DE676728C - Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen - Google Patents
Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfenInfo
- Publication number
- DE676728C DE676728C DES122211D DES0122211D DE676728C DE 676728 C DE676728 C DE 676728C DE S122211 D DES122211 D DE S122211D DE S0122211 D DES0122211 D DE S0122211D DE 676728 C DE676728 C DE 676728C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- shaped
- ceramic
- ceramic tube
- metal caps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/44—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/62—Heating elements specially adapted for furnaces
- H05B3/64—Heating elements specially adapted for furnaces using ribbon, rod, or wire heater
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Stabförmiger'elektrischer Heizkörper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen öfen Die Erfindung betrifft stabförini.ge elektrische Heizkörper, insbesondere für elektrische Widerstandsöfen, zur Erzeugung hoher Temperaturen. Die bisherigen stabförmigen Heizkörper sind für die Erzeugung von Temperaturen über 1q.00° C'. im Dauerbetrieb schlecht geeignet. Bei diesen Temperaturen ist die Lebensdauer der Heizstäbe zu gering und daher der Betrieb unwirtschaftlich. Daher mußte man für manche Zwecke elektrische Öfen anderer Art verwenden. So wird z. B. beim Brennen von Porzellan, Steatit und anderen keramischen Massen' eine Ofentemperatur von i4oo° C benötigt. Wollte man Widerstandsöfen mit Heizstäben anwenden, so müßte die Temperatur der Stäbe um mindestens etwa ioo° C höher sein, alsö etwa 150o° C betragen. Für das Brennen gewisser keramischer Massen, wie reines Aluminiumoxyd, sind Ofentemperaturen von etwa 160o° C erforderlich, so daß bei Anwendung von Heizwiderständen die Temperatur der Heizleiter etwa 1700° C betragen muß. Für die Erzeugung anderer Stoffe, z. B. einiger Hartlegierung,en; die hochschmelzende Carbideenthalten, ist es vorteilhaft, noch wesentlich höhere Temperaturen anzuwenden.
- D?e bekannten Silitstäbe sind als Heizleiter für derartig hohe Temperaturen nicht geeignet, weil ihre Lebensdauer beim Überschreiten ,einer Temperatur von 1q.00° C zu gering wird. Daher hat man meist für das Erzeugender genannten Temperaturen Kohlerohröfen, Kohlegriesöfen oder Induktionsöfen verwendet. Bei diesen Öfen ist aber das Innehalten einer bestimmten konstanten Temperatur schwieriger und erfordert ein dauerndes Überwachen.
- Es sind bereits stabförmige elektrische Heizkörper bekanntgeworden, bei denen der Heizleiter unmittelbar von einer Schutzhülle umgeben ist, die durch keramische Methoden erzeugt ist. Dadurch soll ein gasdichter Abschluß des Heizleiters erzielt werden. Die bisherigen Heizstäbe dieser Bauart sind aber unvollkommen.
- Das Ziel der Erfindung liegt darin, für die Massenfabrikation geeignete stabförmige Heizkörper mit keramischem Schutzrohr, insbesondere für elektrische Öfen, zu schaffen, die es gestatten, Temperaturen in der obenerw ähnten Höhe im Dauerbetrieb wirtschaftlich zu erzeugen. Dies wird nun dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung in einem aus keramischem Material, das Silikate des Aluminiums und/oder Magnesiums enthält, bestehenden gasdicht gebrannten Rohr, welches an den Enden durch mittels Lotung vakuumdicht mit dem keramischen Rohr verbundene Metallkappen verschlossen ist, ein Heizleiter mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise aus Wolfran. oder Molybdän, in gegenüber dem erhitzten Leiter indifferenter Umgebun z. B. Gasfüllung oder Vakuum angeordnet ist. Das Lot kann aus Silber bestehen. Das keramische Rohr kann mit Wasserstoff oder Argon gefüllt sein. Die Verwendung von silikathaltigem keramischem Material ermöglicht es, im Gegensatz zu den bekannten Umhüllungen aus reinem Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd u. dgl.; auf einfache Weise eine gasdichte Hülle herzustellen, die auch im Dauerbetrieb dicht bleibt. Vorteilhaft enthält der Heizkörper einen stabförmigen Heizleiter z: B. aus Silit, und ferner besitzt mindestens eine der das keramische Rohr umschließenden Metallkappen ein eine Wärmeäusdelinung des stabförmigen Heizleiters in axialer Richtung gestattendes federndes Glied. Die mit den Metallkappen zu verbindenden Enden des keramischen Rohres sind vor dem Auflöten der Kappen metallisiert, wozu hochschmelzende; unedle Metalle in fein verteilter Form, beispielsweise nach dem Karbonylverfahren hergestelltes Eisenpulver, dienen.
- Durch die erwähnten Mittel gelingt es,.stabförrnige Heizkörper für hohe Temperaturen, insbesondere zur Anwendung in elektrischen Widerstandsöfen, zu schaffen; die auch bei Temperaturen von weit über i4oo° C eine genügend lange Lebensdauer haben.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Fig. i zeigt einen Widerstand, der .aus einem spiralförmig gewundenen Metallband i besteht, das aus einem Metall mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Mölybdän oder Wolfram, hergestellt ist. Das Metallband i befindet sich indem rohrförmigen keramischen Körper 2, der durch die Metallkappen 3 und väkuum-dicht verschlossen ist. Die Metallkappen 3 und q. werden auf den keramischen Körper 2 mittels eines Hartlotes aufgelötet. Hierzu eignet sich beispielsweise Silber. Die zu verlötenden keramischen Stellen 5 und 6 werden vor dem Lätprozeß mit einer Schicht versehen, die aus einem hochschmelzenden, unedlen Metall besteht. Die Metallisierung geht zweckmäßig in der Weise vor sich, daß Blas Pulver eines hochschmelzenden, unedlen Metalles, beispielsweise nach dem Karbonylverfahren hergestelltes Eisenpulver, mit einem organischen Klebemittel zu einer Paste gemischt und dann auf die zu verbindenden keramischen Stellen aufgetragen wird. Darauf wird,dann .das Ganze zweckmäßig im Vakuumofen bis zur Sinterung des Metalls erhitzt, wobei sich ein dichter und gut lötfähiger Metallüberzug bildet. Die Metallkappen 3 und 4 weisen Aussparungen 7 und 8 auf, in .die gleichfalls ein Lot 9 und io eingebracht ist, rlas gleichzeitig bei der Verlötung der Metallz3 mit dem keramischen Körper eine . ste und gut leitende Verbindung zwischen ,len Metallkappen und dem Metallband i herstellt. Bei i i befindet sich der Pumpstutzen, durch den der freie Raum des keramischen Rohres 2 evakuiert wird. Es kann nach der Evakuierung auch ein Gas eingefüllt werden, das reduzierende Eigenschaften aufweist oder neutral ist. Hierfür kommt also beispielsweise Wasserstoff oder ein Edelgas, insbesondere Argon, in Betracht.
- In Fig.2 ist ein weiteres Beispiel dargestellt, bei dein das Widerstandsmaterial aus einem Silitstab i besteht, der an seinen Stirnseiten versilbert ist und mit Hilfe eines Lotes 9, io mit den Metallkappen 3 und 4 fest und gut leitend verbunden ist. Die Verbindung der Metallkappen 3 und d. mit dein keramischen Körper 2 ist in der gleichen Weise erfolgt, wie es hei der Fig. i beschrieben ist. Um eine Wärmeausdehnung des Silitstabes i zu ermöglichen; ist die Metallkappe ,4 mit einem besonderen federnden Glied 12 versehen. i i ist schließlich wieder der Pumpstutzen, durch den die Evakuierung bzw. die Gasfüllung erfolgen kann.
- Wenn Widerstände nach der Erfindung bei elektrischen Öfen verwendet werden, so empfiehlt es sich, ihnen eine solche axiale Ausdelinüng zu geben; daß die Metallkappen sich außerhalb des Ofenraumes befinden. Dadurch ist eine besonders einfache Möglichkeit für die Stromanschlüsse gegeben, die bei dieser Anordnung auch verhältnismäßig gut gekühlt werden können, insbesondere, wenn man ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel an ihnen vorbeibewegt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Stäbförmiger elektrischer Heizkörper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen Öfen, dessen Heizleiter von einer rohrförmigen keramischen Umhüllung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem aus keramischem Material, das Silikate des Aluminiums und/oder Magnesiums enthält, bestehenden gasdicht gebrannten Rohr, welches an den Enden durch mittels Lotung vakuumdicht mit dem keramischen Rohr verbundene Metallkappen verschlossen ist, ein Heizleiter mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise aus Wolfram oder .%Tolybdän, in gegenüber dem erhitzten Leiter indifferenter Umgebung, z. B. Gasfüllung oder Vakuum, angeordnet ist.
- 2. Stabförmiger elektrischer Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper einen stabförmigen Heizleiter z. B. aus Silit enthält und mindestens eine der das keramische Rohr umschließenden Metallkappen ein eine Wärmeausdehnung des stabförmigen Heizleiters in axialer Richtung gestattendes federndes Glied besitzt.
- 3. Stabfö-riniger elektrischer Heizkörper nach Anspruch i oder :2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Metallkappen zu verbindenden Enden des keramischen Rohres vor dein Auflöten der Kappen metallisiert sind. q..
- Stabförmiger Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Metallisierung hochschmelzende, irredle Metalle in fein verteilter Form, beispielsweise nach dem Karbonvlverfahren hergestelltes Eisenpulver, dienen.
- 5. Stabförmi.ger elektrischer Heizkörper nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot aus Silber besteht.
- 6. Stabförmiger elektrischer Heizkörper nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Rohr mit Wasserstoff oder Argon gefüllt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE198532X | 1936-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE676728C true DE676728C (de) | 1939-06-10 |
Family
ID=5757039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES122211D Expired DE676728C (de) | 1936-04-02 | 1936-04-03 | Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH198532A (de) |
DE (1) | DE676728C (de) |
FR (1) | FR811506A (de) |
GB (1) | GB474889A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010207B (de) * | 1954-03-05 | 1957-06-13 | Wolfgang Laermann | Heizelement fuer indirekte Widerstandsheizung |
DE3809160A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Leybold Ag | Infrarot-strahlungsquelle, insbesondere fuer ein mehrkanaliges gasanalysegeraet |
DE3914897A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Productech Gmbh | Kompensation der laengenausdehnung von waermeabgebenden teilen |
-
1936
- 1936-04-03 DE DES122211D patent/DE676728C/de not_active Expired
- 1936-09-28 CH CH198532D patent/CH198532A/de unknown
- 1936-09-30 FR FR811506D patent/FR811506A/fr not_active Expired
-
1937
- 1937-04-02 GB GB9465/36A patent/GB474889A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010207B (de) * | 1954-03-05 | 1957-06-13 | Wolfgang Laermann | Heizelement fuer indirekte Widerstandsheizung |
DE3809160A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Leybold Ag | Infrarot-strahlungsquelle, insbesondere fuer ein mehrkanaliges gasanalysegeraet |
DE3914897A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Productech Gmbh | Kompensation der laengenausdehnung von waermeabgebenden teilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH198532A (de) | 1938-06-30 |
FR811506A (fr) | 1937-04-16 |
GB474889A (en) | 1937-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1690665B1 (de) | Heizkoerper | |
EP3777473B1 (de) | Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides | |
DE2011215C3 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE676728C (de) | Stabfoermiger elektrischer Heizkoerper zur Erzeugung hoher Temperaturen, insbesondere in elektrischen OEfen | |
DE2749827A1 (de) | Elektrischer hochtemperatur-heizkoerper | |
DE1489276C3 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE724812C (de) | Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden | |
DE1489279A1 (de) | Gluehemissionskonverterroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2223057A1 (de) | Bogenlampe | |
CH262908A (de) | Elektrisches Heizelement. | |
DE2112888B2 (de) | Hochfrequenz-induktionsplasmabrenner und verfahren zur herstellung | |
DE706431C (de) | Verfahren zum Herstellen von Heizwiderstaenden, insbesondere fuer hohe Temperaturen | |
DE709101C (de) | Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter | |
DE680064C (de) | Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall | |
DE660946C (de) | Elektrischer Ofen mit Heizwiderstaenden aus Siliciumcarbid | |
DE436146C (de) | Elektrischer Widerstandsofen mit waermeisolierender Auskleidung der Ofenkammer | |
DE691256C (de) | Heizkoerper fuer elektrische OEfen | |
AT151639B (de) | Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper. | |
DE645829C (de) | Gluehkathodenroehre, bei der die Erhitzung der Kathode mit Hilfe einer aeusseren Waermequelle durch die Gefaesswand hindurch erfolgt | |
AT139320B (de) | Glimmentladungsröhre mit Gas- oder Dampffüllung. | |
DE591042C (de) | Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden | |
DE752531C (de) | Elektrischer Gluehofen mit Vakuum oder Schutzgasfuellung | |
AT157232B (de) | Endverschluß für Heizstäbe. | |
DE890851C (de) | Gluehkopf, insbesondere zum Erwaermen von gleichzeitig einer Verformung unterworfenen Werkstuecken | |
AT157859B (de) | Heizelement für Hoch-Temperaturöfen. |