AT119216B - Indirekt geheizte Glühkathode. - Google Patents

Indirekt geheizte Glühkathode.

Info

Publication number
AT119216B
AT119216B AT119216DA AT119216B AT 119216 B AT119216 B AT 119216B AT 119216D A AT119216D A AT 119216DA AT 119216 B AT119216 B AT 119216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
cathode
wire
layer
heating wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Loewe
Original Assignee
Siegmund Dr Loewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Loewe filed Critical Siegmund Dr Loewe
Application granted granted Critical
Publication of AT119216B publication Critical patent/AT119216B/de

Links

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Indirekt geheizte Glühkathode. 



   Es sind verschiedene Glühkathoden vorgeschlagen worden, die indirekt, sei es durch Wärmestrahlung oder Wärmeleitung, erhitzt werden können. Im ersteren Falle ist die der Emissionskathode zugestrahlte Wärmeenergie ein Bruchteil der in der direkt geheizten Kathode verbrauchten Energie. 



  Wird die Übertragung durch Wärmeleitung besorgt, so kommt man in der Regel zu komplizierten Anordnungen ; sofern man, beispielsweise bei Wechselstromheizung, nicht Gefahr laufen will, dass die indirekt beheizte Emissionskathode infolge von Temperaturschwankungen störende Nebentöne verursacht. 



   Es sind ferner Kathoden bekannt, bei denen auf einem U-förmig gebogenen Heizdraht eine mit einem isolierenden Oxyd versehene Spirale aufgebracht wird. Diese Spirale, bestehend aus einem oxydbedeckten Platindraht, ist selbst vom Heizkörper isoliert, oder aber es kann das Heizelement mit einem isolierenden Oxyd, beispielsweise Magnesiumoxyd umgeben sein. Dieses Oxyd wird wie gewöhnlich fertig auf den Heizdraht aufgebracht. 



   Es sind Kathoden bekannt, bei denen auf einen Kern aus Wolfram oder Molybdän eine Spirale aus einem anderen Draht aufgebracht und diese Spirale mit einem   hoehemittierenden   Metall bedeckt ist, wo jedoch keinerlei Isolation zwischen diesen Teilen vorgesehen ist. Da der emittierende Teil in solehen Fällen an beiden Enden mit dem Kerndraht verbunden ist, ist er ebenfalls stromdurchflossen, und es ist eine solche Kathode eigentlich als direkt, oder wenn man will, als direkt und indirekt beheizte Kathode anzusehen.   Jedenfalls ermöglicht   sie keineswegs die bei der indirekten Beheizung angestrebte gegebene   elektrische Unabhängigkeit   des eigentlichen Heizkreises vom Emissionskörper und steht hierin einer direkt beheizten Kathode gleich. 



   Die vorliegende Erfindung löst die verschiedenen bei der Entwicklung einer indirekt geheizten Kathode entstehenden Aufgaben auf besonders einfache Weise. Untersuchungen haben ergeben, dass die Erfüllung der folgenden Bedingungen wesentlich ist für eine einfache und gutarbeitende indirekt zu beheizende Kathode. Als eigentlicher Heizdraht ist ein Edelmetall notwendig oder ein anderes Metall, das unter den vorkommenden Verhältnissen keine Verbindung eingeht. Auf diesem ist eine Isolationssehicht vorgesehen, auf der die eigentliche emittierende Schicht aufgetragen werden kann. Dabei muss 
 EMI1.1 
 



  So erhält man auch einen Körper grosser Wärmekapazität, der bei Wechselstromheizung keine störenden Temperaturschwankungen mitmacht. 



   Der eigentliche Heizdraht oder die Seele einer derartigen Kathode besteht zweckmässig aus einem Draht aus Wolfram, Tantal, Platin und Platiniridium, der durch Gleich- oder Wechselstrom geheizt werden kann. Auf einem solchen Kern wird nun eine Isolationsschicht erzeugt. Eine derartige Isolationsschicht besteht bei den bisher bekanntgewordenen Kathoden für indirekte Heizung aus   keramischen   Stoffen, wie Steatit oder Magnesiasteatit. Ein so präparierter Draht wird nach einem an sich bekannten Verfahren mit einem hochemittierenden Stoffe, wie Aluminium, Kalzium, Magnesium oder wie Barium, Strontium oder deren Gemische überzogen. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, dass das Heizelement mit einem isolierenden Oxyd, beispielsweise Magnesiumoxyd, umgeben ist. Während bei einer solchen Kathode das fertige Oxyd auf den Heizdraht aufgebracht ist, wird erfindungsgemäss auf dem Heizdraht selbst die Oxydation vorgenommen : Zu diesem Zweck wird der Heizfaden in   einer sauerstoffhaltigen Athmosphäre   geglüht oder einer anderen geeigneten chemischen Behandlung unterworfen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Wesen der Erfindung wird an einigen Ausführungsbeispielen erläutert. In Fig. 1 ist 1 der direkt geheizte Glühdraht, der von der Isolationsschicht 2 gegeben wird, auf welcher das eigentliche
Kathodenmaterial 3 sich befindet. Erfindungsgemäss erhält die Isolationsschicht eine minimale Dicke, deshalb wir die Seele mit einer Oxydschicht versehen. Eine solche metallische Oxydschicht besitzt einerseits einen grossen Widerstand und braucht dazu anderseits nur eine Dicke von atomarer Grösse zu haben. Ferner wird erfindungsgemäss die Oxydschicht auf dem Kerndraht durch Oxydation erzeugt. 



   In diesem Fall ist es notwendig, dass die Heizseele, soweit sie nicht aus oxydablen Metallen hergestellt ist, mit einem oxydablen Metall überzogen wird. Hiezu wird man vorzüglich solehe Metalle benutzen, die,   neben der Eigenschaftleicht oxydabel zu sein, ein hitzebeständiges und dem Heizfaden gut   anhaftendes
Oxyd aufweisen. Als solche Mantelmetalle eignet sich besonders Chrom und deren Legierungen. Die auf dieser Oxydschicht aufgetragene Emissionsschicht erhält nun zweckmässig eine metallische Verbin- dung mit der Seele. Dabei ist darauf zu achten, dass eine solche Verbindung nur an einem Punkt, auf keinen Fall an beiden Fadenenden, erfolgt. Es muss vermieden werden, dass der Heizstrom selbst durch die aktive Emissionsschicht fliesst. Es besteht aber auch die Möglichkeit, der Äquipotentialemissions- schicht eine besondere Ausführung zu geben. 



   Eine solche Kathode hat noch andere Vorzüge. Abgesehen davon, dass bei richtiger Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bei einer solchen Kathode Nebentöne vollständig zu vermeiden sind, hat sie auch nur eine geringe Neigung zu mechanischen Schwingungen, so dass auch auf diese Weise eine Enttönung des Fadens erreicht wird. Die aufgebrachten Oxyd-und Emissionsschichten geben dem Faden eine grosse Stabilität und nehmen ihm seine Neigung zu mechanischen Schwingungen. Für die Herstellung einer erfindungsgemässen Kathode ergibt sich das folgende erfindungsgemässe Verfahren. 



   Soll der eigentliche   Kerndraht,   der in der Hauptsache den Heizstrom aufzunehmen hat, mit einem oxydablen Metallmantel versehen werden, so wird man zweckmässig davon absehen, in einem besonderen
Verfahren die Mantelschicht auf die Seele aufzutragen. Am einfachsten und billigsten wird ein solcher
Manteldraht durch Ziehverfahren hergestellt. Der so vorgearbeitete Draht kann nun mit den anderen
Elektroden montiert auf den Fuss eingesetzt und für das Pumpverfahren hergerichtet werden. Unmittelbar vor der Evakuierung erfolgt die Oxydation an der Luft durch Erhitzung des Fadens auf Weissglut. 



   Jetzt kann die Herstellung der emittierenden Schicht erfolgen etwa dadurch, dass ein konzentrisch ange- ordnetes Blech auf Magnesium, Aluminium, Kalzium od. dgl. durch Elektronenbombardement oder durch Wirbelströme verdampft wird. Die Herstellung der Emissionsschicht kann auch dadurch erfolgen, dass während des Pumpprozesses. ein hochemittierendes Metall durch binäre chemische Reaktion frei- gemacht und auf die Kathodenoberfläche gebracht wird. Das Reaktionsgemisch wird zweckmässig in der Form einer Pastille oder eines Stäbchens derart in das Innere der Röhre gebracht, dass eine Erhitzung des Gemisches erfolgen kann. Erfindungsgemäss kann aber auch jedes andere Verfahren Anwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zu Herstellung einer Glühkathode für Entladungsgefässe, insbesondere Elektronen- röhren, die vorzugsweise für Wechselstromheizung geeignet ist und eine von dem Heizdraht isolierte
Emissionschicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das als Isolationsschicht wirkende Oxyd auf dem Heizdraht selbst erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation durch Erhitzung des Heizdrahtes erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation bei der fertig montierten Röhre vorgenommen wird.
    4. Verfahren zur Herstellung einer Hochemissionskathode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus nicht oxydablem Metall, wie Platin, hergestellte Heizdraht mit einem Mantel aus leicht oxydablem Metall überzogen, dass-der so gebildete Manteldraht oxydiert und auf die Oxy- dationsschicht das hochemittierende Metall aufgebracht wird.
    5. Verfahren zur Herstellung einer Glühkathode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass die Oberfläche eines vorzugsweise durch Ziehverfahren hergestellten Manteldrahtes, dessen Heizseele aus Wolfram, Tantal, Platin besteht und der einen Mantel aus oxydablem Metall besitzt, oxydiert wird und auf diese Oxydschicht eine emittierende Schicht aufgebracht wird.
    6. Glühkathode, hergestellt nach dem Verfahren von den Ansprüchen 1 bis 5, insbesondere nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht mit einem Mantel aus Chrom umgeben ist, dessen Oxyd hitzebeständig ist.
    7. Emissionskathode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Oxydschicht eine geringe Dicke besitzt.
    8. Glühkathode nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie. aus einem zylin- drischen Heizdraht besteht, einer koaxialen Oxydschicht und einer aussen umgebenden und einer aussen - abschliessenden koaxialen Emissionsschicht.
AT119216D 1928-03-16 1929-03-14 Indirekt geheizte Glühkathode. AT119216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119216X 1928-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119216B true AT119216B (de) 1930-10-10

Family

ID=5655933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119216D AT119216B (de) 1928-03-16 1929-03-14 Indirekt geheizte Glühkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012698B (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche
AT119216B (de) Indirekt geheizte Glühkathode.
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE707255C (de) Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese
DE665414C (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode
DE692702C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, insbesondere elektrische Metalldampflampe, mit entladungsgeheizter Elektrode
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE2503144A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode fuer eine elektronenroehre
DE584309C (de) Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
AT133280B (de) Bei niedriger Temperatur emittierende Kathode.
DE627520C (de) Elektrische Entladungsroehre beliebiger Fuellung mit Gluehelektroden und Entladung durch die positive Saeule
AT132847B (de) Indirekt geheizte Kathode.
DE942577C (de) Aktibierte Elektrode zur Verwendung in elektrischen Entladungsroehren, insbesondere in Leuchtstoffroehren
AT123126B (de) Verfahren zur Herstellung netzgeheizter Kathoden für Elektronenröhren.
DE704280C (de) Heizkoerper fuer Gluehkathoden
AT148305B (de) Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren.
AT126310B (de) Glühkathode.
AT136722B (de) Indirekt beheizte Kathode.
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT150760B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT146991B (de) Oxydkathode für gasgefüllte Entladungsröhren.
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
CH117452A (de) Glühkathode für thermionische Röhren und für Vorrichtungen mit Elektronenemission.
DE607297C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse