DE1490950A1 - Zinn-Oxyd-Widerstand - Google Patents

Zinn-Oxyd-Widerstand

Info

Publication number
DE1490950A1
DE1490950A1 DE19631490950 DE1490950A DE1490950A1 DE 1490950 A1 DE1490950 A1 DE 1490950A1 DE 19631490950 DE19631490950 DE 19631490950 DE 1490950 A DE1490950 A DE 1490950A DE 1490950 A1 DE1490950 A1 DE 1490950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aaa
cathode
tin
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490950
Other languages
English (en)
Inventor
Sinclair William Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1490950A1 publication Critical patent/DE1490950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • C03C17/2453Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5893Mixing of deposited material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/12Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/006Thin film resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/18Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material comprising a plurality of layers stacked between terminals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht eich auf eine Technik zur Herstellung von elektrischen Widerständen und auf die derart hergestellten Widerstände. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Herstellung von elektrisch leitenden Zinn-Oxyd-Schichten.
In letzter Zeit wendete sich großes Interesse auf jene Klasse von elektrischen Widerständen mit dünnen Schichten von Zinn-Oxyd allein oder in Kombination mit den Oxyden von Antimon oder Indium. Widerstände mit elektrisch leitenden Schichten dieser Art bringen aus verschiedenen Gründen deutliche Vorteile gegenüber anderen Arten von Widerständen! z.B. Beständigkeit gegen mechanische Beschädigung, Betrieb bei hohen Temperaturen usw. Leider haben solche Teile bestimmte Nachteile, die ihrem Gebrauch Grenzen auferlegen. Wahrscheinlich werden als augenfälligste N.·. jhteile der Mangel an Reproduktionsfähigkeit bei der Herstellung und die Begrenzungen im Bereich, der spezifischen Widerstänue ebenso wie das Abblättern der Schichten empfunden.
Demgegenüber wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren geschaffen, um einen Schichtwiderstand herzustellen, in dem ei/i schichtbildendes Material, das im wesentlichen aus Zinn besteht, in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre auf einen
wlrjp
Untergrund abgelagert/Turn eine oxydierte Schicht auf dem Untergrund zu bilden. Die oxydierte Schicht wird mit einer zweiten Schicht überzogen, die im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht
BAD ORIGINAL
909827/0601
und die daraus entstehende Zjmj —imTiTaetgung wird bei einer Temperatur inAerBereich zwischen 600° bie 1000° C erhitzt.
Aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen ergeben sich weitere Vorteile wild Mtrtraale der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen sohematischen Aufriß von vorn auf
eine Vorrichtung« die für die Herstellung
einer Zinn-Oxyd-Schicht durch reaktives .Zerstäuben geeignet ist und
Fig. 2 eine grafische Darstellung auf Koordinaten der Logarithmen des spezifischen Widerstandes in 0hm*cm gegenüber der Schichtzusammensetzung in Molprozent, die einen Vergleich der Widerstandsbereiche, die durch Herstellung nach dem Stand der Technik und von denen, die nach der vorliegenden Erfindung für Zinn-Oxyd-Widerstände erhalten werden.
In Fig. 1 wird eine Vorrichtung gezeigt, die zum Ablagern einer dünnen Schicht aus Zinn-Oxyd allein oder/xCombination mit Antimon- oder Indiumoxyd geeignet ist. In der Figur wird eine Vakuumkammer 11 gezeigt, in der eine Kathode 12 und eine Anode 13 angeordnet sind. Die Kathode 12 kann aus einer Legierung aus Zinn e-cter Antimon, einer Legierung aus Zinn und Indium oder aus reinem Zinn (991999 % Reinheit) zusammengesetzt HAd. Die angewandten Legierungen können von 1 bis 8 Atomprozent Antimon oder Indium enthalten, der Best ist Zinn. Die Anwendung von Prozentgehalten, die geringer als das
- 3 9 0 98 27/0601
angegebene Minimum sind, bringt nicht die gewünschte Verbesserung In der Stabilität und de» Temperaturkoeffizienten einer entstehenden Schicht hervort wogegen Beträge« die bedeutend über den angegebenen Maximum liegen, keine weiteren Verbesserungen in diesen Eigenschaften erzielen. Die Ablagerung geschieht auf dem untergrund 14. Die Plattform 15 wird als eine Lageuntersttttsung für den Untergrund Ib angewandt, auf den Ale Oxydsohlcht abgelagert werden soll. Bevorzugte üntergrundmaterlallen 'bbese ft sind Glas, Keramik und andere glasartige Materialien. Die Plattform kann aus jede« Material hergestellt sftlft. Jedoch ist es ttblioh, für diesen Zweok Aluminium zu verwenden. Ein Qlasschutz 16 wird Über dem Untergrund I'f angebracht, um die Ablagerung auf de.· gewünschten Bereich zu begrenzen.
Die Kathode 12 weist einen Teller auf, der 2 1/2 bis 5 cm im Durchmesser und annähernd 6 mm dick ist. Die Kathode 12 ist mit einer Aluminiumstange 17 mittels einer Aluminiumschraube 18 verbunden. Die Stange 17 dient als elektrische Verbindung zur Kathode, eine Kappe 2k dient dazu, das System hermetisch absudichten.
Die Plattform 15 ist an der Spitze einer Aluminium-Halbkugel in geeigneter Weise angeordnet, die dazu dient, eine gleichmäßige Verteilung des Oases während der Zerstäubungereaktion durch die Öffnung 25 zu erlauben. Die Reaktionakammer 11 wird vorzugsweise aus· geschmolzener Kieselsäure zusammengesetzt. Es ist vorgesehen, die Kammer 11 durch die Leitung 20 zu evakuieren, durch welche eine Mischung von Argon und Sauerstoff oder Sauerstoff allein eintritt, über die Leitung 21 und während des Zerstäubeprozesses. Die Kathode 12 und die Anode 13· die mittels eines Hartglasrohres 23 elektrisch isoliert werden, stehen durch eine Quelle 22 unter Spannung.
BAD ORIGINAL
- if 909827/0601
TUr dem Ablauf dea Verfahrene wird die Vakuumkammer 11 zuerst evakuiert, Kit einen inerten Gas gespült, beiapieleweiae mit irgendeinen Edelgas vie Helium, Argon oder Neon, und die Kammer wird dann noch einaal evakuiert* Bas Ausmaß des Vakuums hängt von der Einwirkung verschiedener Taktoren ab.
Läßt man den Druck des inerten Qaees anwachsen und reduziert dadurch das Vakuum innerhalb der Kammer 11, wächst die Qe-* schwindigkeit, mit der das von der Kathode entfernte Material zerstäubt wird, und demgemäß wicket auch die Geschwindigkeit der Ablagerung. Der maximale Druok wird üblicherweise durch die Stroaquellenbegrenzung festgelegt, da ein Ansteigen des Druckes auch den Stromfluß zwischen der Anode 1*t und der Kathode 12 vergrößert. Eine praktische obere Grenze in dieser Beziehung sind 100 Mikron Quecksilbersäule für eine Zerstaubungsepannung von 2000 Volt. Der äußerste maxiaale Druck ist der, bei dea das Zerstäuben innerhalb der vorgeschriebenen Toleranzen vernünftigerweise gesteuert werden kann. Ee folgt aus der vorstehenden Erläuterung, daß der Mindeefclruck von der niedrigsten Ablagerungsgeschwindigkeit, die wirtschaftlich zulässig ist, bestimmt wird.
Nachdem das System abgepumpt worden ist, wird Sauerstoff oder Sauerstoff alt Argon in das System durch die Leitung 21 eingeführt. In dieser Weise wird der Druck in dea Bereich von 10 bis 1000 Mikron Quecksilbersäule gehalten.
Dann wird die Kathode 12, die aus Zinn (99,998 % Beinheit) zusammengesetzt werden kann: 92 % Bn - 8 % Sb bis 99 % Sn - 1 %Sb oder 92 % Sn - 8 % In - 99 % Sn - 1 % In (in dea Fall, daß sie als Legierungsbestandteil· angewandt werden, ist es erwünscht, daß Antimon und Indium weiteatgehend rein sind), elektrisch negativ gemacht in Bezug auf die Anode 13. Die Mindestspannung,
^ ORiGINAL 90 θ 827/0601
die nötig ist, um ein Zerstäuben zu erhalten, liegt in der Größenordnung von einigen Volt Gleichstrom. Jedoch wird für die besondere angewandte Geometrie vorzugsweise eine Zerstäubungsspannung im Bereich von 1500 bis 2000 Volt benutzt, ein Druck im Bereich von 30 bis 50 Mikron Quecksilbersäule und ein Strom im Bereich von 30 bis 100 Milliampere.
Ein Anwachsen des Potentialunterschiedes zwischen der Anode und der Kathode 12 hat denselben Effekt wie ein Anwachsen des Druckes, Aje nämlich^ daß e^größer werden^ die Ablagerungsgewchwlndigkeit und der Stromflufri Demgemäß wird
die größte Spannung durch Beachtung derselben Faktoren festfür
gelegt, die auch aas Einstellen des größten Druckes in Betracht
zu ziehen sind*
Der Abstand zwischen Anode und Kathode ist nicht kritisch. Jedoch ist die minimale trennung die, die erforderlich ist, um eine Glühentladung hervorzubringen, die vorhanden sein muß, wenn ein Zerstäuben stattfinden soll. Es treten viele dunkle Streifen bei der Glühentladung auf, die während des Zerstaubens produziert wird. Einige von diesen sind gut bekannt und haben bestimmte Namen, wie z.B. "Crooke$scher Dunkelraum" 4*yg*T-u,
k·. Für den besten Wirkungsgrad während des Zerstäubuhgsschrittes sollte der Untergrund 14 unmittelbar ohne Crooke$schen Dunkelraum auf der Seite nächst der Anode 13 angeordnet sein, annähernd 5 cm von der Kathode 12 entfernt. Eine Anordnung des Untergrundes 1*t näher an die Kathode 12 führt zu einem Niederschlag von schlechterer Qualität. Eine Anordnung des Untergrundes 14 weiter weg von der Kathode führt zum Auftreffen auf den Untergrund in einem kleineren Anteil vom ganzen versprühtem H*tall oder von den ¥·3
BAD ORIGJNAL
909827/0601
und dadurch wächst die Zeit, die nötig ist, ma eine Ablagerung einer vorgegebenen Dicke herzustellen·
Ee muß auch bemerkt werden, daß die Lage des Crookegschen Dunkelraumea mit Änderungen im Druck wechselt! mit anwachsendem Druck wandert er dichter zur Kathode· Wenn die Unterlage dichter zur Kathode bewegt wird, neigt sie dazu, als Hindernis in dem Weg der Gasionen zu wirken, die auf die Kathode auftreffen.
jener verschiedenen Faktoren, der Spannung, des Druckes, und die relativen Anordnungen von Kathode, Anode und der Unterlage, um einen hoch qualitativen Niederschlag zu erhalten, sind in der Zerstäubungstechnik gut bekannt.
Nun wird mit besonderem Bezug auf das abgehandelte Beispiel, durch Anwendung einer geeigneten Spannung, geeignetem Druck und Abstand der verschiedenen Elemente innerhalb der Vakuumkammer, eine Zinn-Oxyd-Schicht, die mit Antimon oder Indium durchsetzt sein kann, auf die Unterlage 14 niedergeschlagen. Die Zerstäubung wird für einen Zeitraum, der für die Herstellung der gewünschten Dicke ausgerechnet worden ist, durchgeführt.
Die Dicke dieser Schicht liegt in einem Bereich von 10 bis 100000 Ängström, diese Dicken sind von Interesse für die Widerstandsanwendung.
Nach dem Niederschlag wird eine dünne Schicht aus Kohlenstoff auf die Oxydschicht durch Aufdampfen abgelagert. Eine solch· Kohleschicht hat eine Dicke von ungefähr 15O Ängetröm. Die Kohleschicht kann la jeder Vorrichtung, die für eine Vakuum-Auf dampf ung geeignet ist, niedergeschlagen werden, z.B. in
- 7 909827/0601
BAD ORIGINAL
einea Kohlenstoff-VerdaapfungagerUt aa 4t bei eiaea Druck τοη 5 χ ΙΟ*"7 am Quecksilbersäule bei einem Stroa τοη 50 Aapere. Die niedergeschlagene Kohlenstoffschicht reagiert mit dea Sauerstoff in der Oxyd-Schicht und wird letstlioh in der Form τοη Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd verflttohtlgt, dadurch wird die Bewegungsfreiheit der verbleibenden Bauerβtoffatome in der Oxyd-Schicht vergrößert. Obgleich es für die Dicke der Kohlenstoff-Schicht keine absolute untere Grenze gibt, ist verständlich, daß aus praktischen Gründen eine Grense bei 15 XngetrÖm gesetzt ist. Kohlenstoff-Schichten, die merklich dicker sind als 15Ο Angstrom können angewandt werden, aber es ergeben sich daraus keine weiteren nützlichen Effekte.
Danach wird die ganze Zutfumneneetiung in einen Ölen eingesetzt und in der Luft für eine 2elt zwischen etwa 15 bis 18O Minuten bei Temperaturen la Bei eich von 600 bis 1000° C erhitzt, und auf diese Weise wird die erwünschte widerstandebildende Schicht hergestellt. Ein Erhitzen auf Temperaturen unterhalb der ange-(ebenen Mindeetgrenze 1st au wenig, um das Endresultat zu erzielen, wogegen Temperaturen über 1000° C Reaktionen zwischen den Oxyd-Schichten und der Unterlege verursachen. Alles, was bei der Herstellung eines Widerstandes noch verbleibt, ist die Anbringung τοη geeigneten Elektroden. Dies kann durch die Aufbringung einer geeigneten Silberpaste an beiden Enden der Zusammensetzung und Avph Erhitzen auf Temperaturen der Größenordnung von 500° C erzielt werden. Es ist selbstverständlich, daß die Elektroden auch in jeder bekannten anderen Art angebracht werden können.
Einige Beispiele werden nachfolgend im Detail beschrieben. BAD ORIGINAL
909827/0601
Beiapi·! 1
Eine Zerstäubungsvorrichtung ähnlich der in Tig· 1 gezeigten, wurde angewandt, um eine Schicht von Zinnoxyd auf eine rechtwinklige geschmolzene Kieselsäure-Unterlage, annähernd 25 mm χ 6 mm χ 1 mm, reaktiv (reaktionsfreudig) zu zerstäuben. Die serstäubcnde Elektrode war ein Teller Von 5 cm im Durchmesser und 6 mm dick und enthielt Zinn τοη 99ι998 % Beinheit. Bei der angewandten Vorrichtung war die Anode geerdet, der fe Potentialunterschied wurde dadurch erhalten, daß die Kathode in Bezug auf die Erde negativ gemacht wurde.
Die Vakuumkammer wurde zu Anfang evakuiert bis zu einem Druck ▼on der Größenordnung von einem Mikron Quecksilbersäule,mit Argon und Sauerstoff gespült, nochmals bis 30 Mikron Quecksilbersäule evakuiert, während Argon und Sauerstoff in die Kammer flössen·
Die Anode und Kathode hatten einen Abstand von annähernd 5 om voneinander, die Unterlage wurde dazwischen angeordnet, in einer Stellung unmittelbar ohne Crookβ'sehen Dunkelraum. Eine Qleichstromspannung von annähernd i800 Volt wurde zwischen die Anode und Kathode angelegt. Die Zerstäubung wurde 120 Minuten lang durchgeführt und eine oxydierte Zinnschioht von annähernd 3300 ingström Dicke auf der geschmolzenen Kieselsäure-Unterlage hergestellt. ·
Auf die Zerstäubung wurde eine dünne Kohlenetoffschicht mit einer Dicke von annähernd 125 Angstrom auf eine Zinn-Oxyd-Schicht aufgedampft, die Auf dampf «ng wurde in einem Kohlenstoff-AufitayfgefKß e bei einem Druck von 5 ζ 10"5 mm Quecksilbersäule bei einem Strom von 30 Ampere durchgeführt. Itäbe aus reinem Kohlenstoff mit angespitzten Spitzen wurden
909827/0601 ~9~
ale Elektroden angewandt, diese Stäbe hatten eine Lange von 5 mm und einen Aufsatz mit einem Durchmesser von annähernd 1 mm.
Darauf wurde die Zusammensetzung in einen Ofen gebracht und bei einer Temperatur von 710° C sechzig Minuten lang erhitzt. Schließlich wurde Silberpaste mit fein gelöstem Silber und acht Gewichtsprozent eines Blei-Borsilikatglasest das in Ämylaoetat und Cellosolτ·-Acetat gelöst war, an entgegengesetzten Enden der Zusammensetzung aufgebracht und bei 500° C erhitzt. Dann wurden bei Raumtemperatur mit einem 'ee* Elektrometer Widerstandsmessungen gemacht. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt.
Beispiel 2
Der Vorgang von Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Kathode 12 aus einer Legierung von 95>55 % Zinn und kt 45 % Indium bestand, die durch Zusammenschmelzen von 99t998 % reinem Zinn und 99,999 % reinem Indium in einem Grafit-Tiegel und Erstarrenlassen der Schmelze in einer Porzellanschüssel hergestellt wurde.
Beispiel 3
Der-Vorgang von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Kathode 12 aus einer Legierung von 93,55 % Zinn und k%k5 % Antimon bestand, die in der gleichen Weise wie die zuvor beschriebene Legierung hergestellt wurde. In Tafel I wird ein Vergleich der Widerstände von sechs Zinn-Oxyd-Widerständen, die in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Prozess hergestellt wurden gezeigt. Jedoch wurden nur drei der Widerstände einer Kohlebeschichtung vor der Waree-
ORIQINAL INSPECTEO
-10-
90982.7/0601
~ 10 -
behandlung unterworfen. Die Prüfung der erhaltenen Ergebnisse zeigt klar eine merklich? Verbesserung In der Reproduzierbarkeit und zusätzlich eine. Vermeidung des schädlichen Abblätterns.
Tafel I
Beispiel
(1)
Kohlenstoff-beschichtet
(Widerstand in Ohm)
unbeschichtet
(Widerstand in Ohm)
.0 χ 103 - »
3.3 x 103 1, .0 χ 103 - »
3.1 x 1O·5 8.
3.5 x 103 - 7.
• kein Abblättern ,8 χ 1O3 - Abblät
tern
. Il Il
. " <>
In Bezug auf Fig. 2 wird eine grafische Darstellung auf Koordinaten eines logarithmischen spezifischen Widerstandes in Ohm»Zentimetern mit der Schichtzusammensetzung in Molprozent von Indium, Antimon und Zinnoxyden für Widerstände, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden und jenen, die nach dem üblichen Stand der Technik durch Hydrolisieren einer verdampfbaren Zinnzusammensetzung auf eine erhitzte Fläche hergestellt wurden, gezeigt. Eine Analyse der Kurven zeigt den erweiterten Bereich der spezifischen Widerstände, die durch die beschriebene Technik erhalten werden.
Ansprüche
909827/.060I
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

U SUKfKXO (XMfPAn, Incorporated Λ P M.w Iork 7, V.St.A. Ii W.B. Sinclair 3 MminMnuuBNiMaaBaMBuan . Patentansprüche
1.) Verfahren but Herstellung «Ines Sohlohtwiderstandes einschließlich des Ablagerns einer «iderstandsbildenden Schicht auf einer Unterläget dadurch gekennzeichnet, daß das schichtsildende Material mindestens 92 Atomprozent Zinn aufweist and AaA der Niederschlag in einer Atmosphäre stattfindet, die Sauerstoff enthält, um eine oxydierte Schicht auf einer Unterlag· *u bilden und weiterhin dadurch gekennzeichnet, AaA die oxydierte Schicht von einer «weiten Schicht bedeckt wird, die im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht, und daS die sieh daraus ergebende Vereinigung bei einer Temperatur im Bereioh zwischen 600° und 1000° C erhltst wird.
2.) Verfahren gemäA Anspruch 1, dadusch gekennzeichnet, daA das sehichtbildende Material Indium oder Antimon enthält.
3·) Verfahren gemäA Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, AaA der niederschlag der oxydierten Schicht durch reaktires Zerstäuben entsteht.
Jf.) Verfahren gemäA Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, AaA Ale Dicke der zweiten Schicht in einem Bereich von 15 bis 150 Ingstrc· liegt.
5.) Verfahren gemäA*einem oder mehreren der Torangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daA das Erhitzen der Anordnung in einen Zeitraum τοη 15 bis 18O Minuten durchgeführt wird.
ORIGINAL INSPECTED
909827/0 601
-AZ-
Leerseite
DE19631490950 1962-06-28 1963-06-25 Zinn-Oxyd-Widerstand Pending DE1490950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US206067A US3139396A (en) 1962-06-28 1962-06-28 Tin oxide resistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490950A1 true DE1490950A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=22764837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490950 Pending DE1490950A1 (de) 1962-06-28 1963-06-25 Zinn-Oxyd-Widerstand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3139396A (de)
DE (1) DE1490950A1 (de)
FR (1) FR1356196A (de)
GB (1) GB976685A (de)
NL (1) NL293642A (de)
SE (1) SE325947B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030732A2 (de) * 1979-12-15 1981-06-24 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Transparenter elektrisch leitender Film und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388053A (en) * 1965-06-03 1968-06-11 Bell Telephone Labor Inc Method of preparing a film resistor by sputtering a ternary alloy of tin, antimony and indium in the presence of oxygen
GB1172106A (en) * 1967-06-29 1969-11-26 Edwards High Vacuum Int Ltd Improvements in or relating to Pressure Control in Vacuum Apparatus
US3516915A (en) * 1968-05-01 1970-06-23 Bell Telephone Labor Inc Sputtering technique
US3710727A (en) * 1970-02-16 1973-01-16 E Svensson Air beam way and switching system
US3627662A (en) * 1970-02-24 1971-12-14 Gte Laboratories Inc Thin film transistor and method of fabrication thereof
FR2504116A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Commissariat Energie Atomique Procede d'obtention de couches de verres luminescents, application a la realisation de dispositifs munis de ces couches et a la realisation de photoscintillateurs.
DE3413587A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zum herstellen der zinndioxid-interferenzschicht (en) insbesondere von waermereflektierend beschichteten glasscheiben durch reaktive magnetron-zerstaeubung, zinntarget zu seiner durchfuehrung sowie mit einer danach hergestellten zinndioxidschicht versehene waermereflektierende glasscheibe
DE4409934A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Glasscheibe mit wenigstens einer Schicht aus Zinndioxid durch reaktive Katodenzerstäubung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736457A (en) * 1925-10-10 1929-11-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Composition of matter for and method of purifying fused salt baths
US1713834A (en) * 1928-05-13 1929-05-21 Koppers Dev Corp Heating substance susceptible to oxidation
US2057431A (en) * 1933-03-29 1936-10-13 Raymond H Hobrock Method of making resistance elements
US2112975A (en) * 1936-04-06 1938-04-05 Philips Nv Photoelectric tube
NL172199B (nl) * 1951-09-05 1958-07-15 Gen Electric Stuurcircuit voor een triac.
US3078192A (en) * 1959-10-20 1963-02-19 Harry Ernest Rubens Metal carburizing method
US3085913A (en) * 1960-10-03 1963-04-16 Ibm Vacuum evaporation method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030732A2 (de) * 1979-12-15 1981-06-24 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Transparenter elektrisch leitender Film und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0030732A3 (en) * 1979-12-15 1981-07-22 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Transparent electrically conductive film and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1356196A (fr) 1964-03-20
SE325947B (de) 1970-07-13
US3139396A (en) 1964-06-30
GB976685A (en) 1964-12-02
NL293642A (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125827C3 (de) Verfahren zum Aufstäuben eines elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
DE1490927A1 (de) Widerstand aus einer Tantalnitrid-Schicht
DE1515308B2 (de) Kathodenzerstäubungsverfahren zum Aufbringen von dünnen Schichten auf Substrate
DE1764994A1 (de) Kaltkathoden-Feldemitter
DE465276C (de) Gluehkathode fuer Entladungsroehren
DE1465702A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung eines schwer schmelzbaren duennschichtigen Metallwiderstandes
DE1490950A1 (de) Zinn-Oxyd-Widerstand
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
DE2641884C3 (de) Gettervorrichtung
DE2551036C3 (de) Borid-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE740591C (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Vielzellentafel
DE803779C (de) Verfahren zum Herstellen eines Mosaikschirmes
DE1204738B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
DE2063580A1 (de) Transparenter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2019091A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Duennfilmwiderstaende
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE2203735A1 (de) Speicherplatte
DE1957717C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cermet Dünnschicht Ausscheidung in 1966593
DE715038C (de) Braunsche Roehre mit Nachbeschleunigung
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE2163077C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten aus Eisenoxid auf einem Substrat
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photoleitenden elements
DE2032639B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971