DE2554399C3 - Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren RohrenInfo
- Publication number
- DE2554399C3 DE2554399C3 DE2554399A DE2554399A DE2554399C3 DE 2554399 C3 DE2554399 C3 DE 2554399C3 DE 2554399 A DE2554399 A DE 2554399A DE 2554399 A DE2554399 A DE 2554399A DE 2554399 C3 DE2554399 C3 DE 2554399C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- tube
- silicon carbide
- doped
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/01—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/10—Reaction chambers; Selection of materials therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B31/00—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
- C30B31/06—Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
- C30B31/12—Heating of the reaction chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
30
Siliciumrohre weisen für die Anwendung im Rohrofenbau und insbesondere für Diffusionsofen zur
Diffusion von Halbleiterbauelementen hervorragende Eigenschaften auf. Sie sind durch dirtxten Stromdurchgang
jedoch nur dann aufheizbar, wenn die zu kontaktierenden Rohrenden so niederohmig sind, daß in
diesem Bereich die Wärmeentwicklung gering bleibt, und wenn das restliche Rohr soweit leitend ist, daß ein
Aufheizen durch direkten Stromdurchgang möglich *° wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid
bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik durch Abscheiden von
Silicium oder Siliciumcarbid aus der Gasphase auf die Oberfläche eines erhitzten, aus Graphit bestehenden
T.-ägerkörpers, der nach der Abscheidung entfernt wird,
bei dem die Außenmantelfläche des durch Abscheidung gebildeten Silicium- oder Siliciumcarbidrohres mit einer
dotierten Schicht aus einer den Dotierstoff enthaltenden Suspension und nachträgliches Eindiffundieren des
Dotierstoffes versehen wird.
Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Siliciumrohres wird in der DE-OS 22 53 411 beschrieben. Dabei "
werden aut die Oberfläche des zur Abscheidung vorgesehenen Trägerkörpers aus Graphit mindestens
zwei Schichten aus Silicium aufgebracht, von denen die nach dem Entfernen des Trägerkörpers beim fertigen
Siliciumrohr äußerste Schicht mit einer Dotierung Wl
versehen ist, während die innerste Schicht aus hochreinem Silicium besteht. Die Herstellung der
dotierten Schicht erfolgt durch Abscheidung aus der Gasphase, wobei den gasförmigen Siliciumverbindungen,
wie z.B. Trichlorsilan-Wasserstoffgcmischen Do- ··<
tierungsgase zugemischt und mil zur Abscheidung gebracht werden.
Ein solches Siliciumrohr (welches auch aus Siliciumcarbid bestehen kann), hat den Vorteil, daß es in hohem
Maße gasundurchlässig ist und deshalb für Diffusionsprozesse im gesamten Halbleiterbereich bestens verwendbar
ist. Außerdem zeichnen sich diese Rohre im Rohrinneren durch eine sehr hohe Reinheit aus und
vereinfachen durch die aufgebrachte hochdotierte Schicht an ihrer Außenfläche den Aufwand bei
Diffusionsptozessen erheblich, da sie direkt-beheizbar
sind.
Nachteilig bei dem Herstellungsprozeß eines solchen Rohres ist, daß der Dotierungsprozeß zugleich mit dem
Herstellungsprozeß verlaufen muß und daß nur eine über das Rohr gleichmäßige, aber keine differenzierte
Dotierung möglich ist.
Dieser Nachteil wird durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung dadurch behoben, daß erfindungsgemäß
die zu kontaktierenden Rohrenden höher dotiert werden als der mittlere Bereich des Rohres.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist sogar vorgesehen, den mittleren Teil des Rohres nur
streifenweise zu dotieren. Wesentlich ist, daß das Rohr über seine gesamte Länge eine Dotierung aufweist.
Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung wird die Dotierung
so eingestellt, daß sie an den Rohrenden einem mittleren spezifischen, elektrischen Widerstand von höchstens
50 mOhm · cm und im mittleren Teil des Rohres einem mittleren Wert von höchstens 500 mOhm · cm entspricht.
Als Suspensionsmittel für die Dotierstoffe können sich ohne Rückstand verflüchtigende Lacke auf
Nitrocellulosebasis oder Photolacke verwendet werden. Dabei werden als Dotierstoffe vorzugsweise die
Trihalogenide von Bor, Phosphor, Arsen oder Antimon, sowie die Hydride von Bor (Dekaboran) im entsprechenden
Verhältnis zugemischt. Die Lacke werden bei 250 bis 4000C in Sauerstoff-Argon-Atmosphäre verdampft.
Die Diffusion des Dotierstoffes in die Rohroberfläche muß bei möglichst hohen Temperatur-η, mindestens bei
I200°C, über einen längeren Zeitraum, mindestens 10 Stunden, erfolgen.
Durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, die Höhe der Dotierung im
Rohr zu variieren, entweder durch die Verwendung unterschiedlich, bezüglich des beigemischten Dotierstoffes
konzentrierter Lacke oder durch die unterschiedliche Höhe und Länge der Temperaturbehandlung
während der Diffusion.
Eine weitere Variante ergibt sich durch eine räumliche Anordnung des Lackauftrages, beispielsweise
durch das Auftragen verschieden stark dotierter Streifen. In jedem Fall ist an den Rohrenden eine höhere
Dotierung als in der Rohrmitte vorteilhaft.
Das Verfahren ist sowohl anwendbar für die Dotierung mit Akzeptoren (z. B. Bor) als auch
Donatoren (z. B. Phosphor). Durch Langzeitversuche bei Temperaturen um 1300°C wurden die nach dem
Verfahren nach der Lehre der Erfindung hergestellten Siliciumrohre bezüglich ihrer Dotierung und Kristallstruktur
untersucht und es ergeben sich keine nennenswerten Veränderungen ihrer physikalischen,
chemischen und mechanischen Eigenschaften.
In der Figur ist mit dem Bezugszeichen 1 ein beidseitig-offenes Siliciumrohr bezeichnet, welches in
seinem Inneren durch Gasphasenabscheidung hergestelltes, hochreines Silicium 10 enthält und an seiner
Oberfläche in den Bereichen 2 und 3 eine, über seine ganze Mantelfläche verlaufende, hochdotierte Schicht 5
aufweist Im Bereich 4 des Siliciiimrohres 1 befinden sich
neben undotierten Bereichen (10) streifenförmig Dotierungsbereiche 6, welche ebenso wie die dotierten
Schichten 5 durch die sog. paint-on-Technik entstanden sind, d. h, die dotierten Zonen werden erzeugt durch
Aufpinseln eines zum Beispiel mit einer Phosphorverbindung versetzten, handelsüblichen Photolackes, Verdampfen
des Lackes bei ca. 3000C in Sauerstoff-Argon-Atmosphäre
und anschließendes Eindiffundieren des Phosphors in die Rohroberfläche bei ca. 12000C über
eine Zeitdauer von mehr als 10 Stunden.
Man erreicht an den Rohrenden (Bereiche 2 und 3) einen mittleren spezifischen elektrischen Widerstand
von ungefähr 50 mOhm · cm, wenn man bei einer Konzentration von ungefähr 20% Phosphortrichlorid
im Photolack den Phosphor etwa 100 Stunden bei 12500C in das Siliciumrahr eindiffundiert Der mittlere
Bereich des Rohres 4 (Streifen 6) erhält einen spezifischen elektrischen Widerstand von ungefähr
150 mOhm · cm durch eine Diffusionsdauer von 20 Stunden bei ca. 12500C, Zweckmäßigerweise wird
zuerst die Diffusion in den Bereichen 2 und 3 an den Rohrenden durchgeführt Nach der Diffusion wird das
ίο Siliciumrohr 1 durch kurzzeitiges Ätzen mit konz.
Flußsäure von den Dotierstoffresten befreit und an seinen beiden Enden (2, 3) mit Stromanschlüssen
versehen. Es ist dann sofort für Diffusionsprozesse einsatzbereit
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren
Rohren für Diffusionsprozesse in der Halbleitertechnik durch Abscheiden von Silicium oder Siliciumcarbid
aus der Gasphase auf die Oberfläche eines erhitzten, aus Graphit bestehenden Trägerkörpers,
der nach der Abscheidung entfernt wird, bei dem die Außenmantelfläche des durch Abscheidung gebildeten
Silicium- oder Siliciumcarbid-Rohres mit einer dotierten Schicht aus einer den Dotierstoff enthaltenden
Suspension und nachträgliches Eindiffundieren des Dotierstoffes versehen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu kontaktierenden '5
Rohrenden höher dotiert werden als der mittlere Bereich des Rohres.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Bereich des Rohres nur streifenweise dotiert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dotierung so eingestellt wird, daß sie an den Rohrenden einen mittleren
spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens 50 mOhm ■ cm und im mittleren Bereich des Rohres
einen mittleren Wert von höchstens 500 mOhm · cm entspricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2554399A DE2554399C3 (de) | 1975-12-03 | 1975-12-03 | Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren |
JP51144600A JPS5268900A (en) | 1975-12-03 | 1976-12-01 | Method of making silicon or silicon carbide tubes capable of direct heating |
US06/950,452 US4345142A (en) | 1975-12-03 | 1978-10-11 | Directly heatable semiconductor tubular bodies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2554399A DE2554399C3 (de) | 1975-12-03 | 1975-12-03 | Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2554399A1 DE2554399A1 (de) | 1977-06-08 |
DE2554399B2 DE2554399B2 (de) | 1979-01-11 |
DE2554399C3 true DE2554399C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=5963376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2554399A Expired DE2554399C3 (de) | 1975-12-03 | 1975-12-03 | Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4345142A (de) |
JP (1) | JPS5268900A (de) |
DE (1) | DE2554399C3 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624756A1 (de) * | 1976-06-02 | 1977-12-15 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt beheizbaren rohren |
US4545339A (en) * | 1982-09-30 | 1985-10-08 | Allied Corporation | Glow plug having a conductive film heater |
US4582981A (en) * | 1983-06-23 | 1986-04-15 | Allied Corporation | Glow plug having a resistive surface film heater |
JPS6066198A (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-16 | 動力炉・核燃料開発事業団 | 肉厚不均一抵抗加熱管の製造方法 |
US4906441A (en) * | 1987-11-25 | 1990-03-06 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Fluidized bed with heated liners and a method for its use |
DE3810736A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-19 | Bentz & Sohn Melitta | Durchlauferhitzer, insbesondere fuer eine kaffee- oder teemaschine |
US5798137A (en) * | 1995-06-07 | 1998-08-25 | Advanced Silicon Materials, Inc. | Method for silicon deposition |
DE102007041803A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Pv Silicon Forschungs Und Produktions Gmbh | Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Siliziumstäben und polykristalliner Siliziumstab |
CN101224888B (zh) * | 2007-10-23 | 2010-05-19 | 四川永祥多晶硅有限公司 | 多晶硅氢还原炉的硅芯棒加热启动方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910664A (en) * | 1957-11-08 | 1959-10-27 | Corning Glass Works | Resistor |
US3834939A (en) * | 1970-02-19 | 1974-09-10 | Ibm | Method of forming doped silicon oxide layers on substrates and paint-on compositions useful in such methods |
DE2253411C3 (de) * | 1972-10-31 | 1978-06-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren Hohlkörpern für Diffusionszwecke |
US3962670A (en) * | 1972-10-31 | 1976-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Heatable hollow semiconductor |
DE2340225A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-20 | Siemens Ag | Verfahren zum herstellen von aus halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren hohlkoerpern |
US3984267A (en) * | 1974-07-26 | 1976-10-05 | Monsanto Company | Process and apparatus for diffusion of semiconductor materials |
-
1975
- 1975-12-03 DE DE2554399A patent/DE2554399C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-12-01 JP JP51144600A patent/JPS5268900A/ja active Pending
-
1978
- 1978-10-11 US US06/950,452 patent/US4345142A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5268900A (en) | 1977-06-08 |
US4345142A (en) | 1982-08-17 |
DE2554399B2 (de) | 1979-01-11 |
DE2554399A1 (de) | 1977-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2013576C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen | |
DE2554399C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren | |
DE1913718C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE1957952A1 (de) | Siliciumnitridbeschichtung an Quarzwaenden fuer Diffusions- und Oxydationsreaktoren | |
DE1521465C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von texturlosem polykristallinen Silicium | |
DE1544245B2 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern | |
DE2550371A1 (de) | Verfahren zum thermischen oxydieren von silicium | |
DE2211709B2 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial | |
DE2316520C3 (de) | Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht | |
DE2253411A1 (de) | Verfahren zum herstellen von aus halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren hohlkoerpern fuer diffusionszwecke | |
DE2340225A1 (de) | Verfahren zum herstellen von aus halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren hohlkoerpern | |
DE2838928A1 (de) | Verfahren zum dotieren von siliciumkoerpern mit bor | |
DE2148120B2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen | |
DE1619973C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial durch Abscheiden aus der Gasphase | |
DE2915883C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer epitaktischen Schicht | |
DE3441044C2 (de) | ||
DE2027588A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Phosphorsihkatglas passivierten Transistoren | |
DE2700094A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hybridoxiden | |
EP0032174A1 (de) | Verfahren zum Dotieren von Siliciumkörpern durch Eindiffundieren von Bor und Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von Basiszonen bipolarer Transistoren | |
DE1521337C3 (de) | Verfahren zur Siliciumnitrid-Filmschichtbildung | |
DE1186950C2 (de) | Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper | |
DE2624756A1 (de) | Verfahren zum herstellen von aus silicium oder siliciumcarbid bestehenden, direkt beheizbaren rohren | |
DE1919563A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mit Gallium diffundierten Zonen in Halbleiterkristallen | |
DE1809249A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2018517B2 (de) | Erfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |