AT87575B - Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen. - Google Patents

Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.

Info

Publication number
AT87575B
AT87575B AT87575DA AT87575B AT 87575 B AT87575 B AT 87575B AT 87575D A AT87575D A AT 87575DA AT 87575 B AT87575 B AT 87575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum tube
tube
anode
high power
alternating currents
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT87575B publication Critical patent/AT87575B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuumröhre für grosse Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen. 



    Bei Vakuumröhren der Audiontype und anderer Typen, in welchen zwei oder mehrere Elektroden verwendet werden, wird eine der Elektroden erhitzt und wird dadurch befähigt, Elektronen auszusenden. Die zweite Elektrode, die Anodenplatte, bleibt dabei gewöhnlich kalt. Unter der Einwirkung eines starken elektrischen Feldes wandern die Elektronen von der erhitzten Elektrode gegen die Anodenplatte und erlangen eine grosse Geschwindigkeit. 



  Infolge des Elektronenbombardements, dem die Platte nun ausgesetzt ist, wird dieselbe erhitzt. Diese Tatsache begrenzt die Energieaufnahme, da eine übermässige Erhitzung der Anodenplatte das absorbierte Gas austreibt oder sogar die Platte zum Schmelzen bringt und so die Röhre zerstört. 



  Vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, die Plattenelektrode so einzurichten und anzuordnen, dass sie eine viel grössere Wärmemenge abgeben kann, so dass die Röhre für eine grosse Leistung geeignet wird. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass man ein zirkulierendes Kühlmittel mit einer Fläche der Anode in Kontakt bringt. Es wurde gefunden, dass von den verschiedenen zu verwendenden Kühlmitteln, Wasser oder 01 am besten geeignet ist. 



  Diese Kühlung der Anode, wie oben beschrieben, hat eine beträchtliche Steigerung der Energie die das Audion beherrschen kann, zur Folge. 



  Fig. i und 3 zeigen zwei Ausführungsformen der Erfindung perspektivisch, wobei einzelne Teile im Schnitt veranschaulicht sind. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2'-2' der Fig. I. 



  Fig. i zeigt ein evakuiertes Glasgefäss 1 mit drei Elektroden, einem Glühfaden 2, einer Regel-oder Gitterelektrode 3 und einer Anode 4, wie sie im Audion gebräuchlich sind. Die Anode 4 besitzt die Form einer schraubenförmigen Röhre, die durch die äussere Wand des Gefässes dringt. Beide Enden 5 und 6 der schraubenförmigen Anodenröhre dringen durch das Glasgefäss nach aussen und gestatten so den Eintritt und Austritt für ein durch diese Röhre zirkulierendes Kühlmittel. Wie in der Figur dargestellt, können beide Enden der Anodenröhre auf derselben Seite des Vakuumrohres austreten, es kann aber auch ein Ende, z. B. an der Spitze der Röhre, das andere am Fusse derselben austreten.

   Dadurch ist es möglich, ein kühlendes Mittel in die hohle Anode einzuführen und durchfliessen zu lassen und so eine Überhitzung der Anode durch das Elektronenbombardement der Kathode zu verhindern. 



  Die Röhre 4 mit den beiden Enden 5 und 6 kann vollständig aus Metall bestehen, wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist. Der untere Teil der Röhre, besonders nahe seinen Enden, dient jedoch hauptsächlich nur für den Durchgang der Kühlflüssigkeit ; er kann daher aus anderem Material, wie Glas, hergestellt werden. 



  Das Gitter 3 ist nach der Erfindung in Form eines metallischen Leiters dargestellt, der innerhalb der Schraube der Anodenröhre schraubenförmig gewunden ist. Der Glühfaden 2 besteht aus einer Anzahl von Drähten, die parallel angeschlossen sind und ein zylindrisches Netz innerhalb der zwei Schrauben bilden. Der Faden und das Gitter können in irgendeiner anderen bekannten Form hergestellt sein. Fig. 2 zeigt die Anordnung der drei Elektroden mit Bezug aufeinander. Die drei Elektroden können durch irgendeine geeignete Vor-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 richtung gestützt werden.   Erfindungsgemäss   werden Faden und Gitter von den Glassäulen 7 und   8,   die am Fusse der Röhre befestigt sind, getragen.

   Die Anodenröhre 4 kann jedoch stark genug gemacht sein, um infolge ih er Verbindungen mit der Wand der Vakuumröhre sich selbst zu halten und bedarf dann, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, keiner Stütze. 



     Fig. g   zeigt eine andere Ausführungsform der   Erfindung.   Hier ist die hohle Anodenröhre   1   zickzackförmig in einer Ebene direkt unter dem Gitter 3 angeordnet, wobei die beiden Enden 5 und 6 der Anodenröhre 4 durch den Fuss der Vakuumröhre austreten, so dass ein Kühlungsmittel leicht eingeführt werden kann. Der Faden und das Gitter können 
 EMI2.1 
 die Anode   4   als eine sich selbst tragende gezeigt, während das Gittter und der Glühfaden durch die Glassäulen 9 und 10 gehalten werden. 



   Es ist klar, dass die Röhre zusammen mit dem Gitter und Glühfaden verschiedene andere Formen, als die hier beschriebenen haben können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vakuumröhre für grosse Leistungen zum Verstärken von Wechselströmen, mit einer Heizkathode, einer Anode und einer Regelelektrode, die in einem hochevakuierten Gefässe eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode in Form einer Röhre ausgebildet ist, die mit einem oder mit beiden Enden aus der Vakuumröhre austritt, um ein Kühlmittel der Anode zuführen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vakuumröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Anodenrohr in Schraubenform angeordnet ist, so dass es eine grössere wirksame Länge besitzt als die Länge der Vakuumröhre beträgt.
    3. Ausführungsform der Vakuumröhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet ; dass die Kontroll-oder Gitterelektrode als Spirale bzw. Schraube um den Glühfaden herumgeführt ist, wobei die schraubenförmig ausgebildete Anodenröhre um das Spiral-bzw.
    Schraubengitter herum angeordnet ist.
    4. Ausführungsform der Vakuumröhre nach den Ansprüchen i bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des die Anode bildenden Rohres auf einer Seite der Vakuumröhre durch den Fuss derselben austreten.
    5. Ausführungsform der Vakuumröhre nach den Ansprüchen I bis 4 unter Verwendung eines Glasrahmens zum Tragen des Glühfadens und der Gitterelektrode, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen an dem gleichen Fuss der Vakuumröhre angesetzt ist, durch den das Anodenrohr austritt.
AT87575D 1916-11-01 1920-03-03 Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen. AT87575B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87575XA 1916-11-01 1916-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87575B true AT87575B (de) 1922-03-10

Family

ID=21733493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87575D AT87575B (de) 1916-11-01 1920-03-03 Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
AT87575B (de) Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE1033343B (de) Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
DE3744498C1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE740693C (de) Elektronenroehre mit mindestens vier Elektroden zwischen Kathode und Anode, insbesondere Mischroehre
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
AT136836B (de) Vollweg-Gleichrichterröhre.
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1290263B (de) Atomkernreaktor mit im Moderator des Reaktorkerns untergebrachten Druckrohren
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT134730B (de) Elektronen-Entladeröhren.
AT137432B (de) Hochleistungsglühkathodenröhre.
DE578956C (de) Dampfkessel mit elektrischer Beheizung durch Elektroden, bei dem zur Regelung des Widerstandes zwischen Elektrode und Gegenelektrode ein Isolierrohr vorgesehen ist und die im Innern des Isolierrohrs angeordnete Elektrode durch einen Fluessigkeitsstrahl gekuehlt wird
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
AT155373B (de) Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode.
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
DE848299C (de) Anordnung zum Ausgleich von Schwankungen in der Verteilung der Strahlenintensitaet von langgestreckten elektrischen Metalldampf- oder Gasentladungsroehren in Geraeten und Anlagen zur Herstellung von Lichtpausen und fuer andere Photozwecke
AT141254B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
DE529648C (de) Entladungsroehre zur Hinaussendung von Kathodenstrahlen durch das sogenannte Lenard-Fenster
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE23456C (de) Neuerungen an elektrischen Heizapparaten
AT142683B (de) Röntgenröhre mit durchlochter Anode.