DE1619973C3 - Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial durch Abscheiden aus der Gasphase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial durch Abscheiden aus der Gasphase

Info

Publication number
DE1619973C3
DE1619973C3 DE1619973A DE1619973A DE1619973C3 DE 1619973 C3 DE1619973 C3 DE 1619973C3 DE 1619973 A DE1619973 A DE 1619973A DE 1619973 A DE1619973 A DE 1619973A DE 1619973 C3 DE1619973 C3 DE 1619973C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
substrate
temperature
conductive layer
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619973A1 (de
DE1619973B2 (de
Inventor
Theodore Scott Scottsdale Benedict
Albert Earl Tempe Ozias Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE1619973A1 publication Critical patent/DE1619973A1/de
Publication of DE1619973B2 publication Critical patent/DE1619973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619973C3 publication Critical patent/DE1619973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/041Doping control in crystal growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/071Heating, selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/12Photocathodes-Cs coated and solar cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/134Remelt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2956Glass or silicic fiber or filament with metal coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- Beim Ansetzen einer Spannung läuft der Strom also
stellung von Halbleitermaterial, insbesondere Si- den Stab entlang. : :
licium, hoher Reinheit durch Abscheiden des Halb- Als Überzugsmateriäl kann ein beliebiger Stoff
leitermaterials aus der Gasphase auf ein Substrat aus ' verwendet werden, der nach dem Erhitzen des Stabes
dem gleichen Halbleitermaterial, das bei Raum- 5 leicht entfernt werden kann. Beispiele solcher leiten-
temperatur einen hohen elektrischen Widerstand auf- den Stoffe sind Phosphor, Bor, Antimon, Arsen,
weist, wobei das Substrat dadurch auf Abscheidungs- Aluminium, Gallium, Indium, Zinn u. dgl.
temperatur erhitzt wird, daß es vor der Abscheidung Das leitfähige Material kann auf den Stab in üb-
auf eine Temperatur, bei der das Substratmaterial licher Weise aufgebracht werden. Man kann z. B.
den elektrischen Strom leitet, gebracht und dann io nach dem Diffusionsverfahren arbeiten, man kann
durch elektrischen. Strom auf Abseheidungstempe- die Stoffe aufsprühen oder durch elektrisches Plat-
ratur weiter erhitzt wird. tieren aufbringen.
Man kann das Substrat vor der Abscheidung da- Die Fig. 1 und la zeigen den Siliciumkörper mit durch auf eine Temperatur bringen, bei der es den der aufgebrachten leitenden Schicht. Die Fig. 1 zeigt elektrischen Strom leitet, daß eine sehr hohe Span- 15 eine Ausführungsform, bei Welcher die leitende nung direkt an das Substrat, z. B. einen Körper aus Schicht durch eindiffundierte Verunreinigungen gehochreinem Silicium, angelegt wird. Es ist ferner bildet wird. In dieser Figur wird der Siliciumstab bekannt, einen Körper aus Silicium hohen Wider- mit 10 bezeichnet. Das die leitenden Verunreinigunstandes durch Strahlung von außen aufzuheizen. Ein gen enthaltende Gebiet ist mit 11 bezeichnet. Das weiteres Verfahren zum Aufheizen des Silicium- 20 Gebiet 11 mit den Verunreinigungen erstreckt sich körpers besteht darin, daß man ihn in Berührung längsweise über den ganzen Körper,
mit einem heißen Material bringt, das seinerseits Nach der Fig. la ist die leitende Schicht so auf elektrisch leitend ist und daher elektrisch aufgeheizt dem Stab angeordnet, daß ein Teil seines Durchwerden kann. Diese Verfahren haben den Nachteil, .messers vergrößert ist. Man kann aber auch einen daß sehr hohe Energiemengen gebraucht werden, 25 Teil der leitenden Schicht 12 sich in den Stab hinein um den Körper aus Silicium lediglich bis auf die erstrecken lassen, oder man kann die Schicht den Zersetzungstemperatur aufzuheizen. ' Stab umgeben lassen. Ebenso braucht auch die lei-
Wirtschaftlicher und einfach kann dagegen das tende Schicht 11 nach F i g. 1 nicht den ganzen UmSubstrat auf eine Temperatur, bei der das Substrat- fang des Stabes zu umfassen.
material den elektrischen Strom leitet, gebracht wer- 30 Nach diesem Verfahrensschritt wird der Siliciumden, wenn erfindungsgemäß auf dem Substrat eine stab elektrisch von Raumtemperatur auf die Niederelektrisch leitende Schicht gebildet und diese Schicht Schlagstemperatur erhitzt. Das Erhitzen geschieht durch elektrischen Strom erhitzt wird, bis das Sub- durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes strat die gewünschte Temperatur aufweist, und wenn durch den Stab oder mittels Induktion. In jedem dann die leitende Schicht entfernt wird. 35 Falle verwendet man die Leitfähigkeit des Silicium-
Vorteilhaft verwendet man als Substrat einen Stab Stabes, um ihn auf die gewünschte Temperatur zu aus Halbleitermaterial, auf dessen Oberfläche längs- bringen. Wenn man zum Aufheizen einen durchweise die leitende Schicht gebildet wird. Mittels geleiteten elektrischen Strom verwendet, kann man dieser Schicht .wird der gesamte Stab schon bei dieselbe Spannung brauchen, wie sie benötigt wird, Raumtemperatur und niedrigen Spannungen leitend. 40 um den Stab auf der Zersetzungstemperatur zu
Es ist besonders günstig, ein gasförmiges Ätz- halten. Man erhitzt also den Siliciumstab auf eine
mittel zur Entfernung der leitenden Schicht zu ver- erhöhte Temperatur von beispielsweise 900 bis
wenden, nachdem der Siliciumstab die gewünschte 1300° C, vorzugsweise auf 1000 bis 1200° C. ,}
höhere Temperatur erreicht hat. Man entfernt die leitende Schicht durch Abätzen
Die Fig. 1 und la zeigen zwei verschiedene Kör- 45 mit Gas. Die Temperatur muß hierbei so hoch sein,
per aus Silicium, auf denen eine leitende Schicht daß das Abätzen mit genügender Geschwindigkeit
aufgebracht ist. stattfindet. Üblicherweise liegt die Temperatur des
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- Abätzens etwas unterhalb der Temperatur des
fahrens am Beispiel des Siliciums beginnt man mit Niederschiagens.
einem Siliciumstab hoher Reinheit, der entweder 5° Zum Abätzen verwendet man ein Gemisch eines durch Abscheidung aus der Gasphase oder durch Halogenids mit einem inerten Gas, wie Wasserstoff. Wachsen aus einer Siliciumschmelze hergestellt Als Halogenid verwendet man vorzugsweise Hawurde. Der Stab hat einen sehr hohen spezifischen logenwasserstoff oder ein Halogenid eines Halbleiter-Widerstand von etwa 100 Ohm-cm und einen elek- elementes. Geeignete Halogenwasserstoffe sind HCl, trischen Widerstand von etwa 20 000 Ohm. 55 HBr und HI, wobei HCl vorzuziehen ist. In der
Man verwendet das Silicium in Form eines Stabes. Regel genügt schon ein geringer Gehalt von HCl
Es können aber auch andere Ausgangselemente ver- in Wasserstoff bei einer Temperatur von etwa 1000
wendet werden, beispielsweise Scheiben oder Platten. bis 1200° C, um die gesamte leitende Schicht in
Auf den Siliciumstab bringt man eine Schicht von kurzer Zeit zu entfernen.
leitendem Material auf. Die Menge dieses Materials 6° Die leitfähige Schicht muß so dünn sein, daß sie
muß genügend sein, um den Stab bei Raumtempe- leicht entfernt werden kann, ohne den Durchmesser
ratur leitfähig zu machen. Hierdurch wird der Wider- des Siliciumstabes zu verringern. Sie muß ferner so
stand des Stabes auf einen Wert von etwa einem dünn sein, daß das Abätzen mit Gas keine zu lange
Hundertstel des ursprünglichen herabgesetzt. Vor- Zeit in Anspruch nimmt. In der Regel genügen
zugsweise bringt man das leitfähige Material in 65 Schichtdicken von etwa 2 bis 20 Mikron.
Längsrichtung auf dem Stab an, so daß ein zu- Nach dem Entfernen der leitenden Schicht kann
sammenhängender Pfad für den elektrischen Strom Silicium aus der Dampfphase abgeschieden werden,
von einem Ende zum anderen des Stabes entsteht. Hierzu können beliebige Vorrichtungen und ehe-
mische Systeme verwendet werden. Man kann z. B. mit einem Reaktor für Silicium arbeiten, in welchem einer oder mehrere Stäbe aus Silicium angeordnet sind und elektrisch in Gegenwart eines Gases geheizt werden. So läßt sich z. B. eine Vorrichtung verwenden, die, von Theuerer in der Zeitschrift. »Bell Labs Record«, September 1955, S. 327 bis 330, beschrieben wurde. Das reagierende System besteht üblicherweise aus einem Gemisch einer Siliciumverbindung, vorzugsweise eines Siliciumhalogenids wie Siliciumtetrachlorid oder Siliciumchloroform mit Wasserstoff. Dieses Gemisch wird über den erhitzten Siliciumstab geleitet, wobei elementares Silicium auf ihm anwächst.
\ Beispiel I
Verwendet wurde ein Stab aus hochreinem Silicium mit einer Länge von 91 cm und einem Durchmesser von 7 nun. Der Stab hatte einen spezifischen Widerstand von 100 Ohm-cm und einen elektrischen Widerstand von 20 000 Ohm. Man brachte den Stab in einen Diffusionsofen bei-1070° C. Dann gab man eine Quelle für Phosphor zu und ließ sie während 2 Stunden in Berührung mit dem Stab. Nach dieser Zeit war der Stab längsweise bis zu einer Tiefe von etwa 5 Mikron mit Phosphor dotiert. An der Oberfläche enthielt der Stab mehr als 1021 P-Atome je cm3. Der elektrische Widerstand des so behandelten Stabes lag bei etwa 50 Ohm. Dann erhitzte man den Stab durch längsweises Hindurchleiten eines Stromes mit einer Spannung von etwa 100 V auf eine Temperatur von etwa 1100° C. Nach Erreichen dieser Temperatur leitete man Wasserstoff mit einem Gehalt von etwa 2% HCl über den Stab. Praktisch die gesamte leitende Schicht war nach etwa 15 Minuten abgeätzt. Dann leitete man ein Gemisch von Wasserstoff mit 10% Siliciumchloroform über den Stab und ließ das abgeschiedene Silicium aufwachsen.
Beispiel II
Auf einen Siliciumstab, wie er im Beispiel I beschrieben war, wurde ein leitfähiger Streifen von Zinn aufgesprüht. Die Dicke des Streifens betrug etwa 10 bis 20 Mikron. Dann verfuhr man weiter, so wie es im Beispiel I beschrieben ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial, insbesondere Silicium, hoher Reinheit
{ durch Abscheiden des Halbleitermaterials aus der Gasphase auf ein Substrat aus dem gleichen Halbleitermaterial, das bei Raumtemperatur einen hohen elektrischen Widerstand aufweist, wobei das Substrat dadurch auf Abscheidungstemperatur erhitzt wird, daß es vor der Abscheidung auf eine Temperatur, bei der das Spbstratmaterial den elektrischen Strom leitet, gebracht und dann durch elektrischen Strom auf Abscheidungstemperatur weiter erhitzt wird, dadurch
ao gekennzeichnet, daß zur Erhitzung des Substrats auf eine Temperatur, bei der das Substratmaterial den elektrischen Strom leitet, auf dem Substrat eine elektrisch leitende Schicht gebildet und diese Schicht durch elektrischen Strom
as erhitzt wird, bis das Substrat die gewünschte Temperatur aufweist, und daß dann die leitende Schicht entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Substrat ein Stab verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht parallel zur Stabachse auf dem Stab gebildet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht durch Diffusion von Dotierstoffen oder durch Aufsprühen oder stromloses Plattieren von Metallen gebildet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht durch Gasätzen entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schieht bei 900 bis 1300° C mittels eines Chlorwasserstoff und Wasserstoff enthaltenden Gases entfernt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1619973A 1966-04-04 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial durch Abscheiden aus der Gasphase Expired DE1619973C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54001866A 1966-04-04 1966-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619973A1 DE1619973A1 (de) 1970-09-17
DE1619973B2 DE1619973B2 (de) 1971-06-16
DE1619973C3 true DE1619973C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=24153635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1619973A Expired DE1619973C3 (de) 1966-04-04 1967-03-03 Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial durch Abscheiden aus der Gasphase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3438810A (de)
DE (1) DE1619973C3 (de)
FR (1) FR1517452A (de)
GB (1) GB1165959A (de)
NL (1) NL6704773A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979490A (en) * 1970-12-09 1976-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Method for the manufacture of tubular bodies of semiconductor material
DE2253411C3 (de) * 1972-10-31 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren Hohlkörpern für Diffusionszwecke
US5976481A (en) * 1996-05-21 1999-11-02 Tokuyama Corporation Polycrystal silicon rod and production process therefor
US6322575B1 (en) * 2000-01-05 2001-11-27 Steven Schraga Lancet depth adjustment assembly
DE102010042869A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Siliciumstäben
ES2535170T3 (es) * 2012-06-01 2015-05-06 Aeg Power Solutions Gmbh Disposición de suministro de corriente con un inversor para la generación de corriente alterna monofásica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271345A (de) * 1960-11-30
US3279946A (en) * 1962-08-14 1966-10-18 Merck & Co Inc Hydrogen chloride treatment of semiconductor coating chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619973A1 (de) 1970-09-17
NL6704773A (de) 1967-10-05
FR1517452A (fr) 1968-03-15
US3438810A (en) 1969-04-15
GB1165959A (en) 1969-10-01
DE1619973B2 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943211C2 (de) Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE2944913C2 (de)
DE2820824C2 (de)
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE2711365C2 (de)
DE1146982B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterzonen mit genauer Dicke zwischen flaechenhaften PN-UEbergaengen in einkristallinen Halbleiterkoerpern von Halbleiterbauelementen,insbesondere von Dreizonentransistoren
DE2013576B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsaure filmen auf Halbleiteroberflachen
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE102012103243A1 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
DE1564191B2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen
DE1619973C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial durch Abscheiden aus der Gasphase
DE1544190B2 (de) Verfahren zum Einführen von Störstellen in Diamant
DE112016006558T5 (de) Verfahren zum Bilden einer CdTe-Dünnschicht-Solarzelle einschließlich eines Metalldotierungsschritts und eines Systems zum Durchführen des Metalldotierungsschritts
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE3317108C2 (de)
DE1519770C3 (de) Verfahren zum insbesondere epitaktischen Aufwachsen kristalliner Schichten
DE1489250B2 (de) Transistor mit mehreren Emitterzonen
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2554399C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden, direkt-beheizbaren Rohren
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE102012104616A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE102014225862B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Dünnschicht mit Gradient mittels Spraypyrolyse
DE6609383U (de) Zerstaeubungsvorrichtung zum niederschlagen einer schicht von halbleitermaterial, z.b. silicium.
DE1614753A1 (de) Fotoelektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee