DE102012103243A1 - Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012103243A1
DE102012103243A1 DE102012103243A DE102012103243A DE102012103243A1 DE 102012103243 A1 DE102012103243 A1 DE 102012103243A1 DE 102012103243 A DE102012103243 A DE 102012103243A DE 102012103243 A DE102012103243 A DE 102012103243A DE 102012103243 A1 DE102012103243 A1 DE 102012103243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power level
power
layer
pulse
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012103243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103243B4 (de
Inventor
Frey Jonathan Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Solar Malaysia Sdn Bhd
Original Assignee
Primestar Solar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primestar Solar Inc filed Critical Primestar Solar Inc
Publication of DE102012103243A1 publication Critical patent/DE102012103243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103243B4 publication Critical patent/DE102012103243B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/57Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece the laser beam entering a face of the workpiece from which it is transmitted through the workpiece material to work on a different workpiece face, e.g. for effecting removal, fusion splicing, modifying or reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es sind Verfahren zum Laserritzen eines Schichtstapels (13), der mehrere Dünnfilmschichten auf einem Substrat (12) aufweist, geschaffen. Ein Impuls eines Laserstrahls (30) wird auf den Schichtstapel (13) angewandt, wobei der Laserstrahl (30) eine Leistung aufweist, die während des Impulses in Abhängigkeit von der Zeit gemäß einem vordefinierten Leistungszyklus variiert. Zum Beispiel kann der Impuls einen Impuls aufweisen, der etwa 0,1 Nanosekunden bis etwa 500 Nanosekunden dauert. Der Impuls des Laserstrahls (30) kann über dem Schichtstapel (13) wiederholt werden, um eine Ritzlinie durch wenigstens eine der Dünnfilmschichten auf dem Substrat (12) zu erzeugen. Derartige Verfahren sind insbesondere zum Laserritzen einer Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierten Photovoltaikvorrichtung (10) nützlich.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die hierin offenbarte Gegenstand betrifft allgemein das Gebiet des Laserritzens eines Photovoltaikmoduls zur Erzeugung einzelner Zellen in dem Modul. Insbesondere betrifft der Gegenstand Verfahren und Vorrichtungen zur Veränderung der Intensität des Lasers zum Ritzen einer Cadmiumtelluridbasierten Dünnfilm-Photovoltaik(PV)-Vorrichtung.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Photovoltaik(PV)- oder Solarzellen sind Vorrichtungen mit einem Materialübergang, die Sonnenlicht in elektrische Gleichstrom(DC)-Leistung wandeln. Wenn eine Solarzelle Sonnenlicht ausgesetzt wird, trennt das elektrische Feld von p-n-Übergängen der Solarzelle Paare freier Elektronen und Löcher, so dass auf diese Weise eine Photospannung erzeugt wird. Ein Stromkreis von der n-Seite zu der p-Seite ermöglicht den Fluss von Elektronen, wenn die Solarzelle an eine elektrische Last angeschlossen ist, während die Fläche und andere Parameter der PV-Zellenvorrichtung mit Übergang den verfügbaren Strom bestimmen. Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Spannung mal Strom, der erzeugt wird, wenn die Elektronen und Löcher rekombinieren.
  • Dünnfilm-Solarvorrichtungen bestehen gewöhnlich aus mehreren dünnen Materialschichten, die auf einer Glasscheibe abgeschieden sind. Diese Glasplatten werden gewöhnlich in eine große Anzahl (zwischen 100 und 200) einzelner Solarzellen durch Ritzprozesse unterteilt, die auch die elektrischen Zwischenverbindungen für benachbarte Zellen bilden, die elektrisch in Reihe miteinander verbunden sind, um Leistung mit einem Strom zu erzeugen. Laserritzen ermöglicht eine Großserienproduktion von Dünnfilmvorrichtungen der nächsten Generation, wobei Laserritzen mechanische Ritzverfahren hinsichtlich der Qualität, der Geschwindigkeit und der Zuverlässigkeit leistungsmäßig übertrifft.
  • Die Wechselwirkung zwischen Laser und Material umfasst komplexe Prozesse der Aufheizung, Schmelzung, Verdampfung, Ausstoßung von Atomen, Ionen und Molekülen, Stoßwellen, Plasmainitiierung und Plasmaexpansion. Der resultierende Krater und das resultierende laserinduzierte Plasma hängen von den Laserstrahlparameter (z.B. der Dauer, Energie und Wellenlänge), den Eigenschaften des festen Targets und den Bedingungen der umliegenden Umgebung ab.
  • Die Laserritzvorgänge werden in gewünschter Weise hinsichtlich einer spezifischen Tiefe gesteuert, um die Eigenschaften der einzelnen Zellen und des resultierenden Moduls, das erzeugt wird, zu steuern. Aufgrund der wenigstens teilweise unterschiedlichen Materialzusammensetzung jedes Dünnfilms kann jedoch die Energie (z.B. die Intensität des Lasers und/oder die angewandte Zeitdauer), die erforderlich ist, um jede einzelne Dünnfilmschicht in dem Schichtstapel zu ritzen, variieren. An sich kann eine passende Steuerung der Tiefe des Laserritzvorgangs eine Berechnung auf der Basis der Summe der Energie, die zum Ritzen jeder Schicht erforderlich ist, sein. Diese Berechnung kann zu Schwankungen der Tiefe der durch die vielen Schichten hindurch gebildeten Laserritzstruktur führen. Derartige Schwankungen der Tiefe können wiederum zu Schwankungen des Leistungsverhaltens des resultierenden PV-Moduls führen.
  • An sich existiert ein Bedarf nach einem genaueren Laserritzen mehrerer Dünnfilme auf einem Glas-Supersubstrat, insbesondere bei Cadmiumtellurid-basierten Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte und Vorteile der Erfindung sind zum Teil in der folgenden Beschreibung angegeben oder können aus der Beschreibung offensichtlich sein, oder sie können durch Umsetzung der Erfindung in die Praxis erfahren werden.
  • Es sind allgemein Verfahren zum Laserritzen eines Schichtstapels offenbart, der mehrere Dünnfilmschichten auf einem Substrat enthält. Ein Impuls eines Laserstrahls wird auf den Schichtstapel angewandt, wobei der Laserstrahl eine Leistung aufweist, die in Abhängigkeit von der Zeit während des Impulses variiert, um einen vorbestimmten Leistungszyklus oder Arbeitstakt zu vervollständigen. Zum Beispiel kann der Impuls einen Leistungszyklus haben, der in etwa 0,1 Nanosekunden bis etwa 500 Nanosekunden andauert. Dieser Impuls des Lasers kann über dem Schichtstapel wiederholt werden, um eine Ritzlinie durch wenigstens eine der Dünnfilmschichten auf dem Substrat zu erzeugen.
  • Derartige Verfahren sind insbesondere zum Laserritzen einer Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierten Photovoltaikvorrichtung nützlich. Zum Beispiel kann eine Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierte Photovoltaikvorrichtung bereitgestellt werden, die ein Glas-Superstrat und einen Schichtstapel enthält, der eine transparente leitfähige Oxidschicht über dem Glas-Superstrat, eine resistive transparente Pufferschicht über der transparenten leitfähigen Oxidschicht, eine Cadmiumsulfidschicht über der resistiven transparenten Pufferschicht und eine Cadmiumtelluridschicht über der Cadmiumsulfidschicht aufweist. Der Impuls eines Laserstrahls kann anschließend auf den Schichtstapel mit einer Leistung angewandt werden, die in Abhängigkeit von der Zeit während des Impulses variiert, um einen vorbestimmten Arbeitstakt bzw. Leistungszyklus zu vervollständigen. Der Impuls des Laserstrahls kann anschließend quer durch die Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierte Photovoltaikvorrichtung wiederholt werden, um eine Ritzlinie in dem Schichtstapel zu bilden.
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche besser verstanden. Die beigefügten Zeichnungen, die in dieser Offenbarung enthalten sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine umfassende und befähigende Offenbarung der vorliegenden Erfindung, einschließlich deren bester Ausführungsart, die sich an Fachleute auf dem Gebiet richtet, ist in der Beschreibung gegeben, die auf die beigefügten Figuren Bezug nimmt, in denen zeigen:
  • 1 einen beispielhaften Leistungszyklus eines zeitlich variierenden Laserstrahls;
  • 2 einen weiteren beispielhaften Leistungszyklus eines zeitlich variierenden Laserstrahls;
  • 3 ein beispielhaftes System zum Laserritzen von Dünnfilmen auf einer Photovoltaikvorrichtung;
  • 4 ein weiteres beispielhaftes System zum Laserritzen von Dünnfilmen auf einer Photovoltaikvorrichtung;
  • 5 eine beispielhafte Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen von mehreren Ritzlinien auf Dünnfilmen auf einer Photovoltaikvorrichtung;
  • 6 eine weitere beispielhafte Vorrichtung zum Erzeugen mehrerer Ritzlinien auf Dünnfilmen auf einer Photovoltaikvorrichtung;
  • 7 eine Perspektivansicht einer beispielhaften Cadmiumtellurid-Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtung;
  • 8 eine allgemeine schematisierte Darstellung einer Querschnittsansicht der beispielhaften Cadmiumtellurid-Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtung nach 7; und
  • 9 eine allgemeine schematisierte Darstellung einer zu der in 8 veranschaulichten Ansicht senkrechten Querschnittsansicht der beispielhaften Cadmiumtellurid-Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtungen gemäß 7.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun im Einzelnen auf Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von denen ein oder mehrere Beispiele in den Zeichnungen veranschaulicht sind. Jedes Beispiel ist zur Erläuterung der Erfindung, nicht als Beschränkung der Erfindung vorgesehen. In der Tat wird es für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Veränderungen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang oder Rahmen der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können Merkmale, die als ein Teil einer Ausführungsform veranschaulicht oder beschrieben sind, bei einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um eine noch weitere Ausführungsform zu ergeben. Somit besteht die Absicht, dass die vorliegende Erfindung derartige Modifikationen und Veränderungen umfassen soll, wie sie in den Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • Wenn in der vorliegenden Offenbarung eine Schicht als „auf“ oder „über“ einer anderen Schicht oder einem Substrat beschrieben ist, ist es zu verstehen, dass die Schichten entweder unmittelbar in Kontakt miteinander stehen oder eine weitere Schicht oder Einrichtung zwischen den Schichten aufweisen können. Somit beschreiben diese Ausdrücke einfach die relative Position der Schichten in Bezug aufeinander, und sie bedeuten nicht notwendigerweise „auf der Oberseite von“, weil die relative Position oben oder unten von der Orientierung der Vorrichtung in Bezug auf den Betrachter abhängt. Obwohl die Erfindung nicht auf irgendeine spezielle Filmdicke beschränkt ist, bezieht sich der Ausdruck „dünn“ bei der Beschreibung irgendwelcher Filmschichten der Photovoltaikvorrichtung außerdem allgemein auf eine Filmschicht mit einer Dicke von weniger als etwa 10 Mikrometer („Mikron“ oder „µm“).
  • Es ist zu verstehen, dass die hierin erwähnten Bereiche und Grenzen alle innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen befindlichen Bereiche (d.h. Teilbereiche) umfassen. Zum Beispiel umfasst ein Bereich von etwa 100 bis etwa 200 auch Bereiche von 110 bis 150, 170 bis 190, 153 bis 162 und 145,3 bis 149,6. Ferner umfasst eine Grenze von bis zu etwa 7 auch eine Grenze von bis zu etwa 5, bis zu 3 oder bis zu etwa 4,5 sowie Bereiche innerhalb der Grenze, wie beispielsweise von etwa 1 bis etwa 5 und von etwa 3,2 bis etwa 6,5.
  • Es sind allgemein Verfahren zum Laserritzen eines Schichtstapels unter Verwendung eines Laserimpulses mit einer zeitlich variierten Leistung offenbart. Insbesondere weist der Laserstrahl eine Leistung, die in Abhängigkeit von der Zeit während jeden Impulses gemäß einem vorbestimmten Leistungszyklus oder Arbeitstakt variiert. Der Impuls kann anschließend quer über der Oberfläche des Schichtstapels wiederholt werden, um eine Ritzlinie durch wenigstens eine der Dünnfilmschichten des Schichtstapels zu erzeugen. Gemäß diesen Verfahren kann die Genauigkeit des Laserritzprozesses durch die Dünnfilme des Schichtstapels verbessert werden, was zur verbesserten Qualität (z.B. einer besseren Gleichmäßigkeit) der erzeugten Ritzlinien führt. Außerdem kann das Leistungsniveau des Lasers an die Eigenschaften der einzelnen Dünnfilme angepasst werden, während der Laserstrahl durch die Dicke des Schichtstapels ritzt.
  • Der Impuls kann allgemein einen Leistungszyklus aufweisen, der etwa 0,1 Nanosekunden (ns) bis etwa 500 ns, wie beispielsweise etwa 0,5 ns bis etwa 250 ns, andauert. In bestimmter Ausführungsform kann der Impuls etwa 1 ns bis etwa 100 ns, wie beispielsweise etwa 5 ns bis etwa 50 ns, dauern.
  • Der Leistungszyklus jedes Impulses kann mehrere Leistungsniveaus definieren, die sich voneinander unterscheiden. An sich kann die dem Schichtstapel zugeführte Leistung zeitlich (d.h. als Funktion der Zeit) während jedes Impulses variieren. Zum Beispiel zeigt 1 einen beispielhaften Leistungszyklus bzw. Arbeitstakt 100 unter Veranschaulichung der Veränderung der Leistung (auf der y-Achse) als Funktion der Zeit (auf der x-Achse). Der Leistungszyklus 100 definiert ein erstes Leistungsniveau 102, das sich von einem zweiten Leistungsniveau 104 unterscheidet. Wie hierin verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Leistungsniveau“ eine Linie oder eine Spitze der Leistung des Laserstrahls in dem Leistungszyklus während des Impulses, wobei „eine Linie“ eine im wesentlichen konstante Leistung über einen Zeitraum des Impulses bezeichnet, während „eine Spitze“ ein lokales Maximum oder Minimum der Leistung des Laserstrahls während des Impulses bezeichnet.
  • In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform ist das erste Leistungsniveau 102 kleiner als das zweite Leistungsniveau 104. Zum Beispiel kann das zweite Leistungsniveau 104 um etwa 10% bis etwa 150% größer sein als das erste Leistungsniveau 102 (d.h., das zweite Leistungsniveau 104 kann etwa 110% bis etwa 250% des ersten Leistungsniveaus 102 betragen), wie beispielsweise um etwa 50% bis etwa 100% größer sein als das erste Leistungsniveau 102 (d.h. der zweite Leistungsniveau 104 kann etwa 150% bis etwa 200% des ersten Leistungsniveaus 102 betragen).
  • Die Leistung des Laserstrahls bleibt auf dem ersten Leistungsniveau 102 für eine erste Zeitdauer (entsprechend der Länge des Leistungszyklus 100 bei dem ersten Leistungsniveau 102), und die Leistung des Laserstrahls bleibt auf dem zweiten Leistungsniveau 104 für eine zweite Zeitdauer (entsprechend der Länge des Leistungszyklus 100 bei dem zweiten Leistungsniveau 102). In der Ausführungsform nach 1 ist die erste Dauer des ersten Leistungsniveaus 102 länger als die zweite Dauer des zweiten Leistungsniveaus 104. Zum Beispiel kann die erste Dauer des ersten Leistungsniveaus 102 um etwa 10% bis etwa 5.000% größer sein als die zweite Dauer des zweiten Leistungsniveaus 104 (d.h. die erste Zeitdauer kann etwa 110% bis etwa 5.100% der zweiten Zeitdauer betragen), wie beispielsweise um etwa 100% bis etwa 1.000% größer sein als die zweite Dauer des zweiten Leistungsniveaus 104 (d.h. die erste Zeitdauer kann etwa 1.000% bis etwa 1.100% der zweiten Zeitdauer betragen).
  • In der in 1 veranschaulichten Ausführungsform tritt das erste Leistungsniveau 102 in der Folge vor dem zweiten Leistungsniveau 104 in dem Leistungszyklus 100 des Impulses Tp auf. Jedoch kann diese Reihenfolge in anderen Ausführungsformen umgedreht werden, so dass das zweite Leistungsniveau 104 sequentiell vor dem ersten Leistungsniveau 102 auftritt.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Leistung des Laserstrahls auf dem ersten Leistungsniveau 102 für eine erste Zeitdauer bleiben, die etwa 10% bis etwa 90% der Impulsdauer Tp, wie beispielsweise etwa 20% bis etwa 75% der Impulsdauer Tp, oder spezieller etwa 25% bis etwa 50% der Impulsdauer Tp, beträgt. Umgekehrt kann die Leistung des Laserstrahls auf dem zweiten Leistungsniveau 104 für eine zweite Zeitdauer bleiben, die etwa 0,5% bis weniger als 50% der Impulsdauer, wie beispielsweise etwa 1% bis etwa 25% der Impulsdauer, beträgt. Natürlich können die erste Zeitdauer und die zweite Zeitdauer wie gewünscht variiert werden.
  • 2 zeigt einen alternativen Leistungszyklus bzw. Arbeitstakt 100, der ein drittes Leistungsniveau 106 zusätzlich zu dem ersten Leistungsniveau 102 und dem zweiten Leistungsniveau 104 aufweist. Das dritte Leistungsniveau 106 unterscheidet sich sowohl von dem ersten Leistungsniveau 102 als auch von dem zweiten Leistungsniveau 104. Wie veranschaulicht, weist das dritte Leistungsniveau 106 eine Leistung auf, die größer ist sowohl als das erste Leistungsniveau 102 als auch als das zweite Leistungsniveau 104, wobei das erste Leistungsniveau geringer ist als sowohl das dritte Leistungsniveau als auch das zweite Leistungsniveau.
  • Das dritte Leistungsniveau 106 des Leistungszyklus 100 nach 2 ist durch eine Spitze in der Leistung definiert. Somit ist die dritte Zeitdauer des dritten Leistungsniveaus 106 in 2, wie sie durch die Länge des dritten Leistungsniveaus 106 definiert ist, ein Bruchteil der ersten Zeitdauer. Zum Beispiel kann die dritte Zeitdauer weniger als 5% der ersten Zeitdauer, wie beispielsweise etwa 0,001% bis etwa 1% der ersten Zeitdauer, betragen. Jedoch kann die dritte Zeitdauer des dritten Leistungsniveaus in anderen Ausführungsformen wie gewünscht eingestellt werden, so dass die Leistung des Laserstrahls auf dem dritten Leistungsniveau für eine dritte Zeitdauer bleibt, die etwa 0,01% bis etwa 50 der Impulsdauer, wie beispielsweise etwa 0,1% bis etwa 25% der Impulsdauer betragen kann.
  • Außerdem zeigt 2, dass das dritte Leistungsniveau 106 sequentiell vor dem ersten Leistungsniveau 102 in dem Leistungszyklus 100 des Impulses Tp auftritt, wobei das erste Leistungsniveau 102 sequentiell vor dem zweiten Leistungsniveau 104 in dem Leistungszyklus 100 des Impulses Tp auftritt. Jedoch kann diese Sequenz in anderen Ausführungsformen verändert werden, um einen Leistungszyklus zu erfüllen, der für eine spezielle Anwendung erwünscht ist (z.B. in Abhängigkeit von der Art des Schichtstapels, auf dem geritzt wird).
  • Die Übergänge 101, 103, 105, 107 in der Leistung der Schwankungskurve 100 des Impulses Tp können in Bezug auf die gesamte Zeitdauer des Impulses Tp schnell auftreten, so dass beispielsweise jeder Übergang 101, 103, 105, 107 weniger als etwa 1% des Impulses Tp (z.B. etwa 0,001% bis etwa 0,1% des Impulses Tp) dauert.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes System 28 und Verfahren zum Ritzen eines Schichtstapels 13 auf einem Substrat 12 einer Photovoltaikvorrichtung 10 durch Richten eines Laserstrahls 30 auf den Schichtstapel 13 von einer Laserquelle 32 aus. Wie in 3 veranschaulicht, wird der Laserstrahl 30 unmittelbar auf eine freiliegende Oberfläche 38 des Schichtstapels 13 angewandt, um eine Ritzlinie 40 zu erzeugen. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform zu dem System 28 und Verfahren nach 3, wobei der Laserstrahl 30 durch das Glassubstrat 12 hindurchtritt, um eine Ritzlinie 44 auf der Innenfläche 42 des Schichtstapels 13 angrenzend an das Substrat 12 zu erzeugen. Wie erwähnt, kann die in die Dicke des Schichtstapels 13 eindringende Tiefe der Ritzlinien 40, 44 entsprechend der Intensität des Laserstrahls (als Funktion der Gesamtleistung und des gesamten Impulses Tp) eingestellt werden.
  • Die Laserquelle 32 kann eine beliebige geeignete Laservorrichtung sein, die Licht (d.h. elektromagnetische Strahlung) durch optische Verstärkung auf der Basis der stimulierten Emission von Photonen emittiert, wie dies in der Technik bekannt ist. Die Wellenlänge des Laserstrahls 30 kann in der gewünschten Weise eingestellt werden und kann monochromatische oder multichromatische Wellenlänge sein, die im Wesentlichen konstant ist oder als Funktion der Zeit mit der Leistung variiert. Zum Beispiel kann die Wellenlänge des Laserstrahls 30 in einem Bereich von etwa 250 nm bis etwa 1150 nm liegen. Geeignete monochromatische Wellenlängen des Laserstrahls 30 enthalten, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, etwa 266 nm, etwa 355 nm, etwa 532 nm und etwa 1064 nm. Außerdem kann der Laserstrahl 30 durch eine Linse 33 in der Laserquelle 32 fokussiert werden, um den Durchmesser des Laserstrahls 30 entsprechend der gewünschten Größe der Ritzlinien 40, die in dem Photovoltaikmodul 10 erzeugt werden, zu steuern. Zum Beispiel kann der Durchmesser des Laserstrahls 30 in manchen Ausführungsformen etwa 10 μm bis etwa 500 μm betragen.
  • In den beiden Ausführungsformen, wie sie in den 3 und 4 veranschaulicht sind, ist die Laserquelle 32 mit einer Rechenvorrichtung 34 über eine Kommunikationsverbindung 36 (z.B. eine verdrahtete oder drahtlose Kommunikationsverbindung) verbunden. Die Rechenvorrichtung 34 ist konfiguriert, um die Leistung des Laserstrahls 30 von der Laserquelle 32 entsprechend dem gewünschten Leistungszyklus 100 zu steuern. Speziell enthält die Rechenvorrichtung 34 einen Speicher mit Computer lesbaren Instruktionen, die in einem Computer lesbaren Medium zur Ausführung durch einen Prozessor gespeichert sind, um die Leistung des Laserstrahls 30 von der Laserquelle 32 gemäß dem gewünschten Leistungszyklus 100 zu steuern.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes System 50 und Verfahren zur simultanen Erzeugung mehrerer Ritzlinien 40 in einer Photovoltaikvorrichtung 10. Es werden mehrere Laserquellen 32 entlang des Rahmens 52 positioniert. Die Photovoltaikvorrichtung 10 wird unter dem Rahmen 52 und den mehreren Laserquellen 32 mittels eines Fördersystems 54 befördert. Die Photovoltaikvorrichtung 10 bewegt sich in eine Richtung, die zu der Orientierung des Rahmens 52 im Wesentlichen senkrecht ist, so dass die Ritzlinien 40 als im Wesentlichen gerade Linien orientiert sind, die im Wesentlichen parallel zu den Seitenkanten 53 der Photovoltaikvorrichtung 10 ausgerichtet sind. Außerdem ist das Fördersystem 54 konfiguriert, um die Photovoltaikvorrichtung 10 mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit zu bewegen um sicherzustellen, dass die Ritzlinien 40 eine im Wesentlichen gleichmäßige Tiefe über die Länge der Ritzlinie 40 hinweg aufweisen.
  • 6 zeigt ein alternatives System 60 und Verfahren zum Erzeugen mehrerer Ritzlinien 40 in einer Photovoltaikvorrichtung 10. Eine Laserquelle 32 ist an einem Rahmen 62 bewegbar montiert, der unter einem Winkel (von z.B. etwa 10° bis etwa 80°) in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Photovoltaikvorrichtung 10 (d.h. dem Vorrichtungsvektor) orientiert ist. Während des Ritzens wird die Laserquelle 32 entlang des Rahmens 62 derart bewegt, dass ihre Bewegung in dem Vorrichtungsvektor mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie die Bewegung der Photovoltaikvorrichtung 10 erfolgt. Somit kann eine Ritzlinie 40 in der Photovoltaikvorrichtung 10 in einer Richtung erzeugt werden, die zu dem Vorrichtungsvektor senkrecht und zu den Seitenkanten 53 im Wesentlichen parallel ausgerichtet ist.
  • Obwohl es unter Verwendung von Rollen 56 veranschaulicht ist, kann das Fördersystem 54 gemäß den 5 und 6 ein beliebiges geeignetes Beförderungssystem (das z.B. einen Riemen, eine Bahn, Schienen etc. enthält) sein, das konfiguriert ist, um die Photovoltaikvorrichtung 10 zu transportieren. Die Photovoltaikvorrichtung 10 kann unter dem Rahmen 52 transportiert werden, wobei entweder der Schichtstapel oder das Glassubstrat unmittelbar dem Laserstrahl 30 ausgesetzt ist.
  • Die in den 5 und 6 veranschaulichten Laserquellen 32 werden über die Rechenvorrichtung 34 gesteuert, wie dies in Bezug auf die 3 und 4 erläutert ist. An sich kann jede Laserquelle entsprechend einem Impuls Tp mit einem Leistungszyklus 100, wie oben erläutert, gepulst betrieben werden.
  • Auf diese Weise können die Systeme 50 bzw. 60 gemäß den 5 und 6 mehrere Photovoltaikzellen 11, die durch die Ritzlinien 40 getrennt sind, in der Photovoltaikvorrichtung 10 erzeugen.
  • Der gepulste Laserstrahl, wobei jeder Impuls die Leistung des Laserstrahls gemäß einem im Voraus festgelegten Leistungszyklus 100, wie oben beschrieben, variiert, kann bei der Erzeugung von Ritzlinien in einer Cadmiumtellurid-basierten Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtung, wie sie in den 79 veranschaulicht ist, besonders nützlich sein. Wie veranschaulicht, enthält die Cadmiumtellurid-basierte Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtung 10 ein Glassubstrat 12, eine transparente leitfähige Oxidschicht (TCO-Schicht) 14, eine resistive transparente Pufferschicht 16, eine Cadmiumsulfidschicht 18, eine Cadmiumtelluridschicht 20, eine Graphitschicht 22 und eine Metallkontaktschicht 24.
  • Wie erwähnt, enthält die Photovoltaikvorrichtung 10 allgemein mehrere Zellen, die durch Ritzlinien voneinander getrennt sind, die allgemein mittels eines Laserritzprozesses, wie beispielsweise oben beschrieben, erzeugt werden. Zum Beispiel kann der Laserritzprozess eine Bildung einer ersten Isolationsritzstruktur durch die photoreaktiven Schichten (d.h. die Cadmiumsulfidschicht 18 und die Cadmiumtelluridschicht 20) und die darunter liegenden Schichten (d.h. durch die TCO-Schicht 14) bis hinunter zu dem Glassubstrat 12 nach sich ziehen. Die erste Isolationsritzlinie 21 wird anschließend vor der Aufbringung der Rückkontaktschichten mit einem dielektrischen Material gefüllt um sicherzustellen, dass die TCO-Schicht 14 zwischen den Zellen elektrisch isoliert ist. Zum Beispiel kann die erste Isolationsritzlinie 21 unter Verwendung eines Photolack-Entwicklungsprozesses gefüllt werden, bei dem ein flüssiges negatives Photolack(NPR, Liquid Negative Photoresist)-Material auf die Cadmiumtelluridschicht 20 durch Aufsprühen, Walzenauftragen, Siebdruckverfahren oder irgendeinen anderen geeigneten Antragsprozess beschichtet wird. Das Substrat 12 wird danach von unten her Licht ausgesetzt, so dass das NPR-Material in den ersten Isolationsritzlinien 21 (und jegliche Nadellöcher in dem Cadmiumtellurid-Material 20) durch Licht beaufschlagt werden, was bewirkt, dass die beaufschlagten NPR-Polymere sich vernetzen und „aushärten“. Das Substrat 12 wird anschließend in einem Prozess „entwickelt“, in dem ein chemischer Entwickler auf die Cadmiumtelluridschicht 20 aufgebracht wird, um jedes ungehärtete NPR-Material aufzulösen. In anderen Worten wird das NPR-Material, das nicht durch das Licht beaufschlagt wurde, durch den Entwickler aus der Cadmiumtelluridschicht 20 weggespült werden, wodurch die mit dem NPR-Material gefüllten ersten Isolationsritzlinien 21 hinterlassen werden.
  • Es kann eine Reihenverbindungsritzstruktur 23 durch die Graphitschicht 22 hindurch bis zu der TCO-Schicht 14 mit dem Laser geschnitten und mit dem leitfähigen metallischen Material der Metallkontaktschicht 24 gefüllt werden, um benachbarte Zellen elektrisch in Reihe miteinander zu verbinden. Natürlich kann jedes leitfähige Material in den Reihenverbindungsritzlinien 23 aufgenommen werden. Insbesondere kann die Reihenverbindungsritzlinie 23 der Metallkontaktschicht 24 ermöglichen, mit der TCO-Schicht 14 in Kontakt zu stehen, wodurch eine direkte elektrische Verbindung zwischen dem Rückkontakt (d.h. der Graphitschicht 22 und der Metallkontaktschicht 24) und dem Frontkontaktmaterial (d.h. der TCO-Schicht 14) geschaffen wird.
  • Schließlich kann eine zweite Isolationsritzstruktur 26 mit dem Laser durch den Rückkontakt (d.h. die Graphitschicht 22 und die Metallkontaktschicht 24) und die photoreaktiven Schichten (d.h. die Cadmiumsulfidschicht 18 und die Cadmiumtelluridschicht 20) hindurch geschnitten werden, um den Rückkontakt zu einzelnen Zellen zu isolieren.
  • Die Laserritzprozesse können verwendet werden, um beliebige dieser Ritzlinien zu erzeugen. Wenn z.B. die zweite Isolationsritzlinie 26 erzeugt wird, kann ein Leistungszyklus 100, wie er in 1 veranschaulicht ist, nützlich sein, um zunächst die Graphitschicht 22 mit dem ersten Leistungsniveau 102 zu ritzen und anschließend die photoreaktiven Schichten 18 und 20 unter Verwendung des zweiten Leistungsniveaus 104 zu ritzen.
  • Die beispielhafte Vorrichtung 10 gemäß den 79 enthält eine obere Glasscheibe bzw. ein oberes Flachglas 12, die bzw. das als das Substrat verwendet wird. In dieser Ausführungsform kann das Glas 12 als ein „Superstrat“ bezeichnet werden, weil es das Substrat ist, auf dem die nachfolgenden Schichten gebildet werden, jedoch aufwärts zu der Strahlungsquelle (z.B. der Sonne) gerichtet ist, wenn sich die Cadmiumtellurid-Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtung 10 im Einsatz befindet. Das obere Flachglas 12 kann ein Glas hoher Durchlässigkeit (z.B. Borsilikatglas hoher Durchlässigkeit), ein Floatglas mit geringem Eisengehalt oder ein sonstiges hochdurchlässiges Glasmaterial sein. Das Glas ist im Allgemeinen hinreichend dick, um eine Stütze für die nachfolgenden Filmschichten zu bieten (z.B. beträgt die Dicke von etwa 0,5 mm bis etwa 10 mm), und ist im Wesentlichen flach, um eine gute Oberfläche zur Bildung der nachfolgenden Filmschichten zu bieten. In einer Ausführungsform kann das Glas 12 ein Floatglas mit geringem Eisengehalt sein, das weniger als etwa 0,15 Gew.-% Eisen (Fe) enthält, und es kann eine Durchlässigkeit von 0,9 oder mehr in dem interessierenden Spektrum (z.B. den Wellenlängen von etwa 300 nm bis etwa 900 nm) aufweisen.
  • Die transparente leitfähige Oxidschicht (TCO-Schicht) 14 ist auf dem Glas 12 der beispielhaften Vorrichtung 10 veranschaulicht. Die TCO-Schicht 14 ermöglicht Licht, bei minimaler Absorption hindurchzutreten, während sie ferner elektrischem Strom, der durch die Vorrichtung 10 erzeugt wird, ermöglicht, seitwärts zu (nicht veranschaulichten) lichtundurchlässigen Metallleitern zu strömen. Zum Beispiel kann die TCO-Schicht 14 einen Flächenwiderstand von weniger als etwa 30 Ohm pro Quadrat, wie beispielsweise von etwa 4 Ohm pro Quadrat bis etwa 20 Ohm pro Quadrat (z.B. von etwa 8 Ohm pro Quadrat bis etwa 15 Ohm pro Quadrat) aufweisen. Die TCO-Schicht 14 enthält allgemein wenigstens ein leitfähiges Oxid, wie beispielsweise Zinnoxid, Zinkoxid oder Indiumzinnoxid oder Gemische von diesen. Außerdem kann die TCO-Schicht 14 andere leitfähige, transparente Materialien enthalten. Die TCO-Schicht 14 kann ferner Zinkstannat und/oder Cadmiumstannat enthalten.
  • Die TCO-Schicht 14 kann durch Sputtern, chemische Dampfphasenabscheidung, Sprühpyrolyse oder irgendein anderes geeignetes Abscheidungsverfahren erzeugt werden. In einer speziellen Ausführungsform kann die TCO-Schicht 14 durch Sputtern, entweder DC-Sputtern oder HF-Sputtern, auf dem Glas 12 erzeugt werden. Zum Beispiel kann eine Cadmiumstannatschicht gebildet werden, indem ein heißverpresstes Target, das stöchiometrische Mengen von SnO2 und CdO enthält, auf das Glas 12 in einem Verhältnis von etwa 1 zu etwa 2 gesputtert wird. Das Cadmiumstannat kann alternativ unter Verwendung von Cadmiumazetat- und Zinn(II)chlorid-Vorläufern durch Sprühpyrolyse hergestellt werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann die TCO-Schicht 14 eine Dicke zwischen etwa 0,1 μm und etwa 1 μm, z.B. von etwa 0,1 μm bis etwa 0,5 μm, wie beispielsweise von etwa 0,25 μm bis etwa 0,35 μm, aufweisen. Geeignete Flachglassubstrate mit einer TCO-Schicht 14, die auf der Superstratoberfläche erzeugt ist, können kommerziell von verschiedenen Glasherstellern und -lieferanten erworben werden. Zum Beispiel enthält ein besonders geeignetes Glas 12, das eine TCO-Schicht 14 aufweist, ein Glas, das kommerziell unter dem Namen TEC 15 TCO von Pilkington North America Inc. (Toledo, Ohio) erhältlich ist und das eine TCO-Schicht enthält, die einen Flächenwiderstand von 15 Ohm pro Quadrat aufweist.
  • Die resistive transparente Pufferschicht 16 (RTB-Schicht) ist auf der beispielhaften Cadmiumtellurid-Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtung 10 auf der TCO-Schicht 14 veranschaulicht. Die RTB-Schicht 16 ist im Allgemeinen widerstandsfähiger als die TCO-Schicht 14 und kann helfen, die Vorrichtung 10 gegen chemische Wechselwirkungen zwischen der TCO-Schicht 14 und den nachfolgenden Schichten während des Verarbeitens der Vorrichtung 10 zu schützen. Zum Beispiel kann die RTB-Schicht 16 in manchen Ausführungsformen einen Flächenwiderstand aufweisen, der größer ist als etwa 1000 Ohm pro Quadrat, wie beispielsweise von etwa 10 kOhm pro Quadrat bis etwa 1000 MOhm pro Quadrat beträgt. Die RTB-Schicht 16 kann ferner eine weite optische Bandlücke (von z.B. mehr als etwa 2,5 eV, wie beispielsweise etwa 2,7 eV bis etwa 3,0 eV) aufweisen.
  • Ohne durch eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Gegenwart der RTB-Schicht 16 zwischen der TCO-Schicht 14 und der Cadmiumsulfidschicht 18 ermöglichen kann, dass eine relativ dünne Cadmiumsulfidschicht 18 in der Vorrichtung 10 aufgenommen werden kann, indem die Möglichkeit von Grenzflächendefekten (z.B. „Nadellöcher“ in der Cadmiumsulfidschicht 18), die Nebenschlüsse zwischen der TCO-Schicht 14 und der Cadmiumtelluridschicht 22 erzeugen, reduziert wird. Somit wird angenommen, dass die RTB-Schicht 16 eine verbesserte Adhäsion und/oder Wechselwirkung zwischen der TCO-Schicht 14 und der Cadmiumtelluridschicht 22 ermöglicht, wodurch ermöglicht wird, dass eine relativ dünne Cadmiumsulfidschicht 18 darauf ohne wesentliche nachteilige Effekte gebildet werden kann, die ansonsten von einer Bildung einer derartigen relativ dünnen Cadmiumsulfidschicht 18, die unmittelbar auf der TCO-Schicht 14 erzeugt wird, herrühren würden.
  • Die RTB-Schicht 16 kann z.B. eine Kombination aus Zinkoxid (ZnO) und Zinnoxid (SnO2) enthalten, die als eine Zink-Zinn-Oxidschicht („ZTO“) bezeichnet werden kann. In einer bestimmten Ausführungsform kann die RTB-Schicht 16 mehr Zinnoxid als Zinkoxid enthalten. Zum Beispiel kann die RTB-Schicht 16 eine Zusammensetzung mit einem stöchiometrischen Verhältnis von ZnO/SnO2 zwischen etwa 0,25 und etwa 3, wie beispielsweise ein stöchiometrisches Verhältnis von Zinnoxid zu Zinkoxid von eins zu zwei (1:2), aufweisen. Die RTB-Schicht 16 kann durch Sputtern, chemische Dampfphasenabscheidung, Sprühpyrolyse oder irgendein anderes geeignetes Abscheidungsverfahren erzeugt werden. In einer bestimmten Ausführungsform kann die RTB-Schicht 16 durch Sputtern, entweder DC-Sputtern oder HF-Sputtern, auf der TCO-Schicht 14 erzeugt werden. Zum Beispiel kann die RTB-Schicht 16 unter Verwendung eines DC-Sputterverfahrens durch Anlegen eines DC-Stroms auf ein metallisches Quellenmaterial (z.B. elementares Zink, elementares Zinn oder ein Gemisch derselben) und Sputtern des metallischen Quellenmaterials auf die TCO-Schicht 14 in Gegenwart einer oxidierenden Atmosphäre (z.B. eines O2-Gases) abgeschieden werden. Wenn die oxidierende Atmosphäre Sauerstoffgas (d.h. O2) enthält, kann die Atmosphäre mehr als etwa 95% reinen Sauerstoffs, wie beispielsweise mehr als etwa 99% reinen Sauerstoffs aufweisen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die RTB-Schicht 16 eine Dicke zwischen etwa 0,075 μm und etwa 1 μm, z.B. von etwa 0,1 μm bis etwa 0,5 μm, aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen kann die RTB-Schicht 16 eine Dicke zwischen etwa 0,08 μm und etwa 0,2 μm, z.B. von etwa 0,1 μm bis etwa 0,15 μm, aufweisen.
  • Die Cadmiumsulfidschicht 18 ist auf der resistiven transparenten Pufferschicht 16 der beispielhaften Vorrichtung 10 veranschaulicht. Die Cadmiumsulfidschicht 18 ist eine n-leitende Schicht, die allgemein Cadmiumsulfid (CdS) enthält, jedoch ferner weitere Materialien, wie beispielsweise Zinksulfid, Cadmiumzinksulfid, etc. und Gemische derselben, sowie Dotierstoffe und andere Fremdstoffe enthalten kann. In einer speziellen Ausführungsform kann die Cadmiumsulfidschicht Sauerstoff von bis zu etwa 25% des atomaren Prozentsatzes, z.B. von etwa 5 Atomprozent bis etwa 20 Atomprozent, enthalten. Die Cadmiumsulfidschicht 18 kann eine weite Bandlücke (z.B. von etwa 2,25 eV bis etwa 2,5 eV, wie beispielsweise etwa 2,4 eV) aufweisen, um der meisten Strahlungsenergie (z.B. Sonnenstrahlung) zu gestatten hindurchzutreten. An sich wird die Cadmiumsulfidschicht 18 als eine transparente Schicht auf der Vorrichtung 10 betrachtet.
  • Die Cadmiumsulfidschicht 18 kann durch Sputtern, chemische Dampfphasenabscheidung, chemische Badabscheidung und andere geeignete Abscheidungsverfahren erzeugt werden. In einer bestimmten Ausführungsform kann die Cadmiumsulfidschicht 18 durch Sputtern, entweder Gleichspannungs(DC)-Sputtern oder Hochfrequenz(HF)-Sputtern, auf der resistiven transparenten Schicht 16 erzeugt werden. Eine Sputterbeschichtung umfasst allgemein ein Herausstoßen von Material aus einem Target, das die Materialquelle bildet, und Abscheiden des herausgestoßenen Materials auf dem Substrat, um den Film zu bilden. DC-Sputtern umfasst allgemein ein Anlegen einer Spannung an ein Metalltarget (d.h. die Kathode), das in der Nähe des Substrats (d.h. der Anode) innerhalb einer Sputterkammer positioniert ist, um eine Gleichstromentladung zu bilden. Die Sputterkammer kann eine reaktive Atmosphäre (z.B. eine Sauerstoffatmosphäre, Stickstoffatmosphäre, Fluoratmosphäre) aufweisen, die ein Plasmafeld zwischen dem Metalltarget und dem Substrat ausbildet. Der Druck der reaktiven Atmosphäre kann für Magnetron-Sputtern zwischen etwa 1 mTorr und etwa 20 mTorr betragen. Wenn bei der Anwendung der Spannung Metallatome aus dem Target heausgelöst werden, können die Metallatome mit dem Plasma reagieren und sich auf der Oberfläche des Substrats ablagern. Zum Beispiel können die von dem Metalltarget herausgelösten Metallatome, wenn die Atmosphäre Sauerstoff enthält, eine metallische Oxidschicht auf dem Substrat bilden. Hingegen umfasst HF-Sputtern ein Hervorrufen einer kapazitiven Entladung durch Anlegen eines Wechselstrom(AC)- oder Hochfrequenz(HF)-Signals zwischen dem Target (z.B. einem keramischen Quellenmaterial) und dem Substrat. Die Sputterkammer kann eine inerte Atmosphäre (z.B. eine Argonatmosphäre) mit einem Druck zwischen etwa 1 mTorr und etwa 20 mTorr aufweisen.
  • Aufgrund der Gegenwart der resistiven transparenten Schicht 16 kann die Cadmiumsulfidschicht 18 eine Dicke aufweisen, die kleiner ist als etwa 0,1 μm, wie beispielsweise zwischen etwa 10 nm und etwa 100 nm, wie beispielsweise von etwa 50 nm bis etwa 80 nm, mit einer minimalen Gegenwart von Nadellöchern zwischen der resistiven transparenten Schicht 16 und der Cadmiumsulfidschicht 18. Außerdem reduziert eine Cadmiumsulfidschicht 18 mit einer Dicke von weniger als etwa 0,1 μm jede Adsorption von Strahlungsenergie durch die Cadmiumsulfidschicht 18, wodurch sie effektiv die Menge der Strahlungsenergie vergrößert, die die darunter liegende Cadmiumtelluridschicht 22 erreicht.
  • Die Cadmiumtelluridschicht 20 ist in der beispielhaften Cadmiumtellurid-Dünnfilm-Photovoltaikvorrichtung 10 nach 1 auf der Cadmiumsulfidschicht 18 veranschaulicht. Die Cadmiumtelluridschicht 20 ist eine p-leitende Schicht, die im Wesentlichen Cadmiumtellurid (CdTe) enthält, jedoch auch andere Materialien enthalten kann. Wie die p-leitende Schicht der Vorrichtung 10 ist die Cadmiumtelluridschicht 20 die Photovoltaikschicht, die mit der Cadmiumsulfidschicht 18 (d.h. der n-leitenden Schicht) wechselwirkt, um aus der Adsorption von Strahlungsenergie durch Absorption des Großteils der in die Vorrichtung 10 eintretenden Strahlungsenergie aufgrund ihres hohen Absorptionskoeffizienten und durch Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren Strom zu erzeugen. Zum Beispiel kann die Cadmiumtelluridschicht 20 im Wesentlichen aus Cadmiumtellurid hergestellt sein und kann eine Bandlücke aufweisen, die passend ausgelegt ist, um Strahlungsenergie zu absorbieren (z.B. von etwa 1,4 eV bis etwa 1,5 eV, wie beispielsweise von etwa 1,45 eV), um bei der Absorption der Strahlungsenergie die maximale Anzahl von Elektron-Loch-Paaren mit dem höchsten elektrischen Potential (Spannung) zu erzeugen. Elektronen können von der p-Seite (d.h. der Cadmiumtelluridschicht 20) über den Übergang zu der n-Seite (d.h. der Cadmiumsulfidschicht 18) wandern, und umgekehrt können Löcher von der n-Seite zu der p-Seite hindurchtreten. Somit bildet der zwischen der Cadmiumsulfidschicht 18 und der Cadmiumtelluridschicht 20 gebildete p-n-Übergang eine Diode, in der das Ladungsungleichgewicht zu der Erzeugung eines den p-n-Übergang überspannenden elektrischen Feldes führt. Es wird ermöglicht, dass konventioneller Strom in nur einer Richtung fließt und die lichtinduzierten Elektron-Loch-Paare trennt.
  • Die Cadmiumtelluridschicht 20 kann durch jeden beliebigen bekannten Prozess, wie beispielsweise Abscheidung unter Dampftransport, chemische Dampfphasenabscheidung (CVD), Sprühpyrolyse, Elektroabscheidung, Sputtern, Close-Space-Sublimation (CSS, Sublimation bei geringem Abstand), etc., erzeugt werden. In einer bestimmten Ausführungsform wird die Cadmiumsulfidschicht 18 durch Sputtern abgeschieden, und die Cadmiumtelluridschicht 20 wird durch Close-Space-Sublimation abgeschieden. In bestimmten Ausführungsformen kann die Cadmiumtelluridschicht 20 eine Dicke zwischen etwa 0,1 μm und etwa 10 μm, wie beispielsweise von etwa 1 μm bis etwa 5 μm, aufweisen. In einer bestimmten Ausführungsform kann die Cadmiumtelluridschicht 20 eine Dicke zwischen etwa 2 μm und etwa 4 μm, wie beispielsweise von etwa 3 μm, aufweisen.
  • Es kann eine Reihe von Nacherzeugungs-Behandlungen auf die freiliegende Oberfläche der Cadmiumtelluridschicht 20 angewandt werden. Diese Behandlungen können die Funktionalität der Cadmiumtelluridschicht 20 anpassen und ihre Oberfläche für die nachfolgende Haftung an den Rückkontaktschichten 22 und 24 vorbereiten. Zum Beispiel kann die Cadmiumtelluridschicht 20 bei erhöhten Temperaturen (von z.B. etwa 350°C bis etwa 500°C, wie beispielsweise von etwa 375°C bis etwa 424°C) für eine hinreichende Zeitdauer (von z.B. etwa 1 bis etwa 10 Minuten) geglüht bzw. angelassen werden, um eine p-leitende Qualitätsschicht aus Cadmiumtellurid zu erzeugen. Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass ein Glühen bzw. Anlassen der Cadmiumtelluridschicht 20 (und der Vorrichtung 20) die normalerweise n-leitende Cadmiumtelluridschicht 20 in eine p-leitende Cadmiumtelluridschicht 20 mit einem relativ niedrigen spezifischen Widerstand wandelt. Außerdem kann die Cadmiumtelluridschicht 20 während des Glühens rekristallisieren und ein Kornwachstum erfahren.
  • Ein Glühen der Cadmiumtelluridschicht 20 kann in der Gegenwart von Cadmiumchlorid durchgeführt werden, um die Cadmiumtelluridschicht 20 mit Chloridionen zu dotieren. Zum Beispiel kann die Cadmiumtelluridschicht 20 mit einer wässrigen Lösung, die Cadmiumchlorid enthält, gespült und anschließend bei der erhöhten Temperatur geglüht werden.
  • In einer bestimmten Ausführungsform kann nach dem Glühen der Cadmiumtelluridschicht 20 in der Gegenwart von Cadmiumchlorid die Oberfläche gespült werden, um jedes auf der Oberfläche gebildete Cadmiumoxid zu entfernen. Diese Oberflächenvorbereitung kann eine Te-reiche Oberfläche auf der Cadmiumtelluridschicht 20 hinterlassen, indem Oxide, wie beispielsweise CdO, CdTeO3, CdTe2O5, etc., von der Oberfläche entfernt werden. Zum Beispiel kann die Oberfläche mit einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Ethylendiamin, das auch als 1,2-Diaminoethan oder „DAE“ bezeichnet wird) gespült werden, um jedes Cadmiumoxid von der Oberfläche zu entfernen.
  • Außerdem kann Kupfer der Cadmiumtelluridschicht 20 hinzugegeben werden. Gemeinsam mit einer geeigneten Ätzung kann die Hinzugabe von Kupfer zu der Cadmiumtelluridschicht 20 eine Oberfläche aus Kupfertellurid auf der Cadmiumtelluridschicht 20 bilden, um einen elektrischen Kontakt mit geringem Widerstand zwischen der Cadmiumtelluridschicht 20 (d.h. der p-Schicht) und der(den) Rückkontaktschicht(en) zu erhalten. Insbesondere kann die Hinzugabe von Kupfer eine Oberflächenschicht aus Kupfertellurid (Cu2Te) zwischen der Cadmiumtelluridschicht 20 und der Rückkontaktschicht 22 erzeugen. Somit kann die Te-reiche Oberfläche der Cadmiumtelluridschicht 20 die Sammlung des durch die Vorrichtung erzeugten Stroms durch einen geringeren Widerstand zwischen der Cadmiumtelluridschicht 20 und der Rückkontaktschicht 22 verbessern.
  • Kupfer kann auf die freiliegende Oberfläche der Cadmiumtelluridschicht 20 durch einen beliebigen Prozess aufgebracht werden. Zum Beispiel kann Kupfer auf die Oberfläche der Cadmiumtelluridschicht 20 in einer Lösung mit einem geeigneten Lösungsmittel (z.B. Methanol, Wasser oder dergleichen oder Kombinationen von diesen) aufgesprüht oder geschwemmt werden, wonach ein Glühen oder Anlassen folgt. In bestimmten Ausführungsformen kann das Kupfer in der Lösung in Form von Kupferchlorid, Kupferjodid oder Kupferazetat geliefert werden. Die Glühtemperatur ist hinreichend, um eine Diffusion der Kupferionen in die Cadmiumtelluridschicht 20 zu ermöglichen, wie beispielsweise von etwa 125°C bis etwa 300°C (z.B. von etwa 150°C bis etwa 200°C), für etwa 5 Minuten bis etwa 30 Minuten, wie beispielsweise von etwa 10 bis etwa 25 Minuten.
  • Der Rückkontakt wird aus der Graphitschicht 22 und der Metallkontaktschicht 22, die auf der Cadmiumtelluridschicht 20 veranschaulicht sind, gebildet und dient allgemein als der elektrische Rückkontakt im Verhältnis zu der gegenüberliegenden TCO-Schicht 14, die als der elektrische Frontkontakt dient. Der Rückkontakt ist auf und in einer Ausführungsform in direktem Kontakt mit der Cadmiumtelluridschicht 20 ausgebildet.
  • Die Graphitschicht 22 kann eine Polymermischung oder eine Kohlepaste enthalten und kann auf die Halbleitervorrichtung durch jedes geeignete Verfahren zum Verteilen der Mischung oder Paste, wie beispielsweise Siebdruck, Sprühen oder durch einen „rakelartigen“ Abstreicher aufgebracht werden. Nach der Aufbringung der Graphitmischung oder Kohlepaste kann die Vorrichtung 20 erhitzt werden, um die Mischung oder Paste in die leitfähige Graphitschicht 22 umzuwandeln. Die Graphitschicht 22 kann in bestimmten Ausführungsformen eine Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 10 μm, z.B. von etwa 1 μm bis etwa 5 μm, haben.
  • Die Metallkontaktschicht 24 wird in geeigneter Weise aus einem oder mehreren hochleitfähigen Materialien, wie beispielsweise elementarem Nickel, Chrom, Kupfer, Zinn, Aluminium, Gold, Silber, Technetium oder Legierungen oder Mischungen derselben hergestellt. Die Metallkontaktschicht 24 wird, wenn sie aus einem oder mehreren Metallen hergestellt ist oder ein oder mehrere Metalle aufweist, in geeigneter Weise durch eine Methode, wie beispielsweise durch Sputtern oder Metallaufdampfung, aufgebracht. Die Metallkontaktschicht 24 kann eine Dicke von etwa 0,1 μm bis etwa 1,5 μm aufweisen.
  • Es können weitere (nicht veranschaulichte) Komponenten in der beispielhaften Vorrichtung 10, wie beispielsweise Stromschienen, externe Verdrahtungen, Laserätzungen, etc., enthalten sein. Zum Beispiel können, wenn die Vorrichtung 10 eine Photovoltaikzelle eines Photovoltaikmoduls bildet, mehrere Photovoltaikzellen in Reihe miteinander verbunden sein, um eine gewünschte Spannung, wie beispielsweise durch eine elektrische verdrahtungsbasierte Verbindung, zu erreichen. Jedes Ende der in Reihe verbundenen Zellen kann an einen geeigneten Leiter, wie beispielsweise einen Draht oder eine Sammelschiene, angeschlossen sein, um den photovoltaisch erzeugten Strom zu geeigneten Stellen zur Verbindung mit einer Vorrichtung oder einem anderen System, das die erzeugte Elektrizität nutzt, zu leiten. Ein geeignetes Mittel zur Erreichung derartiger Reihenverbindungen ist ein Laserritzen der Vorrichtung, um die Vorrichtung in eine Reihe von Zellen aufzuteilen, die durch Zwischenverbindungen miteinander verbunden sind. In einer bestimmten Ausführungsform kann z.B. ein Laser dazu verwendet werden, die abgeschiedenen Schichten der Halbleitervorrichtung zu ritzen, um die Vorrichtung in mehrere in Reihe miteinander verbundene Zellen zu unterteilen, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit 8 beschrieben ist.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsart, zu offenbaren und auch um jeden Fachmann auf dem Gebiet zu befähigen, die Erfindung umzusetzen, wozu die Schaffung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und die Durchführung jeglicher enthaltener Verfahren gehören. Der patentierbare Umfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele enthalten, die Fachleuten auf dem Gebiet einfallen. Derartige weitere Beispiele sollen in dem Umfang der Ansprüche enthalten sein, wenn sie strukturelle Elemente enthalten, die sich von dem Wortsinn der Ansprüche nicht unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit gegenüber dem Wortsinn der Ansprüche unwesentlichen Unterschieden enthalten.
  • Es sind Verfahren zum Laserritzen eines Schichtstapels 13, der mehrere Dünnfilmschichten auf einem Substrat 12 aufweist, geschaffen. Ein Impuls eines Laserstrahls 30 wird auf den Schichtstapel 13 angewandt, wobei der Laserstrahl 30 eine Leistung aufweist, die während des Impulses in Abhängigkeit von der Zeit gemäß einem vordefinierten Leistungszyklus variiert. Zum Beispiel kann der Impuls einen Impuls aufweisen, der etwa 0,1 Nanosekunden bis etwa 500 Nanosekunden dauert. Der Impuls des Laserstrahls 30 kann über dem Schichtstapel 13 wiederholt werden, um eine Ritzlinie durch wenigstens eine der Dünnfilmschichten auf dem Substrat 12 zu erzeugen. Derartige Verfahren sind insbesondere zum Laserritzen einer Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierten Photovoltaikvorrichtung 10 nützlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    PV-Vorrichtung
    11
    PV-Zellen
    12
    Glassubstrat
    13
    Schichtstapel
    14
    TCO-Schicht
    16
    RTB-Schicht
    18
    CdS-Schicht
    20
    CdTe-Schicht
    21
    Erste Isolationsritzlinie
    22
    Graphitschicht
    23
    Reihenverbindungsritzlinie
    24
    Metallkontaktschicht
    26
    Zweite Isolationsritzlinie
    28
    System
    30
    Laserstrahl
    32
    Laserquelle
    33
    Linse
    34
    Rechenvorrichtung
    36
    Kommunikationsvorrichtung
    38
    Freiliegende Fläche
    40
    Ritzlinie
    42
    Innere Fläche
    44
    Ritzlinie
    50
    System
    52
    Rahmen
    53
    Seitenkante
    54
    Fördersystem
    56
    Rollen
    100
    Leistungszyklus
    102
    Erstes Leistungsniveau
    104
    Zweites Leistungsniveau
    Tp
    Impuls
    106
    Drittes Leistungsniveau

Claims (15)

  1. Verfahren zum Laserritzen eines Schichtstapels (13), der mehrere Dünnfilmschichten auf einem Substrat (12) aufweist, das aufweist: Anwenden eines Impulses eines Laserstrahls (30) auf den Schichtstapel (13), wobei der Laserstrahl (30) eine Leistung aufweist, die in Abhängigkeit von der Zeit während des Impulses variiert, um einen vorbestimmten Leistungszyklus zu vervollständigen, wobei der Impuls etwa 0,1 Nanosekunden bis etwa 500 Nanosekunden dauert; und Wiederholen des Impulses des Laserstrahls (30) über dem Schichtstapel (13), um eine Ritzlinie (44) durch wenigstens eine der Dünnfilmschichten auf dem Substrat (12) zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Leistungszyklus ein erstes Leistungsniveau definiert, das sich von einem zweiten Leistungsniveau unterscheidet, wobei das erste Leistungsniveau konfiguriert ist, um eine erste Dünnfilmschicht auf dem Substrat (12) zu ritzen, und wobei das zweite Leistungsniveau konfiguriert ist, um eine darunter liegende zweite Dünnfilmschicht zu ritzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leistungszyklus ein erstes Leistungsniveau definiert, das sich von einem zweiten Leistungsniveau unterscheidet, wobei die Leistung des Laserstrahls (30) auf dem ersten Leistungsniveau für eine erste Zeitdauer bleibt, die etwa 10% bis etwa 90% der Impulsdauer beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Leistung des Laserstrahls auf dem zweiten Leistungsniveau für eine zweite Zeitdauer bleibt, die kürzer ist als die erste Zeitdauer, und wobei das erste Leistungsniveau geringer ist als das zweite Leistungsniveau.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 2–4, wobei die zweite Zeitdauer etwa 0,5% bis weniger als 50% der Impulsdauer beträgt.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 2–5, wobei der Leistungszyklus ferner ein drittes Leistungsniveau definiert, das sich sowohl von dem ersten Leistungsniveau als auch von dem zweiten Leistungsniveau unterscheidet, wobei die Leistung des Laserstrahls (30) auf dem dritten Leistungsniveau für eine dritte Zeitdauer bleibt, die etwa 0,001% bis etwa 50% der Impulsdauer beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Leistung des Laserstrahls (30) auf dem dritten Leistungsniveau für etwa 0,01% bis etwa 25% der Impulsdauer bleibt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das erste Leistungsniveau geringer ist als sowohl das dritte Leistungsniveau als auch das zweite Leistungsniveau.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 6–8, wobei das dritte Leistungsniveau sequentiell vor dem ersten Leistungsniveau in dem Leistungszyklus des Impulses auftritt und wobei das erste Leistungsniveau sequentiell vor dem zweiten Leistungsniveau in dem Leistungszyklus des Impulses auftritt.
  10. Verfahren zum Laserritzen einer Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierten Photovoltaikvorrichtung, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen der Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierten Photovoltaikvorrichtung (10), wobei die Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierte Photovoltaikvorrichtung (10) ein Glas-Superstrat (12) und einen Schichtstapel (13) aufweist, wobei der Schichtstapel (13) eine transparente leitfähige Oxidschicht (14) über dem Glas-Superstrat (12), eine resistive transparente Pufferschicht (16) über der transparenten leitfähigen Oxidschicht (14), eine Cadmiumsulfidschicht (18) über der resistiven transparenten Pufferschicht (16) und eine Cadmiumtelluridschicht (20) über der Cadmiumsulfidschicht (18) aufweist; Anwenden eines Impulses eines Laserstrahls (30) auf den Schichtstapel (13), wobei der Laserstrahl (30) eine Leistung aufweist, die während des Impulses in Abhängigkeit von der Zeit gemäß einem vordefinierten Leistungszyklus variiert, wobei der Impuls etwa 0,1 Nanosekunden bis etwa 500 Nanosekunden dauert; und Wiederholen des Impulses des Laserstrahls (30) über der Cadmiumtellurid-Dünnfilm-basierten Photovoltaikvorrichtung (10), um eine Ritzlinie in dem Schichtstapel (13) zu erzeugen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Leistungszyklus ein erstes Leistungsniveau definiert, das sich von einem zweiten Leistungsniveau unterscheidet, wobei die Leistung des Laserstrahls (30) auf dem ersten Leistungsniveau für eine erste Zeitdauer bleibt, die etwa 10% bis etwa 90% der Impulsdauer beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erste Leistungsniveau sequentiell vor dem zweiten Leistungsniveau in dem Leistungszyklus des Impulses auftritt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Leistung des Laserstrahls (30) auf dem zweiten Leistungsniveau für eine zweite Zeitdauer bleibt, die kürzer ist als die erste Zeitdauer, und wobei das erste Leistungsniveau geringer ist als das zweite Leistungsniveau.
  14. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 11–13, wobei der Leistungszyklus ferner ein drittes Leistungsniveau definiert, das sich sowohl von dem ersten Leistungsniveau als auch von dem zweiten Leistungsniveau unterscheidet, wobei die Leistung des Laserstrahls auf dem dritten Leistungsniveau für eine dritte Zeitdauer bleibt, die etwa 0,5% bis etwa 50% der Impulsdauer beträgt.
  15. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 11–14, wobei das dritte Leistungsniveau sequentiell vor dem ersten Leistungsniveau in dem Leistungszyklus des Impulses auftritt und wobei das erste Leistungsniveau sequentiell vor dem zweiten Leistungsniveau in dem Leistungszyklus des Impulses auftritt.
DE102012103243.2A 2011-04-19 2012-04-13 Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung Active DE102012103243B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/089,797 US8207009B2 (en) 2011-04-19 2011-04-19 Methods of temporally varying the laser intensity during scribing a photovoltaic device
US13/089,797 2011-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103243A1 true DE102012103243A1 (de) 2012-10-25
DE102012103243B4 DE102012103243B4 (de) 2021-04-08

Family

ID=45527149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103243.2A Active DE102012103243B4 (de) 2011-04-19 2012-04-13 Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8207009B2 (de)
CN (1) CN102744520B (de)
DE (1) DE102012103243B4 (de)
MY (1) MY154270A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8460765B2 (en) * 2010-06-29 2013-06-11 Primestar Solar, Inc. Methods for forming selectively deposited thin films
CN103260814B (zh) * 2010-12-30 2017-03-29 3M创新有限公司 使用具有金面层的支撑构件进行激光切割的设备和方法
WO2013127446A1 (de) * 2012-02-29 2013-09-06 Gega Lotz Gmbh Brennschneidmaschine zum brennschneiden von brammen unter verwendung eines stationären drehturms
JP5926592B2 (ja) * 2012-03-27 2016-05-25 川崎重工業株式会社 パターニング用レーザ加工装置
JP2014041908A (ja) * 2012-08-22 2014-03-06 Mitsubishi Chemicals Corp 有機薄膜太陽電池の製造方法
US9647158B2 (en) 2013-05-21 2017-05-09 Alliance For Sustainable Energy, Llc Photovoltaic sub-cell interconnects
GB2529156B (en) * 2014-08-08 2018-02-07 M-Solv Ltd Double far-side laser ablation
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
US20160158890A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Solarcity Corporation Systems and methods for scribing photovoltaic structures
CN109922919A (zh) * 2016-11-03 2019-06-21 株式会社半导体能源研究所 激光加工装置、叠层体加工装置及激光加工方法
NL2019558B1 (en) * 2017-09-15 2019-03-28 Tno Method for producing modules of thin film photovoltaic cells in a roll-to-roll process and apparatus configured for using such a method.
CN107639355A (zh) * 2017-11-09 2018-01-30 信利光电股份有限公司 一种指纹识别模组及贴合方法及电子设备
CN111100979B (zh) * 2019-12-26 2021-06-22 上海联影医疗科技股份有限公司 X射线管阳极靶盘的激光冲击强化方法
TWI756119B (zh) * 2021-04-27 2022-02-21 天光材料科技股份有限公司 電子組件及其製造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137048A (en) * 1996-11-07 2000-10-24 Midwest Research Institute Process for fabricating polycrystalline semiconductor thin-film solar cells, and cells produced thereby
US6559411B2 (en) * 2001-08-10 2003-05-06 First Solar, Llc Method and apparatus for laser scribing glass sheet substrate coatings
US20100276405A1 (en) * 2008-03-31 2010-11-04 Electro Scientific Industries, Inc. Laser systems and methods using triangular-shaped tailored laser pulses for selected target classes

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421390B1 (en) 1995-12-26 2002-07-16 The Regents Of The University Of California High-speed pulse-shape generator, pulse multiplexer
US6327068B1 (en) 1998-05-27 2001-12-04 Yeda Research And Development Co. Ltd. Adaptive pulse compressor
US6077722A (en) 1998-07-14 2000-06-20 Bp Solarex Producing thin film photovoltaic modules with high integrity interconnects and dual layer contacts
JP3444350B2 (ja) 1999-11-17 2003-09-08 ウシオ電機株式会社 エキシマレーザ装置
GB2362280A (en) 2000-05-12 2001-11-14 Roke Manor Research Optical pulse shaping apparatus
JP4824855B2 (ja) 2000-10-31 2011-11-30 浜松ホトニクス株式会社 空間光変調器および光パルス波形制御装置
US7609731B2 (en) 2001-01-30 2009-10-27 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser system using ultra-short laser pulses
US7450618B2 (en) 2001-01-30 2008-11-11 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser system using ultrashort laser pulses
WO2002061799A2 (en) 2001-01-30 2002-08-08 Board Of Trustees Operating Michigan State University Control system and apparatus for use with laser excitation or ionization
US7583710B2 (en) 2001-01-30 2009-09-01 Board Of Trustees Operating Michigan State University Laser and environmental monitoring system
US7567596B2 (en) 2001-01-30 2009-07-28 Board Of Trustees Of Michigan State University Control system and apparatus for use with ultra-fast laser
WO2002091483A2 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Bp Corporation North America Inc. Improved photovoltaic device
JP4420672B2 (ja) 2001-10-25 2010-02-24 浜松ホトニクス株式会社 位相変調装置及び位相変調方法
FR2852155B1 (fr) 2003-03-03 2006-08-25 Fastlite Procede et dispositif pour le controle de l'amplitude du spectre en longueurs d'ondes des impulsions lumineuses ultra breves emises par les amplificateurs laser a passages multiples
US7219017B2 (en) 2003-09-11 2007-05-15 Franco Vitaliano Quantum information processing elements and quantum information processing platforms using such elements
US7230715B2 (en) 2004-12-07 2007-06-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrafast laser pulse shape measurement method and system
JP2007234861A (ja) * 2006-03-01 2007-09-13 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法
US7817686B2 (en) 2008-03-27 2010-10-19 Electro Scientific Industries, Inc. Laser micromachining using programmable pulse shapes
CN101567303B (zh) * 2008-04-24 2011-07-20 福建钧石能源有限公司 激光刻膜设备和划线方法
CA2727985C (en) 2008-06-27 2015-02-10 Institut National D'optique Digital laser pulse shaping module and system
EP2470325A4 (de) * 2009-09-24 2017-07-05 Electro Scientific Industries, Inc. Verfahren und vorrichtungen zum ritzen einer zeile in ein dünnschichtmaterial mithilfe eines bündels von laserimpulsen von vorteilhafter impulsform
US7998838B2 (en) * 2009-11-30 2011-08-16 Esi-Pyrophotonics Lasers, Inc. Method and apparatus for scribing a line in a thin film using a series of laser pulses
US8048706B1 (en) * 2010-10-14 2011-11-01 Miasole Ablative scribing of solar cell structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6137048A (en) * 1996-11-07 2000-10-24 Midwest Research Institute Process for fabricating polycrystalline semiconductor thin-film solar cells, and cells produced thereby
US6559411B2 (en) * 2001-08-10 2003-05-06 First Solar, Llc Method and apparatus for laser scribing glass sheet substrate coatings
US20100276405A1 (en) * 2008-03-31 2010-11-04 Electro Scientific Industries, Inc. Laser systems and methods using triangular-shaped tailored laser pulses for selected target classes

Also Published As

Publication number Publication date
US8207009B2 (en) 2012-06-26
MY154270A (en) 2015-05-29
DE102012103243B4 (de) 2021-04-08
CN102744520A (zh) 2012-10-24
US20120028404A1 (en) 2012-02-02
CN102744520B (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103243B4 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
EP0715358B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
DE3686605T2 (de) Photovoltaische duennfilmvorrichtung.
DE3280455T2 (de) Biegsame photovoltaische Vorrichtung.
DE102012100795B4 (de) Superstrat-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
DE10351674A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011050089B4 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage
DE112009002238T5 (de) Verfahren und Struktur für eine photovoltaische Dünnschicht-Tandemzelle
DE112011102890T5 (de) Kesteritschichtfertigung für Dünnschicht-Solarzellen
DE102011056565A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Cadmiumzinnoxid-Schicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102013104232A1 (de) Solarzelle
DE112010000774T5 (de) Solarzellenverfahren und -strukturen
DE102013109202A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Halbleiterschicht
DE102011056639A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer transparenten leitenden Oxidschicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102012104616B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
DE102012100259A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines halbleitenden Films und Photovoltaikvorrichtung
EP2028695A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer transparenten leitfähigen Oxidbeschichtung
DE3586847T2 (de) Herstellungsverfahren eines zusammengesetzten halbleiters.
DE102014225862B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Dünnschicht mit Gradient mittels Spraypyrolyse
WO2000062347A2 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE102011054794A1 (de) Gemischte Sputtertargets und ihre Verwendung in Cadmiumsulfidschichten von Cadmiumtelluriddünnschichtphotovoltaikeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRST SOLAR MALAYSIA SDN.BHD, MY

Free format text: FORMER OWNER: PRIMESTAR SOLAR, INC., ARVADA, COL., US

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final