AT154064B - Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke. - Google Patents

Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.

Info

Publication number
AT154064B
AT154064B AT154064DA AT154064B AT 154064 B AT154064 B AT 154064B AT 154064D A AT154064D A AT 154064DA AT 154064 B AT154064 B AT 154064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge path
capacitor
discharge
resistor
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Phil Mierdel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT154064B publication Critical patent/AT154064B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Zündung einer Gas-oder Dampfentladungsstreeke. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Zündung von   Gas-oder Dampfentladungsstrecken,   beispielsweise   Quecksilberdampfentladungsstrecken.   Sie ist besonders für die Steuerung und Regelung von Entladungsstrecken in Gleichrichter-,   Wechselrichter- oder Umrichteranordnungen   geeignet. Gemäss der Erfindung wird zu der Entladungsstrecke, deren Steuergitter an ein Sperrpotential angeschlossen ist, ein Kondensator im Augenblick der Zündung parallel geschaltet.

   Die Entladungsstrecke ist wie bei den üblichen Anordnungen, wie sie für gesteuerte Stromrichter verwendet werden, mit einem auf die Entladungsbahn zwischen Anode und Kathode einwirkenden Steuergitter ausgerüstet, und dieses Steuergitter wird dauernd und unveränderlich an ein solches Potential angeschlossen, dass die Entladungsstrecke bei der angelegten Betriebsspannung gesperrt ist. Als Steuerelektrode können auch andere Elektrodenformen als die üblichen Steuergitter, beispielsweise Hülsen, die innerhalb oder ausserhalb des die Entladungsstrecke einschliessenden Entladungsgefässes die Entladungsbahn umschliessen, verwendet werden.

   Für die Grösse des an das Steuergitter anzuschliessenden Sperrpotentials sind die Bemessung des verwendeten Entladungsgefässes, also insbesondere die Bemessung der Steuerelektrode, und die geometrischen Abmessungen des Entladungsweges zwischen Kathode und Anode massgebend. 



  Je nach Art des verwendeten Entladungsgefässes wird zu dem Zwecke zwischen die Steuerelektrode und die Kathode unter Vorschaltung eines Widerstandes eine negative Gleichspannung geschaltet werden müssen, vielfach wird man aber auch ohne diese Spannungsquelle auskommen können, d. h. das Steuergitter nur über einen Widerstand an die Kathode anschliessen. Letztere Schaltung wird für solche Gefässe angewendet, bei denen die sogenannte Zünd-Kennlinie des   Entladungsgefässes   mit dem Kathodenpotential übereinstimmt oder darüber hinaus im positiven Bereich liegt. 



   Durch Versuche an den vorstehend gekennzeichneten Entladungsstrecken wurde festgestellt, dass die Entladungsstrecke, welche durch eine an der Anode anliegende Spannung, die sowohl eine Gleichspannung als auch eine Wechselspannung sein kann, unter normalen Bedingungen nicht gezündet wird, dann zum Zünden gebracht werden kann, wenn durch irgendein geeignetes Schaltmittel ein ungeladener Kondensator zu der Entladungsstrecke parallel geschaltet wird. Die Parallelschaltung des Kondensators erfolgt in dem Augenblick, in dem die Entladungsstrecke gezündet werden soll. 



  Die an der Entladungsstrecke liegende Arbeitsspannung wird über den Kondensator kurzgeschlossen, und durch den Ladestrom des Kondensators wird das Anodenpotential kurzzeitig auf ein Potential gesenkt, welches annähernd dem Kathodenpotential gleich ist. Mit zunehmender Aufladung des Kondensators steigt das Anodenpotential unmittelbar darauf über seinen normalen Betriebswert an. 



  Während dieses Anstieges erfolgt die Zündung der Entladungsstreeke. Zweckmässig wird man Mittel vorsehen, um den Kondensator nach der Zündung der Entladungsstrecke wieder zu entladen, damit er für die nächste Zündung, beispielsweise bei periodisch zu zündenden Entladungsstrecken von Stromrichten, wieder arbeitsfähig ist. Dem Kondensator kann zu dem Zwecke ein Widerstand parallel   geschaltet sein, der so bemessen ist, dass er im Augenblick des Einschalten der Kondensatorverbindung die Absenkung des Anodenpotentials nicht stört. Die durch den Kondensator und den Widerstand   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bedingte Zeitkonstante des Kondensatorkreises muss aber so bemessen sein, dass die Entladezeit des Kondensators gering ist gegenüber der Periode der Zündungen der Entladungsstrecke.

   An Stelle eines Kondensators mit parallel geschaltetem Widerstand kann auch ein Widerstand angewendet werden, dessen Eigenkapazität so gross ist, dass der Parallelkondensator entbehrlich ist. 



   Die Anordnung kann noch dadurch verbessert werden, dass in den Anodenstromkreis, von der Verbraucherseite gesehen vor dem Anschluss des Kondensatorparallelkreises, eine Induktivität geschaltet wird. Diese Induktivität bewirkt eine Steigerung der durch den Ausgleichsvorgang bedingten   Anodenspannungsüberhöhung   und trägt daher zur Sicherheit der Zündung erheblich bei. 



   Die Erfindung kann, wie bereits erwähnt wurde, für die verschiedenen Zwecke angewendet werden. 



   Man kann durch das Steuerverfahren nach der Erfindung beispielsweise einen Gleichstromkreis einschalten. Der im Kondensatorkreis liegende Schalter wird dann zweckmässig mit zwei Kontakten ausgerüstet, welche nacheinander betätigt werden. Durch den ersten Kontakt wird der Kondensator zu der Entladungsstrecke parallel geschaltet, während durch den zweiten Kontakt der Kondensator zum Zwecke der Entladung kurzgeschlossen wird, zweckmässig über einen entsprechend bemessenen Widerstand. 



   Besonders wichtig ist das neue Steuerverfahren für Umformeranordnungen, welche mit steuerbaren Stromrichtern arbeiten, also für steuerbare Gleichrichter, Wechselrichter und Umrichter. Bei diesen Umformeranordnungen wird der Zeitpunkt der Zündung der Entladungsstrecke durch die im Kondensatorkreis liegende Schalteinrichtung bestimmt. Man kann zu dem Zweck umlaufende Schaltapparate, beispielsweise nach Art der bekannten Maschinenkollektoren, verwenden, wie sie auch bei den bisher üblichen gittergesteuerten Entladungsstrecken bereits angewendet worden sind.

   Mechanische Kontakte können ganz vermieden werden, wenn zum Schalten im Kondensatorkreis Hilfsentladungsstrecken, insbesondere   Gas-oder Dampfentladungsstreeken,   verwendet werden, die durch die üblichen und bekannten Mittel gezündet werden.   Gas-oder Dampfentladungsstrecken   sind in diesem Falle deswegen den Hochvakuumelektronenrohren vorzuziehen, weil die Schaltleistung praktisch unbegrenzt ist, und weil vor allen Dingen der Kondensatorstromkreis durch diese Entladungsstrecke ver-   zögerungslos   eingeschaltet werden kann. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schaltung eines steuerbaren Stromrichters dargestellt. Ein   Quecksilberdampfentladungsgefäss   1 ist in bekannter Weise mit einer Anode   2,   einem Steuergitter 3 und einer Quecksilberkathode 4 ausgerüstet und durch eine Hilfselektrode 5 wird ein dauernd brennender Erregerlichtbogen aufrecht erhalten. Das Steuergitter 3 ist über eine Batterie 6 und einen Widerstand 7 an die Kathode angeschlossen. Die Batterie 6 kann, wie bereits erwähnt wurde, wegfallen, wenn das Entladungsgefäss so bemessen ist, dass die Verbindung zwischen Steuergitter und Kathode genügt, um das   Entladungsgefäss   zu sperren.

   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Verbindungsleitung zwischen Steuergitter und Kathode in das Innere des Entladunggefässes verlegt werden kann, so dass besondere Durchführungen für das Steuergitter, wie sie bei den bekannten gittergesteuerten Entladungsgefässen notwendig sind, ganz entbehrlich werden. 



   Zu der Entladungsstrecke des   Entladungsgefässes   1 ist gemäss der Erfindung ein Kondensator 8 parallel geschaltet, der durch eine periodisch zu betätigende Schalteinrichtung 9 ein-und ausgeschaltet werden kann. Der Kondensator 8 ist durch einen Entladewiderstand 10 überbrückt. 



   Die Wechselspannungsquelle 11 ist über den Stromverbraucher   12   an das Entladungsgefäss 1 angeschlossen. Das Entladungsgefäss arbeitet dann als Gleichrichter, dessen Stromdurchgang bzw. mittlere abgegebene Gleichspannung mit Hilfe des Schaltapparates 9 geregelt werden kann. An Stelle des Schalters 9 kann, wie bereits erwähnt wurde, auch ein Hilfsentladungsgefäss gesetzt werden, welches periodisch gezündet wird. 



   Die Erfindung hat gegenüber den bekannten steuerbaren Entladungsstrecken eine Reihe wichtiger Vorteile. Jedweder Eingriff in den Stromkreis von Steuerelektroden der Entladungsbahn fällt fort. Das Steuergitter kann sogar unter Umständen innerhalb des Entladungsgefässes mit der Elektrode verbunden werden, so dass keine Durchführungen nach aussen notwendig sind. Gegenüber andern Steuereinrichtungen, bei denen das Anodenpotential zum Zwecke der Zündung geändert wird, hat die Erfindung den Vorteil, dass das Potential nicht erhöht, sondern gesenkt wird. Wie die Beschreibung der Erfindung zeigt, sind dazu keinerlei besondere Hilfsstromquellen erforderlich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Zündung von   Gas-oder Dampfentladungsstreeken,   insbesondere zum Zwecke der Steuerung von Stromrichter, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Entladungsstrecke, deren Steuergitter an ein Sperrpotential angeschlossen ist, in dem Augenblick, in dem diese gezündet werden soll, ein Kondensator parallel geschaltet wird, welcher so bemessen ist, dass durch die Parallelschaltung das Anodenpotential kurzzeitig wenigstens annähernd auf das Kathodenpotential gesenkt wird, worauf das Anodenpotential auf einen für die Zündung ausreichenden Wert ansteigt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelkondensator (8) durch einen Widerstand (10) überbrückt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kondensator (8) und Überbrückungswiderstand (10) derart bemessen sind, dass die Zeitkonstante dieses Stromkreises klein ist gegenüber der Periode der Zündungen der Entladungsstrecke.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand mit Eigenkapazität zu der Entladungsstrecke parallel geschaltet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatorstromkreis durch einen umlaufenden Kontaktapparat (9), der beispielsweise nach Art eines Kollektors ausgebildet ist, periodisch einschaltbar ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einschalten des Kondensatorstromkreises ein Hilfsentladungsgefäss, zweckmässig eine Gas-oder Dampfentladungsstrecke, dient.
    7. Einrichtung nach Anspruch 2 und folgenden, insbesondere für Arbeitsstromkreise, welche durch die zu zündende Entladungsstrecke in grösseren Zeitabständen eingeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Kondensatorstromkreis ein Schalter mit zwei nacheinander zu betätigenden Kontakten liegt, von denen der erste den Kondensator zu der Entladungsstrecke parallel schaltet, während durch den zweiten Kontakt der Kondensator zum Zwecke der Entladung kurzgeschlossen wird.
    8. Einrichtung nach Anspruch 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode der Entladungsstrecke, zweckmässig ein Steuergitter, über eine negative Sperrspannungsquelle (6) und einen Widerstand (7) an die Kathode angeschlossen ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode ohne besondere Vorspannungsquelle im Innern des Entladungsgefässes über einen Widerstand an die Kathode angeschlossen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 2 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anodenstromkreis der Entladungsstrecke, vom Verbraucherkreis gesehen vor dem Anschluss des Kondensatorstromkreises, eine Induktivität geschaltet ist. EMI3.1
AT154064D 1935-01-23 1935-10-22 Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke. AT154064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154064T 1935-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154064B true AT154064B (de) 1938-08-25

Family

ID=29412354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154064D AT154064B (de) 1935-01-23 1935-10-22 Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133476B (de) * 1959-04-27 1962-07-19 Ass Elect Ind Elektrische Entladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133476B (de) * 1959-04-27 1962-07-19 Ass Elect Ind Elektrische Entladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107301C2 (de) Plasmastrahl-Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2608436C2 (de) Elektrische Schaltung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE2303939C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Blindstrom-Kompensationskondensators an einem Wechselstromnetz
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
DE2128977A1 (de) Schaltungsanordnung fur ein Elektronen blitzgerät
DE680435C (de) Einrichtung zur Zuendung einer in einem induktiven Stromkreis befindlichen Gas- oder Dampfentladungsstrecke
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE506560C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze mit Quecksilberdampfschaltern
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
AT223690B (de) Steuereinrichtung zur Tastung von Umrichtern
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
DE488810C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE701064C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE700108C (de) Verfahren zur Verhinderung von Stoerungen bei elektrischen Entladungsgefaessen in Gleichrichterschaltung
DE695765C (de) Anordnung zur Verbesserung der Wirkungsweise von zur Leistungsregelung dienenden Steuergittern bei Gas- oder Dampfentladungsstrecken
AT166416B (de) Impulsgenerator
DE604077C (de) Anordnung fuer die Steuerung der Gitterkreise von Entladungsstrecken bei sich selbststeuernden Wechselrichtern
AT147645B (de) Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung.
DE909014C (de) Halbewellenpunktschweissung mit Hilfe eines gittergesteuerten Entladungsgefaesses
DE700746C (de) tierungskondensators in Stromrichterschaltungen
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE1440662C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von irregu Iaren Änderungen des Entladungszustandes fur mit stromstarken Glimmentladungen be triebene Entladungsgefaße
AT139634B (de) Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichtern, Wechselrichtern od. dgl.).
DE656552C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von mehrphasigen Gas- oder Dampfentladungsstreckenanordnungen