung von 20.000 Ohm. 



   Die   Anodenstrom-und Gittervorspannungsquellen B   und   B2   werden nun in eine Quelle B, die gleich ist der Summe von B1 und B2, vereint. Die Quelle B ist über dem Erdboden beweglich und ein Potentiometer P, das fixe oder veränderliche Anzapfungen haben kann, liegt zu ihr   im Nebenschluss. Eine An-   zapfstelle am Potentiometer P ist mit den Kathoden verbunden. P ist jetzt die einzige Quelle. die sieh ändern kann, und diese Änderung muss sie als ein Ganzes machen ; demnach wird irgendeine Änderung in derselben keine direkte Wirkung auf die Gittervorspannung haben. Es ist zu bemerken, dass der Widerstand des Potentiometers im Vergleiche zu den andern vorhandenen Widerständen niedrig sein soll, z. B. ungefähr 1000 Ohm.

   Infolge des Widerstandsgebildes werden die Spannungen der Gitter, wenn sie anfangs mit Bezug auf die Kathoden auf dem Nullpotential sind, auf Null bleiben, welchen Wert B immer haben mag, ausgenommen eines kleinen Fehlers infolge der Änderung im Spannungsabfall an 
 EMI2.4 
 von 10% oder weniger als unwichtig befunden. 



   In Fig. 3 ist ein Erfindungsbeispiel dargestellt, in welchem das Vorspannungspotential für die Röhren durch den Kathodenheizstrom und unabhängig von demselben vorgesehen wird. Es ist ohne weiteres zu ersehen, dass diese   Gittervorspannungsquelle   ein grosses Beständigkeitsvermögen besitzt und demnach einen Zweck der Erfindung erfüllt. Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass ein Widerstand R4 in Reihe mit der Kathodenheizquelle eingeschaltet ist. die eine Batterie oder irgendeine andere Form einer Gleichstromquelle sein kann. Diese Quelle wird auf geeignete Weise angeschlossen, so dass die Kathoden auf ein positives Potential mit Bezug auf die negative Seite der Hochspannungsquelle erhoben werden.

   Der Wert dieses Spannungsabfalles soll so sein, dass er den Spannungsabfall in Q1 und Q2 infolge der Anodenstromquelle ausgleicht und die richtige negative Vorspannung an die Gitter anlegt. 



   Eine weitere Art der praktischen   Ausführung   der Erfindung ist in Fig. 4 veranschaulicht, in 
 EMI2.5 
 Pol der Anodenstromquelle zu den Kathoden erstreckt. Die Gitterwiderstände sind mit entsprechenden Punkten am Widerstand   R4 verbunden, so   dass der Spannungsabfall in demselben infolge des Anodenstromes das notwendige Vorspannungspotential für die Gitter der Röhren herstellt. Es wird dem Fachmann klar sein, dass es unter gewissen Umständen vorteilhaft sein kann, grosse Kondensatoren in Nebenschluss mit Widerständen zu legen, die für zwei oder mehr Stromkreise gemeinsam sind. Diese   Mass-   nahme kann auch auf andere Ausführungsarten der Erfindung angewendet werden. 



   Es ist zu ersehen, dass dort, wo eine Röhre in Nebenschluss zu einem Widerstand oder in Nebenschluss zu zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Widerständen verbunden ist, die Kombination in Wirklichkeit wie ein Potentiometer fungiert und die Belastung der Röhre (die im allgemeinen als   1tiller"-   Effekt bekannt ist und in der Natur einer Kapazität liegt) wird in   Nebenschluss   mit einem Teil des Potentio- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 meters verbunden. Wenn ein Frequenzband in Frage kommt, wie z. B. in einem Fernsehsystem oder in einem Audionfrequenzverstärker, dann wird das Potentiometer das Bestreben haben, zwischen verschiedenen Frequenzen zu unterscheiden, was eine Herabsetzung   oder "Abtrennung" der   höheren Frequenzen zur Folge hat.

   Diese unerwünschte Wirkung kann dadurch vermieden werden, dass ein Nebenschluss an jenem Teil des Potentiometers, der keine Röhrenbelastung im   Nebenschluss   hat, angeschlossen wird. Im Falle die zwei Teile des Potentiometers im gleichen Widerstand sind,   soll diese Hilfskapazität   gleich sein der wirksamen Kapazität der Röhre. Andernfalls soll das Verhältnis dieser Kapazitäten zueinander umgekehrt sein wie das Verhältnis der Widerstände, die sie in Nebenschluss schalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Widerstandsgekoppelter   Rohrenverstärker,   bei welchem das Gitter einer Röhre mit einem Punkt im Anodenstromkreis der vorhergehenden Röhre leitend verbunden ist, welcher auf einem höheren positiven Potential als die Kathode ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand derart im Gitterstromkreis liegt, dass der Anodenstrom oder Kathodenheizstrom oder beide durch ihn fliessen, wodurch ein gegenüber der Anode der vorhergehenden Röhre negatives Potential auf das Gitter angelegt wird, um ohne besondere Gitterbatterie am Gitter dem vorgenannten positiven Potential entgegenzuwirken.

Claims (1)

  1. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Quelle für den Anodenstrom und das Gittervorspannpotential vorgesehen ist, wobei zu dieser Quelle ein Potentiometer in Nebenschluss angeschlossen ist und die Kathode der zweiten Röhre an einem Zwischenpunkt am Potentiometer angeschlossen ist und das Gitter über einen Widerstand mit einem in bezug auf die Kathode negativen Punkt am Potentiometer angeschlossen ist.
    3. Verstärker nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass im Kathodenheizstromkreis ein Widerstand derart eingeschaltet ist, dass der Spannungsabfall in diesem Widerstand eine Quelle des Vorspannpotentials bildet.
    4. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand in Reihe mit und zwischen der Anodenstromquelle und der Kathode bzw. Kathoden derart mit Bezug auf den GitterKathodenstromkreis eingeschaltet ist, dass der Spannungsabfall in diesem Widerstand infolge des durch ihn fliessenden Anodenstromes das erforderliche Gittervorspannpotential herstellt.
    5. Verstärker nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenzabhängigkeit infolge der Nebenschlusswirkung der Kapazitätsbelastung einer Röhre, die zu einem Teil eines Widerstandes, in welchem die zu verstärkende Spannung erzeugt wird, im Nebenschluss angeschlossen ist, dadurch vermieden wird. dass zum Rest des Widerstandes eine Hilfskapazität im Nebenschluss angeschlossen ist.
AT132972D 1929-12-14 1930-06-21 Schaltungsanordnung für thermionische Röhren. AT132972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB132972X 1929-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132972B true AT132972B (de) 1933-04-25

Family

ID=10020383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132972D AT132972B (de) 1929-12-14 1930-06-21 Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128469B (de) * 1959-11-28 1962-04-26 Ulrich Knick Dipl Ing Transistorverstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128469B (de) * 1959-11-28 1962-04-26 Ulrich Knick Dipl Ing Transistorverstaerker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927932C (de) Schaltung fuer einen sehr kleinen Transistor-Verstaerker
DE757339C (de) Verstaerker zur UEbertragung eines breiten Frequenzbandes einschliesslich Gleichstrom
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
EP0750807A1 (de) Verstärker
DE613352C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Stroemen und Spannungen im Verstaerkerausgangskreis mittels Rueckkopplung
DE756014C (de) Zwischen zwei Verstaerkerroehren angeordnetes Filter
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE651953C (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von durch Gitteremission der Roehren bei Leistungsverstaerkern auftretenden Stoerungen
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE865150C (de) Verstaerkerschaltung mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE2446995A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE621366C (de)
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
AT126277B (de) Schaltung für Elektronenröhren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer für Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle.
DE759710C (de) Gegentaktverstaerker
CH150482A (de) Widerstandsgekoppelter Röhrenverstärker.
DE752966C (de) Schaltung zur Modulation von Sendern
DE635457C (de) Gleichstromverstaerkeranordnung
DE887215C (de) Anordnung zur Verringerung der Gleichstrommagnetisierung des Ausgangsuebertragers einer Roehrenschaltung mit Gegenkopplung
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE709035C (de) Mit Wechselstrom gespeister mehrstufiger Gleichstromverstaerker
DE718747C (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenverstaerkern aus zwei Netzgeraeten