AT130795B - Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren.

Info

Publication number
AT130795B
AT130795B AT130795DA AT130795B AT 130795 B AT130795 B AT 130795B AT 130795D A AT130795D A AT 130795DA AT 130795 B AT130795 B AT 130795B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
systems
cathodes
dusting
barium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Loewe
Original Assignee
Siegmund Dr Loewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Loewe filed Critical Siegmund Dr Loewe
Application granted granted Critical
Publication of AT130795B publication Critical patent/AT130795B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem   Dampfverfahren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Hochemissionsröhren, bei denen im Vakuum ein Leichtmetall zur Verdampfung gebracht wird. Solche Hochemissionsröhren werden beispielsweise gegenwärtig nach dem Metallverfahren hergestellt, d. h. es wird ein Leichtmetall, meist Barium, auf die gegebenenfalls vorher präparierte   Kathodenoberfläche   im Vakuum aufgestäubt. Diese Technik bietet für Einfachröhren keine besonderen Schwierigkeiten. Als Träger für die zu verdampfende Substanz dient gewöhnlich die Anode, die nach hinreichender Erhitzung das Barium zur Verdampfung bringt. Das Barium wird entweder aus Bariumazid oder aus einer Reaktionsmasse gewonnen, die beispielsweise aus Bariumoxyd und Silicium, bestehen kann. 



   Das Verfahren bietet aber Schwierigkeiten, sobald man in einem gemeinsamen Vakuumraum mehr als ein Kathodensystem bestäuben will. Beispielsweise sei die Aufgabe, eine   Doppelröhre   mit zwei gleichen Verstärkersystemen, also jedes bestehend aus Kathode, Gitter und Anode, nach dem Dampf- 
 EMI1.1 
 für das Gelingen der Röhre eine derartig gleichartige Ausbildung der Systeme ist, dass in beiden Systemen die Verdampfung des Bariums zum gleichen Zeitpunkt eintritt. Ist dies nicht der Fall, d. h. verdampft also in einem System das Barium früher als in dem anderen, so erfolgt durch die unvermeidliche, der Verdampfung des Bariums im anderen System vorangehende Gasabgabe eine Beschädigung der im ersten System bereits niedergeschlagenen Bariummengen. Hiedurch entstehen Störungen in der gleichmässigen Formierung beider Systeme. 



   Die Aufgabe, Mehrfachröhren nach dem Dampfverfahren herzustellen, kann dadurch gelöst werden, dass die verschiedenen in der Röhre angeordneten Anoden derart dimensioniert werden, dass unter dem Einfluss eines gemeinsamen Wirbelstromfeldes, durch welches die Glühung der Anoden bewirkt wird, die Temperatur der Anodensysteme derartig gleichmässig ansteigt, dass die Bariumverdampfung in beiden Systemen zum gleichen Zeitpunkt erfolgt. Es hat sich hiebei herausgestellt, dass für die praktische Erfüllung dieser Forderung es bereits genügt, wenn die Querschnitte der beiden Anodensysteme in Richtung des Wirbelstromfeldes gleich gewählt werden.

   Physikalisch kommt es natürlich nur darauf an, dass die in beiden Anodensystemen erzeugten Wärmemengen und ihre Ausstrahlungsverhältnisse so gewählt werden, dass der Temperaturanstieg zeitlich gleich stark erfolgt, so dass wenigstens die zur Verdampfung erforderliche Temperatur in der Gegend von   10000 gleichzeitig   in beiden Anodensystemen erreicht werden kann. 



   Die vorstehend beschriebene Lösung der Erfindungsaufgabe-geeignete Wahl der Erhitzungund Abstrahlungsbedingungen der beiden   Anodensysteme-stellt   nun aber eine erhebliche Beschränkung in bezug auf die Dimensionierung der beiden Verstärkersysteme dar. Die Mehrfachröhre mag beispielsweise aus einem starken Endsystem bestehen und einer Vorstufe, die als Spannungsverstärker wirken soll. Die Endstufe wird praktisch zweckmässig auf eine mittlere Emission von 50 Milliamp. eingestellt, während das andere System, die Spannungsverstärkerstufe, nur Ströme in der Grössenordnung von ein Zehntel Milliamp. umzusetzen hat. Hiebei führt es zu grossen praktischen Schwierigkeiten, wenn man etwa beide Anoden nach obigem Gesichtspunkte dimensionieren wollte.

   Insbesondere müsste man die Anode der Spannungsstufe ganz unnötig gross machen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Querschnitt durch die oval-zylindrische Anode der Leistungsendstufe. Durch 3 ist punktiert das Gitter, durch 4 die Kathode angedeutet. Bei 5 ist in die Anode eine nach innen offene Tasche eingefalzt, welche durch Punktierung angedeutet, das Bariumreaktionsgemisch enthält. Bei Glut der Anode 2 wird das Barium frei, verdampft in den inneren Anodenraum und schlägt sich hier auf dem Faden 4 nieder. 



   Das Spannungsverstärkersystem besteht beispielsweise aus der Anode 6, dem Gitter 7 und der Kathode 8. Um auch diese Kathode 8 nach dem Metalldampfverfahren formieren zu können, wird nun gemäss der weiteren Erfindung an der Anode 2 eine weitere Tasche 9 vorgesehen, die gleichfalls mit Reaktionsmischung gefüllt ist, die- aber nach aussen geöffnet ist, so dass der austretende Bariummetalldampf in der Lage ist, die Kathode 8 zu treffen. Nunmehr ist es gleichgültig, ob die Anode 6 eine höhere oder niedrigere Temperatur zur Zeit des Eintritts der Reaktion hat als die Anode 2. Denn es ist leicht 
 EMI2.2 
 dampfungsrichtung des Bariums aus den beiden Taschen durch Pfeile angedeutet
Mit der Erfindung wird gleichzeitig ein weiterer bedeutender Fortschritt erzielt. Es ist bekannt, dass nach dem Metalldampfverfahren hergestellte Kathoden gelegentlich in ihrer Wirksamkeit nachlassen.

   Dieses Nachlassen tritt aber nicht ein, falls in der Anode ein Rest der verdampfbaren Substanz zurückgeblieben ist, und wenn die Anode unter den Betriebsverhältnissen oder durch gelegentlich Überlastung eine solche Temperatursteigerung erfährt, dass eine dauernde, wenn auch schwache Verdampfung von Barium stattfindet. Es ist nun klar, dass selbst dann, wenn in der Anode 6 der Spannungsstufe selber ein Rest von Barium   zurückgeblieben   wäre, dennoch infolge der ausserordentlich geringen Belastung dieser Anode keine Temperatursteigerung derselben und damit keine weitere Verdampfung stattfinden würde.

   Bringt man aber die Metalldampfquelle für die   Spannungsverstärkerstufe   an der Leistungsanode 2 selbst an, so tritt bei Überlastung dieser Anode oder auch bereits bei starker betriebsmässiger Belastung eine dauernde Nachverdampfung von Barium ein, die nunmehr aber auch der an sich kalt bleibenden, unbelasteten Spannungsstufe zugute kommt. 



   In Fig. 2 ist eine geringe Abänderung beschrieben, bei welcher mehr als eine Vorstufe in derselben Weise hergestellt werden. Die Bezeichnungen haben dieselbe Bedeutung wie in   Fug. 1, jedoch   ist ausser der Tasche 9 und dem System 6,   7, 8 noch   eine   zweite'rasche 10   und ein weiteres System 11, 12, 13 vorgesehen, das in derselben Weise, wie vorher beschrieben, behandelt wird. 



   In Fig. 3 ist schliesslich noch eine etwas andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher durch den in der Tasche 9 entstehenden   Bariumdampf nicht   nur eine einzige, aus den Anodensystemen 6,7,   8,   sondern in gleicher Richtung eine weitere aus dem System   14,   15, 16 bestehende Vorstufe mit Bariumdampf gespeist wird. 



   Eine Tasche, in welche die Reaktionskomponenten zur Erzielung von Barium angeordnet sind, 
 EMI2.3 
 Fig. 1 und 3 und den Taschen 5, 9 und 10 von Fig. 2. 



   Selbstverständlich gestattet die Erfindung viele Ausführungsformen. Man kann beispielsweise den Dampf axial der Länge nach durch zylindrische Systeme hindurchführen. Ebenso kann man die Bariumquelle für eine ganze Anzahl verschiedener Systeme von einer einzigen erhitzbaren Metallmasse her entnehmen, die nicht notwendigerweise Anode oder überhaupt Elektrode der Verstärkersysteme zu sein braucht. 



   Allgemein gesprochen, besteht der zweite   Lösungsgedanke   vorliegender Erfindungsaufgabe darin, von einem einheitlichen, zur Erhitzung gebrachten Träger der Bariumsubstanz aus mehrere Kathoden, die zu verschiedenen Entladungssystemen gehören, zu bestäuben. 



   Aus elektrischen Gründen ist es gegebenenfalls notwendig, statische Abschirmungen zwischen der Anode der Endstufe 2 und den weiteren Verstärkersystemen anzuordnen. 



   Dies kann beispielsweise, wie in Fig. 1 angedeutet ist, dadurch geschehen, dass ein metallisches Sieb   11   zwischen die Anode 2 und das System 6, 7, 8 gebracht wird. Dieses Sieb wird mit irgendeinem Punkte konstanten Potentials, beispielsweise dem negativen Heizfadenende, verbunden. Der Bariumdampf kann das Sieb ohne weiteres passieren. Für elektrische Rückwirkungen stellt es jedoch eine hinreichende Abschirmung dar. Ähnliche Gitterschirme 17 sind in Fig. 3 zwischen den Systemen 2, 3, 4, 6, 7, 8 und   dz     M, ?   angeordnet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung von hochemittierenden Kathoden in Mehrsystemröhren, bei denen die emittierenden Schichten durch Verdampfung eines Stoffes hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestäubung mehrerer oder sämtlicher Kathoden gleichzeitig erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Substanzen in einem Elektrodensystem vorgesehen oder in bezug auf ein solches derart angeordnet sind, dass die Zerstäubung der Substanzen in dem gleichen Augenblicke durch Erwärmung jenes Systems mittels einer Wirbelstromeinrichtung erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Erwärmung eines einzigen Metallteiles sämtliche zur Bestäubung der Kathoden vorgesehenen Substanzen, z. B. Bariumpräparate, zerstäubt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bestäubung sämtlicher Kathoden vorgesehenen Substanzen an der Anode eines Systems vorgesehen sind, u. zw. für die Bestäubung der zu jenem System gehörenden Kathode in einer nach innen geöffneten Tasche der Anode und die zur Bestäubung der anderen, hievon unabhängigen Elektrodensystemen angehörige Kathoden in nach auswärts geöffneten Taschen, wobei die Anode und andere Systemteile nach der Seite des zu verdampfenden Stoffes hin geöffnet und die Gitter dieser Systeme für den Metalldampf durchlässig sind.
    5. Mehrsystemröhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldampf axial der Länge nach durch die Systeme hindurchgeführt wird. EMI3.1 dass für die Bestäubung mehrerer oder sämtlicher Kathoden nur eine einzige Substanz vorgesehen ist.
    7. Mehrsystemröhre, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den verschiedenen Systemen leitende Körper angeordnet sind, die einerseits den Metalldampf durchlassen und anderseits eine elektrische Abschirmung darstellen. EMI3.2
AT130795D 1929-06-07 1930-06-06 Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren. AT130795B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75324D DE628900C (de) 1929-06-07 1929-06-07 Verfahren zum Herstellen von hochemittierenden Kathoden in Mehrsystemroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130795B true AT130795B (de) 1932-12-10

Family

ID=34876961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130795D AT130795B (de) 1929-06-07 1930-06-06 Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US1990041A (de)
AT (1) AT130795B (de)
BE (1) BE370899A (de)
DE (1) DE628900C (de)
FR (1) FR697130A (de)
GB (1) GB353624A (de)
NL (1) NL30240C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682619A (en) * 1948-08-19 1954-06-29 Sylvania Electric Prod Cold cathode gas discharge tube
US2635201A (en) * 1949-09-30 1953-04-14 Rca Corp Electronic discharge device
US2758239A (en) * 1952-09-13 1956-08-07 Varian Associates Getter and method of making same
US2845324A (en) * 1954-12-03 1958-07-29 Itt Gas discharge tube
US2834905A (en) * 1956-03-28 1958-05-13 Bendix Aviat Corp Electron discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
US1990041A (en) 1935-02-05
FR697130A (fr) 1931-01-12
BE370899A (de)
GB353624A (de) 1931-07-30
NL30240C (de)
DE628900C (de) 1936-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278614B (de) Elektrodenanordnung zur Fuehrung freier Elektronen im Vakuum und Verwendung der Anordnung als Ionisationsmanometer, Verstaerkerroehre und Getter-Ionenpumpe
DE3121601A1 (de) Strombegrenzer fuer elektrische energieuebertragungs- und verteilungsanlagen
AT130795B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrsystemigen Vakuumröhren nach dem Dampfverfahren.
DE1919451B2 (de) Elektronenstrahlkanone zur erzeugung eines elektronenstrahls hoher leistung
DE2040158C3 (de) Verfahren und seine Anwendung zur Erzielung eines geringen Intensitätsverlusts beim Austritt aus einem Elektronenbeschleuniger
DE2210160B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
EP0559283B1 (de) Kathode mit einem porösen Kathodenelement
WO2020058053A1 (de) Elektronenkanone
DE6907956U (de) Steuerbare hochvakuum-elektronenroehre
DE730628C (de) Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1089504B (de) Hochvakuumpumpe
DE896533C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Strahles von positiven Ionen oder von Elektronen
DE666774C (de) Nichtgeheizte Elektrode fuer Entladungsroehren
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
AT140063B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE903253C (de) Mehrstufiger Sekundaerelektronenverstaerker
AT154785B (de) Elektrische Entladungseinrichtung.
DE1027801B (de) Traeger fuer Oxydkathoden
DE908166C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre
DE751159C (de) Entladungsroehre mit mindestens folgenden Elektroden: einer Kathode, einem Steuergitter, einer Anode und einem Schirmgitter zwischen Anode und Steuergitter, zwischen deren Schirmgitter und Anode sich eine Bremsraumladung ausbilden soll
AT128560B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenröhren, deren Kathode durch im Inneren der Röhre angeordnete und zur Verdampfung gebrachte Stoffe aktiviert wird.
DE437793C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung sekundaerer Elektronen
DE875550C (de) Gasentladungs-Einrichtung
DE10245392B3 (de) Rohrförmige Hohlkathode für hohe elektrische Leistungen
DE2460193C3 (de) Elektronenröhre mit zylindrischen Elektroden