AT148451B - Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweißung. - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweißung.

Info

Publication number
AT148451B
AT148451B AT148451DA AT148451B AT 148451 B AT148451 B AT 148451B AT 148451D A AT148451D A AT 148451DA AT 148451 B AT148451 B AT 148451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
voltage
spot
grid
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Ing Froehmer
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT148451B publication Critical patent/AT148451B/de

Links

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur elektrischen   Widerstandsschweissung,   insbesondere zur   Punkt, bzw. Punktnahtschweissung.   unter Verwendung von in den   Schweissstrom-     kreis eingeschalteten gittergesteuerten Entladungsgefässen.   



   Derartige Schweiss einrichtungen gestatten es, den   Schweissstellen   in kürzester Zeit eine sehr ) hohe elektrische Leistung mitzuteilen und diese Leistung auch auf die   Schweissstellen   zu konzentrieren, indem die Entladungsgefässe bei entsprechend gewählter Gittersteuerung nur für, gegebenenfalls sehr starke, Stromimpulse durchlässig sind, welche eine bzw. Bruchteile einer Halbwelle oder aber eine kleinere festbestimmte Anzahl von Vollwellen der Speisewechselspannung umfassen. Durch die kurzen   Schweisszeiten   wird ausserdem die schädliche Erwärmung der Umgebung der   Schweissstelle   vermieden. 



  Bei den bisher vorgeschlagenen derartigen   Schweisseinrichtungen,   die mit Halbwellen-oder auch Mehrwellensteuerung arbeiten, wurde zur   Zündung   des Hauptentladungsrohres der durch den
Ladestrom eines Kondensators an einem Widerstand entstehende Spannungsabfall verwendet. Die
Ladung des Kondensators wird bei dieser Schaltung eingeleitet durch einen Steuerkontakt im Anoden- kreis eines Hilfsrohres, der in Abhängigkeit von der Stellung der   Schweisselektroden   geschaltet wird, und ferner durch das Auftreten der Zündspannung am Gitter dieses Hilfsrohres. die letzteres im allge- meinen stets im Scheitelpunkt der angelegten Anodenspannung freigibt.   l'ni   den   Zündeinsatz   möglichst genau zu halten, wird als Steuerspannung vorzugsweise eine Spitzenspannung gewählt. 



   Die bekannte Steuerung arbeitet im allgemeinen genau. Jedoch gibt es einen kurzen Zeitbereich. in welchem der Zündeinsatz des Hauptrohres sehr unsicher ist. Die Kurve der spitzen Gitterspannung des Hilfsrohres ist nämlich nicht unendlich schmal, sondern hat eine gewisse Breite. Schaltet der
Steuerkontakt den Anodenkreis des Hilfsrohres gerade innerhalb dieses Bereiches, so ist für den Zünd- einsatz des Hauptrohres nicht mehr die Gitterspannung des Hilfsentladungsgefässes massgebend, sondern der Schaltaugenblick des Steuerschalters. Die Spitzenspannung lässt sich nun nicht so schmal machen, dass die Verschiebung des Zündeinsatzes durch den Schaltaugenblick des Hauptschalters ohne Ein- fluss bleibt, da dann die Zündung des Hilfsentladungsrohres nicht mit Sicherheit gewährleistet ist. 



   Diese Unsicherheiten werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass zur Steuerung des bzw. der in   den Schweissstromkreis eingeschalteten   Entladungsgefässes ein vorzugsweise über einen
Phasenschieber an das Netz angeschlossener Transformator dient, dessen Sekundärseite in dem Gitter- kreis des Entladungsgefässes liegt und in den Zeiten, in denen die Hauptentladungsgefässe gesperrt gehalten werden sollen, über ein gittergesteuertes Hilfsrohr mit   Gas-oder Dampffüllung kurzgeschlossen   ist. Der in   Abhängigkeit   von der Stellung der   Schweisselektroden   gesteuerte, die Betriebsfähigkeit der Schweissanordnung bestimmende Steuerkontakt liegt dabei im Gitterkreis des Hilfsrohres und bewirkt bei Betätigung die Sperrung dieses Gefässes.

   Brennt im Schaltaugenblick gerade das Hilfsrohr, so bleibt der Kurzschluss der   Sekundärwicklung   des Transformators in dieser Periode bestehen. 



   Die nächstfolgende Spannungsspitze jedoch findet das Hilfsrohr gesperrt und bewirkt infolgedessen die Zündung des Hauptrohres. Es wird durch die Erfindung also erreicht, dass das Einsetzen der Entladung im Hauptrohr vollkommen unabhängig vom Schaltaugenblick des Steuerschalters ist. 



   Die Anordnung wird   zweckmässig   so ausgeführt, dass am Gitter des Hilfsrohres eine dieses für 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rohr bewirkende Sperrung des Hilfsrohres bei Betätigung des Steuerschalters durch einen an einem
Widerstand im Gitterkreis auftretenden Spannungsabfall, der durch den Ladestrom eines Konden- sators erzeugt wird, hervorgerufen wird. 



   Um bei Halbwellenspeisung sicherzustellen, dass die Stromimpulse auch wirklich nicht länger als höchstens eine Halbwelle andauern, wird gemäss einem weiteren Erfindungsgedanken parallel zum   Schweisstransformator   ein Steuertransformator angeordnet, dessen Sekundärseite vorzugsweise über einen Gleichrichter und einen Ladewiderstand an den Kondensator angeschlossen ist derart, dass dieser durch einen am   Schweisstransformator   entstehenden Spannungsabfall eine Zuladung erhält.

   Es wird auf diese Weise erreicht, dass die Aufladung des Kondensators, nachdem der   Schweissstromimpuls   einmal eingesetzt hat, sehr schnell erfolgt und infolgedessen auch der Spannungsabfall am Ladewider- stand im Gitterkreis sehr schnell verschwindet, so dass der Haupttransformator bei Auftreten der zweiten Spannungsspitze mit Sicherheit bereits kurzgeschlossen ist. 



   Für   Punktschweissmaschinen   mit Mehrwellensteuerung wird die Anordnung nach der Erfindung durch entsprechende Bemessung des Kondensators und des Ladewiderstandes zweckmässig so ausgeführt. dass die Zahl der Zuladungen, die notwendig sind, um den Kondensator auf ein das Einsetzen der Ent- ladung im Hilfsrohr bewirkendes Potential aufzuladen, die Anzahl der vom   Schweissstromimpuls   umfassten Vollwellen der Speisewechselspannung bestimmt. 



   Das Wesen der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt ein   Ausführungsbeispiel   der erfindungsgemässen   Schweisseinrichtung.   Im   Sekundär-   stromkreis des an das Wechselstromnetz 1 angeschlossenen   Schweisstransformators   2 liegen die Schweiss- elektroden. 3. In dem Primärkreis ist das gittergesteuerte Hauptentladungsrohr 4 mit Gas-oder Dampf- füllung eingeschaltet. Es kann eine Queeksilberkathode oder eine Glühkathode besitzen. Für Mehr- wellenschweissungwerden   zweckmässig   an Stelle dieses einen Gefässes zwei gegensinnig parallelgeschaltete verwendet, wobei das zweite Gefäss in Abhängigkeit von der Brennerperiode des ersten selbsttätig gesteuert wird.

   Die Steuerspannung für das Entladungsrohr 4 wird ebenfalls dem Wechselstromnetz entnommen, u. zw. über einen aus dem Transformator   5,   einer Kapazität 6 und einem Widerstand 7 bestehenden Phasenschieber. Der Zündpunkt des Entladungsrohres 4 lässt sich durch diesen Phasenschieber innerhalb der positiven Halbwelle der   Speisewechselspannung   verschieben. Der Phasensehieberkreis speist über eine Drossel 8 den Transformator 9, in dessen in den Gitterkreis des Entladungrohres 4 eingeschalteter   Sekundärwicklung   eine Wechselspannung mit scharfer Spannungsspitze erzeugt wird. In Reihe mit der   Sekundärwicklung   liegt die negative Vorspannungsbatterie   10,   der Widerstand   M   und ferner der   Gittersehutzwiderstand   19. 



   In der Ruhestellung, d. h. wenn nicht geschweisst wird, ist die Sekundärwicklung über den Widerstand 20 und das Hilfsrohr 11, das mit Gas oder Dampf gefüllt ist und vorzugsweise eine Glühkathode besitzt,   kurzgesehlossen.   Das Gitter dieses Rohres 11 erhält über die Widerstände   Bl   und den Schutzwiderstand 18 eine positive Spannung gegen die Kathode, die einen Entladungsstrom in dem Rohr ermöglicht. Der von der Schweissmaschine betätigte Steuersehalter 12 verbindet in dem gezeichneten Fall, d. h. in der Ruhestellung, die Kontakte   a   und e und schliesst auf diese Weise den Kondensator Ci bzw. auch die bei Bedarf durch die Schalter   17.   17', 17" parallel geschalteten Kondensatoren   C2,     C3.   



   C4 kurz. 



   Soll ein   Sehweissstromimpuls   erfolgen, so wird der Steuerschalter umgelegt, so dass er die Kontakte a und b verbindet. In dem gezeichneten Fall wird dann der Kondensator Cl von der Batterie 14 aufgeladen. Am Gitter des Hilfsrohres 11 tritt dadurch ein negatives Potential auf, da der Ladestrom am Widerstand Ri einen Spannungsabfall erzeugt. Die Sperrung des Hilfsrohres erfolgt dann sofort oder aber bei Auftreten der nächsten Spannungsspitze im Sekundärkreis des Transformators 9. Der Kurzschluss der   Sekundärwicklung   wird dadurch aufgehoben, und die Spannungsspitze bewirkt die Zündung des Hauptentladungsrohres 4. 



   Der jetzt einsetzende   Schweissstromimpuls   erzeugt am   Schweisstransformator     2 eine Spannung.   die über den Steuertransformator 15. den Troekengleiehriehter 16 und den Ladewiderstand   B2   dem Kondensator Cl eine Zuladung gibt. derart, dass die Spannung am Gitter des Hilfsrohres beschleunigt ansteigt und mit Sicherheit bei Auftreten der nächsten Zündspitze den Sekundärkreis des Transformators 9 mit Hilfe des Hilfsrohres 11 bereits wieder kurzgeschlossen hat. Es wird dadurch bei Halbwellensteuerung unbedingt gewährleistet, dass der   Sehweissstromimpuls     auch wirklich höchstens   eine Halbwelle umfasst. 



   In dem Diagramm der Fig. 2 ist der Spannungsverlauf am Kondensator Cl dargestellt. An der Ordinate ist die gesamte zwischen den Punkten   cl   und e liegende Spannung U der Batterie 14 aufgetragen. Der Punkt t liegt bei der Anordnung nach Fig. 1 auf Kathodenpotential und stellt somit in Fig. 2 die Höhe dieses Potentials   gegenüber dem Punkt   dar. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen. 



   Es sei angenommen. dass das Hilfsrohr gezündet wird, wenn das Gitter Kathodenpotential erhält, d. h. also, wenn der Kondensator Cl bis auf dieses Potential aufgeladen ist. 



   Beim Umlegen des Steuerschalters auf den   Kontaktpunkt     b.   also bei Betriebsbeginn. zur Zeit f1 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT148451D 1935-01-22 1936-01-13 Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweißung. AT148451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148451T 1935-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148451B true AT148451B (de) 1937-01-25

Family

ID=29278180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148451D AT148451B (de) 1935-01-22 1936-01-13 Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweißung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148451B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640565C (de) Schaltanordnung fuer die Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE1565193C3 (de) Schaltungsanordnung zum Lichtbogenpunktschweißen
DE2830662C3 (de) Steueranordnung für Thyristorventile
DE680671C (de) Umformeranordnung, bei der an eine Phase einer Wechselspannungsquelle eine Gruppe von mehreren parallel geschalteten gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen angeschlossen ist
DE641723C (de) Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweissung
AT148451B (de) Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweißung, insbesondere zur Punkt- oder Punktnahtschweißung.
DE1565204B2 (de) Einrichtung zum beruehrungsfreien zuenden des lichtbogens einer elektrischen schweissmaschine
DE702202C (de) Schaltanordnung fuer zum Steuern einer Wechselstrom-Widerstandspunkt- oder -punktnahtschweissmaschine dienende, gegensinnig parallel geschaltete Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE662292C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE909014C (de) Halbewellenpunktschweissung mit Hilfe eines gittergesteuerten Entladungsgefaesses
DE746495C (de) Einrichtung zur Lieferung gleichbleibender Energiebetraege an elektrische Verbraucher
DE708210C (de) Einrichtung zum kurzzeitigen Einschalten an eine Wechselstromquelle angeschlossener Stromverbraucher vermittels gas- oder dampfgefuellter Hauptentladungsstrecken und eines gittergesteuerten Hilfsentladungsgefaesses
DE663262C (de) Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissmaschinen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE1613813A1 (de) Schaltung fuer das periodische Entladen eines Kondensators ueber einen steuerbaren Gleichrichter
DE698557C (de) Verfahren zum Schliessen von Hochspannungsstromkreisen mit Hilfe gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsgefaesse
DE943785C (de) Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE914286C (de) Pruefeinrichtung fuer Initialzuendgefaesse
DE636462C (de) Schutzeinrichtung gegen Kurzschluesse in Roehrensenderanlagen
DE665555C (de) Einrichtung zum elektrischen Widerstands-Punkt- oder -Punktnahtschweissen mit in denSchweissstromkreis eingeschalteten, gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE910098C (de) Punktschweissanordnung
DE665937C (de) Einrichtung zur elektrischen Punktnahtschweissung
AT149294B (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen rechteckiger Kurvenform.
AT147645B (de) Anordnung zur abhängigen Zündung von gegensinnig parallel geschalteten Entladungsgefäßen mit Gas- oder Dampffüllung.
DE968865C (de) Elektronen-Blitzgeraet fuer periodische Blitzfolge
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren