DE321952C - Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode - Google Patents

Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode

Info

Publication number
DE321952C
DE321952C DE1918321952D DE321952DD DE321952C DE 321952 C DE321952 C DE 321952C DE 1918321952 D DE1918321952 D DE 1918321952D DE 321952D D DE321952D D DE 321952DD DE 321952 C DE321952 C DE 321952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anticathode
ray tube
glass wall
cooled
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918321952D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE321952C publication Critical patent/DE321952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/16Vessels; Containers; Shields associated therewith
    • H01J35/18Windows
    • H01J35/186Windows used as targets or X-ray converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/12Cooling non-rotary anodes
    • H01J35/13Active cooling, e.g. fluid flow, heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/122Cooling of the window
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/12Cooling
    • H01J2235/1225Cooling characterised by method
    • H01J2235/1262Circulating fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/112Non-rotating anodes
    • H01J35/116Transmissive anodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Zur Bestrahlung von Krankheitsherden mit sehr harten Röntgenstrahlen hat man bereits Röntgenröhren mit einer in die Glasiwandung eingesetzten, von außen gekühlten Antikathode vorgeschlagen. Da diese Röntgenröhren zur Erzeugung genügend harter Strahlen mit außerordentlich hohen Spannungen betrieben werden müssen, ist einerseits der zu behandelnde Kranke gegen Funkenüberschlag
ίο zu schützen und anderseits die Röhre in einem mit Blei ausgeschlagenen Kasten unterzubringen, der den Austritt der wirksamen Strahlen nur auf die zu behandelnde Stelle zuläßt. Diese Forderungen erschweren entweder die Bedienung der mit solchen Schutzeinrichtungen versehenen Röntgenröhre oder die Behandlung des Kranken außerordentlich.
Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß das die Antikathode umgebende Kühlgefäß gleichzeitig als Blende zum Abfangen der unerwünschten Strahlen ausgebildet ist.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Röhre nicht in einen schweren Schutzkasten eingebaut und doppelpolig an die Hochspannung angeschlossen zu werden braucht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im senkrechten Schnitt dargestellt.
Die Glashülle α der Röhre ist zylindrisch gestaltet und besitzt an dem einen Ende eine den Glühlampen ähnliche Fassung b zur
Durchführung der Zuleitungen c für die Glühkathode d. Die zylindrische Form macht die Röhre gegen mechanische Beschädigungen sehr widerstandsfähig, da die Glaswand im Gegensatz zu der sonst üblichen Kugelform stark ausgeführt werden kann. An dem anderen Ende ist das zylindrische Glasrohr α durch einen topfförmigen Kopf e aus Platin abgeschlossen, der in an sich bekannter Weise die Antikathode bildet und mit seinen Rändern, wie üblich, luftdicht in das Glasrohr α eingeschmolzen ist. Dieser Platinkopf e ist zweckmäßig nach außen gewölbt, um dem Luftdruck besser zu widerstehen. Die Länge des zylindrischen Glasrohrs α richtet sich'nach der Betriebsspannung und beträgt beispielsweise für eine Schlagweite von 25 bis 30 cm etwa 40 cm.
Das die Antikathode tragende Ende des Glasrohres α ist gemäß der Erfindung in einen mit Zu- und Ableitungsstutzen f, g versehenen Bleikasten h eingekittet, dessen Wandungen so stark sind, daß sie auch die härtesten, von der Röhre ausgehenden Röntgenstrahlen nicht durchlassen. Der Bleikasten h dient gleichzeitig als Gefäß zur Aufnahme des bei / zu- und bei g abgeleiteten Kühlmittels für die Antikathode e. Die dem Platinkopf e gegenüberliegende Wand des Bleikastens h ist in der Achsenrichtung der Rohre α kreisförmig durchbrochen und an dieser Öffnung durch eine Aluminiumscheibe i abgeschlossen.
Um mit Röntgenstrahlenkegeln verschie-
dener Öffnung arbeiten zu können, sind an der Unterseite des Kühlkastens h Falze k o. dgl. zur Aufnahme auswechselbarer Blenden I vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Röntgenröhre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von außen gekühlten Antikathode, dadurch gekennzeichnet, daß das die Antikathode (e) umgebende Kühlgefäß Qi) gleichzeitig als Blende zum Abfangen unerwünschter Röntgenstrahlen ausgebildet ist.
    .2. Röntgenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in die Glaswand eingesetzte Antikathode topfförmig gestaltet ist.
    3. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühigefäß (Ji) mit auswechselbaren Blenden (I) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1918321952D 1918-04-26 1918-04-26 Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode Expired DE321952C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321952T 1918-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321952C true DE321952C (de) 1920-06-15

Family

ID=6164387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918321952D Expired DE321952C (de) 1918-04-26 1918-04-26 Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321952C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902278C (de) * 1937-04-16 1954-01-21 Fernseh Gmbh Braunsche Roehre fuer Projektionszwecke
DE1033343B (de) * 1956-01-02 1958-07-03 Dr Phil Nat Rolf Hosemann Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902278C (de) * 1937-04-16 1954-01-21 Fernseh Gmbh Braunsche Roehre fuer Projektionszwecke
DE1033343B (de) * 1956-01-02 1958-07-03 Dr Phil Nat Rolf Hosemann Roentgenroehre hoher Strahlungsleistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE321952C (de) Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode
AT88600B (de) Röntgenröhre mit in die Glaswandung eingesetzter, von außen gekühlter Antikathode.
DE868638C (de) Drehanodenroentgenroehre fuer die Materialuntersuchung
DE532773C (de) Roentgenroehre fuer Weichstrahlung
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE405915C (de) Entladungsroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE499166C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
AT65833B (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten vermittelst ultravioletter Strahlen.
DE764173C (de) Verfahren zum Abschliessen des Kolbens eines Entladungsgefaesses aus Glas
AT91877B (de) Hochvakuum-Entladungsröhre.
AT104962B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
DE390346C (de) Roentgentherapieroehre fuer grosse Leistungen
DE374018C (de) Hochvakuumroentgenroehre
DE664168C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter
DE658777C (de) Roentgenroehre nach Patent 643507 mit einer Vorrichtung zum Drehen der Roentgenroehre um ihre Laengsachse
AT132907B (de) Isolierende, vakuumdichte Verbindung zwischen dem Gehäuse von Quecksilberdampfgleichrichtern und einer Elektrode, insbesondere dem Kathodengefäß.
DE319078C (de) Roentgenroehre
DE727696C (de) Mehranodiger Metalldampfstromrichter mit fluessiger Kathode
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE406922C (de) Metallische Roentgenroehre
DE622654C (de) Blitzableiter
DE417710C (de) Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen
DE491802C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE686801C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Projektion farbiger Bilder
DE673474C (de) Metalldampfstromrichter, insbesondere gittergesteuerter Quecksilberdampfgleichrichter