AT120566B - Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl. - Google Patents

Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl.

Info

Publication number
AT120566B
AT120566B AT120566DA AT120566B AT 120566 B AT120566 B AT 120566B AT 120566D A AT120566D A AT 120566DA AT 120566 B AT120566 B AT 120566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent
rhenium
vacuum tubes
light bulbs
electric light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120566B publication Critical patent/AT120566B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Glühkörper   für elektrische   Glühlampen,     Vakuumröhren   u. dgl. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf homogene Körper aus Rheniummetall und im besonderen auf rheniumhaltige   Glühkörper,   wie sie für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren, elektrische Bogenlampe und für   ähnliche   Zwecke gebraucht werden. Rhenium ist ein vor einigen Jahren neu entdecktes chemisches Element. Es ist das Element, das im periodischen System die Ordnungszahl 75 trägt, und nach seiner Entdeckung zuerst als Ekamangan 75 bezeichnet wurde. Rhenium kommt in geringen Mengen vor in Platinerzen und andern Mineralien, z. B. in Molybdänglanz.

   Es kann aus diesen Mineralien beispielsweise in der Weise gewonnen werden, dass es aus den Lösungen als Sulfid ausgefällt wird oder indem das Rhenium durch fraktionierte Destillation in oxydischer Form von den übrigen Bestandteilen getrennt wird oder indem man den grossen Überschuss an Molybdän durch Phosphate ausfällt. 



  Sole, he Verfahren sind in Zeitschriften mehrfach beschrieben worden. Die Sulfide oder Oxyde, die man so erhält, können leicht mittels Wasserstoff reduziert werden. Man erhält dann zunächst ein pulverförmiges Material. Dieses besteht aus reinem Metall. Es kann auf verschiedene Art in einen homogenen Körper verwandelt werden, z. B. dadurch, dass man das Pulver zusammenpresst und den Presskörper im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre der Einwirkung eines elektrischen Lichtbogens aussetzt oder dadurch, dass man es durch direkte Widerstandserhitzung mittels eines hindurchgeleiteten elektrischen Stromes zum Schmelzen bringt. 



   Das Rheniummetall hat einen sehr hohen Schmelzpunkt, der etwa so hoch wie der des Wolframs oder noch höher liegt. Eine weitere günstige Eigenschaft des Rheniums ist die, dass es selbst bei sehr hohen Temperaturen nur wenig zerstäubt. Es ist daher besonders geeignet als Material für Glühkörper von elektrischen Glühlampen oder als Elektrode für Lichtbogen oder als Glühkathode in   Vakuumröhren,   d. h. für Körper, insbesondere Fäden, die im Vakuum oder in indifferentem Gas (z. B. Stickstoff, Edelgase) hoch erhitzt werden. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Glühkörper der angegebenen Art, der aus Wolfram und Rhenium besteht und zu dessen Auf bau nur eine verhältnismässig geringe Menge Rhenium erforderlich ist. Ein solcher Glühkörper lässt sich daher mit wesentlich geringeren Kosten herstellen, als wenn er lediglich aus Rhenium bestände. 



   Gemäss der Erfindung hat der Glühkörper eine Seele von Wolfram und eine diesen Kern umschliessende Hülle aus Rhenium oder aus einer Legierung von Rhenium und Wolfram. 



   Um einen Glühkörper gemäss der Erfindung zu erhalten, kann man wie folgt vorgehen :
Ein dünner Wolframfaden wird in einem Behälter durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes erhitzt und dabei mit Dämpfen einer in der Hitze leicht zersetzbaren chemischen Verbindung des Rheniums umgeben. Dann schlägt sich auf dem glühenden Wolframdraht metallisches Rhenium nieder. Das wird so lange fortgesetzt, bis ein Rheniumkörper der erwünschten Stärke erzielt worden ist. Durch Regelung der Temperatur und der Zufuhr der Dämpfe ist es möglich, auf diese Art sehr gleichmässige   Glühfäden   zu erhalten. 



   Es zeigt sich, dass ein solcher Glühkörper eine wesentlich grössere Belastung verträgt als ein reiner   Wolframglühfaden.   Wolfram beginnt schon bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen von wenig- über   2000  in   störender Weise beim Stromdurchgang zu zerstäuben. Durch einen   dünnen Überzug des   Ekamangans 75 wird diese Zerstäubung wesentlich zurückgehalten, so dass die   Glühkörper   unter sonst gleichen Umständen höhere Lebensdauer erreichen oder aber entsprechend höher belastet werden können. 



  Ein solcher   Glühkörper   hat gegenüber Glühkörpern aus reinem Ekamangan den Vorzug der grösseren Billigkeit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Glühkörper, anwendbar für elektrische Glühlampen,   Vakuumröhren   und für ähnliche Verwendungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Seele von Wolfram und einem 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT120566D 1928-04-12 1929-04-09 Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl. AT120566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120566X 1928-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120566B true AT120566B (de) 1930-12-27

Family

ID=5656576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120566D AT120566B (de) 1928-04-12 1929-04-09 Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1126520B (de) Elektrisch isolierender UEberzug fuer einen Heizdraht einer indirekt geheizten Kathode einer Elektronenroehre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT120566B (de) Glühkörper für elektrische Glühlampen, Vakuumröhren u. dgl.
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE611335C (de) Verfahren zur Aktivierung von Kathoden, bei denen in einem hochschmelzenden Grundmetall hochemissionsfaehiges Material enthalten ist
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE584309C (de) Gluehkathodenkoerper fuer Elektronen- oder Ionen-Emissionsroehren
AT236185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalles
DE734887C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer oder mehreren nicht beheizten Elektroden oder sonstigen Innenteilen, welche wenigstens teilweise mit einer Kohlenstoffschicht ueberzogen sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE715038C (de) Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung
AT155526B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT152433B (de) Elektrisches Entladungsgefäß, vorzugsweise gasgefülltes Entladungsgefäß oder elektrische Lampe.
DE1005651B (de) Verfahren zur Herstellung thermionischer Kathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE529865C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen, Vakuumroehren und aehnliche elektrische Apparate
DE889812C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsroehren
AT147944B (de) Glühkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
AT214533B (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden für Elektronenröhren
AT23948B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühfäden aus reinem Wolfram oder Molybdän oder Legierungen dieser Metalle.
AT137787B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsgefäße.
DE437165C (de) Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT142827B (de) Großflächen-Oxydglühkathode in Gasentladungsgefäßen.
DE659228C (de) Traegermetall fuer vorzugsweise mittelbar geheizte Gluehkathode
DE194707C (de)