DE3014216A1 - Gluehkathode fuer eine elektronenroehre - Google Patents

Gluehkathode fuer eine elektronenroehre

Info

Publication number
DE3014216A1
DE3014216A1 DE19803014216 DE3014216A DE3014216A1 DE 3014216 A1 DE3014216 A1 DE 3014216A1 DE 19803014216 DE19803014216 DE 19803014216 DE 3014216 A DE3014216 A DE 3014216A DE 3014216 A1 DE3014216 A1 DE 3014216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
heating
hollow
electron tube
pyrolytic graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803014216
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wilhelminus Antonius Valkenswaard Krol
Bernhard Dipl.-Phys. Dr. 5100 Aachen Lersmacher
Horst Dipl.-Phys. 2000 Hamburg Seifert
Antonius Johannes Alberta van Geldrop Stratum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19803014216 priority Critical patent/DE3014216A1/de
Priority to FR8107062A priority patent/FR2480496A1/fr
Priority to GB8110987A priority patent/GB2074370B/en
Priority to NL8101750A priority patent/NL8101750A/nl
Priority to JP5380281A priority patent/JPS56160739A/ja
Publication of DE3014216A1 publication Critical patent/DE3014216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH PHD 80-051
30H216
"Glühkathode für. eine EleKtronenröhre"
Die Erfindung betrifft eine Glühkathode für eine EleKtronenröhre mit zwei Konzentrisch zueinander angeordneten Hohlkörpern, die an einem (oberen) Ende miteinander verbunden sind, wobei der äußere Hohlkörper Träger der Emittersubstanz ist.
Eine derartige Glühkathode ist aus der US-PS 31 95 003 bekannt. Bei dieser bekannten Glühkathode, die in der US-PS 31 95 005 als Doppelwandkathode bzw. Koaxialkathode bezeichnet wird, weisen die beiden Hohlkörper die Form von Hohlzylindern auf und bestehen aus Metall. In dem Raum zwischen den beiden Hohlzylindern ist eine Heizvorrichtung angeordnet. Dies bedeutet, daß diese Glühkathode indirekt beheizt wird, wobei der innere Zylinder zwar als Reflektor der von der Heizvorrichtung erzeugten Wärme wirksam wird, aber primär die Aufgabe hat, den hochtemperierten äußeren Zylinder wärmeisolierend zu tragen. Ergänzend ist zu vermerken, daß die in der US-PS 31 95 dargestellte Röhrenkonstruktion zur Verstärkung höchstfrequenter Signale prinzipiell ungeeignet ist.
Aus der FR-PS 758 525 ist eine Glühkathode für eine Gasentladungsröhre mit einem Heizleiter aus mehreren konzentrisch zueinander angeordneten Hohlzylindern bekannt, die galvanisch miteinander verbunden sind, mit Kontaktanschlüssen für eine elektrische Beheizung versehen sind und Träger der Emittersubstanz sind. Bei dieser bekannten Glühkathode besteht der Heizleiter aus Metall, Graphit oder Siliziumcarbid. Die Emittersubstanz ist jedoch derart auf dem Träger angebracht, daß die Kathode ein Raumladungsdepot
130042/0484
? PHD 80-051
30H216
darstellt, in dem rücKbeschleunigte Ionen durch Rekombination mit Elektronen weitgehend unwirksam gemacht werden.
Aus der DE-OS 27 32 960 ist eine Glühkathode mit einem Heizleiter aus pyrolytischem Graphit bekannt, der mit Kontaktanschlüssen für eine elektrische Beheizung versehen ist und Träger der Emittersubstanz ist. Es hat .sich Jedoch herausgestellt, daß die dort dargestellten "offenen" Flächenkathoden-Formen aus pyrolytischem Graphit für An-Wendungen im Höchstfrequenzbereich unzureichend sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühkathode zu schaffen, durch die der Anwendungsbereich der damit ausgestatteten Elektronenröhren in das Gebiet höchster Frequenzen erweitert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Glühkathode der eingangs genannten Art die beiden Hohlkörper galvanisch miteinander verbunden sind, am anderen (unteren) Ende mit Kontaktanschlüssen für -Bine elektrische Beheizung versehen sind und aus pyrolytischem Graphit bestehen.
Im Gegensatz zu der oben erwähnten offenflächigen Kathode läßt sich die erfindungsgemäße Gestaltung am treffendsten als "geschlossenflächige" Kathode bezeichnen.
Die beiden Hohlkörper sind in Form zweier konzentrischer Koaxialkörper, z.B. Kugeln, Halbkugeln, Kegel oder Kegeiso stumpfe, angeordnet. Die Zylinder-Form ist eine bevorzugte Ausführungsform, da diese Form in der Röhrenbautechnik weit verbreitet ist.
Die Verwendung von anisotropem pyrolytischem Graphit als Heizleiter- und Emitterträgerwerkstoff für Glühkathoden in Elektronenröhren ist im Vergleich zur Verwendung von
130042/0404
PHD 80-051
Metallen wegen der folgenden Eigenschaften besonders vorteilhaft:
1) Hochtemperaturfestigkeit bis zu Temperaturen von .
2500 K (Dampfdruck bei dieser Temperatur: 10 bar).
2) Kein Schmelzen, sondern beginnende (im allgemeinen unschädliche) Sublimation von Kohlenstoff bei Temperaturen von = 2500 K.
J5) Zunehmende mechanische Festigkeit mit steigenden Temperaturen.
4) Geringes spezifisches Gewicht (2,0 bis 2,2 g ei"'), dadurch geringe Massenkräfte bei mechanischen Erschütterungen.
5) Relativ "hoher spezifischer Widerstand (strukturabhängig)
<jv= 1,5 bis 4,8 .. 10~4 cm, d.h. etwa 10 bis 100 mal größer als bei Metallen. Daher besonders vorteilhaft auch für dünne, flächenhaft ausgebildete Leiter. ( £,| bedeutet, daß die Angabe sich auf den spezifischen Widerstand parallel zur Vorzugsorientierung der·Basis-, flächen im anisotropen pyrolytischen Graphit bezieht).
6) Sehr gute thermische Leitfähigkeit parallel zur
Schichtung:
1 —1 1
λ.,, = 2,1 bis 4,2 J K" cm~ s~ , also von der gleichen Größe wie XKU-pfer· Dadurch sehr homogene, sich schnell einstellende Temperaturverteilung bei Einschalten der Heizung. (Die Wärmeleitung ist ebenfalls strukturabhängig und steigt mit zunehmender kristalliner Perfektion des pyrolytischen Graphits bis zum 5- bis 10-fahen
1 —1 —1 des oben angegebenen Wertes von 2,1 J K cm s ).
In der erfindungsgemäßen Glühkathode ist die Konzeption der schnellgeheizten Kathode oder des "flinken" Heizleiters für indirekt geheizte Kathoden realisiert. Außerdem ist die erfindungsgemäße Glühkathode sowohl elektrisch als auch thermisch besonders vorteilhaft ausgelegt.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Heizleiter, Fig. 2 eine Glühkathode mit einem gegenüber
Fig. 1 abgewandelten Heizleiterprofil, Fig. 3 ein Substrat zur Abscheidung von pyrolytischem Graphit, Fig. 4 eine Anordnung zur Zusammensetzung des
Heizleiters,
Fig. 5a bis 5d verschiedene Gestaltungen der
Verbindung zweier Hohlzylinder und Fig« 6 eine Glühkathode mit einem weiteren abgewandelten Heizleiterprofil.
Fig. 1 zeigt zwei konzentrisch zueinander angeordnete Hohlzylinder 1 aus (im allgemeinen) dünnwandigem pyrolytischem Graphit, die an einem (oberen) Ende 3 galvanisch miteinander verbunden sind und am anderen (unteren) Ende mit Kontaktanschlüssen 4 für eine elektrische Beheizung versehen sind.
so Eine derartige Anordnung hat folgende Vorzüge:
a) Bei vorgegebener Bauhöhe für die Kathode in einer Elektronenröhre erhält man durch die Doppelwandausführung praktisch mehr als den doppelten elektrischen Widerstand und dadurch ein günstigeres Strom-Spannungs-Verhältnis für die Heizleistung.
130042/0404
PHD'80-051
b) Die eingespeiste Heizleistung wird besser genutzt, da die vom Innenteil 1 abgestrahlte Wärme zum großen Teil im Außenzylinder 2, der gleichzeitig Träger der Emittersubstanz 5 (Fig. 2) ist, absorbiert wird und so auch zur schnelleren Aufheizung der Kathode beiträgt.
c.) Die Anordnung der an einem Ende starr miteinander verbundenen Doppelzylinder bedingt eine relativ hohe mechanische Steifigkeit. Letztere Kann noch dadurchgesteigert werden, daß in den Zwischenräumen zwischen den beiden Zylindern ein oder mehrere Distanzstücke 6, beispielsweise aus einer thermisch und elektrisch isolierenden Keramik (z.B. nach Fig. 2),. passend eingesetzt werden. Durch diese Maßnahmen können bei sehr dünnen Wandstärken von beispielsweise 100 um und den damit verbundenen Vorteilen für eine schnelle Aufheizung bei relativ niedrigen Heizströmen die Kathoden ohne, zusätzliche konstruktive Maßnahmen in selbsttragender Bauweise ausgeführt werden.
Die Herstellung von Doppelwandzylindern aus pyrolytischem Graphit erfolgt nach an sich bekannten Verfahren der Abscheidung von gut orientiertem pyrolytisehem Graphit aus einer kohlenstoffhaltigen Gasphase. Vorzugsweise wird hierbei das Verfahren der sogenannten Heißwand- ("hot wall")-Pyrolyse angewandt, weil dabei die für eine gleichförmige •Abscheidung erforderliche Beheizung der mehr oder weniger komplizierten Substratformen am besten gewährleistet ist. Die Heißwandpyrolyse ist in Carbon 5 (1967) 205-217 beschrieben. Als Werkstoff für die benötigten Substrate wird vorteilhaft Elektrographit verwendet. Es hat sich nun gezeigt, daß die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper, nämlich von dünnwandigen, an einem Ende starr miteinander verbundenen Hohlzylindern (s. Fig. 1) in einen einzigen Abscheidungs-
13ÖÖ42/CU9*
J» / PHD 80-051
30U216
gang, also sozusagen "in einem Stück", äußerst problematisch ist. Dies beruht auf der bekannten Tatsache, daß die in Frage kommenden Substratwerkstoffe, hier besonders der Elektrographit, einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, als die darauf abgeschiedenen Schichten aus pyrolytischem Graphit. Die Folge davon ist, daß bei Abkühlung von Abscheidungstemperatur (etwa 20000C) auf Raumtemperatur nach der Beschichtung, sich das Substrat stärker zusammenzieht als die Schicht. (Im Fall der aus der DE-AS 24 50 261 bekannten Gitter elektrodenherstellung beruht hierauf die erwünschte, einfache Trennbarkeit von Umhüllung (Schicht aus pyrolytischem Graphit) und massivem Substrat). Hat dieses Substrat nun, wie in Fig. 3 dargestellt, die Form eines mehr oder weniger dickwandigen Hohlzylinders S aus Elektrographit, so schrumpft der Substratzylinder beim Abkühlen in der Weise, daß er sich zwar von der äußeren zylindrischen Schicht 2 ablöst, die im Inneren abgeschiedene Schicht 1 jedoch regelrecht festgeklemmt wird. Das Schrumpfen ist in Fig,. 3 durch Pfeile angedeutet. Eine einwandfreie Trennung von Substrat is und Beschichtung 1, 2 ist somit im allgemeinen nicht möglich. Im Prinzip kann natürlich das Substrat, beispielsweise auf mechanischem Wege durch Ausdrehen oder Ausschleifen;, aus der Umhüllung entfernt werden, jedoch ist diese Methode nur in bestimmten Ausnahmefällen praktikabel, z.B. bei großen Abständen zwischen Außen- und Innenzylinder und gleichzeitig relativ großen Wanddicken der Schichten.
Um die angedeuteten Schwierigkeiten zu vermeiden, wird man so die Herstellung der Doppelwandzylinder im allgemeinen in mehreren Fertigungsschritten vornehmen. Dies soll in Form von Beispielen erläutert werden.
Es werden für den Innen- wie für den Außenzylinder jeweils massive Substrate der gewünschten Form und Abmessungen
130042/0404
a'
angefertigt. Diese werden nach bekannter Verfahrensweise (z.B. bei 20000C unter einem Pyrolysegasdruck von 2 bis 3 mbar Propan oder ähnlichen Kohlenwasserstoffen über eine Zeit von 3 bis 5 Stunden) beschichtet. Man erhält unter diesen Bedingungen eine umhüllende Beschichtung von 200 bis 300 Wn Schichtdicke, die nach Entfernen des Bodenteils, etwa durch Abschleifen, vom Substrat leicht abgezogen werden kann. (Die gleiche Technik wird bei der aus der DE-AS 24 50 261 bekannten Herstellung von Rohlingen für Gitterelektroden praktiziert).
Die beiden so erhaltenen Teilzylinder 1 und 2 werden nun - nch eventueller Bearbeitung zur Herstellung einer bestimmten Anpassung der für die Verbindung vorgesehenen Stellen 3 - paarweise zusammengesetzt. Um eine exakte und konzentrische Fixierung zu gewährleisten, wird man sich dabei im allgemeinen einer sogenannten "Lehre" bedienen müssen. Eine Anordnung der beschriebenen Art ist in Figu 4 schematisch verdeutlicht, wobei die Lehre mit L bezeichnet ist. Für die Verbindung der- Stellen bei 3 können unterschiedliche Techniken.wie Löten, Klemmen, Schrauben usw.., besonders aber auch die Verbindung mittels CVD-Methoden angewendet werden. In Testversuchen wurde hier vorzugsweise die Verbindung mitttels pyrolytischer Kohlenstoffabscheidung und Löten (z.B. mit Zr/Ni) angewendet.
Die zu verbindenden Teilkörper können sehr variabel gestaltet werden. Die Fig. 5a bis 5d geben davon eine Vorstellung (es wird hier jeweils nur ein Ausschnitt der Verbindungsstelle dargestellt; die Verbindungsstelle selbst ist eingekreist). Fig. 5d symbolisiert eine Verbindungsstelle unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Zentrierstücks (schraffiert) aus Metall oder Kohlenstoff.
130042/0404
Es Kann nicht nur die Form der Verbindungsstelle sowie die VerbindungstechniK vielfältig variiert werden, sondern auch die Form der beiden KathodenteilKörper selbst. So Kann man anstelle der bevorzugten Zylinder auch Hohl-Körper mit nichtKreisförmigem Querschnitt oder solche Profile wählen, bei denen der besseren Befestigung der Emittersubstanz, etwa in Form der Fig. 6, Rechnung getragen wird.
Eine allgemein verbindliche Angabe über die zum Erreichen bestimmter Oberflächentemperaturen notwendigen Heizleistungen Kann nicht gemacht werden, da sie jeweils von der Art und Größe der gewählten KoaxialKathode sowie von den Abstrahlungsverhältnissen und vor allem auch von der Wärmeableitung der KontaKte sahr starK beeinträchtigt wird. Die Messung ergibt jedoch, daß Systeme der beschriebenen Art nach Einschalten der Heizleistung spontan, d.h. im allgemeinen innerhalb 1 s, ihre Endtemperatur erreichen und sich die Temperaturgleichgewichte schnell einstellen.

Claims (2)

  1. PHD 80-051
    PATENTANSPRÜCHE:
    (y. Glühkathode für eine Elektronenröhre
    mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Hohlkörpern, die an einem (oberen) Ende miteinander verbunden sind, wobei der äußere Hohlkörper Träger der Emitter subs tar. ζ ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlkörper (1, 2) galvanisch miteinander verbunden sind, am anderen (unteren) Ende mit Kontaktanschlüssen (4) für eine elektrische Beheizung versehen sind und aus pyrolytischem Graphit bestehen.
  2. 2. Glühkathode nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlkörper (1? 2) die Form koaxialer Hohlzylinder aufweisen.
    130042/0494
    ORIGJNAL INSPECTED
DE19803014216 1980-04-14 1980-04-14 Gluehkathode fuer eine elektronenroehre Ceased DE3014216A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014216 DE3014216A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Gluehkathode fuer eine elektronenroehre
FR8107062A FR2480496A1 (fr) 1980-04-14 1981-04-08 Cathode pour tubes electroniques comportant deux corps creux
GB8110987A GB2074370B (en) 1980-04-14 1981-04-08 Electron tube cathodes
NL8101750A NL8101750A (nl) 1980-04-14 1981-04-09 Kathode voor elektronenbuizen.
JP5380281A JPS56160739A (en) 1980-04-14 1981-04-11 Cathode for electronic tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014216 DE3014216A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Gluehkathode fuer eine elektronenroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014216A1 true DE3014216A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014216 Ceased DE3014216A1 (de) 1980-04-14 1980-04-14 Gluehkathode fuer eine elektronenroehre

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56160739A (de)
DE (1) DE3014216A1 (de)
FR (1) FR2480496A1 (de)
GB (1) GB2074370B (de)
NL (1) NL8101750A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611967D0 (en) * 1986-05-16 1986-10-29 English Electric Valve Co Ltd Directly heated cathodes
JP3762871B2 (ja) * 2001-03-02 2006-04-05 双葉電子工業株式会社 電子管
JP3655281B2 (ja) 2002-12-19 2005-06-02 双葉電子工業株式会社 蛍光発光管
JP2004241159A (ja) 2003-02-03 2004-08-26 Futaba Corp 蛍光発光管

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH174449A (de) * 1934-02-02 1935-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Glühkathode für Entladungsapparate.
GB482471A (en) * 1936-12-10 1938-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in heating elements for thermionic cathodes
US3195003A (en) * 1962-11-16 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device
DE1293909B (de) * 1965-11-16 1969-04-30 Philips Patentverwaltung Gluehkathode fuer eine elektrische Entladungsroehre mit einer Waermefalle
DE2732960C2 (de) * 1977-07-21 1982-04-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Glühkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56160739A (en) 1981-12-10
FR2480496B1 (de) 1984-03-23
FR2480496A1 (fr) 1981-10-16
NL8101750A (nl) 1981-11-02
GB2074370B (en) 1984-03-14
GB2074370A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126989A1 (de) Kochplatte
DE2732960C2 (de) Glühkathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1194988C2 (de) Gitterelektrode fuer hochvakuum- elektronenroehren
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2060822A1 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Verzoegerungsleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3014216A1 (de) Gluehkathode fuer eine elektronenroehre
DE102009004751B4 (de) Thermisch isolierte Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines SiC-Volumeneinkristalls
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE724812C (de) Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
DE2358583A1 (de) Gitterelektrode fuer elektronenroehre und verfahren zu deren herstellung
EP0900858A1 (de) Keramische Flash-Verdampfer
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE2832027A1 (de) Kathode fuer elektronenmission
DE1039140B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorratskathoden
DE2612606C3 (de) Vorrichtung zur Aufhetzung insbesondere großflächiger, für Werkstoffuntersuchungen geeigneter Elektroden
DE2722497A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit feldemissionselektronenquelle, feldemissionselektronenquelle fuer eine derartige elektronenstrahlroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen feldemissionselektronenquelle
DE912604C (de) Stetig steuerbares Gasentladungsgefaess, insbesondere fuer hoehere Stroeme
CH370845A (de) Elektronenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321516C3 (de) Indirekt geheizte Kathode
DE2759148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetverbindung zum verbinden von teilen aus pyrolytischem graphit miteinander oder mit metallischen teilen
DE2604603A1 (de) Feldemissionsquelle
AT226843B (de) Verfahren zum Aufbau von Elektronenröhren
DE1564310A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE818821C (de) Elektronenentladevorrichtung
DE905282C (de) Elektrisches Entladungsgefaess fuer hohe Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection