AT95899B - Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren. - Google Patents

Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren.

Info

Publication number
AT95899B
AT95899B AT95899DA AT95899B AT 95899 B AT95899 B AT 95899B AT 95899D A AT95899D A AT 95899DA AT 95899 B AT95899 B AT 95899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot cathode
high vacuum
discharge tubes
vacuum discharge
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT95899B publication Critical patent/AT95899B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren. 
 EMI1.1 
 einer in der üblichen Wei e hergestellten Glühspirale mit einem von ih geheizten und daher   mitleuchtendem   Netz zu erzielen versucht. Das erste Verfahren ist etwas   umständlich,   es erfordert eine besondere   Hilfs-   
 EMI1.2 
 in einer bestimmten Richtung stattfinden soll, beispielsweise für Röntgen- oder Ventilröhren. 



   Gemäss der Erfindung ist der Heizkörper innerhalb eines allseitig geschlossenen Gehäuses derart angeordnet, dass dessen gegen die Anode zugekehrter Deckel im wesentlichen allein   zum   Glühen gebracht wird und die Elektronen aussendet. Dieser Deckel wird zweckmässig durch eine der an sich bekannten Sammelvorrichtungen für die Elektronen umgeben. Er kann   beispielsweise kugelsehalenförmig ausge-   bildet sein, wobei die   Sammelvorrichtung sielt   in entsprechender Form anschliesst. 



   Der   Gehäusedeckel   ist zweckmässig aus einem Metall oder Matelloxyd oder sonstigem Stoff hergestellt, der die Fähigkeit besonders hoher Elektronenmission besitzt. Es eignen sich besonders   dafür.   



  Thor, Zirkon, Wolfram, das ebenfalls mit Thor behandelt ist, auch Barium-oder Kalziumoxyd. 



   In den Fig. 1 und 2 sind   Ausführungsbeispiele   einer Glühkathode nach der Erfindung im Schnitt dargestellt. Ein kleiner Behälter b aus einem leicht zu entgasenden Metall ist an einem oder mehieren Stielen s, deren einer gleichzeitig die eine Zuleitung zur Heizspirale h bildet, befestigt.   Die zweite Zuleitung   ist mittels eines   Quarzröhrchens   q isoliert durch den Boden des Behälters hindurchgeführt. Zwischen ihrem Ende und der Innenwand des Behälters ist die Heizspirale 7t ausgespannt. 



   Der Behälter b ist nach der Seite hin, nach der die Kathodenstrahlen ausgesandt werden sollen, 
 EMI1.3 
 spezifisch hoher Elektronenemission besteht.   Zweckmässig   ist er aus einem Blech hergestellt, er kann aber auch aus einem nur als Gerüst dienenden Drahtnetz bestehen, dessen Maschen mit dem Elektronen aussendenden Stoff ausgefüllt sind. 



   Um den Behälter b herum und ihn nach vorn überragend ist nach Fig. 1 eine als   Sammelvorrichtung   wirkende, metallische   Kugelschale k   angeordnet. Zweckmässig ist auch der Elektronen aussendende Deckel des Kästchens derart kugelig   gek@ümt,   dass er mit der Kugelschale k in ein und derselben Kugel-   fläche   liegt. Die Sammelvorrichtung nach Fig. 2 wird durch einen   Metallzylinder in   gebildet. 



   Für den Betrieb von   Röntgemöhren   ist eine gleichmässige Elektronendichte im Kathodenstrahlenbündel über seinen ganzen   kreisförmigen   Querschnitt hin   häufig nicht   günstig, da sieh dann ein Brennfleck mit besonders hoher Wärmeentwicklung in seiner Mitte ergibt. In dieser Hinsicht vorteilhafter ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Verteilung   kann   dadurch erreicht werden, dass der mittlere Teil des Elektronen aussendenden Deckels mit grösserer Wandstärke   ausgefÜhrt wird   oder wie in Fig. 2 dargestellt, dadurch, dass der Deckel d mit einer mittleren, wie eine   Verstärkung   wirkende Ausbuchtung a versehen ist.

   Auch kann statt dessen eine   kreisförmige   Blende über der Mitte des glühenden Deckels d angeordnet sein. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
 EMI2.2 
 gehäuseartigen Teiles angeordneten, vom elektrischen Strom erwärmten Heizkörper,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass im wesentlichen der   zweckmässig aus   einem Stoff mit spezifisch hoher Elektronenemission bestehende Deckel des gehäuseartigen Teiles allein   zum   Glühen gebracht wird   und   als Elektronenquelle dient. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. gekrümmt und mit einer entsprechend gestalteten Sammelvorrichtung umgeben ist.
    3. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel derart ausgebildet. beispielsweise verstärkt oder mit einer Ausbuchtung versehen ist. dass an dieser Stelle die Elektronenemission verringert oder ganz unterdrückt wird. EMI2.4
AT95899D 1921-06-13 1922-06-09 Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren. AT95899B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE95899X 1921-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95899B true AT95899B (de) 1924-01-25

Family

ID=5645669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95899D AT95899B (de) 1921-06-13 1922-06-09 Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95899B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743239C (de) * 1931-06-30 1943-12-21 Opta Radio Ag Gluehkathode fuer Braunsche Roehren, deren rotationssymmetrischer Kathodenkoerper topfaehnlich ausgebildet ist und an der aeusseren Bodenflaeche die Emissionsschicht traegt, die nur einen Teil der Bodenflaeche einnimmt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743239C (de) * 1931-06-30 1943-12-21 Opta Radio Ag Gluehkathode fuer Braunsche Roehren, deren rotationssymmetrischer Kathodenkoerper topfaehnlich ausgebildet ist und an der aeusseren Bodenflaeche die Emissionsschicht traegt, die nur einen Teil der Bodenflaeche einnimmt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160558B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
DE416533C (de) Gluehkathode fuer Hochvakuumentladungsroehren mit einem innerhalb eines allseitig geschlossenen, gehaeuseartigen Teiles angeordneten, durch elektrischen Strom erwaermten Heizkoerper
AT95899B (de) Glühkathode für Hochvakuumentladungsröhren.
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
DE2733342C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode
DE721774C (de) Entladungsroehre mit einer mittelbar geheizten Gluehkathode
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
AT139663B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT146991B (de) Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT142011B (de) Röntgenröhre mit beweglicher Anode.
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
AT117226B (de) Entladungsgefäß für die Zwecke der Gleichrichtung, Verstärkung und Erzeugung von Schwingungen.
DE498795C (de) Entladungsroehre mit einer Gluehkathode, einer kuehlbaren Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden
AT136904B (de) Elektrische gasgefüllte Entladungsröhre.
CH155917A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE529648C (de) Entladungsroehre zur Hinaussendung von Kathodenstrahlen durch das sogenannte Lenard-Fenster
AT153601B (de) Sekundärelektronenröhre.
AT153463B (de) Glühschirmröhre.
AT148610B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT124296B (de) Röntgenröhre.
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT137258B (de) Anordnung von Kathoden zwecks Erzielung scharf gebündelter Elektronenstrahlen.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.