AT155373B - Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode. - Google Patents

Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode.

Info

Publication number
AT155373B
AT155373B AT155373DA AT155373B AT 155373 B AT155373 B AT 155373B AT 155373D A AT155373D A AT 155373DA AT 155373 B AT155373 B AT 155373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
cathode
discharge tube
anode
conical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT155373B publication Critical patent/AT155373B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberen Knicks ist im wesentlichen bedingt durch den Spannungsabfall längs der Kathode und die Endabkühlung. 



   In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der angegebenen Röhrenkonstruktion mit ungleichem Abstand zwischen Steuergitter und Emissionsquelle dargestellt. Darin bedeutet 1 die konusförmige Kathode, 2 das zylindrische Steuergitter und 3 die zylindrische Anode. Da der Abstand zwischen Kathode und Anode gleichfalls inkonstant ist, braucht zur Erzielung eines konstanten Durchgriff die Gittersteigung längs des Gitters nur wenig variieren. Die links befindlichen Teile werden bei wesentlich niedrigeren Steuerspannungen den Sättigungsstrom liefern als die rechts befindlichen Teile.

   Die Profilkurve der Kathode muss so bestimmt werden, dass vom Stromwert   J   (Fig. 1) an ein praktisch geradliniger Verlauf bis zum Wert Jm erreicht wird. Über die Grösse von   pg kann willkürlich   verfügt werden, jedoch ist es zweckmässig, diesen Wert nicht zu klein zu wählen, damit kein allzu grosser Steilheitsverlust auftritt. 



   Aus der Betrachtung der Fig. 1 darf man sich nicht zu der Ansicht verleiten lassen, dass die dargestellte Konstruktion stets eine grössere Steuerspannung benötigt als eine normale Röhre. Die Steilheit ist im wesentlichen durch den fabrikatorisch bedingten Mindestabstand zwischen Gitter und Emissionsquelle gegeben. Dieser Mindestabstand muss die Durchbiegungen von Gitter und Kathode und die Aufheizung des Gitters durch Wärmeausstrahlung von der Kathode, die in der Mitte am grössten ist,   berücksichtigen.   Man erkennt, dass bei der in Fig. 2 gewählten Konstruktion der Mindestabstand kleiner als bei normalen Röhren gewählt werden kann, da er am Ende des Systems auftritt, wo eine gute Zentrierung möglich ist und das Gitter gut gekühlt werden kann. 



   Der oben geschilderte Erfindungsgedanke lässt verschiedenartige Ausführungen zu, von denen einige weitere beschrieben werden sollen :
Bei der Ausführungsform in Fig. 3 wird die zylindrische Kathode von einem konusförmigen Gitter umgeben, dessen Ganghöhe so gewählt ist, dass der Durchgriff längs der   Systemachse   konstant bleibt. Eine Anpassung der Form der hier zylindrisch ausgebildeten Anode 3 an die Gitterform ist 
 EMI2.1 
 



   An Stelle der einseitigen Profilkurve der Kathode in Fig. 2 kann natürlich ein äquivalentes symmetrisches Profil nach Fig. 4 verwendet werden. Entsprechendes gilt für das Gitterprofil gemäss Fig. 5, das die symmetrische Weiterbildung von Fig. 3 ist. Die Kathode kann natürlich statt aus einem Vollkörper mit angegebenem Profil auch aus einzelnen Drähten oder Bändern bestehen. In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel im Auf-und Grundriss dargestellt, das eine aus acht Bändern 1 bestehende Oxydkathode und ein Raumladegitter 2 enthält. Das Raumladegitter schmiegt sich der Form der   Kathodenhüllfläche   an, d. h. der Abstand Raumladegitter-Kathode und damit der Sättigungsstrom längs der Systemachse ist konstant.

   Durch Wahl eines veränderlichen Abstands sowohl zwischen Raumladegitter und Kathode als auch zwischen Raumladegitter und Steuergitter lassen sich Kombinationseffekte erzielen. 



   Das konusförmige Raumladegitter 2 ist vom zylindrischen Steuergitter 3 und der Anode 4 umgeben. 5 und 6 sind die   Stromhin-bzw.-rückleitungen   für die acht Kathodenbänder. 



   Zum Schluss sei noch bemerkt, dass das hier geschilderte Prinzip natürlich nicht auf Trioden bzw. Raumladegitterröhren beschränkt ist. 



   Ferner lässt sich die Erfindung auch bei Röhren mit Flachkathoden und im wesentlichen ebenen Elektrodensystemen anwenden. Die Fig. 2,4 und 5 können auch als Querschnitt durch derartige Systeme aufgefasst werden ; ferner kann man sich vorstellen, dass die Elektrodenflächen nach Fig. 4 und 5 durch Rotation um eine zur Kathode 1 senkrecht stehende Achse entstehen. 



   Die konische oder doppelkonische Kathodenform lässt sich besonders leicht bei indirekt geheizten Kathoden herstellen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenquelle im Arbeitsbereich Sättigungseigenschaften besitzt, der Abstand zwischen dem Gitter und der Elektronenaustrittsfläche ungleichmässig ist und der Durchgriff der Anode durch das Gitter konstant, d. h. der Abstand zwischen dem Gitter und der Anode bei gleichmässiger Verteilung der Gitteröffnungen gleichmässig ist oder bei ungleichmässiger Verteilung der Gitteröffnungen mit der Grösse der Gitteröffnungen zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenquelle aus einer Glühkathode, die im Arbeitsbereich keine Sättigungseigenschaften aufweist, und einem Raumladegitter als Elektronenaussrittsfläche besteht.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine geradlinige Kathode, eine zylindrische Anode und ein konisches oder doppelkonisches Gitter.
    4. Entladungsröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gitter und eine zylindrische Anode und eine konische oder doppelkonische Kathode.
    5. Entladungsröhre nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen konstanten Abstand zwischen Raumladegitter und Kathodenoberfläche.
AT155373D 1936-03-13 1937-02-18 Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode. AT155373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155373X 1936-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155373B true AT155373B (de) 1939-01-10

Family

ID=5676979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155373D AT155373B (de) 1936-03-13 1937-02-18 Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158562B1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
AT160907B (de) Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung
AT155373B (de) Entladungsröhre mit einer Elektronenquelle, mindestens einem Gitter und einer Anode.
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
AT115073B (de) Elektronenröhre.
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
DE701614C (de) Indirekt geheizte Kathode mit einem innerhalb eines Isolierroehrchens verlaufenden Heizkoerper und elflaeche
DE350585C (de) Anordnung zur Verstaerkung elektrischer Stroeme und Spannungen
AT154785B (de) Elektrische Entladungseinrichtung.
DE705686C (de) Elektronenroehre, in der die Anode und ein oder mehrere Gitter koaxial zur Kathode angeordnet sind
AT142011B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Anode.
AT150761B (de) Elektronenröhre.
AT134730B (de) Elektronen-Entladeröhren.
DE861449C (de) Gluehkathodengleichrichter zur Gleichrichtung ultrahoher Frequenzen unter Benutzung einer saettigungsfaehigen Kathode
DE674523C (de) Mehrelektrodenroehre mit zwei oder mehreren Kathoden
DE6907956U (de) Steuerbare hochvakuum-elektronenroehre
DE634257C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
AT87575B (de) Vakuumröhre für große Leistungen zur Verstärkung von Wechselströmen.
DE574812C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger, von einer in ihrem Innern angeordneten Hilfskathode mittels Elektronenbestrahlung beheizter Gluehkathode
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT135121B (de) Entladungsröhre.
DE751159C (de) Entladungsroehre mit mindestens folgenden Elektroden: einer Kathode, einem Steuergitter, einer Anode und einem Schirmgitter zwischen Anode und Steuergitter, zwischen deren Schirmgitter und Anode sich eine Bremsraumladung ausbilden soll
DE1952081A1 (de) Direkt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren
AT159846B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Sekundäremissionselektrode.
AT153593B (de) Verfahren zur Erzeugung eines negativen Widerstandes zwischen zwei Elektroden.