AT104962B - Röntgenröhre mit Glühkathode. - Google Patents

Röntgenröhre mit Glühkathode.

Info

Publication number
AT104962B
AT104962B AT104962DA AT104962B AT 104962 B AT104962 B AT 104962B AT 104962D A AT104962D A AT 104962DA AT 104962 B AT104962 B AT 104962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
opening
cathode
ray tube
hot cathode
metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT104962B publication Critical patent/AT104962B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenröhre mit Gliihkathode. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Röntgenröhren mit   Glühkathode   und insbesondere auf Röntgenröhren, wie sie im Hauptpatent beschrieben sind. 



   Bei Röntgenröhren nach dem Hauptpatent ist die Glühkathode innerhalb eines Metallgefässes angeordnet, dessen Wand ganz oder teilweise einen Teil der Aussenwandung der Röhre bildet und von dem die Antikathode durch eine Isolierung getrennt ist, die der zwischen Glühkathode und Antikathodeanzulegenden Betriebsspannung widerstehen kann ; überdies sind das Metallgefäss und die Antikathode 
 EMI1.1 
 



    @.@ @ Um@den   zuletzt erwähnten Zweck zu erreichen, kann das Metallgefäss gemäss'dem Hauptpatent   ate   Seite der Antikathode zu einer Öffnung zum Durchlassen der Kathodenstrahlen verengt sein,   wobei4ener   Teil der Oberfläche der Antikathode, auf den die Kathodenstrahlen treffen, in dieser Öffnung   oder'in de !'en   Nähe angeordnet ist. 



   Gemäss der Erfindung wird die Grösse der Offnung im Metallgefässe regelbar gemacht. Durch Veränderung der Grösse der Öffnung wird zugleich die Grösse des Fokus, d. h. die Grösse jenes Teiles der Oberfläche der Antikathode, auf den die Kathodenstrahlen treffen, geändert. 



   Röntgenröhren gemäss der Erfindung bieten also den Vorteil, dass sie zu verschiedenen Zwecken verwendet werden können. So kann z. B. zur Aufnahme von   Röntgenphotographien   (kleiner-Fokus) und zur Bestrahlung (grosser Fokus) dieselbe Röhre benutzt werden. 



   Um die Öffnung des Metallgefässes zum Durchlassen der Kathodenstrahlen regelbar zu machen,   kob     vetäehiedene Bauarten   angewendet werden. Es kann an der Wand des Metallgefässes auf der Seite der Glühkathode ein drehbares Organ angebracht sein, das mit Einrichtungen zum Regeln der Öffnung zum Durchlassen der Kathodenstrahlen versehen ist. Zum Bewegen des drehbaren Organes kann ein bewegliches Organ vorgesehen sein, das durch magnetische Beeinflussung von der Aussenseite der Röhre her in Tätigkeit gesetzt wird. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Röntgenröhre gemäss der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. stellt Fig.   l   einen Schnitt durch die Achse der Röhre und Fig. 2 in vergrössertem   Massstabe   einen Teil der Vorrichtung zum Regeln der Öffnung im Metallgefäss dar. Die in Fig. 1 dargestellte Röntgenröhre besteht aus einer doppelwandigen Glasröhre   1,   mit deren einem Ende eine Antikathode 2 luftdicht verschmolzen ist, und aus einem Metallgefäss 4, das am einen Ende mit der Glasröhre 1   und am andern Ende mit einer gläsernen Verschlusskappe 6 luftdicht verschmolzen ist.

   Die Antikathode 2 ist mit einer Metallröhre 3 versehen, die zum Zuführen einer Kühlflüssigkeit dient, und das     Metallgefäss a   trägt eine zylindrische Wand   5,   welche die Schweissstelle zwischen dem Glasgefäss 1 und dem Metallgefäss 4 schützt. Eine Glühkathode 7 ist innerhalb des Metallgefässes 4 auf Poldrähten 8 und 10 angeordnet, die auf einer Metallplatte 9 ruhen. Der Poldraht 8 ist mit der Metallplatte leitend verbunden, während der Poldraht 10 durch eine Perle 11 aus Quarz oder ähnlichem isolierenden Stoff von ihr isoliert   ist. Für die Stromzufuhr zur Glühkathode dienen die Klemmen 12 und 13. Mit dem Metallgefäss 4 ist ferner durch Schrauben 16 eine Metallscheibe 14 verbunden, die eine Öffnung 15 ausweist und derart   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   An der   Unterfläche   der Metallscheibe 14 ist ein Metallring 18. angebracht, der durch in der Scheibe 14 befestigte Schrauben 21 und 22 (Fig. 2) festgehalten wird. Der Ring 18 kann um ein gewisses Mass hin und her gedreht werden und ist zu diesem Zwecke mit kreisbogenförmigen Schlitzen 19 und 20 versehen, durch welche Schrauben 21 und 22 gesteckt sind ; er ist mit einer Verzahnung 17 versehen, in die ein Zahnrad 2. 3 eingreifen kann, das am Ende einer Spindel 30 angebracht ist. Diese Spindel kann sich in einem Lager   31   und in der Metallplatte 9 bei 32 drehen und ist am andern Ende mit einem Kegel-   rad. 3. 3 versehen,   das mit einem Kegelrad 34 in Eingriff steht, welches auf einer in einer Glasröhre   86   drehbaren Spindel. 36 angebracht ist.

   Die Spindel 36 ist mit einem vorspringenden eisernen Teil 37 versehen, so dass die Spindel von aussen her durch magnetische Beeinflussung hin und her gedreht werden kann. Die Drehung der Spindel 36 hat die Drehung des Metallringes 18 zur Folge, und dadurch wird die   Öffnung -15   vergrössert oder verkleinert. In der Metallseheibe 14 sind   nämlich   Metallstifte 25 befestigt, auf welchen halbkreisförmige Lamellen 24 drehbar sind. Die Lamellen sind am andern Ende 
 EMI2.2 
 schieben können. Wenn sich der Ring 18 dreht, werden somit die Lamellen 24 mitgenommen, und dadurch wird die Öffnung 15 entweder vergrössert oder verkleinert. 



   Eine Röntgenröhre gemäss der Erfindung kann auf bekannte Weise hoch entlüftet oder mit einer Gasfüllung versehen sein, die aus Wasserstoff oder Helium unter einem solchen Druck besteht, dass eine hinderliche Ionisierung nicht auftritt. Bei Wasserstoff kann dieser Druck z. B. 0-01 mm Quecksilbersäule betragen. 



   Beim Betrieb der dargestellten Röntgenröhre wird zwischen dem Metallgefäss 4 und der Antikathode 2 eine hohe Spannung angelegt. Die von der Glühkathode herkommenden Elektronen werden durch das elektrische Feld nach der Antikathode gezogen, u. zw. haben die Form des   Metallgefässes   4 mit der Scheibe 14 und der Öffnung 15 und die Anordnung des Antikathodenspiegels in der Nähe dieser Öffnung zur Folge, dass die Kathodenstrahlen nur einen beschränkten Teil der Oberfläche der Antikathode treffen. Die Grösse dieser Oberfläche wird durch die Grösse der Öffnung 15 bestimmt.

   Die erzeugten Röntgenstrahlen treten durch die Öffnung 15, durch die Öffnung in der Platte 9 und durch die Glaskappe 6 nach aussen.   Unerwünschte   Röntgenstrahlen werden von der Wand des   zweckmässig   aus Chromeisen bestehenden Metallgefässes 4 absorbiert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Röntgenröhre mit Glühkathode nach Patent 98875, bei der die Glühkathode innerhalb eines Metallgefässes angeordnet ist, dessen Wand ganz oder teilweise einen Teil der Aussenwandung der Röhre bildet und von dem die Antikathode durch eine Isolierung getrennt ist, die der zwischen Glühkathode und Antikathode anzulegenden Betriebsspannung widerstehen kann und bei der das Metallgefäss auf der Seite der Antikathode zu einer Öffnung zum Durchlassen der Kathodenstrahlen verengt ist und jener Teil der Oberfläche der Antikathode, auf den die Kathodenstrahlen treffen, in dieser Öffnung oder in deren Nähe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Öffnung im Metallgefäss zum Durchlassen der Kathodenstrahlen regelbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand des Metallgefässes auf der Seite der Glühkathode ein drehbares Organ angebracht ist, das mit Einrichtungen zum Regeln der Öffnung zum Durchlassen der Kathodenstrahlen versehen ist.
    3. Röntgenröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des drehbaren Organes ein bewegliches Organ vorgesehen ist, das durch magnetische Beeinflussung von der Aussenseite der Röhre her in Tätigkeit gesetzt werden kann.
AT104962D 1922-12-06 1925-08-29 Röntgenröhre mit Glühkathode. AT104962B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL98875X 1922-12-06
NL16795T 1924-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104962B true AT104962B (de) 1926-12-10

Family

ID=29405407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104962D AT104962B (de) 1922-12-06 1925-08-29 Röntgenröhre mit Glühkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
AT104962B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
DE491802C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE492802C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
AT127556B (de) Strichfokusröhre mit beweglicher Anode.
AT110690B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
DE605086C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Hoechstspannungen
DE539588C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit spitz auslaufender Anode und ringfoermiger, die Anode mit geringem Abstand umgebender Kathode
DE499166C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE321952C (de) Roentgenroehre mit einer in die Glaswandung eingesetzten, von aussen gekuehlten Antikathode
DE568306C (de) Gasgefuellte Roentgenroehre mit Gluehkathode
DE348617C (de) Vorrichtung zur Erneuerung oder Ergaenzung der Gasfuellung von Entladungsroehren
AT88600B (de) Röntgenröhre mit in die Glaswandung eingesetzter, von außen gekühlter Antikathode.
DE404249C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit einem die Antikathode umgebenden Gehaeuse aus leitendem Stoff
AT110692B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
AT124296B (de) Röntgenröhre.
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
DE374018C (de) Hochvakuumroentgenroehre
AT115804B (de) Kathodenstrahlenröhre für Höchstspannungen.
DE717768C (de) Einrichtung zum Schutz des Kranken vor Roentgenschaedigung bei diagnostischer Anwendung der Roentgenstrahlen
AT95899B (de) Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren.
DE658777C (de) Roentgenroehre nach Patent 643507 mit einer Vorrichtung zum Drehen der Roentgenroehre um ihre Laengsachse
AT125913B (de) Blendenvorrichtung für Röntgenröhren.