DE724812C - Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden - Google Patents

Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden

Info

Publication number
DE724812C
DE724812C DER94368D DER0094368D DE724812C DE 724812 C DE724812 C DE 724812C DE R94368 D DER94368 D DE R94368D DE R0094368 D DER0094368 D DE R0094368D DE 724812 C DE724812 C DE 724812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
indirectly heated
heated high
hard carbon
cathodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER94368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Radio AG
Original Assignee
Loewe Radio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Radio AG filed Critical Loewe Radio AG
Priority to DER94368D priority Critical patent/DE724812C/de
Priority to US103120A priority patent/US2083196A/en
Priority to NL79420A priority patent/NL47731C/xx
Priority to FR811528D priority patent/FR811528A/fr
Priority to GB26774/36A priority patent/GB474179A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE724812C publication Critical patent/DE724812C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Heizelement für indirekt geheizte Hochvoltkathoden Unter indirekt geheizten Hochvoltkathoden versteht man bekanntlich Kathoden, deren Heizelement direkt vom Lichtnetz ohne Vorschaltung von Drosselwiderständen betrieben wird, oder zumindest solche, bei denen durch Hintereinanderschaltung einiger weniger solcher Kathoden erreicht wird, daß man die volle Netzspannung an diese anlegen kann. Da die modernen Hochemissionskathoden nur, eine geringe Heizleistung benötigen, kann man zur Erzielung sehr geringer Heizstromstärken das Heizelement der indirekt geheizten Kathode mit hohem Widerstand ausführen. Bei den bekannten indirekt geheizten Hochvoltkathoden hat man einen sehr dünnen hitzebeständigen Leiter (z. B. Kohlefaden oder Wolframdraht) in vielen Windungen durch ,das Röhrchen hin und her geführt oder den Draht gewendelt, was ziemlich schwierig ist.
  • Ferner sind indirekt geheizte Hochvoltkathoden bekannt, deren Heizelement aus einem Metallfilm besteht, welcher als Wendel auf die Innenwandung eines Isolierröhrchens aufgebracht ist. Einer solchen metallischen Wendel haftet jedoch der Nachbeil an, daß die Herstellung einer solchen dünnen Metallschicht in ;gleichmäßiger Form fabrikatorisch große Schwierigkeiten bereitet, während eine Ungleichmäßigkeit in der Dicke oder Breite dieser Wendel zur Folge haben würde, daß diese Stelle z. B. zu heiß wird und zu Störungen Veranlassung gibt. An Stelle eines sehr dünnen und langen Metalldrahtes wird deshalb Tals Heizelement für indirekt geheizte Hochvoltkatho,de n ,gemäß der Erfindung ein dünner Stab oder ein Röhrchen aus keramischem Werkstoff verwendet, auf dessen Oberfläche bzw. Innenoberfläche eine Hartkohleschicht aufgebracht ist. Diese Hartkohleschicht wird durch Zersetzung von Benzoldampf bei hoher Tempteratur hergestellt und kann durch Wahl der Temperatur, des Gasdrucks und der Reaktionszeit 2n praktisch beliebigen Grenzen reguliert werden. Es gelingt nach diesem Verfahren ohne weiteres, Heizelemente herzustellen, die bei den heute üblichen Abmessungen direkt aus dem zzo V-Lichtnetz betrieben werden können. Das Verfahren zur Herstellung dieser Hartkohleschicht ist an sich bekannt. Man kann den Niederschlag z. B. dadurch herstellen, daß man die zu bekohlenden keramischen Stäbe, z. B. aus Aluminiumoxyd, in ein feuerfestes Ofenrohr bringt, das evakuiert und mit Benzoldampf gefüllt wird, worauf das ganze Gefäß längere Zeit auf eine Zersetzungstemperatur von etwa zooo°C erhitzt wird. Es ist auch möglich, in an sich bekannter Weise die zu bekohlenden Stäbe hierbei rotieren zu lassen. Ebenso lassen sich ,die bekannten Verfahren zum kontinuierlichen Bekohlen zur Anwendung bringen. Statt Benzol zur Zersetzung zu bringen, ist es auch möglich, irgendeinen anderen geeigneten Kohlenwasserstoff hierzu zu benutzen, ebenso nie es auch möglich ist, den Kohlenwasserstoffstrom durch das Reaktionsgefäß hindurchströmen zu lassen, wobei er auch durch ein neutrales Gas verdünnt sein kann. Es ist auch möglich, statt eines gesondert eingeführten Heizelementes das in .den meisten indirekt geheizten Kathodenenthaltene Isolationsröhrchen als Träger der Kohlenstoffschicht zu benutzen, indem auf seinem Innern der Har tkohleniederschlag erzeugt wird. Man kann hierbei z. B. so vorgehen, daß ein Isolierrohr von beispielsweise i m Länge von dem Benzoldampf unter Ausschluß von Luft durchströmt wird, während das gesamte Rohr durch eine kurze Heizzone gleichmäßig hindurchbewegt wird. An den heißen Stellen findet ein. Niederschlag von Kohle im Innern des Röhrchens statt. Das lange, innen bekohlte Rohr wird später in die passenden Längen zerschnitten.
  • Zur Kontaktgebung versieht man die bekohlten Heizelemente zweckmäßig mit angeklemmten Schuhen, wobei der Übergangswiderstand durch eine Zwischenschicht aus Graphit oder durch eine Metallisierung verringert werden kann. Kathoden mit den beschriebenen Heizkörpern zeichnen sich durch eine besonders gleichmäßige Temperatur aus und sind nicht wie Metalle durch Verdampfung gefährdet. Ist es erwünscht, die Enden der Kathode kühl zu halten, so kann man das leicht durch Verlängerung, der Metallisierung der Enden des mit Hartkohle bedeckten keramischen Körpers erreichen. In diesem Falle beginnt das Heizstäbchen erst vom Ende der MetalIisierung ab zu glühen. Durch verschiedenartige Bekohlun,g einzelner Stücke des Heizstabes, was z. B. durch eine entsprechende Temperaturverteilung des Herstellungsofens ,geschehen kann, ist es möglich, einen bestimmten gewünschten Temperaturverlauf an der Oberfläche des Heizelementes und damit der Kathode zu erzeugen.
  • In den Abbildungen ist schematisch der Aufbau einer Kathode mit dem Heizelement gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar bedeutet z den z. B. mit einer Hartkohleschicht bedeckten Stab aus keramischem Werkstoff, z :die Metallisierung .an den Enden, 3 die Anschlußkappen, 4. ein Isolationsröhrchen, 5 die Äquipotentialschicht und 6 die Emissionsschicht. Die Abb.2 und 3 zeigen den keramischen Träger i mit der Hartkohleschicht 7, wobei in Abb. 2 die Hartkohleschicht außen aufgebracht ist, während in Abb.3 die Hartkohleschicht im Innern des Röhrchens aufgebracht ist.
  • Um die Heizkörper in eitlen elektrisch völlig stabilen Zustand zu überführen, ist es zweckmäßig, sie einige Zeit im Vakuum oder in neutraler Atmosphäre auf hoher Temperatur zu halten (etwa iooo°C), sei es durch Stromdurchgang, sei es durch Heizung von außen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizelement für indirekt geheizte Hochvoltkathoden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche bzw. Innenoberfläche eines dünnen Stabes oder eines Röhrchens aus keramischem Werkstoff eine Hartkohleschicht aufgebracht ist.
  2. 2. Heizelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stabes oder Röhrchens mit einer Metallisierung oder Graphitierung versehen sind.
  3. 3. Verfahren zur Stabilisierung von Heizelementen nach. Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Hartkohleschicht längere Zeit im Vakuum oder in einer neutralen Atmosphäre erhitzt wird.
DER94368D 1935-10-02 1935-10-02 Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden Expired DE724812C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94368D DE724812C (de) 1935-10-02 1935-10-02 Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
US103120A US2083196A (en) 1935-10-02 1936-09-29 Heating element for high-voltage cathodes
NL79420A NL47731C (de) 1935-10-02 1936-09-30
FR811528D FR811528A (fr) 1935-10-02 1936-10-01 élément de chauffage pour cathodes à voltage élevé
GB26774/36A GB474179A (en) 1935-10-02 1936-10-02 Indirectly heated high-voltage cathodes for electric discharge devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER94368D DE724812C (de) 1935-10-02 1935-10-02 Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724812C true DE724812C (de) 1942-09-05

Family

ID=7419148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER94368D Expired DE724812C (de) 1935-10-02 1935-10-02 Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2083196A (de)
DE (1) DE724812C (de)
FR (1) FR811528A (de)
GB (1) GB474179A (de)
NL (1) NL47731C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563573A (en) * 1951-08-07 Hot cathode electron tube which re
US2528425A (en) * 1950-10-31 Electron tube cathode heater
US2817605A (en) * 1947-03-24 1957-12-24 Manuel C Sanz Method for sealing the pores in a carbon body
GB962926A (en) * 1962-03-19 1964-07-08 Rank Bush Murphy Ltd Improvements in thermionic cathodes and in methods of manufacturing such cathodes
GB1204316A (en) * 1966-09-26 1970-09-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to electron emitting cathodes for irradiation machines
US3534218A (en) * 1967-03-30 1970-10-13 Atomic Energy Authority Uk Electron emitting cathodes for irradiation machines
CN110218987A (zh) * 2019-07-24 2019-09-10 合肥百思新材料研究院有限公司 一种冷壁法cvd沉积设备及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL47731C (de) 1940-02-15
FR811528A (fr) 1937-04-16
US2083196A (en) 1937-06-08
GB474179A (en) 1937-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2120508B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
DE724812C (de) Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
DE1256507B (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1541003B1 (de) Magnetron
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE1013732B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikrowellendaempfungswiderstandes aus einem poroesen keramischen Stoff
DE974136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers
AT130795B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren.
DE665414C (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode
DE7821817U1 (de) Kathode für Elektronenemission
DE1539503A1 (de) Elektrische Gluehlampe
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE1614680C3 (de) Elektrisches Entladungsgefäß, insbe sondere HF Leistungsrohre
DE551532C (de) Elektrische Gluehkathodenentladungsroehre
DE676728C (de) Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE660946C (de) Elektrischer Ofen mit Heizwiderstaenden aus Siliciumcarbid
DE821090C (de) Hochvakuum-Entladungsroehre
DE704280C (de) Heizkoerper fuer Gluehkathoden
DE3014216A1 (de) Gluehkathode fuer eine elektronenroehre
DE1541003C (de) Magnetron
CH429860A (de) Thermoelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.