DE1909869A1 - Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege

Info

Publication number
DE1909869A1
DE1909869A1 DE19691909869 DE1909869A DE1909869A1 DE 1909869 A1 DE1909869 A1 DE 1909869A1 DE 19691909869 DE19691909869 DE 19691909869 DE 1909869 A DE1909869 A DE 1909869A DE 1909869 A1 DE1909869 A1 DE 1909869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
metal
atmosphere
films
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909869
Other languages
English (en)
Inventor
Gillery Frank Howard
Pressau Jean Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1909869A1 publication Critical patent/DE1909869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/245Oxides by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/215In2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/24Doped oxides
    • C03C2217/241Doped oxides with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • C03C2218/155Deposition methods from the vapour phase by sputtering by reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxiduberzüge
G-egenstand der Erfindung ist ein neuartiges Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender;■Metalloxidfilme, . insbesondere ein Verfahren zur Er.höhung der elektrisQhen leitfähigkeit von Metalloxidfilmen durch' milde Reduktion. Die Reduktion besteht im allgemeinen im ErhitZen des Metall oxi-df lime s in einer nicht-oxidierenden ode.r reduzierenden Atmosphäre, so daß der Sauerstoff gehalt .de.s Pilmes. ohne wesentliche Reduktion des Oxids zum Metall gering- ; fügig verringert wird.. -- . .
Die Ablagerung von Metall- und Metalloxidfilmen durch .kathodische Zerstäubung ist bekannt. In der US-Patentschrift '3 242 006 ist ein Verfahren zur Herstellung von Tantal-' nitrid durch kathodische Zerstäubung beschrieben. Bei der kathodischen Zerstäubung ist ein hohes Vakuum erforderlich, um die für eine G-limmentladung Zwischen der Kathode und Anode notwendigen Bedingungen zu schaffen. Die Giimmentladung erzeugt Ionen zwischen der Kathode und Anode.
909830/131!
Ein ancferes Verfahren zui Ablagerung von auf einem Substrat !bestellt darin, daß man-das Erhitzt Substrat mit einem .Me tall sal ζ oäeir einer me t^lorgani-sol ■Verbindung in Berührung bringt, die bei deriemper^fcur} o'^ ;: .· des Substrats unter Bildung eines auf der Sttbistratoberflä.-i A: ehe anhaftenden Metalloxidfilmes p3rröly&ifer'eii>V^iÄ;"ife(e^'.-r:-y;^.i^ teil des pyrolytisclieii· Terf ahrens besteni; daxin^ αώ fuj» ^ ... die Ablagerung des Metalloxidfilnies erlLoh^s Temperäferen; Λ; ^ notwendig sind. Wenn z.B. Glg.s als Substrat verwendet i ;^· wird, nähert sich die erforderliche Pyrol^seteiäperätur:; ; dem Erweichungspunkt des Glases, ^odurch im GiasTinerwünsch·^ t.e optische Verzerriangen. verursacht werden. Bei feathodi-.' V sehen Überzugsverfakreii ist es dagegeri nieni; notwendig,^ ' daß das Substrat auf erhöhte Temperaturen gebracht wird. -C Diese Verfahren sind daher besonders. für die'-JjUf-^toringung - -1. transparenter Metalloxidfilme aiif optische Gläser hoiLer.:■"-".;' ? Qualität geeignet. ' ; ^ - r ,· " '
Me tall oxidfilme haben unabhängig von ihrer Aufbringung s- '-art im Vergleich zu- Metallfilmen den liächteil einer; ge- . ;:. ringen Leitfähigkeit. !Eransparente Zinnoxidfilme haben' z.B. häufig einen Widerstand von über 2000 Ohm/Quadrat ^;' bei einer Schichtdicke von 6 000 1 (spezifischer Widerstand e.twa 0,12 Ohm-cm,) , wahrend reine Metallfilme aus z.B. Λ Zinn oder Kupfer bei vergleichbarer Schichtdicke einen ; - ί ; Widerstand von weniger als 1 Ohm/Quadrat^ habea^ können./■-Dünne MetalloxidfilBie besitzen jedoch eine viel bessere ';; Haftfestigkeit, Danerhaftigkeii; und Irichtdurchlässigkeit als reine Fletallfilme. Man hat daher versucht, einen haft-; fähigen Me talloxidfilm ait einer üeitfähigkei-t zu entwifckeln, die derjenigen von Metallfilmen nahekommt.
Eine erfolgreiche Methode zur Yerbesserung der Leitfähig--.-...-'.. keit von Me tall oxidfilmen besteii"fc in^ "der HctiTrieniiig (Doping) mit einem anderen Metall, im allgemeinen einem Metall ^q-;,. :;;:
909S38/1311 "
-'3- -"■.-■-■■
herer Wertigkeit. Das aktivierende Metall nimmt anschei*- nend eine Stellung im Gerüst des Metalloxidfilmes ein und bewirkt eine größere Elektronendiehte*
Durch Aktivierung von im Vakuum abgelagerten Zinnoxidflime η mit Antimon hat man so transparente Zinnoxidfilme mit einem Widerstand voii weniger als 1ΌΟΟ Ohm/Quadrat ; erhalten. Die Entwicklungen auf diesem Geh ie t sind von Holland in "Vacuum Deposition of Thin Films", Chapman and Hall, Ltd., London (1963) auf S-.. 497 "beschrieben. -So. wurden z.B. durch Zer'stäuben mit Zinn aktivierte Indiumoxidfilme mit einem Widerstand von nur etwa 35 Ohm/Quadrat bei einer Schichtdicke"von etwa 6000 A hergestellt.
Eine andere Technik zur Herstellung leitender Oxidfilme aus Zinn oder Indium ist in der 'US-Patentschrift" 2 769 beschrieben. Hiernach wird Zinn oder Indium in einer unzureichenden Menge Sauerstoff unter Bildung eines im wesentlichen metallischen Films zerstäubt, der nachfolgend durch Erhitzen unter oxidierenden Bedingungen in einen Oxidfilm umgewandelt wird. Bei einer Filmdicke von,500^ wurden Widerstände^von 500 bis 1000 0hm/Quadrat erreicht.
Es wurde nun gefunden, daß die Leitfähigkeit reiner Metalloxi d- und aktivierter (doped) Metalloxidfilme, die in Gegenwart von Sauerstoff '.durch kathodische Zerstäubung oder in anderer Weise hergestellt wurden, erhöht werden kann, wenn man diese Filme einer Reduktion unterwirft. Die Reduktion wird' durchgeführt s 'wenn ein Film der gewünschten Dicke abgelagert-ist. Die Wirkung ist insofern neuartig, als das Metall/Sauerstoff Verhältnis, im Film nur sehr wenig verändert-wird.- Tatsächlich ist die Änderung praktisch nicht feststellbar. Eine wesentliche Verringerung des Sa-uer stoff geh altes eines transparenten Films läßt '-sich leicht feststeilenr da dann die Leitfähigkeit des Films stark abnimmt. ·
·." " : : ' "9€983S/t3l1 ■ . : ' -
1909819
- 4 -"'■■■■ ""■■"■--. ν \ ;-■;-■■'--£.
Die erfindxingsgemäße Reduktion wird zweckmäßig durch Erhitzen-auf eine: Mindesttemperatur von etwa 200Q 0, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa, 240 bis 340 - 0, durchgeführt. Die Erhitzungsdauer hängt von der Zeit ab, welche die: Filme benötigen, um mit der umgebenden Atmö- sphäre ins Gleichgewicht zu kommen, in der Praxis etwa · ■ "'. . 2 Stunden oder weniger. - - , -; .
Ton wesentlicher Bedeutung ist.das während des Erhitzens φ mit dem Film in Berührung tretende Gas. DieWärmebehandlung kann unter Vakuum, bei atmosphärischem Druck oder bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Es wurde gefunden, daß durch Erhitzen in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre die Leitfähigkeit der Metalloxidfilme erhöht wird. Bei Temperaturen von unter etwa 300 ; C kenn der Sauerstoffgehalt der Luft unzureichend sein, um<weiter>λ durch Zerstäuben in einer Sauerstoff enthaltendenAtrao-. sphäre gebildeten Metalloxidfilm/zu oxidieren. Es wurde jedoch gefunden, daß eine wesentliche Zunahme der Leitfähigkeit erreicht wird, wenn die.Atmosphäre inert ist, d.h. wenn'sie keinen Sauerstoff enthalt,oder noch besser, wenn Wasserstoff oder ein anderes reduzierendes .Mittelv P zugegen ist. "■--..."■. ' /
Eine zu starke Reduktion der Oxidfilme sollte vermieden werden, da sonst ein dunkler Film mit verringerter,-Liehtdurchlässigkeit.erhalten wird. Eine zu starke Reduktion kann durch Erhitzen auf extrem hohe Temperaturen oder durch zu langes Erhitzen verursacht werden. Eine Kontroile kann für die einzelnen Filmarten leicht dadurch erreicht werden, daß man zuerst stufenweise erhitzt,,nach jeder Wärmebehandlung die Leitfähigkeit prüft und weiter erhitzt, bis die gewünschte oder optimale Leitfähigkeit und Licht-, .durchlässigkeit erreicht sind. Im allgemeinen schließt V die Beachtung der vorliegend angegebenen lemperaturgren- ;
909838/1311
_ 5 —
zen eine Überhitzung aus, insbesondere wenn man mit zunehmender Temperatur die Erhitzungsdauer verkürzt..
Neben der auf die Reduktion zurückzuführenden Leitfähigkeitszunahme ist ein Teil der verbesserten Leitfähigkeit der Verdichtung des Films durch die Wärme zuzuschreiben. Dies wird allgemein bei vielen Metallfilmen beobachtet- und erklärt z.T. die durch das Erhitzen der Metalloxidfilme in Gegenwart einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre erreichte Zunahme der Leitfähigkeit. Die beiden . · a Effekte lassen sich unterscheiden, da der Reduktipnseffekt teilweise reversibel ist, d.h. dieser Teil der Leitfähigkeit s zunähme kann durch nochmaliges Erhitzen in einer stärker oxidierenden. Atmosphäre wieder verloren gehen, während der Verdichtungseffekt irreversibel ist.
Theoretisch konnte der reduzierte Zustand des Films durch Zerstäuben in. einer Atmosphäre erreicht werden, die nur Argon und weniger als die übliche Konzentration Sauerstoff enthält. In der Praxis ist es jedoch sehr schwierig, alle für das Vakuumsystem erforderlichen Bedingungen so zu kontrollieren, daß.dieses Ergebnis erhalten wird. Wenn die Sauerstoffkonzentration zu gering ist, werden dunkle Filme { erhalten, wodurch die Gegenwart eines niedrigeren Metal· oxids oder manchmal sogar des Metalls, selbst angezeigt wird» ■-.:..
Die Erfindung, ist aueh.auf Metalloxidfilme anwendbar,., -,. die mit einem Metall .einer, höheren Wertigkeit aktiviert .,. sind.. Z.B. werden Indiumoxidfilme· mit. Zinnoxid und .Zinn-, oxidfilme., mit Antimon aktiviert. Die aktivierten ...Metalloxidfilme haben einen wesentlich geringeren Widerstand als die reinen.Metalloxidfilme. Das. erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb von so großem Wert, v/eil es weitere Verbesserungen in .der Leitfähigkeit von aktivierten Metalloxidfilmen ermöglicht.
909838/131 1
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders auf transparente Metalloxidfilme-"anwendbar, .ei opaken Metalloxidfilmen kann eine Erhöhung der .Leitfähigkeit durch Verstärkung der Filmdicke erreicht werden. Wenn jedoch ein Metalloxidfilm hoher Transparenz erwünscht ist, muß die spezifische Leitfähigkeit.des Films selbst-erhöht werden, um eine Erhöhung der Leitfähigkeit ohne. Beeinträchtigung der Durchlässigkeit des Films zu erreichen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden transparente -Metalloxid-"' ^ filme, d.h. Filme mit einer Dicke von weniger als etwa - ; 600.0-A und einem Widerstand von nur etwa. 15. Ohm/Quadrat "oder weniger erhalten. Wenn, während der: nachfolgenden ..Erhitzungsstufe- Wasserstoff zugegen ist,· beträgt der letztlich festgestellte Widerstand für einen, aktivierten Metalloxidfilm etwa 10 Ohm/Quadrat oder weniger. --Z-..B-..- wurden mit dem erfihdungsgemäße,n Verfahren mit Zinn aktivierte. Indiumoxidfilme hergestellt* die bei einer Dicke von etwa
6 QOO A einen Widerstandvon etwa 10 0hm/Quadrat hatten.
Die Erfindung wird, nun zürn besseren Verständnis anhand · der beigefügten Eigur erläutert, -die eine typische Zerstäubungsvore. zeigt. Diese-setzt sich aus einer iVakuumb kammer (2) mit einer Kathode .(1) zusammen, die'Vorzugs- ■ weise aus" dem Metall besteht* dessen Oxid auf dem Substrat (3) abgelagert werden, soll. Das Substrat-(3) liegt auf der-Unterlage (.4) auf f - die zur Verbesserung der Eigenschaften de's -Metalloxids erhitzt oder gekühlt -werden kann. Die Unterlage·1 (4) kann unter Ausbildung einer Anode ge-^ .'"" erdet sein. Die ^Kathode (.T-) ist mit einer Hochspannungs-'leitun'g (7) und dem Gleichrichter. ('9) verbunden, der eine hohe Potentialdif f erenz zwischen -der 'Iv'athode: ( T)',1' und ^der Substratunterlage (4) = Anode erzeugt. Die hohe Potentialdif f ere'hz be wirkt die Glimmentladung, die Notwendig- is t:y:: um die Ablagerung von Metalloxid von der Kathode auf däs'·' Substrat in Gang- zu bringen. Das >Vakuum wird durGh-eine ·.>
9098 38/131 1
BAD ORIGfNAL
Vakuumpumpe (5) erzeugt, welche die Vakuumkammer (2) auf einen Druck von etwa 0,020 mm. Hg oder darunter bringt. v Es. können auch höhere. Drucke angewandt werden, z.B.- Ms zu 0,040 mm Hg und darüber. Die angewandte Spannung, kann zur Erzielung derGlimmentladung eine entsprechende Anpassung erforderlich machen.
Pur die erfindungsgemäßen Zwecke wird die Vakuumkammer mit einem Einlaß (6) für die" Einführung inerter und/oder reaktionsfähiger Gase versehen. Nachdem das geeignete Vakuum erreicht ist, vorzugsweise ein Druck von weniger- als etwa ΙΟ"-5 mm Hg, wird die für das Zerstäuben erforderliche Atmosphäre durch Einführen einer kleinen Menge des gewünschten Gases, da.s häufig mindestens eine kleine Menge eines inerten Gases enthält, hergestellt.
Ein typisches Verfahren zur Ablagerung eines Metalloxidfilmes unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß man, nachdem das System auf einen Druck von etwa 0,020 mm Hg evakuiert wurde, an die Kathode; eine Spannung von etwa25OO V anlegt.-Diese Spannung ist zur Erzielung einer geeigneten Glimmentladung notwendig und variiert mit dem Druck, der Entfernung zwischen Kathode und Substrat, der Gaszusammensetzung und dergl. Eine Kathode mit den Dimensionen 12,5 x- 12,5 cm wird in einem Abstand von 25 mm über einem TO cm großen Quadrat aus Glas angebracht. Die Indiumkathode wird durch die kühlvorrichtung. (8) gekühlt, die aus einem M'iniaturwärmeaustauscher besteht und durch Einführung eines Kühlmediums,' •wie Kühlgas oderKühlflüssigkeit gekühlt wird.
Die Atmosphäre in der Vakuumkammer kann typischerweise etv/a 40 bis 15 "/<> Sauerstoff und etwa 60 bis 85 0A Argon enthalten, obgleich weitgehende Variationen in der Zusammensetzung der Atmosphäre möglich sind. Der Druck in der
909838/1311
Vakuimkajniner sollte nach der Einführung der geeigneten G-ase im Bereich von etwa 0,020 mm Hg liegen. Die rSubstrattemperatur sollte im Bereich bis etwa 300° C gehalten : werden, obgleich so niedrige Temperaturen wievliaum temperatur angewandt werden können. Unter diesenBedingungen;- :. '■" werden innerhalb von etwa 60 Minuten transparente leitende Filme mit einem Widerstand von etwa 280 bis 700 Ohm/Quadrat erhalten. Entsprechend dem weiten Bereich der- anwendba- ; ren Bedingungen können Filme mit stärk variierenden .Eigen-■ schäften erhalten werden. ".".-" : f ■ ".-"■':
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich; besöiiders/.fär; :\ die Herstellung transparenter Ketälloxiä^erzüge i^^ Ύβΐ^ ,■ schiedener leitfähigkeit. Dies wird dadurch erreicht^ daß man die Dauer der Erhitzungsstufe .variiert. Esist y' bekannt, daß die Verringerung der Sauerstoffkonzentratiöiv in der Zerstäubungsatmosphäre die Leitfähigkeit erhoMfc; : : . Eine Leitfähigkeitserhöhung durch Verringerung der vorhandenen Sauer stoff menge kann jedoch die Lichtdur chi äse ig-- :^: \ -keit des Ulmes sehr nachteilig beeinflusseü* DieEigen- : schäften des erhaltenen-Pilms können denen eineö reinen :λ i'Ietallfilms ähneln, dessen Lichtdurchlässigkeit und desr ■ sen ,Haftfähigkeit an Substraten^ insbesondere Glasv we'sentlich geringer ist als bei einem Me tall oxidfilm. / ;. -... : ;-"■;-'~-
Mit der-erfindungsgemäßen Technik können zählreiche Arteii von Metalloxidfilmen aufgebracht-werden. Besonders gute χ Oxidfilme von Metallen mit der Atomzahl 48 bis 51,wie r ; Zinnoxid-, Indiumoxid- und Oadmlumoxidfilme, können erhal- ; tenwerden, wenn man in eine Sauerstoff haltige Atmosphäre . zerstäubt und nachfolgend in einer nicht-öxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von über etwa 240° C.er-- : hitzt. Die Leitfähigkeit -des auf diese, Weise iher ge stell-: ten Metalloxidfilmes ist etwa um eine GrrÖßenordnung ;grÖ-ßer als von Metalloxidfilmen, die dieser nachfolgenden """V-"
9G9838/iä11 V
Wärmebehandlung nicht unterworfen werden. Wie z.B. oben angegeben, haben durch Zerstäuben erhaltene, mit Zinn aktivierte transparente Indiumoxidfilme im allgemeinen einen mittleren Widerstand von etwa 50 Ohm/Quadrat. Mit ' dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich jedoch mit < ;. Zinn aktivierte Indiumoxidfilme vergleichbarer Dicke herstellen, deren Widerstand nur. etwa20 Ohm/Quadrat beträgt. Die leitfähigkeit des Films wird also beträchtlich erhöht (Die Leitfähigkeit stellt den reziproken Wert des spezifischen Widerstands dar.). Durch Optimierung der Bedingungen können in technisch annehmbaren Zeiten Filme mit brauchbarer Durchlässigkeit und einem Widerstand von nur 15 Ohm/Quadrat oder weniger hergestellt werden.
Der Ausdruck "Metalloxid" umfaßt vorliegend die höheren : " , und niedrigeren Oxide von solchen Metallen, die in mehr als einer Wertigkeit auftreten können. Im allgemeinen liegt im abgelagerten Film das höhere Oxid vor. Es können jedoch auch wesentliche Mengen des. niedrigeren Oxids zugegen sein. Man nimmt z.B.. an,, daß Zinnoxidfilme hauptsächlich aus Sn-IY-Oxid bestehen, obgleich.geringere Mengen Sn-II-Oxid vorhanden sein können, insbesondere wenn in .der Zerstäubungsatmosphäre ein Mangel an Sauerstoff" herrscht.
Die Arbeitsbedingungen für das erfindungsgemäße Zerstäubungsverfahren entsprechen denen der bekannten Verfahren. Zur Erzielung einer G-Iimmentladung ist eine Mindestspannung von. etwa 50 V und zürn Aufbau von Metalloxidablagerungen in annehmbarer Zeit eine Mindest spannung von etwa ·. TOO V erforderlich. Die bevorzugte Arbeitsspannung beträgt über· etwa 1000 V und für technische Zwecke wird eine Ärbeitsspannung von über 1500 V empfohlen. '-
Der Abstand zwischen der Metallkathode und dem Substrat variiert mit der Kathodengröße, der angelegten Spannung,
909838/131 1
190986S
dem' Gasdruck .und dergl: Gewöhnlich be trägt der Abs tand·., ■"·-·., v-21 bis 35 mm, obgleich auch"-ein größerer oder geringerer s]. Abstand angewendet werden kann. - ; 'W. - \ W.
Der Betriebsdruck liegt im allgemeinenbei etwa 0,020 mm Hg9 obgleich Drucke von nur 0,005 mm Hg angewendet werden=; ν.'-'"■" können. Auch Drucke in der Größenordnung von 0,100 mm Hg oder höher können mit Erfolg angewendet werden.-Bei niedrigeren Drucken ist das Verfahren in Gegenwart ..eines : Magnetfeldes durchführbar. Die Anwendung höherer Drucke· , führt zu vermehrten Kollisionen, zwischen den^ wandernden;f Teilchen und den Gasatomen der Atmosphäre, wodurch die, ; Ablagerungsgeschwindigkeit verringert
Die Zusammensetzung der Zerstäubungsatmosphäre kann be·^ .. trächtlich verändert werden. Ein inertes Gas, v/ie Argpiii Stickstoff oder dergl-, kann zugegen sein öder nicht» * v; Wenn ein inertes Gas verwendet wird, kann es in Konzentrationen von unter 1 Gew.$ bis etwa 94 Gew.^ deir gesam- W : ten vorhandenen Gase zugegen sein. Im allgemeinen bevorzugt man die Gegenwart eines inerten Gases, vorzugsweise ; ' in Konzentrationen von etwa 5 bis etwa 87 Gew.?i der vor-; handenen Gase. Die schwereren inerten Gasionen beschleunigen die Zerstäubungsgeschwindigkeit. Die Sauerstoffkon- . zentration kann von etwa 90 % oder mehr bis etwa 5 fo oder/. weniger betragen, ¥ie oben angegeben, neigen Filme, die;..... in einer Atmosphäre mit hoher Sauerstoffkonzentration . abgelagert wurden, zu einem hohen Widerstand_ (geringe Leitfähigkeit),: v/ährend Pilme, die in einer Atmosphäre . . ;. mit geringer Sauerstoffkonzentration abgelagert wurden, eine Tendenz zu höherer leitfähigkeit, .aber geringerer /, Lichtdurchlässigkeit haben. J1Ur die meisten Zwecke liegt / die bevorzugte Sauerstoffkonzentration bei der Herstel.-lung von Me tall oxidfilmen durch Zerstäuben zwischen, etwa' 10 und 60 Gew.fo der gesamten vorhanden. Gase.
909838/1311
Wie schon, angegeben, enthält die Kathode ein Metall mit, der Atomzahl. 48 bis 51, d.h. Cadmium, Indium, Zinn und Antimon. Diese Metalle sollten, .wenn sie für das Zerstäuben verwendet werden, im wesentlichen rein sein, obgleich bestimmte Verunreinigungen die Zerstäubungsgeschwindigkeit beschleunigen können. Z.B. beschleunigen geringere Mengen, cL.1l.- bis zu etwa 20 Gew.$ und vorzugsweise weniger als15 Grew.^ö des gesamten Kathodengewichts eines Metalls mit höhep3m Atomgewicht die Zerstäubungsgeschwindigkeit. Die Zerstäubungsgeschwindigkeit des Zinns ist größer als die des Indiums und erhöht damit die Gesamt-Zerstäubungsgeschwindigkeit. Antimon wirkt als Aktivierungsmittel für Zinn.
Die Substrattemperatur kann,falls gewünscht, gesteuert werden. Durch Kühlen des Substrats kann eine zusätzliche Erhöhung der Zerstäubungsgesehwiiidigkeit erreicht werden»
Die folgenden Beispiele erläutern spezielle Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Terfahrens.
Beispiel 1
Durch 60 Minuten langes Zerstäuben in eine Sauerstoff-Argon Atmosphäre unter Anwendung einer Spannung von 2. 500 T.iind einer Stromstärke von 750 mA wurden transparente Indiumoxidfilme hergestellt. Die Entfernung zwischen Kathode" und Substrat betrug 27 mm. Die Zusammensetzung der Atmosphäre, der Druck und die Anoden (Substrat)tempe- ' ratur wurden variiert.
Die Indiumkäthode enthielt verschiedene Mengen Zinn, als Aktivierungsmittel. Ifach dem Zerstäuben wurde jeder lilffi in Wasserstoff 2 Stünden auf 245° C erhitzt* Tn der folgenden tabelle sind die Ergebnisse dieser Tersuche zusammengestellt. ■
- ' _ 909838/131\ '
io Z inn in
Sn-In Le
gierung
Io O9 in
O2-I Mi-
.sChung
Betriebs
druck,
nun Hg
Eabelle I Pilmfarbe
durch Re
flexion
Widerstand
Ohm/Quadrat
Widerstand
nach dem
Erhitzen
Probe 3,18 75 0,045 - Anoden
tempera
tur, ° C
6. Grün 60- 24
A 5,64 95 0,046· ■ 340 6. Grün 35 19
B 11,3 35 0,050 397 5. Grün 50 30
σ 11,3 ■ 75 0,050 318 5. Rot 82 48
D 11,3 75 0,075 300 7. Grün 40 22
E. .. 396
CD GD CD QO 07 CD
,Beispiel 2
Eine .andere G-ruppe von Glasplatten wurde durch einstündiges Zerstäuben von einer Kathode aus 100.'<$> Indium bei einer Spannung von 2 TOO V und einer Stromstärke von 750 mA in einer Dicke von etwa 5 000 A überzogen. Die. Zerstäubungsatmosptiäre enthielt 25 Volumprozent Sauerstoff und 75 Vo- ■ lumprozent Argon. Der Widerstand jedes Films betrug etwa 370 0hm/Quadrat.
Drei dieser Proben wurden nachfolgend 60 Minuten lang auf 300 C erhitzt. Jede dieser Proben wurde in einer anderen Atmosphäre erhitzt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: '
Erhitzungsatmosphäre Widerstand nach dem Erhitzen
0hm/Quadrat
H2 (5 fo) + N2 (95 I») 24
Naturgas 24
Wasserstoff . 13
In jedem Falle wurde der ursprüngliche Widerstand von 570 Ohm/Quadrat"wesentlich verringert, was die Vorteile einer begrenzten Reduktion nach dem Zerstäuben veranschaulicht. Die Lichtdurchlässigkeit jeder dieser Proben wurde durch das nachträgliche Erhitzen im wesentlichen nicht
verändert.
Beispiel 3
Unter den folgenden Bedingungen wurde von einer Indiumkathode , die 1,4 G-ew.^.Zinn enthielt, ein Indiumoxidfilm auf ein 10,16 χ 10,16 χ 0,32 cm Slassubstrat aufgebracht:
9 0 9 8 3 8/1311
Energie 2 350 Y "bei 750 mÄ;
Abstand zwischen Kathode und ■ .-·■""- Substrat 27 mm ■
Atmosphäre · . 75 0On und
■ ■" . . 25 1o a ..."■' ,;'
Druck .·· 0,045 mm Hg
Zerstäubungszeit - . 1 Stunde '
Der erhaltene PiIm hatte einen Widerstand von nur 95 Ohm/ Quadrat bei einer-Dicke von 4· Ordnung Rot bis 5. Ordnung Grün.
Die Platte wurde in vier 2,54 x 10,16 cm Teile geschnit- .: ten (A, B, C, D). Die Proben A, B und C wurden 1 Stunde in Wasserstoff erhitzt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Die Probe E wurde überhitzt und der PiIm zum metalli- -;-· sehen Indium reduziert.
Die Probe C wurde auf 310 C erhitzt; der PiIm dunkelte leicht nach,und sein Widerstand veränderte sich auf etwa 15 0hm/Quadrat.
Die Probe A wurde auf 310 C erhitzt; der Pilmwider-· stand wurde von einem Durchschnittswert von etwa 115 Ohm/Quadrat auf etwa 11 Ohm/Quadrat verringert, ohne daß eine feststellbare-Veränderung in der Lichtdurchlässigkeit beobachtet wurde.
Die Probe D wurde nicht behandelt; sie diente als Kontrolle. -''-'"-
Das nachträgliche Erhitzen in Wasserstoff wurde in der Weise durchgeführt, daß man die zu behandelnde Probe in ein horizontales Yyeor Rohr gab. Das Yjcor Rohr war Teil : eines rohrförmigen Ofens, in dem sich die offenen Enden des Rohres von beiden Seiten des Ofens erstreckten. Was-
909838/1-31 1 . . ■ "
-.15 - ■ ·■■"-"
serstoff wurde an einem Ende des Vycor Rohres eingeführt und am anderen Ende verbrannt. Ein Thermometer im. Tycor Rohr mgtß die Prob enternde ratur. -
Die Leitfähigkeit der erfindungsgemäß tiergestellten Filme ist vorliegend in Ohm/Quadrat ausgedrückt. Obgleich gewöhnlich der spezifische Widerstand als Maß für die Leitfähigkeit eines Materials verwendet wird, ist dieses Maß vorliegend nicht geeignet, da es sehr schwierig ist, die Dicke der erhaltenen sehr dünnen Filme zu messen.
Der spezifische Widerstand ist der Widerstand zwischen entgegengesetzten Flächen eines Kubikzentimeters Material.
λ R χ A " ' Er wird durch die Gleichung r - ψ— ausgedrückt, in der P der spezifische Widerstand, R der Widerstand des Leiters, A der Querschnitt des Leiters und L die Länge des Leiters ist. Für einen dünnen Film wird dieser Ausdruck f - , wobei W und E/die Oberflächen und t die Fllmdicke bezeichnen. Bei einem Oberflächenquadrat sind W und L gleich und f = Rx t oder R (Widerstand für ein Oberflächenquadrat)-= P /t. So können die Leitfähigkeiten verschiedener Filme mit etwa gleicher Dicke direkt durch Vergleich des Widerstandes je Quadrat verglichen werden.
Die Dicke eines dünnen Films kann durch die Interferenzfarbe im reflektierten Licht, ermittelt werden, vorausgesetzt der Refraktionsindex ist bekannt. Für Sn-IY-Oxidfilme ze'igt ein Rot 2. Ordnung eine Dicke von etwa 230 mu und ein Blau 2. Ordnung eine Dicke von etwa 100 mn-an. Mit zunehmender Filmdicke, ändert sich die wahrnehmbare ·, Farbe, und die Ordnung o;der Folge der Farben ist hierbei analog zu den bekannten Newton1sehen Ringen, s. hierzu The Theory of Optics von Pauli.Drude,, Dover Publications, Inc., New York, S. 136ff. : - . ,..
909838/1 31 1
Obgleich die Erfindung anhand von Filmen beschrieben wurde, die durch kathodisches Zerstäuben aufgebrächt wurden, ist zu bemerken, daß sie auch auf Filme angewandt; werden kann, die mittels einer anderen Vakuumablagerungstechnile, z.B. durch thermisches Verdampfen, hergestellt wurden.
909838/1311

Claims (11)

  1. !Patentansprüche
    Verfahren zum Überziehen eines Substrats mit einem leitenden Metalloxidfilm durch Vakuumablagerung in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre von einer ein Metall mit der Atomzahl .48 bis 51 enthaltenden Quelle, dadurch gekennzeichnet, daß man den so hergestellten Film in einer nicht-oxldierenden Atmosphäre unter Verringerung seines elektrischen Widerstandes, .jedoch ohne wesentliche Veränderung seines Metall/Sauerstoff Verhältnisses auf eine Temperatur über etwa 200° C erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß1 man das · Erhitzen im Vakuum durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Erhitzen in einer reduzierenden Atmosphäre durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß -man das Erhitzen in einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen transparenten Metalloxidfilm herstellt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Glas besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Temperatur von etwa 240° C bis etwa 340° C erhitzt. '
    9 0 9838/1311
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkathode Indium enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkathode eine große Menge Indium und eine kleine Menge Zinn enthält.
  10. 10..Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man weniger als etwa 2 Stunden auf eine Temperatür. von etwa 240° C his etwa 340° C erhitzt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-daß die Vakuumablagerung aus einer kathodischen Zer- ; stäubung besteht. ' - " "
    Für ' '■■ _
    PPG- Industries, Inc. . Pittsburgh, Pa., V.St.A.
    Re chtsanwalt
DE19691909869 1968-02-28 1969-02-27 Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege Pending DE1909869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70913568A 1968-02-28 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909869A1 true DE1909869A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=24848624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909869 Pending DE1909869A1 (de) 1968-02-28 1969-02-27 Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE729011A (de)
DE (1) DE1909869A1 (de)
FR (1) FR2002746A1 (de)
GB (1) GB1224147A (de)
SE (1) SE346301B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063580A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-15 Rca Corp Transparenter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125827A1 (de) * 1970-05-20 1972-02-17 Triplex Safety Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Auf stauben eines elektrisch leitenden Me talloxiduberzuges
DE3203416A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-12 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur herstellung einer indium-zinn-oxidschicht fuer transparente elektroden
EP0278836A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-17 Saint-Gobain Vitrage International Herstellung eines durchsichtigen elektrischen Leiters
EP0350362A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Saint-Gobain Vitrage International Verfahren zur Herstellung einer transparenten Schicht mit einem niedrigen Widerstand
FR2683219A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Saint Gobain Vitrage Int Substrat en verre muni d'une couche mince conductrice.
EP0585166A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Saint-Gobain Vitrage International Verfahren zur Behandlung von Dünnfilme mit elektrisch leitenden und/oder infra-rot reflektierenden Eigenschaften

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349425A (en) * 1977-09-09 1982-09-14 Hitachi, Ltd. Transparent conductive films and methods of producing same

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063580A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-15 Rca Corp Transparenter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125827A1 (de) * 1970-05-20 1972-02-17 Triplex Safety Glass Co Verfahren und Vorrichtung zum Auf stauben eines elektrisch leitenden Me talloxiduberzuges
FR2099098A5 (de) * 1970-05-20 1972-03-10 Triplex Safety Glass Co
DE3203416A1 (de) * 1981-02-03 1982-08-12 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur herstellung einer indium-zinn-oxidschicht fuer transparente elektroden
EP0278836A2 (de) * 1987-01-27 1988-08-17 Saint-Gobain Vitrage International Herstellung eines durchsichtigen elektrischen Leiters
EP0278836A3 (de) * 1987-01-27 1989-05-03 Saint-Gobain Vitrage International Herstellung eines durchsichtigen elektrischen Leiters
EP0350362A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Saint-Gobain Vitrage International Verfahren zur Herstellung einer transparenten Schicht mit einem niedrigen Widerstand
FR2633920A1 (fr) * 1988-07-08 1990-01-12 Saint Gobain Vitrage Procede pour produire une couche transparente a faible resistivite
FR2683219A1 (fr) * 1991-10-30 1993-05-07 Saint Gobain Vitrage Int Substrat en verre muni d'une couche mince conductrice.
EP0585166A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Saint-Gobain Vitrage International Verfahren zur Behandlung von Dünnfilme mit elektrisch leitenden und/oder infra-rot reflektierenden Eigenschaften
FR2695117A1 (fr) * 1992-08-28 1994-03-04 Saint Gobain Vitrage Int Procédé de traitement de couches minces à propriétés de conduction électrique et/ou de réflexion dans l'infra-rouge.
US5443862A (en) * 1992-08-28 1995-08-22 Saint-Gobain Vitrage International Process for the treatment of thin films having properties of electrical conduction and/or reflection in the infrared

Also Published As

Publication number Publication date
GB1224147A (en) 1971-03-03
FR2002746A1 (de) 1969-10-31
BE729011A (de) 1969-08-01
SE346301B (de) 1972-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
DE2125827C3 (de) Verfahren zum Aufstäuben eines elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges
DE69305794T2 (de) Transparenter, leitfähiger Film und Target und Material zur Gasphasenabscheidung für seine Herstellung
DE69418542T2 (de) Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
DE69428253T2 (de) Haltbare Sputterschicht aus Metalloxid
DE4037733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets
EP0003612B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gefärbten, insbesondere schwarz gefärbten Bildpunktumrandungen vorbestimmter Leitfähigkeit für vorzugsweise flache Farb-Bildschirme
DE2439301A1 (de) Verfahren zum aufbringen transparenter, elektrisch leitender zinnoxid-schichten auf einem substrat
DD237501A5 (de) Verfahren zur beschichtung eines alkalimetallionen enthaltenen glases und glaeser mit einer barriereschicht
EP1284302A1 (de) Sputtertarget auf Basis von Titandioxid
DE2203080A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit bestimmter Dicke auf einer Unterlage
DE2930373A1 (de) Verfahren zum herstellen transparenter, elektrisch leitender indiumoxid (in tief 2 o tief 3 )-schichten
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE69208170T2 (de) Plasma unterstützte chemische Dampfabscheidung von einem Oxidfilmstapel
DE2063580C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer transparenten, elektrisch leitfähigen Indiumoxidschicht
DE3201783A1 (de) Verfahren zum herstellen von in der draufsicht und durchsicht weitgehend farbneutralen, einen hohen infrarotanteil der strahlung reflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung von targets sowie durch das verfahren hergestellte glasscheiben
DE2853875A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cadmiumstannat-films
DE917347C (de) Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug
DE1490950A1 (de) Zinn-Oxyd-Widerstand
DE2102243A1 (de)
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE69820639T2 (de) Substrat mit einem durchsichtigen, leitfähigen Film beschichtet ist und Sputtertarget zur Abscheidung des Films
DE2148120A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE2503239A1 (de) Verfahren zum passivieren von chrom
DE2163077C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten aus Eisenoxid auf einem Substrat