DE745329C - Indirekt geheizte Kathode - Google Patents

Indirekt geheizte Kathode

Info

Publication number
DE745329C
DE745329C DET54935D DET0054935D DE745329C DE 745329 C DE745329 C DE 745329C DE T54935 D DET54935 D DE T54935D DE T0054935 D DET0054935 D DE T0054935D DE 745329 C DE745329 C DE 745329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
same
indirectly heated
cylinder jacket
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54935D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Georg Tschoepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET54935D priority Critical patent/DE745329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745329C publication Critical patent/DE745329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/22Heaters

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Indirekt geheizte Kathode Die Erfindung .betrifft eine indirekt geheizte Kathßde mit einem Kathodenschichtträger und einem innerhalb desselben befindlichen Heizkörper.
  • Es ist bekannt, den Heizkörper einer solchen Kathode als Kehrwendel auszubilden bzw. zwei Kehrwendeln nebeneinander mit parallelen Achsen anzuordnen. Für Kurzwellenröhren benötigt man aber häufig ..Kathoden, deren Durchmesser groß und deren Länge klein, d. h. praktisch gleich dem Durchmesser oder kleiner als dieser ist. Solche Kathoden liefern bei einer gegen eine Viertelwellenlänge der Betriebsfrequenz kleinen Länge einen großen Emissionsstrom. Für solche Kathoden lassen sich einfache Kehrwendeln mit ausreichend großer Oberfläche nur schwer und unter Verwendung besonderer Stützglieder, welche zu seiner schädlichen Wärmeableitung Anlaß geben, herstellen. Gegenstand der Erfindung ist eine indirekt geheizte Kathode mit einem Kathodenschichtträger und einem innerhalb desselben' befindlichen Heizkörper, deren Achsenlänge praktisch gleich ihrem Durchmesser oder kleiner als dieser ist, insbesondere strahlungsgeheizte Kathode für Kurzwellenröhren, mit dem Kennzeichen, daß der -Heizkörper .aus zwei oder mehr auf derselben Zylindermäntelfläche ineinanderliegenden, vorzugsweise frei tragenden Kehrwendeln mit zweckmäßig etwa Steigung besteht. Die Verwendung von zwei oder mehr Kehrwendeln bietet die Möglichkeit, auf einer kurzen Zylindermantelfl:äche eine verhältnismäßig große Heizdrahtlänge unterzubringen und dadurch den Emissionsschichtträger auf'eine hohe Temperatur zu bringen. Ein weiterer Vorteil besteht in der großen Steifigkeit des Heizkörpers; welche -eine Anfederung entbehrlich und fast immer auch eine Unterstützung des Mittelteils überflüssig macht. Dadurch werden die Wärmeab leitungsverluste klein gehalten, und außerdem wird ein einfacher Aufbau erreicht.
  • Besonders zweckmäßig ist es, jeweils zwei oder mehr Kehrwendeln auf koaxialen Zylindermantelflächen verschiedenen Durchmessers anzuordnen, um in dem geringen zur Verfügung stehenden Raum eine hohe Heizleistung zu erzeugen.
  • I7m das vom Heizstrom erzeugte Magnetfeld völlig zu unterdrücken und. um eine gegenseitige Anziehung der im heißen Zustande oft etwas weich werdenden Wendeln zu vermeiden, ist es bei der Verwendung mehrerer Kehrwendeln zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß die einander benachbarten Wendeln vom Strom in entgegengesetztem Sinne durchflossen «erden.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung in zwei Rissen dargestellt. Es ist i die Kathodenhülse, die von zwei Streben 2 und 3 getragen wird. Innerhalb der Kathodenhülse sind je drei Kehrwendeln auf zwei gleichachsigen Zylindermantelflächen verschiedenen Durchmessers angeordnet. Auf der inneren Zvlindermantelfläche liegen die drei KehrwendeIn , 5 und 6, während auf der äußeren Zylindermantelfläche die Kehrwendeln 7, 8 und 9 untergebracht sind. In der Abb. x ist zur leichteren Darstellung der vordere Teil der äußeren Kehrwendel und in der Abb.2 der obere Teil derselben weggeschnitten.
  • Um benachbarte Windungen vom Strom im entgegengesetzten Sinne durchiließen zu lassen, :werden zweckmäßig im Falle der äuL'eren Kehrwendeln beispielsweise die Enden a und c an die eine und die Enden h und d an die andere Stromzuführung angeschlossen. Die in der Abb. r nicht dargestellten weggeschnittenen Stramzuführungen sind dementsprechend zu schalten. Bei den inneren Kehrwendeln liegen die Punktee, r, a an dem einen und die Punkte h, i, k an dem anderen Pol.
  • Die Steigung jedes Ganges der Kehrwendeln beträgt zweckmäßig etwa ¢5°. Wenn also der Durchmesser der Kathode gleich ihrer Länge ist, so führt sowohl ein aufsteigender als auch ein absteigender Draht gerade einmal um die Kathode herum.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Indirekt geheizte Kathode mit einem Kathodenschichtträger und einem innerhalb desselben befindlichen Heizkörper, deren Achsenlänge praktisch bleich ihrem Durchmesser oder 'kleiner als dieser ist, insbesondere strahlungsgcheizte Kathode für Kurzwellenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus zwei oder mehr auf derselben Zylindermantelfläche ineinanderliegenden, vorzugsweise frei tragenden Kehrwendeln mit nt-eckniä1:Mg etwa 45# Steigung besteht.
  2. 2. Kathode nach Anspruch i, dadurch gekennreiclinet, daß jeweils mehrere Kehrwendeln auf gleichachsigen Zylindermantelflächen verschiedenen Durchmessers angeordnet sind.
  3. 3. Kathode nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Kehrwendeln derart miteinander verbunden sind, daß benachbarte Windungen im Betrieb in entgegenäesetztc-in Sinne vom Strom durchflossen werden. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .... \ r . -o i 575; französische Soi '713; USA.-Patentschriften ...... - 2 0; i 522, 2 1 3S c?iS.
DET54935D 1941-02-13 1941-02-13 Indirekt geheizte Kathode Expired DE745329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54935D DE745329C (de) 1941-02-13 1941-02-13 Indirekt geheizte Kathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54935D DE745329C (de) 1941-02-13 1941-02-13 Indirekt geheizte Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745329C true DE745329C (de) 1944-03-24

Family

ID=7564454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54935D Expired DE745329C (de) 1941-02-13 1941-02-13 Indirekt geheizte Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745329C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974430C (de) * 1952-10-04 1960-12-22 Telefunken Gmbh Geraeuscharme, mittelbar geheizte Schnellheizkathode fuer Elektronenroehren
DE1146985B (de) * 1960-11-04 1963-04-11 Siemens Ag Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
US3214627A (en) * 1961-02-24 1965-10-26 Tokyo Shibaura Electric Co Rapid-start cathode-ray tubes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR801713A (fr) * 1935-02-06 1936-08-14 Farnsworth Television Inc Tube à rayon cathodique
US2071522A (en) * 1931-11-25 1937-02-23 Raytheon Production Corp Thermionic cathode
US2138918A (en) * 1938-03-24 1938-12-06 Rca Corp Cathode
DE701575C (de) * 1935-11-23 1941-01-20 Rca Corp Isoliermasse fuer die Heizkoerper von Gluehkathoden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071522A (en) * 1931-11-25 1937-02-23 Raytheon Production Corp Thermionic cathode
FR801713A (fr) * 1935-02-06 1936-08-14 Farnsworth Television Inc Tube à rayon cathodique
DE701575C (de) * 1935-11-23 1941-01-20 Rca Corp Isoliermasse fuer die Heizkoerper von Gluehkathoden
US2138918A (en) * 1938-03-24 1938-12-06 Rca Corp Cathode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974430C (de) * 1952-10-04 1960-12-22 Telefunken Gmbh Geraeuscharme, mittelbar geheizte Schnellheizkathode fuer Elektronenroehren
DE1146985B (de) * 1960-11-04 1963-04-11 Siemens Ag Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
US3214627A (en) * 1961-02-24 1965-10-26 Tokyo Shibaura Electric Co Rapid-start cathode-ray tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941144C (de) Gleichrichteranlage mit Sperrschichtzellen
DE3029650C2 (de) Ringkerntransformator zum Widerstandsstumpfschweißen
DE745329C (de) Indirekt geheizte Kathode
DE1440983B1 (de) Induktor zum Erwaermen der Enden von langgestreckten Werkstuecken
AT138733B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
DE523823C (de) Spule fuer Induktionsoefen, bestehend aus einem stromleitenden und einem waermeabfuehrenden Teil
DE508237C (de) Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
DE866824C (de) Hochfrequenz-Gluehkopf fuer zylindrische Innenflaechen
DE970332C (de) Rohrfoermiges Heizelement mit zwei oder mehreren Widerstandswendeln
DE627256C (de) Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen
DE409983C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
DE2921472A1 (de) Durch eine fluessigkeit kuehlbare induktionsspule zum erhitzen drahtfoermiger werkstuecke
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE670954C (de) Kathode fuer gasgefuellte Entladungsroehren
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE492757C (de) Waermeableitungskoerper
DE701149C (de) Duenndraehtiges, mechanisch entlastetes Widerstandselement
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
CH397894A (de) Einrichtung zum Erwärmen von Werkstücken, insbesondere durch elektrische Ströme
DE656870C (de) Gluehkathodenventil
DE612580C (de) Schweisselektrode
AT123843B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
DE919494C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
DE967859C (de) Spulenfoermiger Induktor
DE68901815T2 (de) Waermeaustauscher.