DE715038C - Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung - Google Patents

Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung

Info

Publication number
DE715038C
DE715038C DEA83103D DEA0083103D DE715038C DE 715038 C DE715038 C DE 715038C DE A83103 D DEA83103 D DE A83103D DE A0083103 D DEA0083103 D DE A0083103D DE 715038 C DE715038 C DE 715038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
acceleration
post
rings
resistive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83103D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfred Bigalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA83103D priority Critical patent/DE715038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715038C publication Critical patent/DE715038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching

Description

  • Braunsche Röhre mit Nachbeschleunigung Die Erfindung bezieht sich auf Braunsche Röhren, bei denen eine Nachbeschleunigung des Elektronenstrahles nach der Ablenkung erfolgt. Solche Röhren finden vorzugsweise zu Meßzwecken und beim Fernsehen Verwendung. Es ist bekannt, zur N achbeschleunigung ein oder mehrere an gestaffelte Potentiale gelegte Ringe aus elektrisch leitendem Stoff, vorzugs`veise Metall oder Graphit, auf' das Innere der Röhrenwandung aufzubringen. So bildet sich zwischen den Ringen ein nahezu linearer Spannungsabfall aus, der zur Nachbeschleunigung des Elektronenstrahles dient. Ein derartiges Potentialfeld hat den Vorteil, daß es eine äußerst geringe Linsenwirkung ausübt und daher keine Änderung der Ablenkempfindlichkeit infolge der Nachbeschleunigung auftritt. Die Aufzeichnung erfolgt also auch bei Verwendung einer nicht ganz konstanten Nachbeschleunigung weitgehend verzerrungsfrei.
  • Es ist ferner bekannt, die Anode einer Vakuuumröhre als Niederschlag von Silber, Platin oder Wolfram auf der Gefäßwand anzubringen. Diese Metalle sind hier von solcher Dicke, daß sie eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen.
  • Bei den Widerstandsschichten in Braunschen Röhren kommt es darauf an, die sehr dünnen Schichten so gleichmäßig auszubilden, daß das Beschleunigungsfeld unverzerrt und die Ablenkung des Strahles ungestört bleibt. Es müssen also Stoffe verwendet «-erden, die bei der zur Erzielung eines entsprechend hohen Widerstandes-erforderlichen geringen Dicke keine Agglomeration -bei der Aufstäubungstemperatur zeigen, zumal die etwa entstehenden Spitzen oder Kanten leicht zu Überschlägen Anlaß gehen. Solche Stolle sind, wie sich gezeigt hat, die hochschmelzenden Metalle.
  • ach der Irrfindung besteht daher in einer ßraunschen Röhre mit Nachbeschleunigung des Elektronenstrahles nach erfolgter Ablenkung durch einen oder mehrere auf das Innere der Röhrenwandung aufgebrachte und an gestaffelte Potentiale gelegte Ringe aus elektrisch leitendem Stoff, vorzugsweise Metall oder Graphit. und eine zwischen zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Ringen angebrachte hocholimige dünne metallische Widerstandsschicht, diese Widerstandsschicht aus einem Metall, dessen Schmelzpunkt höher als igoo ° C liegt, vorzugsweise aus Wolfram oder rXIolybdän.
  • In der Abbildung ist eine Braunsche Röhre nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • In der Zeichnung ist - das leuchtschirniseitige Ende einer Braunscheu Röhre dargestellt, und zwar bedeutet a den Leuchtschirm, e und d Ringe aus einer dickeren Schicht eines leitenden Stoffes. LTm zwischen den Ringen c und c1 einen gleichmäßigere Spannungsabfall zu erhalten und Überschläge zu vermeiden, die an den scharfen Kanten der Ringe auftreten, ist zwischen diesen Ringen eine äußerst dünne Schicht b angebracht, die aus eirein Metall besteht, dessen Schmelzpunkt höher als i goo ° C liegt, und die von solcher Dicke ist, daß sie einen hochohmigen Widerstand darstellt. Unter Umständen kann der die Widerstandsschicht b bildende Stoff auch ztisiitzlich auf dem Leuchtschirm angebracht sein, wie dies in der Abbildung durch e angedeutet ist. Die Anbringung eines Metalls auf dem Leuchtschirm hat den Vorteil, daß auch bei hohen Strahlgeschwindigkeiten und starken Strömen eine Aufladung des Schirmes vermieden wird. Zudem sind die als Widerstandsschichten der vorliegenden Art verwendeten hochschmelzenden 'Metalle auch als Leuchtschirmbelag besonders vorteilhaft, Die Schichten b und e können gleichzeitig, z. B. durch Verdalnpfen,~ liergestellt werrlen. Zwischen den Ringen d und c liegt eine Spannung, die von einer Gleichspannungsquelle fgeliefert werden kann: der zwischen den Ringen durch die Schicht b gebildete Widerstand kann eine Größe von i his ioo Megohm haben. Der Ring cl kann auch nach dem kathodenseitigen Ende der Röhre fortgesetzt sein und. als Anode dienen.
  • Während in der Abbildung nur zwei Ringe c und d dargestellt sind, ist es natürlich möglich, die 2#Zachbeschleunigung in mehreren Stufen vorzunehmen und infolgedessen mehrere Ringe vorzusehen, zwi:clien denen entsprechende Spannungen liegen. Es ist dabei nicht notwendig, jeden cinzelnjn Ring an Spannung zu legen, vielmehr genügt es, nur die äußeren Ringe mit der Spannungsquelle zu verbinden.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCHE: i. Braunsche Röhre mit Nachbescliletinigung des Elektronenstrahles nach erfolgter Ablenkung durch einen oder mehrere auf das Innere der Rölire:i#vandung aufgebrachte und an gestaffelte Potentiale gelegte Ringe aus elektrisch leitendem Stoff, vorzugsweise Metall oder Graphit, und eine zwischen ztvei oder mehreren aufeinanderfolgenden Ringen angebrachte liocholiinige dünne inetalliscii,# Widerstandsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht aus einem Metall besteht, dessen Schmelzpunkt Höher als i8oo° C liegt, vorzugsweise aus Wolfram oder Molvbdän.
  2. 2. Rraunsche Röhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der di<-Widerstandsschicht zwischen den Ringei bildende Stoff auch auf dem Leuchtschirm in dünnen Schichten angebrac@it iSt.
  3. 3. Zierfahren zur Herstellung eines (li#2 Gefäßwandung und den Leuchtschirm li.@-deckenden Überzuges nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß i>eide t'berzüge gleichzeitig, vorzugsweise durch Verdampfen, hergestellt werden.
DEA83103D 1937-05-27 1937-05-28 Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung Expired DE715038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83103D DE715038C (de) 1937-05-27 1937-05-28 Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE838161X 1937-05-27
DEA83103D DE715038C (de) 1937-05-27 1937-05-28 Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715038C true DE715038C (de) 1943-05-04

Family

ID=25949776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83103D Expired DE715038C (de) 1937-05-27 1937-05-28 Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715038C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026441B (de) * 1956-05-11 1958-03-20 Lorenz C Ag Elektrisches Entladungsgefaess mit hochspannungsfuehrenden durch Isolatoren untereinander verbundenen Elektroden
DE1054594B (de) * 1956-09-04 1959-04-09 Gen Electric Metall-Keramik-Roehre und Verfahren zum Aufbringen einer Widerstandsschicht auf die Innenflaeche eines Keramikringes fuer eine solche Roehre
DE1104625B (de) * 1957-07-27 1961-04-13 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre fuer hohe Spannungen mit einer indirekt geheizten Kathode

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026441B (de) * 1956-05-11 1958-03-20 Lorenz C Ag Elektrisches Entladungsgefaess mit hochspannungsfuehrenden durch Isolatoren untereinander verbundenen Elektroden
DE1054594B (de) * 1956-09-04 1959-04-09 Gen Electric Metall-Keramik-Roehre und Verfahren zum Aufbringen einer Widerstandsschicht auf die Innenflaeche eines Keramikringes fuer eine solche Roehre
DE1104625B (de) * 1957-07-27 1961-04-13 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre fuer hohe Spannungen mit einer indirekt geheizten Kathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111748B (de) Lichtempfindliche photoleitende Schicht
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE715038C (de) Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung
DE909378C (de) Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche
DE1639219A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer fotoempfindlichen,elektronenemittierenden Elektrode und nach dem Verfahren hergestellte Elektrode
DE919309C (de) Photoleitfaehiger Schirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE1490950A1 (de) Zinn-Oxyd-Widerstand
DE836533C (de) Verfahren zur Herstellung sekundaeremittierender Elektroden
DE1177197B (de) Speicherplatte fuer eine Fernsehaufnahmeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE2362761A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1201865B (de) Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp
DE1189210B (de) Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran
DE1039661B (de) Photoleitfaehige Einrichtung mit einer Schicht aus Antimontrisulfid
DE2206292A1 (de) Speicherbildrohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE896681C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre zur Konstanthaltung von Spannungen
DE2423935A1 (de) Elektronenoptischer bildverstaerker
DE954071C (de) Fernsehsenderoehre mit elektronenoptischer Bildverstaerkung
DE852452C (de) Legierung aus Gold und einem Alkalimetall
DE695029C (de) Anordnung zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE1639384B1 (de) Photokathode
DE2458174C3 (de) Photoempfindliche Einrichtung
DE2015995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Kathode
DE731423C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sekundaeremissionsfaehigkeit einer Berylliumlegierung