AT147645B - Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung. - Google Patents

Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung.

Info

Publication number
AT147645B
AT147645B AT147645DA AT147645B AT 147645 B AT147645 B AT 147645B AT 147645D A AT147645D A AT 147645DA AT 147645 B AT147645 B AT 147645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
parallel
tube
discharge vessels
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Ing Froehmer
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT147645B publication Critical patent/AT147645B/de

Links

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten   Entladungsgefässen mit     Gas-oder Dampffüllung.   



    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Zündung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Sehweissstromkreisen dienenden Entladungsgefässen mit Gas-oder Dampffüllung, bei denen die Zündung des zweiten Rohres selbsttätig in Abhängigkeit von der Brennperiode des ersten Rohres bewirkt wird. 



  Die Forderung der abhängigen Ziindung besteht insbesondere beim Betrieb von Punktsehweissmaschinen. Bisher wurde für diesen Zweck im allgemeinen ein in dem Anodenstromkreis der Entladunggefässe liegender, von einem durch das erste Rohr gehenden Stromimpuls erregter Stromwandler verwendet, der sekundärseitig in den Gitterkreis des zu zündenden Entladungsgefässes eingeschaltet war. Die Genauigkeit der Zündung ist jedoch bei diesen Anordnungen nicht sehr gross. Das ist insbesondere dann nachteilig, wenn die Entladungsgefässe, wie beispielsweise bei der Steuerung von Schweisseinrichtungen, nur für Stromimpulse durchlässig sein sollen, die nur eine oder wenige Vollwellen der Speisewechselspannung umfassen. 



  Gemäss der Erfindung wird ein genaues Zünden des zweiten der gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefässe in Abhängigkeit von der Stromdurchlässigkeit des ersten Rohres dadurch erreicht, dass parallel zu einem im Anodenstromkreis der Entladungsgefässe liegenden Widerstand, vorzugsweise parallel zu der Transformatorwicklung eine Serienschaltung eines Gleichrichters mit einem Kondensator angeordnet wird, welcher von einem durch das erste Gefäss gehenden Stromimpuls aufgeladen wird und eine solche Spannung an das Gitter des zweiten Gefässes legt, dass dessen Zündung erfolgt.

   Parallel zu dem Kondensator ist dabei ein Widerstand geschaltet, welcher derart bemessen ist, dass die am Gitter des zweiten Rohres liegende Kondensatorspannung nur während der Dauer ungefähr der ersten Hälfte der positiven Weehselspannungswelle dieses zweiten Rohres mindestens die Höhe der Zündspannung besitzt. 



  Zweckmässig erhält das Gitter des zweiten abhängig gesteuerten Entladungsgefässes eine negative Vorspannung, welcher dann die Kondensatorspannung überlagert wird. 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zpigt eine aus dem Wechselstromnetz 8 gespeiste Schweisseinrichtung. Im Primärkreis des Schweisstransformators 5 liegen die gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefässe 1 und 2. An die Sekundärwicklung sind die Schweisselektroden 4 angeschlossen. Die Sehweissstromstärke und die Dauer der Stromimpulse wird von der Stromdurchlässigkeit der Entladungsgefässe 1, 2 bestimmt. Zur Steuerung der Entladungsgefässe dient eine bei 11 anzuschliessende Steuereinrichtung (beispielsweise eine rotierende Kontakteinrichtung oder irgendein elektrischer Zeitkreis, unter Umständen in Verbindung mit einem Phasenschieber).

   Die Stromdurchlässigkeit der Entladungsgefässe kann mittels dieser Steuereinrichtung dann so geregelt werden, dass die Schweissstromimpulse eine oder auch mehrere Vollwellen der Speisewechselspannung umfassen. 



  Damit das Rohr 2 nur nach einer Brennperiode des Rohres 1 durchlässig wird, ist parallel zur Primärwicklung des Transformators 5 ein Kondensator 6 gelegt, dessen eine Belegung also mit der Kathode des Rohres 2 in Verbindung ist, während die andere vorzugsweise über eine bei 9 anzulegende negative Vorspannungsbatterie und einen Widerstand 10 an das Gitter angeschlossen ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Freigabe des Rohres 1 entsteht am Transformator 5 eine Spannung in bestimmter Richtung, u.   zw.   entsteht am rechten Pol des Transformators ein positives Potential gegenüber dem mit der Anode des Rohres 1 verbundenen Pol. Mit Hilfe dieser Spannung wird der Kondensator 6 über eine Gleichrichter,   zweckmässig   einen Trockengleichrichter   8,   aufgeladen. Die Entladung des Kondensators geht über den Widerstand'1 vor sich. Die Entladezeit ist dabei durch entsprechende Bemessung des Widerstandes 7 so eingerichtet, dass die Spannung am Kondensator bis zu ungefähr 900 der Anodenspannung dieses Rohres grösser als die negative Gittervorspannung 9 bleibt, so dass also das Rohr während dieser Zeit freigegeben ist. 



   Die Spannungsverhältnisse der   Entladungsgefässe   und des Kondensators sind in Fig. 2 dargestellt. 



    MK   bedeutet die an den Entladungsgefässen   1,   2 liegende Wechselspannung, während uc den Verlauf der Spannung am Kondensator 6 darstellt. Bei Zündung des Rohres 1 am Punkte b, der zweckmässig bei ungefähr 30  der Anodenwechselspannung liegt, wird der Kondensator 6 aufgeladen. Er entlädt sich langsam wieder über den Widerstand 7, seine Spannung uc sinkt also. In dem Zeitintervall von   a-cl   überwiegt die Spannung   Mc   die bei 9 angelegte negative Gittervorspannung, die hier die Grösse s besitzt. 



  Während dieser Zeit ist das Gitter des Rohres 2 für das Einsetzen der Entladung freigegeben. 



   Da der Kondensator nach jeder Zündung des Rohres. 1 aufgeladen wird und das Gitter des Rohres 2 freigibt, zündet dieses nur auf Befehl des   Entladungsgefässes   1. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Zündung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von   Schweissstromkreisen   dienenden Entladungsgefässen mit Gas-oder Dampffüllung, bei welcher die Zündung des zweiten    der'Gefässe   selbsttätig in Abhängigkeit von der Brennperiode des ersten Rohres bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu einem im Anodenstromkreis der Entladungsgefässe liegenden Widerstand, vorzugsweise parallel zur Wicklung des   Sehweisstransformators,   eine Serienschaltung eines Gleichrichters mit einem Kondensator vorgesehen ist, der von einem durch das erste Gefäss gehenden Stromimpuls aufgeladen wird und eine solche Spannung an das Gitter des zweiten Rohres legt, dass die Entladung in diesem einsetzen kann.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entladung des Kondensators parallel zu diesem ein Widerstand angeordnet ist, welcher derart bemessen ist, dass die am Gitter des zweiten Rohres liegende Kondensatorspannung nur während der Dauer ungefähr der ersten Hälfte der positiven Wechselspannungshalbwelle dieses zweiten Rohres mindestens die Höhe der Zündspannung besitzt.
    3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gitter des zweiten, abhängig gesteuerten Entladungsgefässes eine negative Gleichspannung liegt, welcher die Kondensatorspannung überlagert wird. EMI2.1
AT147645D 1935-01-07 1936-01-02 Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung. AT147645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147645T 1935-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147645B true AT147645B (de) 1936-11-10

Family

ID=34258044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147645D AT147645B (de) 1935-01-07 1936-01-02 Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132594B (de) Mit einer steuerbaren Vierschicht-Diode bestueckter Leistungsverstaerker
DE640565C (de) Schaltanordnung fuer die Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken
AT147645B (de) Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung.
DE916199C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
DE715850C (de) Einrichtung zur Beaufschlagung der Steuergitter eines mit Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichters mit Spannungen spitzer Wellenform
DE706607C (de) An Wechselspannung liegende Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenroehren, bei der eine gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre durch die allmaehlich sich aendernde Ladung eines am Gitter liegenden Kondensators fuer eine einstellbare Anzahl von Halbwellen gezuendet wird
DE709781C (de) Steuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit einer verhaeltnismaessig schwachen Steuerenergiequelle
DE642762C (de) Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung
DE914286C (de) Pruefeinrichtung fuer Initialzuendgefaesse
DE916659C (de) Steuerung von Entladungsgefaessen mittels Tauchzuender
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE1079246B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Zuendimpulsen bei der Lichtbogenschweissung
DE890240C (de) Zuendelektrodensteuerung fuer Lichtbogenentladungsgefaesse
AT149294B (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen rechteckiger Kurvenform.
DE893988C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer Lichtblitze hoher Intensitaet
DE967391C (de) Schaltung zur Erzeugung von Ablenkstroemen
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
AT148451B (de) Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweißung.
DE909014C (de) Halbewellenpunktschweissung mit Hilfe eines gittergesteuerten Entladungsgefaesses
DE907555C (de) Anordnung zur Zuendung von Zuendstiftentladungsstrecken
DE964625C (de) Schaltung fuer ein elektrisches Entladungsgefaess mit fluessiger Kathode
DE735782C (de) Pruefschaltung fuer Wechselstrom-Kurzzeitschalteinrichtungen
AT139266B (de) Schaltanordnung gasgefüllter, elektrischer Entladungsröhren.