AT139634B - Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichtern, Wechselrichtern od. dgl.). - Google Patents

Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichtern, Wechselrichtern od. dgl.).

Info

Publication number
AT139634B
AT139634B AT139634DA AT139634B AT 139634 B AT139634 B AT 139634B AT 139634D A AT139634D A AT 139634DA AT 139634 B AT139634 B AT 139634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
electrodes
arcing
control
overvoltages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT139634B publication Critical patent/AT139634B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichtern, Wechselrichtern od. dgl.). 



   Um Gleichrichter, Wechselrichter od. dgl. zu steuern, verfuhr man bisher in der Weise, dass man bei gegebener Anodenspannung die Zündspannung des Vakuumapparates durch Steuerung des Potentials von den Anoden vorgelagerten Gittern herauf-oder heruntersetzte, so dass nach Belieben die Zündung des Lichtbogens verhindert oder ermöglicht wurde. Unter der Zündspannung ist dabei derjenige Spannungswert zu verstehen, den die Anodenspannung überschreiten muss, damit der Lichtbogen einsetzen kann. 



  Die Zündspannung wird beeinflusst sowohl durch die konstruktiven Verhältnisse des Gleichrichters (Quer-   schnitt des Lichtbogenweges, Einbauten, Kühlung, Gas-und Dampfdruek, Dampfdiehte usw. ) als auch   durch den elektrischen Zustand des   Lichtbogenweges,   in erster Linie durch die Raumladung. Diese Raumladung wurde bisher, wie gesagt, fast ausschliesslich zur Steuerung des Vakuumapparates verwendet, indem den Anoden vorgelagerten Gittern willkürlich ein positives oder negatives Potential mit Hilfe von Steuerapparaten aufgedrückt wurde. Wurden sie relativ zum Potential der Kathode positiv geladen, dann wurde die Zündspannung herabgesetzt und der Lichtbogendurchgang freigegeben, wurden sie negativ geladen, dann wurde die Zündspannung über den Wert der Anodenspannung gehoben, und dadurch wurde der Lichtbogendurchgang gesperrt.

   Diese Steuerung erfordert somit besondere Zuleitungen zu den Gittern, die isolierte   Durchführungen   durch das   Gleichrichtergefäss   erhalten müssen, sie hat aber verschiedene Nachteile. Abgesehen davon, dass überhaupt ausser den Durchführungen für die Anoden noch   Durchführungen   für die Gitter erforderlich sind, welche den Bau der Gleichrichter komplizierter und teurer machen, treten auch oft Rückzündungen auf die Gitter auf. Diese Ströme können erhebliche Werte annehmen, falls nicht hohe Begrenzungswiderstände vorgesehen werden, die aber ihrerseits die Steuerung erschweren, da sie selbst nicht ohne Einfluss auf die Ladung der Gitter sind. Es addiert sich nämlich der Spannungsabfall in diesen Widerständen zu den Steuerspannungen, und dadurch geht die Eindeutigkeit des Ladepotentials verloren.

   Die Möglichkeit der   Rückzündung   auf die Gitter wird noch dadurch erhöht, dass die Steuerspannung das Potential der Gitter über das Potential der Anoden hebt, so dass das Potentialgefälle Gitter-Kathode oft grösser ist als das Anode-Kathode. Wenn auch im allgemeinen die   Vorschaltwiderstände   im Gitterkreis die Fehlerströme auf ein unschädliches Mass begrenzen, so können sie aber doch die Steuerung als solche nachteilig beeinflussen, z. B. durch Versagen der Zündung oder durch zeitliche Verschiebungen der Zündmomente, was bei gewissen Umformungen als erhebliche Störung gewertet werden muss. Diese Nachteile werden durch das Verfahren gemäss der Erfindung vermieden. Nach diesem Verfahren soll die Steuerung nicht durch Beeinflussung der Zündspannung, sondern durch Beeinflussung der Elektrodenspannung bewirkt werden.

   Stellt man nämlich die Zündspannung auf einen die Betriebsspannung der Anoden etwas übersteigenden Wert ein und erhöht, um die Anode zum Zünden zu bringen, die Anodenspannung kurzzeitig über den Wert der Zündspannung, so wird der Lichtbogen in der gleichen Weise einsetzen, als wenn man die Anodenspannung konstant gehalten, aber die Zündspannung herabgesetzt hätte. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichter, Wechselrichter od. dgl.), bei welchem mit Hilfe von Steuereinrichtungen zyklisch den in der Phase aufeinanderfolgenden Anoden Überspannungen erteilt werden, welche die Anodenspannung über den Wert der Zündspannung heben, und bei welchem erfindungsgemäss Einbauten (Gitter) in dem Lichtbogenweg vorgesehen sind, denen dauernd ein gegenüber der Kathode negatives   Gleichspannungspotential   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spannung der Hauptanoden ist.

   Wird so den Gittern dauernd ein die Zündspannung künstlich hochhaltendes negatives Potential   aufgedrückt,   dann kann der Moment der Zündung innerhalb der für den Vorwärtsstrom in Betracht kommenden Halbperiode durch den Anoden erteilte Überspannungen beliebig gewählt und verschoben werden, und es ergibt sich dabei eine grosse Genauigkeit und hohe Sicherheit der Steuerung. Auf diese Weise ist die Regelung eines Gleich-oder Wechselstromes, die Umformung einer Stromart in die andere, die Steuerung kollektorloser Motoren usw. möglich. Die Zeitdauer der Stromführung jeder Anode wird auch hier durch die Lage der Zündmomente wesentlich beeinflusst. 



   Die Erteilung der kurzzeitigen Überspannung ist auf verschiedene Weise möglich. Die Anoden sind zwar mit den Klemmen des den Vakuumapparat speisenden Transformators fest verbunden, und damit erscheint zunächst ihr Potential eindeutig festgelegt. Wenn man aber berücksichtigt, dass für steile Spannungsfronten die Induktivität der Zuleitungen bereits eine Rolle spielt, so wird man erkennen, dass, wenn man den Anoden zusätzliche Spannungen hoher Frequenz zuführt, das Anodenpotential sich gegenüber dem Potential der zugehörigen Transformatorklemmen in hohem Masse ändern kann. Sollte die Induktivität der Zuleitung nicht genügen, so hindert ja nichts, sie künstlich, z. B. durch Biegungen, Knicke oder Luftdrosseln, zu erhöhen.

   Will man die Überspannung durch kurzzeitiges Anlegen der Anoden an eine Quelle ungedämpfter Schwingungen erzeugen, so kann   dies. mit   Hilfe eines entsprechenden Kontaktapparates geschehen. Ein anderes Mittel wäre, Funkenerzeuger zu verwenden, welche den Anoden Überspannungen durch Funkenüberschlag erteilen. Als Funkenerzeuger können Induktoren, Oszillatoren,   Reibungs- oder Influenzelektrisiermaschinen   usw. verwendet werden. Es ist vorteilhaft, parallel zur Funkenstrecke Kondensatoren zu schalten, weil hiedureh die Intensität des Funkens grösser und die erzeugte Überspannung der Anoden höher wird. Um das Einsetzen des Lichtbogens zu sichern, wird man die Vakuumapparate mit dauernd brennenden Erregerlichtbogen versehen, welche die Wirkung der Steuereinrichtung unterstützen.

   Die Aufeinanderfolge der Funken, wie überhaupt der jeder Anode (oder Kathode) erteilten Überspannungen kann der Betriebsfrequenz des Wechselstromes oder einer   beliebig wählbaren   Frequenz entsprechen. 



   Das beschriebene Verfahren ist bei allen Schaltungen anwendbar, bei denen bisher Gittersteuerung zur Anwendung gelangte. Es vereinfacht den Bau des Gleichrichters und erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Steuerung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichter, Wechselrichter od.   dgl.),   bei welchem mit Hilfe von Steuereinrichtungen zyklisch den in der Phase aufeinanderfolgenden Anoden   Überspannungen   erteilt werden, welche die Anodenspannung über den Wert der Zündspannung heben, dadurch gekennzeichnet, dass Einbauten (Gitter) in dem Lichtbogenweg vorgesehen sind, denen dauernd ein gegenüber der Kathode negatives Gleichspannungspotential von solcher Grösse   aufgedrückt   wird, dass die   Zündspannung   in jedem Moment höher als die Betriebsspannung der Hauptanoden ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrichtungen Kontaktapparate verwendet werden, welche den Elektroden kurzzeitig Spannung höherer Frequenz zuführen, die sich den Spannungen der Betriebsfrequenz überlagert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Überspannungen durch Funkenüberschlag auf die*.
    Elektroden erteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Überschlagsstelle des Funkens auf die Elektrode die Induktivität der äusseren Verbindungsleitung zwischen Transformator und Elektrode gegebenenfalls unter Einschaltung einer (Luft-) Drossel künstlich erhöht ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Überspannungen durch Funkenüberschlag auf die Elektroden erteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu'jeder Übersehlagsfunkenstreeke eine Kapazität geschaltet ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Überspannungen durch Funkenüberschlag auf die Elektroden erteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkenüberschlag auf die aussenliegenden Teile der Zuführungsleitung zu den Elektroden erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der Steuerung der Elektrodenspannung eine Steuerung des Gitterpotentials erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Elektroden-und der Gitterspannung durch dieselbe Steuereinrichtung erfolgt.
AT139634D 1931-10-24 1932-10-18 Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichtern, Wechselrichtern od. dgl.). AT139634B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139634X 1931-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139634B true AT139634B (de) 1934-11-26

Family

ID=4396818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139634D AT139634B (de) 1931-10-24 1932-10-18 Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichtern, Wechselrichtern od. dgl.).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139634B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928757B2 (de) Schaltungsanordnung zum stabilisieren und zuenden von schweisslichtboegen
DE1413509A1 (de) System zum gleichzeitigen Zuenden gesteuerter Gleichrichter
DE102014206008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Elektrolichtbogenofens
DE2312540A1 (de) Kondensatoraufbau und einrichtung fuer eine spannungsversorgung
DE3511622A1 (de) Verfahren und einrichtung zur versorgung eines elektroabscheiders mit hochspannungsimpulsen
AT139634B (de) Verfahren zum Steuern von Vakuumapparaten (Gleichrichtern, Wechselrichtern od. dgl.).
CH158652A (de) Verfahren zum Steuern von elektrischen Vakuumapparaten, wie Gleichrichtern, Wechselrichtern oder dergleichen.
DE1413476C3 (de) Frequenzwandler
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE102013227190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stabilen Lichtbogenerzeugung und insbesondere zur Erhöhung des Wirkleistungseintrags bei einem Elektrolichtbogenofen
DE638364C (de) Einrichtung zur Umformung von Mehrphasenwechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt durch Funkenstrecken
DE677786C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
DE1135566B (de) Selbstgefuehrter Wechselstromgenerator
DE2541712C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE661974C (de) Anordnung zur Steuerung von Umrichtern mittels Hilfsentladungsstrecken
AT154064B (de) Verfahren zur Zündung einer Gas- oder Dampfentladungsstrecke.
AT142066B (de) Verfahren zur ein- oder mehrphasigen Umformung hoher Spannungen mittels Funkenstrecken.
AT230495B (de) Schaltung zur Erzeugung von Einphasenstrom aus Mehrphasenstrom
DE692582C (de) Einrohrwechselrichter
AT130123B (de) Schutzeinrichtung für Dampfentladungsgefäße.
DE658453C (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Stromkreise mit Hilfe gittergesteuerter Entladungsgefaesse
AT223690B (de) Steuereinrichtung zur Tastung von Umrichtern
AT157252B (de) Selbsttätige Regelung für elektrische Lichtbogen-Öfen.