DE2148120A1 - Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen - Google Patents

Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen

Info

Publication number
DE2148120A1
DE2148120A1 DE19712148120 DE2148120A DE2148120A1 DE 2148120 A1 DE2148120 A1 DE 2148120A1 DE 19712148120 DE19712148120 DE 19712148120 DE 2148120 A DE2148120 A DE 2148120A DE 2148120 A1 DE2148120 A1 DE 2148120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
organic
semiconductor substrates
films
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148120B2 (de
DE2148120C3 (de
Inventor
Pei-Ching Hopewell Junction; Tsang Paul Ja-Min Wappinger Falls; N.Y. Li (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2148120A1 publication Critical patent/DE2148120A1/de
Publication of DE2148120B2 publication Critical patent/DE2148120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148120C3 publication Critical patent/DE2148120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31604Deposition from a gas or vapour
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • H01L21/02129Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC the material being boron or phosphorus doped silicon oxides, e.g. BPSG, BSG or PSG
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02214Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen
    • H01L21/02216Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen the compound being a molecule comprising at least one silicon-oxygen bond and the compound having hydrogen or an organic group attached to the silicon or oxygen, e.g. a siloxane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Böblingen, den 10. August 1971 bm-ba
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 970 059
Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum pyroIytischen Niederschlagen von Glasfilmen auf Halbleitersubsträte.
Es ist bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen bekannt, bestimmte Gebiete der Halbleiteroberfläche, insbesondere die an die Oberfläche reichenden pn-übergänge, zur Erzielung stabiler elektrischer Zustände mit einer Passivierungsschicht zu bedekken. Hierzu werden beispielsweise Kunststoff- oder Glasüberzüge verwendet. Ein bekanntes Verfahren ist das Oxydieren der Oberfläche von Silicium, indem dieses auf etwa 900 bis 1100 0C gebracht und Sauerstoff über die Oberfläche geleitet wird. An den Stellen, an denen die schützende Oxydschicht nicht erwünscht ist, wird das Oxyd anschließend wieder entfernt.
Ein anorganischer Glasüberzug hat gegenüber organischen Substanzen, die zur Einkapselung von elektronischen Bauelementen dienen, verschiedene Vorteile. Er ist weniger feuchtigkeitsdurchlässig und verändert sich mit der Zeit auch weniger als diese. Er enthält nicht so viele Ionen fremder Stoffe wie die organischen Substanzen, die das darunterliegende Halbleitermaterial
209822/051/;
2H812Ö
beeinflussen können. Auch nimmt man an, daß diese Ionen in anorganischen überzügen weniger beweglich sind als in organischen. Weitere Vorzüge der Glasschichten sind Formstabilibät und kontrollierte Ätzbarkeit, wodurch Zugänge zu den unter den Schutzschichten liegenden, metallischen Anschlußstellen sehr genau hergestellt werden können.
Die Bildung eines Oxydüberzuges in der beschriebenen Weise zeigt jedoch auch gewisse Nachteile, da die hierfür erforderliche Temperatur relativ hoch ist. Wenn das Halbleiterbauelement Metallteile, z. B. aus Aluminium, enthält, dann überstehen diese den W Oxydationsvorgang bei den genannten Temperaturen in der Regel nicht ohne Schaden. Auch die in das Halbleitermaterial eingebrachten Dotierungsstoffe diffundieren in diesem Temperaturbereich von 9OO bis 1100 0C, so daß sich die übergänge zwischen den verschieden dotierten Gebieten verschieben, wodurch sich auch die elektrischen Eigenschaften der Bauelemente ändern und diese hierdurch sogar unbrauchbar für den gewünschten Verwendungszweck werden können.
Schützende Glasüberzüge können auch durch Kathodenzerstäubung hergestellt werden. Die hierfür benötigte Vorrichtung ist jedoch sehr aufwendig. Weitere Nachteile sind die Bestrahlung sofc wie ungleichmäßige und an manchen Stellen defekte überzüge.
Weiterhin ist bekannt, SiO2~Schichten durch Pyrolyse von SiH. oder Tetraäthylorthosilikat zu bilden. Diese sind jedoch nicht undurchlässig für Wasser und besitzen nicht die geforderte Stabilität.
Ein weiteres Verfahren zum Erzeugen von Glas filmen besteht in einer Ablagerung von Glaspulver, das anschließend geschmolzen wird. Auch hier sind die verwendeten Temperaturen sehr hoch und der Film selbst zeigt relativ viel Defekte. Die Verunreinigung von Glaspulver durch Natrium macht dieses Verfahren zusätzlich ungeeignet für die Anwendung bei elektronischen Bauelementen.
Docket Fl 970 059 2 0 98 2 2/0514
2U8120
Schließlich ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem nach dem Aufbringen einer Oxydschicht auf der Halbleiteroberfläche über dieser Blei abgelagert wird, das dann in einer oxydierenden Atmosphäre bei 350 0C oxydiert und anschließend bei 600 0C eine feste Losung mit dem Siliciumdioxyd bildet. Diese Schutzschicht stellt einen hohen Widerstand gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit dar. Die Herstellung dieser Schicht 1st jedoch sehr aufwendig, da das Siliciumdioxyd und das Blei getrennt aufgebracht, dann das Blei oxydiert, und in einem weiteren Verfahrensschritt die Verschmelzung durchgeführt werden. Außerdem muß die Gleichmäßigkeit der so gewonnenen Schicht angezweifelt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen wasserabweisenden Schutzüberzug aus SiO2 und PbO in nur einem Verfahrensschritt bei relativ niedriger Temperatur herzustellen, wobei der gebildete Schutzüberzug sich außerdem durch eine hohe Gleichmäßigkeit auszeichnet. Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren zum pyrolytischen Niederschlagen von Glasfilmen auf Halbleitersubstrate erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halbleitersubstrate auf eine Temperatur von mindestens 300 0C gebracht und von einer Sauerstoff, eine organische Bleiverbindung und eine organische Siliciumverbindung enthaltenden Atmosphäre umgeben werden. Vorzugsweise wird der Atmosphäre ein inertes Trägergas zugegeben. Weiterhin werden der die Halbleitersubstrate umgebenden Atmosphäre vorteilhaft organische Borverbindungen und/oder organische Phosphorverbindungen zugegeben, so daß neben dem binären System SiO-PbO auch ternäre und guaternäre Systeme in Frage körnen.
Jede geeignete Heizquelle kann zum Erwärmen der Halbleitersubstrate verwendet werden. Beispiele sind die Hochfrequenzheizung, die elektrische Widerstandsheizung und die Heizung mit ultravioletten Strahlen. Weiterhin kann jede geeignete Vorrichtung, in der die gewünschte Atmosphäre erzeugt und aufrechterhalten werden kann und die mit einer entsprechenden Heizquelle ausgestattet ist, für das vorliegende Verfahren eingesetzt werden.
Fi 970 O59 209827/05 1/.
2HB120
Chemisch niedergeschlagene SiO2-Filme zeigen unerwünschte Eigenschaften in bezug auf die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, wobei es unerheblich ist, ob sie aus dem einfachen Silan oder aus dem Tetraäthylorthosilikat gewonnen wurden. Ihre Verwendung als Schutzschichten von mikrominiaturisierten Schaltkreisen ist somit sehr fragwürdig, da durch die Feuchtigskeitsaufnähme das elektrische Verhalten der Schaltkreise verändert wird. Zahlreiche Verfahren wurden vorgeschlagen, um eine Feuchtigkeitsundurchlässigkeit zu erreichen; so die Oberflächenbehandlung mit ausgewählten Komponenten zur Herstellung von nichtpolarisierten Oberflächen oder die Verwendung zusätzlicher wasserabweisender Oxyd- oder Nitridschichten. Diese Verfahren sind jedoch sehr aufwendig und ergeben außerdem keinen langdauernden Schutz vor Feuchtigkeit.
Bleiglas ist dagegen wegen der Anwesenheit von leicht polarisierbaren Bleiionen an der Oberfläche bekannt für seine geringe Feuchtigkeitsaufnahme sowie die geringe Gasaustreibung beim Erhitzen des Glases.
Für das hier vorgeschlagene Verfahren können außer beispielsweise dem einfachen Siliciumwasserstoff SiH. organische Siliciumverbindungen verwendet werden, die einen merklichen Dampfdruck bei Raumtemperatur besitzen oder die bei relativ niedrigen Temperaturen ohne vorherige Zersetzung verdampft werden können. SoI-ehe Verbindungen sind z. B. Tetraäthylorthosilikat, Diäthylsilan, Dimethyldiäthoxisilan, Diphenyldiäthoxysilan, Diphenyldimethyloxysilan, Methyltrimethoxysilan, Tetraraethylsilan, Triäthoxysilan und Tetravinylsilan. Als organische Bleiverbindungen können neben dem bevorzugten Tetraäthylblei beispielsweise Tetrabutylblei, Tetramethylblei und Tetraphenylblei benutzt werden.
Als inertes Trägergas wird vorteilhaft Stickstoff gewählt, es kommen hierfür jedoch auch andere Gase, wie z. B. Helium und Argon, in Frage.
Um einen wasserabweisenden, stabilen Glasfilm zu erhalten, soll-Docket FI 970 059 2 0 9 8 7 7/0514
2UÖ120
te dieser mindestens 11 Mol-% PbO enthalten. Das Verhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff sollte bei 60 : 40 oder noch höher liegen. Das Verfahren wird in der Regel bei Atmosphärendruck durchgeführt, jedoch ist auch ein höherer oder niedrigerer Druck möglich, wenn die geeigneten Vorrichtungen dafür vorhanden sind.
Der Vorgang des Niederschiagens erfolgt nach der folgenden allgemeinen Formel:
X· (C2H5) 4 Pb + Y'Si· (OC2H5J4 +
A·(PbO) (SiO0) „ + B-C3H, + C«COH„ + D-CO +
E»CO2 + usw.
Die Reaktion findet unter dem Einfluß der beheizten Halbleitersubstrate statt, nicht jedoch bei Raumtemperatur, d. h. noch nicht während des Mischens der einzelnen Komponenten außerhalb der Reaktionskammer bzw. derHeizzone innerhalb der Reaktionskammer. Die Reaktion bewirkt den pyrolytischen Niederschlag eines Glasfilms auf den Halbleitersubstraten.
Bleisilicate können chemisch aus der Dampfphase bei Atmosphärendruck oder einem geringeren Druck niedergeschlagen werden. Wenn das Niederschlagen bei Atmosphärendruck stattfindet, ist für das Entfernen der gasförmigen Reaktionsprodukte keine Pumpe erforderlich. Die Abfuhr dieser Gase wird zufriedenstellend erreicht durch einen leichten Überdruck in der Reaktionszone. Die besten Niederschlagsergebnisse werden erreicht, wenn der Partialdruck der aktiven Komponenten wie Tetraäthylblei und Tetraäthylorthosilikat bei einigen Millimetern Quecksilbersäule gehalten wird. Wenn es wünschenswert erscheint, den Niederschlagsvorgang bei reduziertem Druck durchzuführen, beispielsweise bei einem Druck von wenigen Millimetern Quecksilbersäule, dann können die einzel-
Docket Fi 970 059 209822/0514
nen Komponenten direkt In die Reaktionszone unter ihrem eigenen Dampfdruck eingeführt werden, so daß das Trägergas nicht benötigt wird. Das Niederschlagen von Bleisilikaten aus der Dampfphase nach dem vorgeschlagenen Verfahren läßt auch die Dotierung des Glasfilmes mit Oxyden eines dritten und/oder vierten Metalles zu, ohne daß die gewünschten wasserabweisenden Eigenschaften verändert werden. Durch die Zugabe dieser Stoffe können jedoch beispielsweise die Ätzgeschwindigkeit, der thermische Ausdehnungskoeffizient und die elektrischen Eigeschaften der gebildeten Filme in gewissen Grenzen geändert werden. Für diese geringen Zugaben kommen organische Verbindungen von Aluminium, Zink, Zinn, Cadmium, Titan, Phosphor, Barium, Arsen, Antimon, Zirkonium, Wolfram und ähnlichen Metallen in Frage. Die NiederSchlagstemperatur für Bleisilikate mit oder ohne geeigneten Dotierungsstoffen liegt zwischen 300 und 800 0C oder noch höher, je nach dem Bleigehalt des Films. Für einen Bleioxydgehalt des Films von mehr als 40 Mol-% sollte die obere Grenze der Niederschlagstemperatur bei 7OO 0C liegen. Ist der Bleioxydgehalt niedriger als der angegebene Wert, dann kann die Niederschlags temperatur auf 800 0C ausgedehnt werden. Für die Einkapselung und Passivierung von mikrominiaturisierten Schaltkreisen wird die Niederschlagstemperatur in Abhängigkeit von der gewünschten Niederschlagsgeschwindigkeit gewählt, wobei weiterhin beachtet werden muß, daß metallische Leiter beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Kupfer-Legierung bei Temperaturen oberhalb 500 0C beschädigt werden können. In diesen Fällen sollte die genannte Temperatur daher nicht überschritten werden.
Mit dem vorliegenden Verfahren wurden Filme mit einer Dicke zwischen 10 000 und 30 000 8 aufgewachsen. Diese Filme wurden für eine Dauer von fünf Tagen einer relativen Feuchigkeit von 85 % bei 85 0C ausgesetzt. Die für infrarote Strahlung ,charakteristischen Absorptionsbänder für OH und H2O wurden vor und nach dem Feuchtigskeitstest gemessen. Die Filme, die im Temperaturbereich zwischen 300 und 45O 0C niedergeschlagen wurden, zeiten keine infraroten Absorptionsbänder für OH und H2O, d. h. es wurde kei-
Docket FI 970 059 2°9β?2/0514
2H8120
ne Feuchtigkeit aufgenommen bzw. durchgelassen.
Feuchtigskeitsabweisende Bleisilikatfilme haben einen Brechungsindex von wenigstens 1,55 und einen Bleioxydgehalt von 11 Mol-%, wobei die Miederschlagstemperatur 450 0C beträgt. Der Bleioxydgehalt des Films steigt proportional mit dem Brechungsindex gemäß folgender Tabelle an:
Brechungs index Mol-% PbO
1,49 5
1,54 10
1,59 15
1,63 2O
1,67 25
1,71 30
1,76 35
1,81 4O
1,92 50
2,09 6O
Wenn dagegen der Bleisilikatfilm bei einer Temperatur zwischen 4OO und 350 °C niedergeschlagen wird, dann sollte zur Erzielung eines ausreichenden Schutzes gegen Feuchtigkeit der Bleioxydgehalt des Filmes wenigstens 16 Mol-% betragen, wie die beiliegende Figur zeigt.
Die feuchtigkeitsabweisenden und feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften von Bleisilikatfilmen für verschiedene Niederschlagstemperaturen in Abhängigkeit vom Bleioxydgehalt werden in der Figur dargestellt. Die Feuchtigkeitsaufnahme innerhalb von 5
Docket Fi 970 059 209872/051',
Tagen bei einer Atmosphäre mit 85 % relativer Feuchte und 85 0C wird durch die gemessene optische Dichte wiedergegeben.
Iia folgenden werden anhand von Tabellen spezielle Ausführungsbeispiele näher dargelegt. Reiner Sauerstoff mit Atmosphärendruck wurde mit Stickstoff/ der durch eine 100 %ige Lösung von Tetraäthylblei geführt wurde und mit Sauerstoff, der durch Tetraäthylorthosilikat geführt wurde, gemischt. Die so erzeugte Gasmischung enthält O„ und N„ sowie mit diesen mitgeführtes verdampftes Tetraäthylblei und Tetraäthylorthosilikat. Die Menge der beiden letztgenannten Komponenten ist abhängig von deren Dampfdruck bei Raumtemperatur. Die Gasmischung wird in die Reaktionskammer gebracht, die aufgeheizte Siliciumsubsträte enthält. In den folgenden Tabellen geben O-/REIN den reinen Sauerstoffstrom, 0,/TÄOS den Sauerstoffstrom durch das Tetraäthylorthosilikat und N2/TÄB den Stickstoffstrom durch Tetraäthylblei jeweils in Litern an. N bedeutet den Brechungsindex des Films, der bei einer Wellenlänge von 5461 R gemessen wurde, t stellt die Dicke des Films in R dar. H gibt die H^O-Absorption (0,1 ·
-2 z
10 ) als optische Dichte pro μ der Filmdicke wieder, nachdem der Film für die Dauer von fünf Tagen einer Atmosphäre mit 85 % relativer Feuchte und 85 0C ausgesetzt war. Ein typischer Film ist der in Beispiel 3 der Tabelle I näher gekennzeichnete Film, dessen Bleioxydgehalt 38, 5 Mol-% und dessen dielektrische Konstante 8,0 betragen.
Die Tabelle II behandelt feuchtigskeitsabweisende Bleisilikatfilme, die einen Zusatz von Bor und Phosphor enthalten. Hierzu wurden zusätzlich Stickstoff durch Tetramethylborat (TMB) und Sauerstoff durch Tetraäthylphosphit (TÄP) geführt.
Docket Fi 970 059 209822/0514
TABELLE I
ο co oo
BEISPIEL O2/ ram 0 /χm N / 2 REIN(I) 2 TAOSCl) NIEDERSCHLAGS- N t(8) NIEDERSCHLAGS- H TEMPERATUR (°C)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12
2 2 2
2 2 7 7
5,5 7
0,5 1 1
0,5 0,5
0,5 1,5
3 1,5
2,5 2,5
3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 400 450 450 400 450 350 400 350 350 350 400 350
ZEIT 9615 (MIN) 0,43 i
1,593 9369 80 0 VO
1,604 6398 60 0 i
1,779 6800 120 0
1,741 4500 75 0
1,512 1251 18 0
1,693 10631 35 0
1,655 6490 90 1,14
1,633 10497 120 0
1,685 6445 175 0
1,650 9019 70 0
1,664 8367 60 0
1,650 90
TABELLE II
BEISPIEL 02/mm i) VT&0S(1) VtXbU) VemBU) VtäP(I) TEMP <Ο°^__\J^ _" η
ι 1 - 1,16 1,16 0,033 0,033 450 1,652 9350
2-330 0,25 450 1,507 10065
3-330 0,25 400 1,647 9344

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum pyrolytischen Niederschlagen von Glasfilmen auf Halbleitersubsträte, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitersubstrate auf eine Temperatur von mindestens 3OO 0C gebracht und von einer Sauerstoff, eine organische Bleiverbindung und eine organische Sillciumverbindung enthaltenden Atmosphäre umgeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Bleiverbindung Tetraäthylblei und als organische Siliciumverbindung Tetraäthylorthosilikat verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Halbleitersubstrate umqebenden Atmosphäre ein inertes Trägergas zugegeben wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Trägergas Stickstoff verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Halbleitersubstrate aus Silicum verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Halbleitersubstrate umgebenden Atmosphäre organische Borverbindungen und/oder organische Phosphorverbindungen zugegeben werden.
    209822/0514
    Docket FI 970 059
    Leerseite
DE2148120A 1970-11-23 1971-09-27 Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen Expired DE2148120C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9163970A 1970-11-23 1970-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148120A1 true DE2148120A1 (de) 1972-05-25
DE2148120B2 DE2148120B2 (de) 1981-07-23
DE2148120C3 DE2148120C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=22228857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148120A Expired DE2148120C3 (de) 1970-11-23 1971-09-27 Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3706597A (de)
DE (1) DE2148120C3 (de)
FR (1) FR2115166B1 (de)
GB (1) GB1366330A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144684A (en) * 1974-06-14 1979-03-20 Pilkington Brothers Limited Glazing unit
US4098923A (en) * 1976-06-07 1978-07-04 Motorola, Inc. Pyrolytic deposition of silicon dioxide on semiconductors using a shrouded boat
JPS57201527A (en) * 1981-06-01 1982-12-10 Toshiba Corp Ion implantation method
GB2131611B (en) * 1982-11-17 1986-11-12 Standard Telephones Cables Ltd Dielectric materials
EP0141496A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-15 Morton Thiokol, Inc. Verfahren zur Abscheidung eines dotierten Siliziumdioxids auf einem Halbleitersubstrat
US4557950A (en) * 1984-05-18 1985-12-10 Thermco Systems, Inc. Process for deposition of borophosphosilicate glass
KR870000750A (ko) * 1985-06-14 1987-02-20 이마드 마하윌리 이산화실리콘 필름을 화학적으로 증기피복하는 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410736A (en) * 1964-03-06 1968-11-12 Hitachi Ltd Method of forming a glass coating on semiconductors
US3481781A (en) * 1967-03-17 1969-12-02 Rca Corp Silicate glass coating of semiconductor devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410736A (en) * 1964-03-06 1968-11-12 Hitachi Ltd Method of forming a glass coating on semiconductors
US3447958A (en) * 1964-03-06 1969-06-03 Hitachi Ltd Surface treatment for semiconductor devices
US3481781A (en) * 1967-03-17 1969-12-02 Rca Corp Silicate glass coating of semiconductor devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. electrochem. Soc. 117, 1970, S. 562 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366330A (en) 1974-09-11
US3706597A (en) 1972-12-19
DE2148120B2 (de) 1981-07-23
FR2115166B1 (de) 1974-05-10
FR2115166A1 (de) 1972-07-07
DE2148120C3 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845782C2 (de)
DE69434751T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von durchsichtigen Substraten mit Metallnitrid
DE1521553B2 (de) Verfahren zum abscheiden von schichten
DE2013576C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen
DD237501A5 (de) Verfahren zur beschichtung eines alkalimetallionen enthaltenen glases und glaeser mit einer barriereschicht
DD264911A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges auf einer glasoberflaeche
DE1696628B2 (de) Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines gegenstandes mit silikatglas
DE3390341T1 (de) Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht aus Titannitrid oder dergleichen Material
DE2439301A1 (de) Verfahren zum aufbringen transparenter, elektrisch leitender zinnoxid-schichten auf einem substrat
DE2524410C3 (de) Verwendung eines glasartigen Siliziumdioxids mit einer glasartigen Sperrzone aus Aluminiumoxid für den Kolben einer Metallhalogenidlampe
DE3515135A1 (de) Verfahren zur abscheidung von borphosphorsilicatglas auf silicium-wafern
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1950126A1 (de) Verfahren zur Aufringung isolierender Filme und elektronische Bauelemente
DE2148120A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE602005002733T2 (de) Verfahren zur abscheidung von aluminiumoxidbeschichtungen
DE2224515B2 (de) Verfahren zum verdichten von silikatglaesern
DE2554399C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren
DE19651778A1 (de) Verfahren zur Planierung der Oberfläche eines Wafers
DE1771575A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Titandioxidfilms
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE2439535A1 (de) Verfahren zum eindiffundieren aktiver stoerelemente in halbleitermaterialien
DE112012005843T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht und Metalloxidschicht
DE1589866A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE102010027063A1 (de) Beschichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee