DE1033343B - Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung - Google Patents

Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung

Info

Publication number
DE1033343B
DE1033343B DEL21680A DEL0021680A DE1033343B DE 1033343 B DE1033343 B DE 1033343B DE L21680 A DEL21680 A DE L21680A DE L0021680 A DEL0021680 A DE L0021680A DE 1033343 B DE1033343 B DE 1033343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
tube according
anode
window
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21680A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Rolf Hosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR PHIL NAT ROLF HOSEMANN
Original Assignee
DR PHIL NAT ROLF HOSEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR PHIL NAT ROLF HOSEMANN filed Critical DR PHIL NAT ROLF HOSEMANN
Priority to DEL21680A priority Critical patent/DE1033343B/de
Priority to CH342664D priority patent/CH342664A/de
Priority to DEL24546A priority patent/DE1042142B/de
Priority to US632160A priority patent/US2905841A/en
Priority to GB188/57A priority patent/GB850312A/en
Priority to US632322A priority patent/US2896105A/en
Publication of DE1033343B publication Critical patent/DE1033343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details

Description

DEUTSCHES
In der Strahlentherapie und zur Konservierung von Lebensmitteln benötigt man Röntgenröhren hoher Strahlenintensität. Bei den bekannten, Konstruktionen ist einer weiteren Erhöhung der Dosisleistung dadurch eine obere Grenze gesetzt, daß die Anodenoberfläche zu stark erhitzt wird. Man erreicht darum unter normalen Bedingungen nur elektrische Röhrenleistungen bis hinauf zu 5 kW.
Eine weitere Steigerung dieser Leistung bis zu 50 kW oder mehr läßt sich durch Drehanoden mit Wasserkühlung erzielen. Derartige Röhren haben aber verschiedene Nachteile. Sie sind kompliziert im Aufbau, empfindlich in der Wartung und teuer.
Für viele Zwecke der Strahlentherapie kommt es gar nicht darauf an, einen Brennfleck der üblichen *5 Größe mit einer Fläche von wenigen Quadratzentimetern zu benutzen. Insbesondere bei der Lebensmittelkonservierung würde auch eine Röntgenröhre mit weit größerem Brennfleck gute Dienste leisten.
Derartig große Brennflecke verlangen aber eine besondere Röhrenkonstruktion. Die in technischen Röntgenröhren üblichen Anodenformen würden zu massige Röhren ergeben. Zudem tritt dort immer nur ein kleiner Bruchteil der erzeugten Röntgenstrahlen aus den Fenstern aus.
Es sind bereits Röntgenröhren bekannt, bei denen das Strahlenaustrittsfenster gleichzeitig als Anode dient und über seine ganze Fläche fast gleichmäßig von Elektronen getroffen wird. Bei diesen. Röhren ist jedoch die Leistung derart gering, daß eine Luftkühlung vollkommen ausreicht.
Es sind weiterhin Röntgenröhren für Therapie bekannt, bei denen Fensteranoden durch Wasser gekühlt werden.
Weiterhin ist es bekannt, bei luftgekühlten Fensteranöden diese Anoden durch eine durchbrochene Schutzscheibe zu versteifen.
Bei allen diesen Röntgenröhren handelt es sich jedoch um Therapieröhren mit relativ geringer Leistung.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Röntgenröhre hoher Strahlungsleistung mit mindestens 2 kW elektrischer Leistungsaufnahme. Um eine Beschädigung der Fensteranode bei einer derartigen Hochleistungsröhre zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Fensteranode verwendet, die aus zwei dünnwandigen, in Richtung der Strahlung hintereinanderliegenden, ruhenden und mit Spanten versteiften Membranen von so großer Fläche gebildet ist, daß die spezifische elektrische Belastung der vakuumseitigen Membran über die ganze Fensterfläche mit Ausnahme der Spanten einen konstanten: Wert nicht oberhalb 40 W/mm2 aufweist, wobei ferner der Raum zwischen den Membranen von einer Kühlflüssigkeit durchflossen und die Kathode so ausgebildet ist, daß Röntgenröhre hoher Strahlungsleistung
Anmelder:
Dr. phil. nat. Rolf Hosemann,
Berlin-Grunewald, Bismarckallee 14
Dr. phil. nat. Rolf Hosemann, Berlin-Grunewald,
ist als Erfinder genannt worden
in Richtung auf die Spanten eine verringerte Elektronenemission erfolgt.
Da diese Anode zugleich Strahlenaustrittsfenster ist, gelangt somit fast dieHälfteder auf der Trommelanode erzeugten Röntgenstrahlung ins Freie.
Auch Trommelanoden sind an sich bekannt, beispielsweise bei Hohlanodenröhren. Es wird dort aber meist nur ein sehr kleiner Brennfleck erzeugt, so daß die Röhrenleistung kaum über 2 kW liegt. Im Gegensatz dazu ist bei der vorliegenden Erfindung die Form der Glühkathode und des Wehneltzylinders so gewählt, daß ein großer Brennfleck auf der Trommelanode entsteht und fast die ganze Fläche des Austrittsfensters mit gleichmäßiger Elektronenstromdichte belegt ist.
Durch die Ausbildung der Kathode ist Vorsorge getroffen, daß die spezifische Flächenbelastung in den Teilfenstern voll ausgenutzt werden kann, ohne daß die schlechter gekühlten Spanten verdampfen.
Die Fig. 1, la, 2, 2a zeigen in zum Teil schema,-tischer Darstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Im Kathodenglasfuß 1 sind die Zuführungsdrähte 2, 3 für den Heizdraht 5 bzw. 6 und der Haltedraht 4 für den AVehneltzylinder 20 eingeglast. Die Heizkathode ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in Form einer gewölbten Flachspirale 5 gewickelt, derart, daß sie die Oberfläche einer Kugelkalotte hat. Der Wehneltzylinder 20 schließt diese Kalotte ringsherum derart ab, daß die Äquipotentialflächen 8 nur in nächster Nachbarschaft vom Heizdraht die Form von Kalotten haben, sich zur Anode zu aber als Wirkung des Wehneltzylinders 20 von den Rändern beginnend verflachen. Die den Glühdraht verlassenden Elektronen fliegen darum zunächst radial auseinander, um aber an besagten Rändern in steigendem Maße auf den Mittelstrahl zu gelenkt zu werden. Die Trommelanode besteht aus einer dünnen kreisscheibenförinigen Wand 9, die vakuumdicht in die Gefäßwand 21 übergeht. Da mit Spannungen über 80 kV gearbeitet wird und somit nur harte Strahlen zur Anwendung kommen, kann sie beispielsweise aus etwa 2 mm dickem
809 559/344
Cu- oder Fernicoblech bestehen und dient dann zugleich zur Vorfilterung. Sie ist bei 19 an den Kathodenteil angeglast, wobei der Metallzylinder 25 die Anglasungsstelle elektrostatisch abschirmt. Auf der Anodeninnenseite ist im Bereich des Fensters ein dünnes Schwermetallblech 10 aufgeschweißt. Die erfindungsgemäßen, in Fig. 1 nicht eingezeichneten Spanten müssen bei der spiralförmigen Ausbildung der Kathode natürlich ebenfalls spiralförmig ausgebildet sein. Eine weitere wasserdichte Wand 17 umgibt den Anodenteil. Sie kann zur Herabsetzung der Absorption aus einem leichtatomigen Stoff, ζ. Β. Plexiglas oder anderem Kunststoff, bestehen. Durch die Oliven 14, 15 wird die Kühlflüssigkeit 13 zu- und abgeführt. Durch die oben beschriebene Feldverteilung im Röhreninnern fallen die Elektronen mit fast gleichmäßiger Energiedichte auf das Anodenblech 10 auf. Der gleichfalls gekühlte Fensterrahmen. 21 ist nur noch einem Bruchteil dieser Bestrahlungsdichte ausgesetzt.
Behandelt Fig. 1 das Beispiel einer kreisrunden Trommelanode 9, so1 ist im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 2 eine solche dargestellt, die Teil eines Zylindermantels 11 ist. Die Zylinderachse steht senkrecht auf der Zeichenebene. Die Glühkathode besteht nun aus mehreren parallel zur Zylinderachse stehenden Glühwendeln 6, deren Achsen auf einem zu erstgenanntem Zylinder konzentrischen Zylindermantel stehen. Der Wehneltzylinder 20· begrenzt auch hier auf den Seiten den radialsymmetrischen Feldverlauf, so daß auch hier auf dem Fensterrahmen 21 nur noch wenige Elektronen auffallen.
Das Anodenfenster 11 ist zur mechanischen Stabilisierung mit mehreren parallel zur Zylinderachse stehenden Spanten 12 von der Vakuumseite aus verstärkt, besteht also aus mehreren Teilzylindern. Innerhalb jedes Teilfensters ist die Elektronendichte ziemlich konstant und von je einer Heizwendel 6 erzeugt. Da die einzelnen Wendeln einen gewissen Abstand voneinander haben, so besteht zwischen den benachharten Elektronenbahnen 23, 24 zweier benachbarter Wendeln 6 noch ein Zwischenraum geringer Elektronendichte, in dessen Bereich die Spanten 12 liegen. Die Kühlflüssigkeit läuft nun senkrecht zur Zeichenebetie zwischen den Fenstern 11 und der wasserdichten zylindrischen Außenwand 18, wobei gegebenenfalls jedem Teilfenster an der Stelle der Kreuze 16 eigene Oliven zugeteilt sind und gegebenenfalls zur weiteren Stabilisierung die Spanten 12 bis zur Außenwand 18 durchgeführt sein können (in Fig. 2 nicht gezeichnet). Die Heizwendeln 6 werden durch die Drähte 7 parallel oder hintereinander geschaltet.
Schließlich ist es möglich, in Kombination der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 zu Kalotten gewölbte kreisrunde Fenster 9, 17 oder ebene Spantenfenster zu verwenden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhre hoher Strahlungsleistung mit mindestens 2 kW elektrischer Leistungsaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fensteranode verwendet ist, die aus zwei dünnwandigen, in Richtung der Strahlung hmteremanderliegenden, ruhenden· und mit Spanten versteiften: Membranen von so großer Fläche gebildet ist, daß die spezifische elektrische Belastung der vakuumseitigen Membran über die ganze Fensterfläche mit Ausnahme der Spanten einen konstanten Wert nicht oberhalb 40 W/mm2 aufweist, wobei ferner der Raum zwischen den Membranen von einer Kühlflüssigkeit durchflossen und die Kathode so ausgebildet ist, daß in Richtung auf die Spanten eine verringerte Elektronenemission erfolgt.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Glühkathode die Form einer Kugelkalotte oder des Segmentes eines Zylindermantels hat, wobei diese Oberflächen von der Anode aus betrachtet konvex gewölbt sind.
3. Röntgenröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkathode von einem Wehneltzylinder umgeben ist, der ihre gekrümmte Fläche in einer Ebene normal zur Röhrenachse abschließt oder der eine derartige Oberfläche hat, daß die radiale Feldverteilung dicht vor der Glühkathode an den Rändern zu einer solchen abgeschirmt ist, die die Elektronen von dem Fensterrahmen abhält.
4. Röntgenröhre nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteranode aus mehreren Teilfenstern besteht, die durch Spanten abgestützt sind.
5. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Spanten und Fenster aus einem Metallteil hergestellt sind und daß die Anodenmembran auf der Vakuumseite mit einer dünnen Schicht eines schweratomigen Metalls überzogen ist.
6. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanten auch auf der Vakuumseite über die Anodenstirnflächen vorstehen und die Fenster von außen einzeln oder in einem Stück aufgelegt sind.
7. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanten auf der Außenseite bis zur äußeren Fensterwandung durchbrochen oder massiv durchgeführt sind und jedes Teilfenster eine gesonderte Zuführung für die Kühlflüssigkeit erhält.
8. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteranode eine ebene oder in Form einer Kalotte oder des Segmentes eines Zylinders gewölbte Gestalt hat.
9. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer kartenförmigen Kathode der Glühdraht die Form einer auf einer Kugeloberfläche gewickelten Flachspirale mit entsprechenden Zwischenräumen hat.
10. Röntgenröhre nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zylinderförmigen Kathode mehrere wendeiförmige oder in Form von glatten Drähten hergestellte Einzelglühdrähte mit zueinander parallelen Achsen angeordnet sind, die parallel zur Achse eines Zylinders nebeneinander auf der Oberfläche seines Zylindermantels liegen, wobei die Teildrähte elektrisch parallel oder in Serie oder beides kombiniert geschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 321952, 532 773, 817, 588 522, 683 559, 690 618, 934 002;
deutsche Patentanmeldung H 7853 VIIIc/21g (bekanntgemacht 12. März 1953);
schweizerische Patentschrift Nr. 103 540; französische Patentschrift Nr. 927 971.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 559/344 6.58
DEL21680A 1956-01-02 1956-01-02 Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung Pending DE1033343B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21680A DE1033343B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
CH342664D CH342664A (de) 1956-01-02 1956-03-29 Hochleistungs-Röntgenröhre
DEL24546A DE1042142B (de) 1956-01-02 1956-04-07 Hochstromroentgenroehre mit Membrananode
US632160A US2905841A (en) 1956-01-02 1957-01-02 High power x-ray tube with membrane anode
GB188/57A GB850312A (en) 1956-01-02 1957-01-02 High-power x-ray tube
US632322A US2896105A (en) 1956-01-02 1957-01-02 High capacity x-ray tube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21680A DE1033343B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
DE850312X 1956-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033343B true DE1033343B (de) 1958-07-03

Family

ID=25950233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21680A Pending DE1033343B (de) 1956-01-02 1956-01-02 Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2905841A (de)
CH (1) CH342664A (de)
DE (1) DE1033343B (de)
GB (1) GB850312A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191498B (de) * 1960-04-11 1965-04-22 Licentia Gmbh Hochstromroentgenroehre mit Aussenanode
DE1165769B (de) * 1961-10-31 1964-03-19 Licentia Gmbh Hochleistungsroentgenroehre
DE1265879B (de) * 1962-06-05 1968-04-11 Licentia Gmbh Hochleistungsroentgenroehrenanlage
US3601647A (en) * 1969-02-27 1971-08-24 Rca Corp High power electron discharge device having anode with improved heat dissipation capability
DE2417820C3 (de) * 1974-04-11 1980-12-04 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Katodenkopf einer Drehanoden-Röntgenröhre
DE2647167A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von schichtaufnahmen mit roentgen- oder aehnlich durchdringenden strahlen
DE2658533A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Siemens Ag Geraet zur darstellung von durchleuchtungs-koerperschichtbildern
US20090041198A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 General Electric Company Highly collimated and temporally variable x-ray beams
IT1398464B1 (it) * 2010-02-02 2013-02-22 Microtec Srl Tubo radiogeno
JP6867224B2 (ja) * 2017-04-28 2021-04-28 浜松ホトニクス株式会社 X線管及びx線発生装置
WO2024039669A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Canazon John X-ray tube with corrugated wall

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321952C (de) * 1918-04-26 1920-06-15 Siemens & Halske Akt Ges Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode
CH103540A (de) * 1922-01-14 1924-02-16 C H F Mueller Fa Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen.
DE532773C (de) * 1931-09-02 C H F Mueller Akt Ges Roentgenroehre fuer Weichstrahlung
DE586817C (de) * 1930-12-11 1933-10-26 Radiologie Akt Ges Verfahren zur Brennfleckregelung fuer Roentgenroehren durch Veraenderung der emittierenden Gluehkathodenflaeche
DE588522C (de) * 1933-11-18 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Roentgenroehre, bei der der Antikathode eine auf Antikathodenpotential befindliche Blende vorgelagert ist, zur Erzeugung eines laenglichen Brennfleckes
DE683559C (de) * 1932-12-21 1939-11-09 Radiologie Akt Ges Roentgenroehre mit dreidimensional gewickelter Gluehkathode
DE690618C (de) * 1937-01-19 1940-04-30 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung eines konvergenten Roentgenstrahlenbuendels
FR927971A (fr) * 1946-04-26 1947-11-14 Radiologie Cie Gle Tubes à rayons x pour endothérapie des cavités naturelles
DE934002C (de) * 1952-02-20 1955-10-06 Licentia Gmbh Strahlenaustrittsfenster fuer Roentgenroehren, Elektronenroehren und andere elektrische Entladungsgefaesse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329318A (en) * 1941-09-08 1943-09-14 Gen Electric X Ray Corp X-ray generator
US2517260A (en) * 1945-09-18 1950-08-01 Research Corp Apparatus for generating an accurately focused beam of charged particles and for related purposes
US2729748A (en) * 1950-08-17 1956-01-03 High Voltage Engineering Corp Apparatus for sterilizing foods, drugs and other substances by scanning action of high-energy electrons

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532773C (de) * 1931-09-02 C H F Mueller Akt Ges Roentgenroehre fuer Weichstrahlung
DE588522C (de) * 1933-11-18 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Roentgenroehre, bei der der Antikathode eine auf Antikathodenpotential befindliche Blende vorgelagert ist, zur Erzeugung eines laenglichen Brennfleckes
DE321952C (de) * 1918-04-26 1920-06-15 Siemens & Halske Akt Ges Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode
CH103540A (de) * 1922-01-14 1924-02-16 C H F Mueller Fa Einrichtung zur Auslösung von Kathodenstrahlen.
DE586817C (de) * 1930-12-11 1933-10-26 Radiologie Akt Ges Verfahren zur Brennfleckregelung fuer Roentgenroehren durch Veraenderung der emittierenden Gluehkathodenflaeche
DE683559C (de) * 1932-12-21 1939-11-09 Radiologie Akt Ges Roentgenroehre mit dreidimensional gewickelter Gluehkathode
DE690618C (de) * 1937-01-19 1940-04-30 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Einrichtung zur Erzeugung eines konvergenten Roentgenstrahlenbuendels
FR927971A (fr) * 1946-04-26 1947-11-14 Radiologie Cie Gle Tubes à rayons x pour endothérapie des cavités naturelles
DE934002C (de) * 1952-02-20 1955-10-06 Licentia Gmbh Strahlenaustrittsfenster fuer Roentgenroehren, Elektronenroehren und andere elektrische Entladungsgefaesse

Also Published As

Publication number Publication date
GB850312A (en) 1960-10-05
CH342664A (de) 1959-11-30
US2905841A (en) 1959-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584871B1 (de) Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode
DE1033343B (de) Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung
EP0063840A1 (de) Hochspannungs-Vakuumröhre, insbesondere Röntgenröhre
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE956708C (de) Drehanodenteller fuer eine Drehanoden-Roentgenroehre
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE967682C (de) Roentgenroehre fuer dermatologische Therapie
DE881974C (de) Drehbare Roentgenroehre mit magnetisch festgehaltenem Elektronenstrahlbuendel
DE3113368A1 (de) "roentgenroehre"
DE857537C (de) Elektrische Entladungsroehre mit mittelbar geheizter Kathode
DE1107839B (de) Neutronengenerator mit einer Erzeugung der Neutronen durch Beaufschlagung einer Auftreffplatte mit Ionen eines Wasserstoffisotops
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE678816C (de) Photoelektrische Zelle
DE1064649B (de) Membrananodenroentgenroehre
DE1514510C (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fur Hochleistungsrohren
DE875550C (de) Gasentladungs-Einrichtung
DE911159C (de) Fluoreszenzschirm fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehroehren
DE745330C (de) Schirmgitterroehre
DE666774C (de) Nichtgeheizte Elektrode fuer Entladungsroehren
AT149934B (de) Photoelektrische Zelle.
AT157338B (de) Dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß mit lichtbogenartiger Entladung.
DE708726C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre
AT141254B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.