AT146991B - Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren. - Google Patents

Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.

Info

Publication number
AT146991B
AT146991B AT146991DA AT146991B AT 146991 B AT146991 B AT 146991B AT 146991D A AT146991D A AT 146991DA AT 146991 B AT146991 B AT 146991B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
cathode
discharge tubes
oxide
oxide cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT146991B publication Critical patent/AT146991B/de

Links

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Oxydkathode fiir gasgefüllte   Entladungsröhren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren von der mit "aktivierten Kathoden"bezeichneten Art, die aus einer mit einer Oxydschicht bedeckten Metallwendel besteht, in deren inneren Raum ein mit der Wendel elektrisch leitend verbundener, sich gleichfalls an der Emission beteiligender   Emissionskörper   vorgesehen ist.   Die -Metallwendel   besteht hiebei aus einem z. B. aus Wolfram hergestellten Träger, der auf der Aussenseite mit einer hochemittierenden, z. B. aus
Bariumoxyd bestehenden Schicht bedeckt ist. Damit die Oxydschicht besser haftet, kann noch eine z. B. aus Nickel bestehende Zwischenschicht vorgesehen sein. 



   Namentlich in Entladungsröhren, die eine sogenannte Gasfüllung haben, also mit einem Dampf, z. B. Quecksilberdampf, oder mit einem Gas, z. B. Argon oder einem andern Edelgas, oder mit einem Gemisch von Gasen und/oder Dämpfen gefüllt sind, müssen solche Kathoden grosse Ströme emittieren können, da solche Röhren, z. B. Gleichrichterröhren, im allgemeinen für grosse Stromstärken bestimmt sind. 



   Es ist im allgemeinen schwierig, eine Kathode derart auszubilden, dass solche grosse Ströme während einer langen Dauer geleistet werden können. Zu diesem Zweck muss eine grosse Menge Oxyd über eine grosse Oberfläche verbreitet sein, wobei dieses Oxyd sehr fest an der Unterlage haften muss. 



    Eine übliche   Form der einfachen Oxydkathode ist die schraubenförmig gewickelte Kathode, bei der häufig von einem Wolframdraht ausgegangen wird, der als Kerndraht für einen darauf mit dicht zusammengedrängten Windungen gewickelten Nickeldraht verwendet wird. Der auf diese Weise gebildete
Körper wird dann schraubenförmig aufgewickelt und mit Oxyd überzogen. Ein solcher Körper kann sehr leicht von okkludierten Gasen befreit werden und zwar dadurch, dass einfach ein starker Heizstrom hindurchgeschickt wird. 



   Um nun in einem beschränkten Raum eine grössere emittierende Oberfläche unterbringen zu können, hat man bereits mancherlei andere Kathodenformen vorgeschlagen, z. B. ein Gebilde konzen- trischer Zylinder, die durch Zwischenwände verbunden sind und von innen her durch einen zentral angeordneten Heizkörper indirekt geheizt werden, wobei die Oberfläche der Zylinder und Wände mit Oxyd überzogen sind. 



   Bei einer solchen Kathode stösst man aber bei der Entgasung auf Schwierigkeiten. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Kathode, die eine grosse mit Oxyd überzogene Oberfläche aufweist, während der Vorteil leichter Entgasung trotzdem beibehalten bleibt. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass der innerhalb einer mit einer Oxydschicht bedeckten Metallwendel angeordnete und mit derselben elektrisch leitend verbundene innere Emissions- körper aus einer oder mehreren, zweckmässig koaxial angeordneten Drahtwendeln besteht, deren Durch- messer beim Vorhandensein mehrerer Wendeln passend abgestuft ist. 



   Es ist ersichtlich, dass auf diese Weise das oben beschriebene einfache Entgasungsverfahren mittels des Heizstromes anwendbar ist. Die emittierende Oberfläche lässt sich unter Verwendung einer beliebig grossen Anzahl   schraubenförmig   gewickelter Körper bekannter Form einfach dadurch bilden, dass diese ineinander angeordnet werden. 



   Die verschiedenen, die Kathode bildenden Metallschrauben können während des Entgasungs- prozesses in beliebiger Schaltung mittels Stromdurehgang erhitzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
Ein schraubenförmig gewickelter Kathodenteil 1, der z. B. auf die eingangs beschriebene Weise aus einem Wolframdraht mit einem darauf gewickelten Nickeldraht zusammengesetzt sein kann, ist mit Zuführungsdrähten 2 und 3 versehen. 



   Innerhalb der Schraube 1 ist eine zweite gleichartig gebildete Schraube 4 mit kleinerem Durch- 
 EMI2.1 
 auf der andern Seite einen besonderen Zuführungsdraht 6. Im vorliegenden Fall lassen sich also die Zuführungsdrähte 2, 3 und 6 mittels eines mit einer Quetschstelle versehenen   Füsschens   durch die Glaswand der Entladungsröhre hindurchführen, in der die Kathode angeordnet ist. Während des Pumpverfahrens der Röhre können die Kathodenteile 1 und 4 beide mittels der   Zuführungsdrähte.   2,3 und 6 
 EMI2.2 
 ratur erhitzt werden. Bei der fertiggestellten Röhre lassen sich wahlweise die Zuführungsdrähte 2 und   3   oder die Zuführungsdrähte 2 und 6 für den Heizstrom benutzen. Im einen Falle wird die äussere Schraube, im andern Falle die innere Schraube geheizt. 



   In den meisten Fällen genügt die Oxydschicht auf den schraubenförmig gewickelten Drähten zur Erzielung einer gegenseitigen Isolation. Doch kann diese noch dadurch verbessert werden, dass zwischen die Schrauben aus Isolierstoff, z. B. Porzellan, bestehende Stäbchen geschoben werden. In der Zeichnung sind zwei dieser   Stäbchen 7   und 8 punktiert angegeben. Die Anzahl innerhalb einander angeordneter Schrauben kann vergrössert werden, ohne dabei vom Erfindungsprinzip abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren, die aus einer mit einer Oxydsehicht bedeckten Metallwendel besteht, in deren innerem Raum ein mit der Wendel elektrisch leitend verbundener, sich gleichfalls an der Emission beteiligender Emissionskörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Emissionskörper aus einer oder mehreren, zweckmässig koaxial angeordneten Drahtwendeln besteht, deren Durchmesser beim Vorhandensein mehrerer Wendeln passend abgestuft sind. EMI2.3
AT146991D 1933-09-14 1934-08-17 Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren. AT146991B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146991X 1933-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146991B true AT146991B (de) 1936-09-10

Family

ID=5671725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146991D AT146991B (de) 1933-09-14 1934-08-17 Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146991B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE962461C (de) Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen
AT139265B (de) Elektrische Entladungsröhre mit positiver Säulenentladung und Verfahren zu deren Herstellung.
AT146991B (de) Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE588894C (de) Elektrische Leuchtroehre mit an den Enden angebrachten Elektroden, insbesondere Gluehelektroden, und einem im Rohrinnern untergebrachten, die Zuendung erleichternden Draht
DE692702C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere elektrische Metalldampflampe, mit entladungsgeheizter Elektrode
DE724142C (de) Gluehkathode, deren Kathodenkoerper einen mit Emissionsstoff versehenen Hohlraum aufweist
DE547289C (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes einer durch Netzstrom heizbaren Kathode fuer Elektronenroehren
CH177392A (de) Oxydkathode, insbesondere für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT139320B (de) Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
DE715876C (de) Elektrische Niederdruckleuchtroehre mit entladungsbeheizter Gluehelektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode
AT119216B (de) Indirekt geheizte Glühkathode.
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
AT125039B (de) Röhrengleichrichter für große Leistungen.
AT135173B (de) Elektrische Leuchtröhre.
DE1539473B2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE686653C (de) Elektronenroehre mit einer von aussen durch induzierte Stroeme geheizten Kathode
DE1184424B (de) Indirekt geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE654643C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden, die je eine in sich geschlossene Strombahn bilden