DE1146985B - Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren - Google Patents

Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE1146985B
DE1146985B DES71134A DES0071134A DE1146985B DE 1146985 B DE1146985 B DE 1146985B DE S71134 A DES71134 A DE S71134A DE S0071134 A DES0071134 A DE S0071134A DE 1146985 B DE1146985 B DE 1146985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
sheet metal
metal cylinder
heating
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71134A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Ganswindt
Dipl-Ing Werner Seiffarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES71134A priority Critical patent/DE1146985B/de
Priority to FR875895A priority patent/FR1303771A/fr
Priority to US147627A priority patent/US3227912A/en
Priority to GB39093/61A priority patent/GB915673A/en
Publication of DE1146985B publication Critical patent/DE1146985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 71134 VIII c/21g
ANMELDETAG: 4. NOVEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT:
II. APRIL 1963
Die Erfindung betrifft eine halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren, insbesondere für Senderöhren großer Leistung, deren emittierende Oberfläche von einem durch Wärmestrahlung geheizten Metallblechzylinder gebildet wird. Für Senderöhren großer Leistung, die bei sehr hohen Frequenzen betrieben werden, bestehen folgende Forderungen:
Die emittierende Katljodenoberfläcbe sollte möglichst groß sein. Ferner sollte die Möglichkeit bestehen, möglichst enge Gitterkathodenabstände herstellen zu können, um die Laufzeitverluste zu verringern, und außerdem wird eine möglichst geringe elektrische Länge der Kathode angestrebt.
Die bisher verwendeten Drahtkathoden, die aus Tantal, Wolfram oder thorierten Wolframdrähten bestehen, werden als Wendel, Reusen oder Maschenkathoden ausgebildet. Bei den Wendel- und Reusenkathoden ergeben sich Schwierigkeiten durch eine zu große elektrische Länge und auch in der Beherrschung der thermischen Ausdehnung. Wesentlich bessere Ergebnisse hat man bei Ultrahochfrequenzröhren großer Leistung durch die Verwendung von Maschenkathoden erzielt, aber auch diese Kathoden lassen sich im Hinblick auf die oben genannten Forderungen noch verbessern.
An sich sind direkt geheizte Blechkathoden bereits bekannt. Diese sind jedoch normalerweise unökonomisch in bezug auf die benötigte Heizleistung, und außerdem muß der sehr hohe Heizstrom zum Ausgleich der Wärmeausdehnung der Kathode über Federn zugeführt werden, wodurch die elektrische Länge untragbar vergrößert wird. Oxydkathoden andererseits haben für den vorliegenden Verwendungszweck den Nachteil, daß es schwierig ist, die thermische Gitteremission zu beherrschen, und daß bei sehr hohen Frequenzen infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit eine starke Aufheizung durch Kathodenrückbombardierung erfolgt. Auch wird bei der Verwendung in Dauerstrichgeneratoren großer Leistung die Oxydschicht durch den kapazitiven Schwingstrom stark aufgeheizt.
Es sind aber auch bereits halbindirekt geheizte Kathoden bekannt. Eine bekannte Ausführungsform besteht aus einem Tantal- oder Niobzylinder und aus einem in diesem Zylinder angeordneten Wolframstab. Der Zylinder und der Stab sind an ihren freien Enden starr miteinander verbunden. Bei dieser Konstruktion ergeben sich zwangläufig Verspannungen, die zu Beschädigungen und Verwerfungen der Kathode führen können. Bei einer weiteren bekannten halbindirekt geheizten Kathode wird der Ausdehnungsunterschied Halbindirekt geheizte Kathode
für Elektronenröhren
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Hartmut Ganswindt, Berlin-Spandau,
und Dipl.-ing. Werner Seiffarth, München.
sind als Erfinder genannt worden
zwischen dem stabförmigen Heizleiter und dem Hohlzylinder an den freien Enden elastisch durch Federzug aufgenommen. Eine derartige elastische Halterung durch Federzug bedingt aber einen relativ großen Aufwand. Eine weitere bekannte halbindirekt geheizte Kathode hat als Heizleiter einen gewendelten Draht. Dieser Draht muß jedoch durch einen Isolierkörper vom emittierenden Blechzylinder isoliert werden. Durch einen solchen Isolierkörper wird aber die Wärmeübertragung zum Blechzylinder stark beeinträchtigt. Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, daß weder eine starre Verbindung noch eine elastische Verbindung zwischen Heizleiter und Emissionszylinder zu brauchbaren Ergebnissen geführt hat, daß andererseits Lösungen mit einem Isolierkörper zwischen Heizleiter und Emissionszylinder aber ebenfalls nicht befriedigen. Aber auch ein zwischen Heizleiter und Emissionszylinder angebrachter Gleitkontakt führt insbesondere bei hohen Temperaturen und großen Stromstärken zu keinen befriedigenden Ergebnissen.
Bei Senderöhren, die einen großen Heizstrom benötigen, kommt zwischen Heizleiter und Emissionszylinder einer indirekt geheizten Kathode überhaupt nur ein elektrisch einwandfreier fester Kontakt in Frage.
Bei einer halbindirekt geheizten Kathode für Elektronenröhren hoher Leistung mit einem Heizleiter, der von einem Hohlzylinder mit emittierender Außenfläche umgeben ist, wobei sowohl der Heizleiter als auch der Hohlzylinder vom Heizstrom durchflossen werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der im Innern des Blechzylinders angeordnete Heizleiter aus einem aus links- und rechtsgängigen Spiralen von
309 549/225
Heizdrähten, die wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind, gebildeten zylindrischen Maschendrahtgewebe besteht, dessen eine Stirnseite mit der benachbarten Stirnseite des gleichzeitig als Stromzuführung dienenden Metallblechzylinders und dessen andere Stirnseite mit der anderen Stromzuführung verbunden ist.
Ein solcher aus links- und rechtsgängigen Spiralen gebildeter Heizleiter ist elastisch genug, um Ausdehnungsunterschiede auszugleichen, andererseits aber starr genug, um den zentrischen Sitz der gesamten Kathode zu garantieren. Durch die Verwendung eines solchen Heizleiters wird eine Kathode geschaffen, die die Vorteile von Kathoden aufweist, bei denen der Heizleiter und der Emissionszylinder starr miteinander verbunden bzw. elastisch an den freien Enden gelagert sind, wobei eine solche Kathode die Nachteile dieser bekannten Kathoden nicht aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, den Metallblech- »o zylinder so zu bemessen, daß er durch den ihn durchfließenden Heizstrom so stark erwärmt wird, daß zusammen mit der vom Heizer gelieferten Strahlungswärme gerade die geforderte Emissionstemperatur der emittierenden Metallblechzylinderoberfläche er- »5 reicht wird. Dadurch wird der Heizstrombedarf verringert, und die Heizspannung kann im Vergleich zu einer direkt geheizten Blechkathode erhöht werden, was zu einer Entlastung der Zuleitungen führt. Besondere Maßnahmen zum Ausgleich der axialen Wärmeausdehnung werden nicht mehr benötigt, da der Strom über die im Innern des Metallblechzylinders liegende Maschenkathode zugeführt wird, die auf Grund ihrer Konstruktionsmerkmale als Feder wirkt.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen halbindirekt geheizten Kathode dargestellt. Der Blechzylinder 1 bildet die emittierende Kathodenoberfläche und kann einen Überzug aus gut emittierenden Materialien, z. B. Bariumoxyd, haben. Im Innern dieses Zylinders ist der ebenfalls zylindrische, aus einem Maschengewebe bestehende Heizer 2 koaxial angeordnet. Der Heizer besteht aus links- und rechtsgängigen Spiralen von Heizdrähten, die wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind. Der emittierende Blechzylinder wird durch die ebenfalls zylindrisch ausgebildete Stromzuführung 3 gehaltert, die ihrerseits in einer Keramikplatte 4 befestigt ist. Der Heizer 2 seinerseits wird in dieser Keramikplatte durch die Stromzuführung 5 gehaltert, an der er an seiner einen Stirnseite befestigt ist, was z. B. durch Verschweißen erfolgen kann. Die andere Stirnseite des Heizers 2 ist mit dem Metallblechzylinder 1 elektrisch leitend verbunden, wozu im Ausführungsbeispiel ein Zwischenringe U-förmiger Gestalt dient. Die Verbindung der Teile 2 und 1 an dem Ring 6 kann wiederum durch Schweißen erfolgen. Mit diesem Ring 6 ebenfalls verbunden ist ein Strahlungsschutzblech 7, während ein entsprechendes Strahlungsschutzblech 8 an der anderen Stirnseite des Heizers mit der Stromzuführung 5 verbunden ist. Durch diese Strahlungsschutzbleche kann der gesamte Kathodenraum vollkommen abgeschirmt werden. Verschweißt oder verlötet man das Strahlungsblech 7 mit dem Blechzylinder 1, z. B. unter Zwischenfügung des Ringes 6, und das Strahlungsschutzblech 8 mit der Stromzuführung 5 gasdicht, so kann man auf einfachste Weise die notwendige Karburierung der Außenseite des Metallblechzylinders in einer Kohlenwasserstoffatmosphäre vornehmen, ohne daß der Innenraum mit dem Kohlenwasserstoffgas in Berührung kommt, denn man kann über den Anschlußstutzen 9 den Kathodeninnenraum während des Karburierungsvorgangs evakuiert erhalten, wenn man ihn am Stutzen 10 entsprechend abdichtet, falls nicht der Stutzen 10 überhaupt weggelassen wird. Dieser letztgenannte Vorteil würde entfallen, wenn man die erfindungsgemäße Kathode vollkommen indirekt heizen würde, weil man ja dann irgendwie eine Auftrennung zwischen Heizer und Kathoden vornehmen müßte. Außerdem könnte der rückfließende Heizstrom nicht zur Aufheizung des Blechzylinders mitausgenutzt werden, sondern müßte über eine besonders anzubringende dritte Stromdurchführung abgeleitet werden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren hoher Leistung mit einem Heizleiter, der von einem Hohlzylinder mit emittierender Außenfläche umgeben ist, wobei sowohl der Heizleiter als auch der Hohlzylinder vom Heizstrom durchflossen werden, dadurch gekenn zeichnet, daß der im Innern des Blechzylinders (1) angeordnete Heizleiter (2) aus einem aus links- und rechtsgängigen Spiralen von Heizdrähten, die wenigstens an einem Teil der Kreuzungspunkte miteinander verbunden, insbesondere verschweißt sind, gebildeten zylindrischen Maschendrahtgewebe besteht, dessen eine Stirnseite mit der benachbarten Stirnseite des gleichzeitig als Stromzuführung dienenden Metallblechzylinders (1) und dessen andere Stirnseite mit der anderen Stromzuführung (5) verbunden ist.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblechzylinder (1) so bemessen ist, daß er durch den ihn durchfließenden Heizstrom so stark erwärmt wird, daß zusammen mit der vom Heizer (2) gelieferten Strahlungswärme gerade die geforderte Emissionstemperatur erreicht wird.
3. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten des Heizers durch Strahlungsschutzbleche (7, 8) abgeschirmt sind.
4. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kathode dienende Metallblechzylinder (1) einen Überzug aus gut emittierenden Materialien, z. B. Bariumoxyd, erhält.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 745 329; französische Patentschrift Nr. 1137 688; USA.-Patentschrift Nr. 2422469.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 549/225
DES71134A 1960-11-04 1960-11-04 Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren Pending DE1146985B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71134A DE1146985B (de) 1960-11-04 1960-11-04 Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
FR875895A FR1303771A (fr) 1960-11-04 1961-10-13 Cathode à chauffage semi-indirect pour tubes électroniques
US147627A US3227912A (en) 1960-11-04 1961-10-25 Semi-indirectly heated electron tube cathode
GB39093/61A GB915673A (en) 1960-11-04 1961-11-01 Improvements in cathode electrodes for thermionic valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71134A DE1146985B (de) 1960-11-04 1960-11-04 Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146985B true DE1146985B (de) 1963-04-11

Family

ID=7502258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71134A Pending DE1146985B (de) 1960-11-04 1960-11-04 Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3227912A (de)
DE (1) DE1146985B (de)
GB (1) GB915673A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208830B (de) * 1963-06-12 1966-01-13 Dr Jakob Bingel Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronen-strahlbuendels hoher Leistung fuer Erhitzungs-zwecke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3249791A (en) * 1963-06-12 1966-05-03 Varian Associates Electron tube and combination for sensing and regulating the cathode temperature thereof
FR1490577A (fr) * 1966-05-18 1967-08-04 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux cathodes à chauffage direct en forme de cage
US3737711A (en) * 1968-11-21 1973-06-05 Varian Associates Electron tube having an improved filamentary cathode and support therefor and method of making same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745329C (de) * 1941-02-13 1944-03-24 Telefunken Gmbh Indirekt geheizte Kathode
US2422469A (en) * 1945-07-09 1947-06-17 Edward A Coomes Electron emitting cathode
FR1137688A (fr) * 1954-10-22 1957-06-03 Thomson Houston Comp Francaise Cathode perfectionnée

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB301827A (de) * 1927-12-06 1929-10-31 Telefunken Gesellschaft Fur Drahtlose Telegraphie M.B.H.
US1844319A (en) * 1929-09-25 1932-02-09 Hatt Emil Means for producing radio waves
FR762953A (fr) * 1932-10-27 1934-04-21 Siemens Ag Tube de décharge à vapeur ou gaz, à commande constante
BE465936A (de) * 1944-03-20
NL88786C (de) * 1955-04-02

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745329C (de) * 1941-02-13 1944-03-24 Telefunken Gmbh Indirekt geheizte Kathode
US2422469A (en) * 1945-07-09 1947-06-17 Edward A Coomes Electron emitting cathode
FR1137688A (fr) * 1954-10-22 1957-06-03 Thomson Houston Comp Francaise Cathode perfectionnée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208830B (de) * 1963-06-12 1966-01-13 Dr Jakob Bingel Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronen-strahlbuendels hoher Leistung fuer Erhitzungs-zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
GB915673A (en) 1963-01-16
US3227912A (en) 1966-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564462C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren
DE2951967A1 (de) Elektrode fuer eine hochdruck- metalldampflampe
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE2612285A1 (de) Elektronengeraet
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
DE2935980A1 (de) Hochleistungs-entladungslampe
DE2139582C3 (de) Magnetron
DE1541003B1 (de) Magnetron
DE724812C (de) Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
DE1186559B (de) Kathode fuer Elektronenroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7821817U1 (de) Kathode für Elektronenemission
AT230504B (de) Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE60034216T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE1005195B (de) Indirekt geheizte Kathode mit einem einen aktiven Kathodenueberzug tragenden Kathodenroehrchen und einem den Heizer innerhalb des Roehrchens abstuetzenden Abstandshalter
DE2433557C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von UV-C-Strahlung
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE2201832A1 (de) Geraet zur Erzeugung von Elektronenstrahlen hoher Stromdichte
DE1228724B (de) Roentgenblitzroehre mit konisch zulaufender, von einer Kathode umgebener Anode
AT156515B (de) Mittelbar geheizte Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
DE2625021A1 (de) Elektronenroehre, insbesondere senderoehre
DE627176C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE1147325B (de) Indirekt geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren