DE917347C - Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug

Info

Publication number
DE917347C
DE917347C DEP8260A DEP0008260A DE917347C DE 917347 C DE917347 C DE 917347C DE P8260 A DEP8260 A DE P8260A DE P0008260 A DEP0008260 A DE P0008260A DE 917347 C DE917347 C DE 917347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
film
electrically conductive
covering
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8260A
Other languages
English (en)
Inventor
John Silvey Preston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Application granted granted Critical
Publication of DE917347C publication Critical patent/DE917347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/27Oxides by oxidation of a coating previously applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/215In2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/154Deposition methods from the vapour phase by sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • C03C2218/322Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Verfahren zum Uberziehen wärmefester Gegenstände mit einem dünnen elektrisch leitenden Uberzug Zweck der Erfindung ist es, die Oberfläche eines elektrischen Nichtleiters mit einem dünnen transparenten, elektrisch leitenden Film zu überziehen. Da das erfindungsgemäße Verfahren eine Wärmebehandlung erforderlich macht, ist es nur auf solche Materialien anwendbar, die den auftretenden Temperaturen standhalten, die in der Größenordnung bis zu q.00° C liegen. Solche Stoffe sind im nachfolgenden als wärmefest bezeichnet.
  • Beispiele für solche Stoffe, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, sind Glas, glasierte oder unglasierte keramische Stoffe, Quarz und Glimmer, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese beispielsweise angegebenen Stoffe beschränkt.
  • Es sind bereits Verfahren vorgeschlagen worden, um dünne transparente elektrisch leitende Filme herzustellen, bei denen Metallschichten auf die Unterlage, beispielsweise durch Kathodenzerstäubung oder Verdampfung, aufgebracht wurden, wobei der Film dünn genug war, um transparent zu sein. Jedoch ergibt sich hierbei der unmittelbare Gegensatz zwischen der Leitfähigkeit, die eine gewisse Dicke erfordert, und der Transparenz, die nur bei dünnen Schichten erreichbar ist. Es sind außerdem Verfahren vorgeschlagen worden, die aus Metallsalzen, insbesondere Halogeniden Überzüge herzustellen gestatten, die gleichzeitig leitfähig und transparent sind. Die dabei vorgeschlagenen Arbeitsbedingungen waren derart, daß der erdgültige Film aus einem Oxyd bestand. So ergaben sich im Falle von Wolfram und Molybdän z. B. zwei Stufen, wonach zuerst ein Film aus einem höheren Oxyd hergestellt wurde, der in der zweiten Stufe zu einem niedrigeren Oxyd reduziert wurde. Der so hergestellte endgültige Film war transparent, jedoch blau gefärbt. Im Falle von Zinn war vorgeschlagen worden, eine heiße Glasoberfläche den Dämpfen von Zinnchlorid oder Zinnjodid in Luft auszusetzen oder eine solche Oberfläche mit einer Lösung von Stanni- oder Stannochlorid bzw. -sulfat oder Stannonitrat zu überziehen oder auch festes Zinnoxalat oder Zinnoxyd, immer in Gegenwart von Luft, auf die heiße Oberfläche aufzubringen. Der endgültige Film erwies sich durch Analyse als Zinndioxyd, SnO2, und war elektrisch leitend.
  • Andere Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Stannioxyd sind ebenfalls vorgeschlagen worden, jedoch ohne daß Einzelheiten über die elektrische Leitfähigkeit des Films gegeben wurden. Da Stannioxyd selbst einen so hohen elektrischen Widerstand besitzt, daß es als Isolator zu betrachten ist, muß ohne Spezialangaben über das Gegenteil angenommen werden, daß diese anderen Verfahren keine elektrisch leitenden Filme ergaben.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt einen endgültigen Film, der, soweit dies feststellbar ist, aus vollständig oxydiertem Zinn oder Indium besteht und sowohl elektrisch leitet als auch transparent ist. Er wird im übrigen aus einem metallischen Ausgangsmaterial und nicht von einem Salz oder Oxyd ausgehend hergestellt.
  • Erfindungsgemäß wird ein dünner Überzug so gleichmäßig wie möglich von metallischem Zinn oder Indium, vorzugsweise von hohem Reinheitsgrad, ausgehend auf der Unterlage durch Kathodenzerstäubung in Gegenwart von einer solchen Menge Sauerstoff niedergeschlagen, daß dessen Konzentration nicht ausreicht, das Metall vollständig zu oxydieren. Anschließend wird die überzogene Oberfläche unter oxydierenden Bedingungen erhitzt, bis im wesentlichen die Oxydation der überzugsschicht vollendet ist. Auf diese Weise kann ein transparenter elektrisch leitender Film erzeugt werden.
  • Die Verwendung der Kathodenzerstäubung zur Herstellung des Überzugs ergibt gewisse Beschränkungen der möglichen Formen der zu überziehenden Oberfläche, was für einen Fachmann ohne weiteres einleuchtet.
  • Die Kathodenzerstäubung erfordert einen gewissen niedrigen Atmosphärendruck, um die elektrische Entladung aufrechtzuerhalten. Die in der ersten Stufe des vorliegenden Verfahrens erforderliche Sauerstoffkonzentration liegt beträchtlich unterhalb des Gesamtgasdruckes, der für die Aufrechterhaltung der Entladung erforderlich ist. Aus diesem Grunde wird der Hauptteil der Atmosphäre während der Zerstäubung aus einem gegenüber dem Metall inerten Gas, vorzugsweise Argon, mit einer zweckentsprechenden Beimischung von Sauerstoff gebildet, die als Beimischung von Luft in solcher j Menge vorgesehen sein kann, die normalerweise als eine geringe Spur zu bezeichnen ist. Der auf diese Weise eingeführte Stickstoff beeinträchtigt das Verfahren nicht in erkennbarer Weise, obwohl er möglicherweise nicht als inert zu betrachten ist. Der Atmosphärendruck während der Zerstäubung kann in der Größenordnung von o,o5 mm Quecksilbersäule liegen. Der Partialdruck des Sauerstoffes ist dabei einfach durch Versuch zu bestimmen, da es sich herausgestellt hat, daß die Leitfähigkeit des Films nach der anschließenden Erwärmung auf Grund der die Farbe des Überzugs während des Zerstäubungsvorgangs beurteilt werden kann und daß die Farbe vom Sauerstoffdruck während dieses Vorgangs abhängt.
  • Diese Färbung liegt ungefähr zwischen einem matten Gelb und Braun und ist nicht besonders kritisch. Es scheint, daß sie einem Sauerstoffanteil in dem Überzug entspricht, der etwas niedriger liegt, als dem niederen Oxyd des Metalls entsprechen würde. Ist die erhaltene Farbe nicht richtig, so kann die Sauerstoffmenge im Zerstäubungsgerät in einer weiter unten näher bezeichnenden Weise verändert werden.
  • Um den niedrigsten Widerstand des Films zu erzielen, soll die Temperatur, auf die die überzogene Oberfläche in der zweiten Verfahrensstufe aufzuheizen ist, etwa bei 3oo bis 4oo° C liegen, vorzugsweise bei 35o°. Eine Erhitzung von wenigen Minuten genügt. Bei gleichbleibenden übrigen Bedingungen kann der Widerstand des Films durch Verlängern der Erhitzung oder durch Erhitzung mit höherer Temperatur vergrößert werden. Die Erhitzung kann zweckmäßig in Luft durchgeführt werden.
  • Während der Erhitzung verschwindet die Färbung des Films mit Ausnahme der Interferenzfarben, die bei dünnen Filmen aus transparenten Substanzen unvermeidbar sind und von der sogenannten optischen Dicke abhängen. Außerdem wird der Film elektrisch leitend und transparent. Mit dem Wort transparent ist gemeint, daß der Film im wesentlichen farblos ist und praktisch kein Licht absorbiert. Er reflektiert zwar Licht, jedoch ist der reflektierte Anteil gering. Der Film ist mechanisch hart und von der tragenden Fläche untrennbar und gegenüber normalen chemischen Agenzien widerstandsfähig. Die Gleichmäßigkeit des Films hängt von der Gleichmäßigkeit des Überzugs und der nachfolgenden Erhitzung ab. Es läßt sich jedoch in beiden Verfahrensstufen ein hoher Grad von Gleichförmigkeit erreichen, so daß ein endgültiger Film von entsprechender Qualität entsteht, der frei von sichtbaren Fehlern oder Unebenheiten ist.
  • Der erreichte Wert der elektrischen Leitfähigkeit hängt von der Art und Dicke des niedergeschlagenen Überzugs, der beim anfänglichen Niederschlag er- i reichten Farbe und dem Maß sowie der Intensität der Erhitzung ab. Durch Kontrolle dieser verschiedenen Faktoren kann die Leitfähigkeit geändert werden, so daß sich durch das erfindungsgemäße Verfahren Leitfähigkeiten von der Größenanordnung erzielen lassen, die für die weiter unten beispielsweise angegebenen Zwecke geeignet sind.
  • Eine geeigneteAtmosphäre für den Zerstäubungsvorgang läßt sich dadurch erreichen, daß das Zerstäubungsgerät mit Luft gefüllt und vor dem Auspumpen mit Argon ausgespült wird. Der hierbei in der Atmosphäre des Geräts zurückgebliebene Luftanteil, der durch die Wirkung der Pumpen und die Beheizung der Kathode während der Zerstäubung beeinflußt wird, genügt gewöhnlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wahlweise kann das Gerät auch vollständig evakuiert und entgast und die Luft durch ein Nadelventil eingeführt werden. Das Ergebnis des oder der ersten Arbeitsgänge kann, wenn die Kathode noch nicht genügend aufgeheizt ist, unbefriedigend sein. Danach läßt sich jedoch meist eine Folge von erfolgreichen Arbeitsgängen ohne Änderung in der Arbeitsweise erzielen. Dies hängt jedoch von dem verwendeten Gerät ab, beispielsweise davon, ob die Kathode wassergekühlt ist oder nicht, oder von der Größe und Art der inneren Oberfläche des Geräts, in dem die Zerstäubung durchgeführt wird. Im allgemeinen haben sich jedoch keine Schwierigkeiten in der Einstellung zufriedenstellender Bedingungen ergeben, die eine Reihe von Gegenständen aufeinanderfolgend zu behandeln gestatten. Wie oben erwähnt, bildet die Farbe des ersten Überzugs einen einfachen und zuverlässigen Maßstab. Dementsprechend kann das Gerät mit einem Glasfenster od. dgl. ausgestattet werden, um die Färbung während des Arbeitsvorgangs zu überwachen. Die praktisch verwendete Zeit für die Zerstäubung hängt naturgemäß von der gewünschten Filmdicke ab.
  • Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein blaßbrauner Überzug von 5 X io---s cm Dicke aus Zinn hohen Reinheitsgrades durch Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre von Argon mit einer Spur Luft bei einem Druck von o,o5 mm auf gewöhnlichem Glas (photographische Platte oder Flaschenglas) niedergeschlagen und für 5 Minuten auf 35o° C aufgeheizt werden. Nach der Abkühlung stellt sich heraus, daß der Film einen Widerstand von 500 bis iooo Ohm zwischen den gegenüberliegenden Kanten eines quadratischen Musters besitzt. Die Lichtabsorption des Films ist vernachlässigbar, und dieser ist praktisch farblos.
  • Eine Oberflächenbehandlung des Films kann die Leitfähigkeit im allgemeinen vorübergehend verändern. So ergibt Reiben mit einem trockenen Tuch oder Abwaschen mit Wasser gewöhnlich eine Vergrößerung der Leitfähigkeit, die aber nach einem bestimmten Zeitraum, in der Größenordnung von 24 Stunden, auf den ursprünglichen Wert. zurückgeht.
  • Beispielsweise sind die leitenden Filme, die gemäß der Erfindung hergestellt werden, sofern sie transparent und frei von sichtbaren Fehlern sind, auf Glasfenstern elektrischer oder anderer Anzeigeinstrumente verwendbar, um die Ansammlung statischer Ladungen auf diesen beim Reinigen in trockener Luft zu vermeiden, wodurch beispielsweise der Zeiger eines Instruments angezogen werden könnte, und damit falsche Anzeigen ergibt. Diese Schichten können auch Verwendung finden, um Glasfenster oder Blenden elektrisch zu heizen, um beispielsweise den Niederschlag von Feuchtigkeit oder Eis zu verhindern, um Objektträger für Mikroskope während der Untersuchung biologischer Präparate, die warmgehalten werden müssen, zu erhitzen usw. Ein anderes Verwendungsgebiet besteht darin, die gesamte Oberfläche solcher Isolatoren, deren Form das Überziehen durch Kathodenzerstäubung ermöglicht, mehr oder weniger schwach leitend zu machen, um die Gefahr eines Überschlags oder Kurzschlusses infolge ungleichmäßigen Niederschlags von Flüssigkeit oder anderer Bindungen, die sonst örtliche Konzentration des elektrischen Feldes ergeben, zu vermeiden. Für diesen Zweck muß die Leitfähigkeit des Films so hoch wie möglich gewählt werden, als es unter Berücksichtigung des Leistungsverlustes oder einer Überhitzung zulässig erscheint. Eine andere Anwendungsmöglichkeit besteht in der Herstellung eines festen oder eines einfach veränderlichen Widerstandes. Im letzteren Falle kann ein Kontakt am Ende eines Filmstreifens befestigt und der andere so angeordnet werden, daß er über den Film schleifen kann. Widerstände dieser Art werden in elektrischen Stromkreisen z. B. als Ausgangsregler, beispielsweise Lautstärkeregler, verwendet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Überziehen der Oberfläche wärmefester Stoffe mit einem dünnen elektrisch leitenden Film, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche durch Kathodenzerstäubung von metallischem Zinn oder Indium in Gegenwart einer solchen Menge Sauerstoff, daß dessen Konzentration nicht zur vollständigen Oxydation des Metalls ausreicht, ein dünner Überzug so gleichförmig wie möglich niedergeschlagen wird und anschließend die überzogene Oberfläche in oxydierender Umgebung erhitzt wird, um die Oxydation des Überzugs praktisch zu vervollständigen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Metallen hohen Reinheitsgrades für die Zerstäubung.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in Form einer kleinen Beimischung von Luft zu einem Schutzgas, wie Argon, vorhanden ist. q..
  4. Verfahren nach den Ansprüchen r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgende Erwärmung an der Luft erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Überzugsfilm durch Kathodenzerstäubung von metallischem Zinn erzeugt wird und die Bedingungen so gewählt werden, daß der Überzug einen Widerstand von 5oo bis iooo Ohm zwischen gegenüberliegenden Kanten eines quadratischen Musters erhält.
DEP8260A 1951-09-05 1952-08-30 Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug Expired DE917347C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20973/51A GB718189A (en) 1951-09-05 1951-09-05 Improvements in and relating to the production of electrically conductive films

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917347C true DE917347C (de) 1954-08-30

Family

ID=10154972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8260A Expired DE917347C (de) 1951-09-05 1952-08-30 Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE917347C (de)
GB (1) GB718189A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544840A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806124A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Leybold Ag Verfahren zum herstellen von scheiben aus mineralglas mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit niedriger sonnenenergietransmission sowie durch das verfahren hergestellte scheiben
US9862640B2 (en) 2010-01-16 2018-01-09 Cardinal Cg Company Tin oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
US10000965B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductive coating technology
US10060180B2 (en) 2010-01-16 2018-08-28 Cardinal Cg Company Flash-treated indium tin oxide coatings, production methods, and insulating glass unit transparent conductive coating technology
US10000411B2 (en) 2010-01-16 2018-06-19 Cardinal Cg Company Insulating glass unit transparent conductivity and low emissivity coating technology
US11155493B2 (en) 2010-01-16 2021-10-26 Cardinal Cg Company Alloy oxide overcoat indium tin oxide coatings, coated glazings, and production methods
US11028012B2 (en) 2018-10-31 2021-06-08 Cardinal Cg Company Low solar heat gain coatings, laminated glass assemblies, and methods of producing same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544840A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Flachglas Ag Verfahren zum herstellen einer vorgespannten und/oder gebogenen glasscheibe mit reduzierter transmission
EP0224704A2 (de) * 1985-11-05 1987-06-10 Flachglas Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellung einer vorgespannten und/oder gebogenen Glasscheibe mit reduzierter Transmission
EP0224704A3 (en) * 1985-11-05 1987-08-12 Flachglas Aktiengesellschaft Process for making a tempered and/or curved glass plate with a reduced transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB718189A (en) 1954-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125827C3 (de) Verfahren zum Aufstäuben eines elektrisch leitenden Metalloxidüberzuges
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
DE1069847C2 (de) Reflexvermindernde, lichtdurchlässige, leitende Überzüge auf Gegenständen aus elektrisch nichtleitenden Werkstoffen
DE2533364B2 (de) Glasschichtkoerper
DE2600637C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE917347C (de) Verfahren zum UEberziehen waermefester Gegenstaende mit einem duennen elektrisch leitenden UEberzug
DE1044365B (de) Verfahren zum Herstellen von Skalen, Mustern u. dgl. in Glas
DE2442892B2 (de) Infrarot-Strahlungsquelle
DE2627441A1 (de) Feuchtigkeitsfuehler
DE908882C (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2510792B2 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
DE2635245A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender indiumoxidmuster auf einem isolierenden traeger
DE2063580C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer transparenten, elektrisch leitfähigen Indiumoxidschicht
DE2324327A1 (de) Widerstandsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2305728A1 (de) Vanadiumoxid und borsilicid enthaltende massen, die sich an der luft brennen lassen, sowie daraus hergestellte vorrichtungen
DE2326920A1 (de) Verfahren zum herstellen von glas und nach dem verfahren hergestellte oberflaechenmodulierte glaeser
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE3148545C2 (de) Verfahren zum Färben von Flachglas durch Diffusion und Reduktion von Silberionen
DE2102243A1 (de)
DE1169697B (de) Glaselektrode zum Messen von PH-Werten
DE3115118A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen einfaerbung von aluminium und dessen legierungen
DE1614015B1 (de) Verfahren zur behandlung und zum fuellen bei der herstellung von fuer hohe arbeitstemperaturen geeigneten halogen-geiger-mueller-zaehlrohren
DE593931C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes mit einer metallischen Siliciumschicht auf isolierendem Traeger