DE584309C - Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren - Google Patents
Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-EmissionsroehrenInfo
- Publication number
- DE584309C DE584309C DET38507D DET0038507D DE584309C DE 584309 C DE584309 C DE 584309C DE T38507 D DET38507 D DE T38507D DE T0038507 D DET0038507 D DE T0038507D DE 584309 C DE584309 C DE 584309C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron
- ion emission
- cathode body
- glow cathode
- emission tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J27/00—Ion beam tubes
- H01J27/02—Ion sources; Ion guns
- H01J27/26—Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field effect ion sources, thermionic ion sources
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
Description
Es sind Glühkathoden für Elektronen- und Ionenröhren bekanntgeworden, die aus einem
metallischen Hohlleiter mit einer Seele von stark elektropositivem Material bestehen.
Beim Glühen diffundiert letzteres durch die Wandung der Umhüllung hindurch und regeneriert
so stets die stark emissions fähige Schicht.
Derartige Kathoden haben den Nachteil, daß sie nur von relativ großen Leiterquerschnitten
herstellbar sind, die einen unbequem hohen Heizstrom erfordern. Man geht bei der Herstellung derselben beispielsweise
von einem mit dem aktiven Material gefüllten Nickelrohr aus und zieht es zu einem Draht
aus. Man kann dabei nicht beliebig weit gehen, da sonst die schützende Hülle aufreißt
und das leicht oxydierbare Kernmaterial durch Berühren mit der Luft verdorben wird.
Vorliegender Erfindung gemäß wird der Hohlkörper, welcher das elektropositive Material, z. B. Barium, Strontium, Beryllium
u. dgl., in einem Röhrchen aus schwerer schmelzbarem Metall, z. B. Nickel oder Kupfer,
enthält, durch Ziehen bis auf diejenigen Querschnitte gestreckt, bei denen noch kein
Aufreißen der Hülle zu befürchten ist, und es wird zweckmäßig dabei kein runder, sondern
ein flacher, bandförmiger Querschnitt hergestellt. Der so erhaltene Körper 1 wird
z. B. nach der in stark vergrößertem Maßstabe hergestellten Zeichnung auf ein Isolierröhrchen
2 aufgewickelt, welches als Kathodenträger dient und nach bekannten Verfahren von innen her mit Hilfe einer Drahtschleife 3
oder einer Drahtwendel beheizt wird. Zur Beheizung kann auch ein von einer kathodisch
emittierenden Seele ausgehendes Elektronenbombardement gegen eine metallische Traganode
dienen. Bei der erfindungsgemäßen Eathodenausbildung wird dank dem bandförmigen Querschnitt des Hohlleiters die abstrahlende
Oberfläche der Kathode nicht allzu beträchtlich vergrößert.
Man kann das Verfahren in vielerlei Form modifizieren, z. B. bei Heizung durch Elektronenbombardement
den metallischen Mantel des aktiven Kerns selbst als Anode schalten.
Als Material des Mantels können auch Metalllegierungen verwendet werden, deren Duktilitat
derjenigen des Kernmaterials ähnlich ist, sofern ihr Schmelzpunkt genügend hoch liegt.
Bei Verwendung von Kupfer z. B. ist es ferner möglich, die Diffusion des aktiven Materials
nach außen dadurch zu erleichtern, daß man den Kupfermantel vorsichtig mit Sauerstoff
behandelt, wobei der Hauptteil der Hülle durch Oxydation und eventuelle spätere Reduktion
porös gemacht wird. Da das Kernmaterial dann schon bei tieferen Temperaturen 6a diffundiert, können die indirekt geheizten Kathoden
nach der Erfindung bei entsprechend tieferen Temperaturen, d. h. leistungssparend,
betrieben werden.
Claims (3)
1. Glühkathodenkörper für Elektronenoder Ionen-Emissionsröhren, bestehend
aus einem Metallhohlkörper mit einer Einlage aus einem Material von geringerer
Elektronen-Affinität, das einen geringeren Schmelzpunkt besitzt als das umgebende
Metall und bei Erhöhung der Temperatur nach außen hindurchdiffundiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung durch
Anwendung an sich bekannter Mittel auf indirektem Wege erfolgt.
2. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von innen
her elektrisch beheizter Isolierkörper mit dem Glühkathodenkörper von zweckmäßig
bandförmigem Querschnitt umwickelt ist.
3. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallhohlkörper
zur Erhöhung seiner Durchlässigkeit im Wege dosierter Oxydation porös gemacht ist.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Frits Schröter in Berlin.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET38507D DE584309C (de) | Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET38507D DE584309C (de) | Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE584309C true DE584309C (de) | 1933-09-18 |
Family
ID=7560231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET38507D Expired DE584309C (de) | Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE584309C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760248C (de) * | 1933-11-08 | 1953-10-19 | Georg Seibt Nachf Dr | Indirekt geheizte Kathode fuer Kathodenstrahlroehren |
DE764127C (de) * | 1939-07-09 | 1954-05-17 | Aeg | Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke |
DE939276C (de) * | 1951-06-10 | 1956-02-16 | Siemens Ag | Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung und/oder zum Betrieb eines Entladungsgefaesses mit einer solchen Kathode |
-
0
- DE DET38507D patent/DE584309C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760248C (de) * | 1933-11-08 | 1953-10-19 | Georg Seibt Nachf Dr | Indirekt geheizte Kathode fuer Kathodenstrahlroehren |
DE764127C (de) * | 1939-07-09 | 1954-05-17 | Aeg | Mittelbar geheizte Gluehkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahles grosser Stromstaerke |
DE939276C (de) * | 1951-06-10 | 1956-02-16 | Siemens Ag | Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung und/oder zum Betrieb eines Entladungsgefaesses mit einer solchen Kathode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE583836C (de) | Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode | |
DE1764092B2 (de) | Gettervorrichtung zum einbau in elektrische entladungsgefaesse | |
DE667942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE584309C (de) | Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren | |
DE962461C (de) | Gluehelektrode fuer elektrische Hochdruck- und Hoechstdruck-Entladungslampen | |
DE562911C (de) | Metallischer Manteldraht | |
DE707255C (de) | Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese | |
AT117267B (de) | Stromeinführungsdraht. | |
DE2503144A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kathode fuer eine elektronenroehre | |
DE659954C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektronen emittierenden Koerpers | |
DE665414C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode | |
DE761089C (de) | Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren | |
DE1564397B2 (de) | Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, deren Oberfläche Teile mit höherer und Teile mit niedriger Elektronenemission hat | |
US1558961A (en) | Manufacture of filaments or cathodes for electric lamps, thermionic tubes and the like | |
AT148305B (de) | Indirekt heizbare Glühkathode für Entladungsröhren. | |
DE215175C (de) | ||
AT119216B (de) | Indirekt geheizte Glühkathode. | |
AT143970B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode. | |
DE757229C (de) | Elektrisches Heizelement, geeignet fuer den Betrieb an freier Luft | |
AT100939B (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden. | |
DE963264C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE857241C (de) | Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses | |
DE627176C (de) | Indirekt geheizte Kathode | |
AT150751B (de) | Gitterstrebe für elektrische Entladungsgefäße. | |
AT120566B (de) | Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl. |