WO2000062347A2 - Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle - Google Patents

Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2000062347A2
WO2000062347A2 PCT/DE2000/001073 DE0001073W WO0062347A2 WO 2000062347 A2 WO2000062347 A2 WO 2000062347A2 DE 0001073 W DE0001073 W DE 0001073W WO 0062347 A2 WO0062347 A2 WO 0062347A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber layer
carrier
layer
solar cell
copper
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001073
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000062347A3 (de
Inventor
Klaus Kalberlah
Thomas Hoffmann
Klaus Jacobs
Rainer MÖLLER
Andreas Kampmann
Original Assignee
Cis Solartechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cis Solartechnik Gmbh filed Critical Cis Solartechnik Gmbh
Priority to AU50592/00A priority Critical patent/AU5059200A/en
Priority to EP00934884A priority patent/EP1177584A2/de
Publication of WO2000062347A2 publication Critical patent/WO2000062347A2/de
Publication of WO2000062347A3 publication Critical patent/WO2000062347A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03926Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate
    • H01L31/03928Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate comprising a flexible substrate including AIBIIICVI compound, e.g. CIS, CIGS deposited on metal or polymer foils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a solar cell which has an absorber layer which is arranged on a flexible and band-shaped carrier and in which the absorber layer at least partially contains copper, at least one element from the group of indium and gallium and at least one element from the group of selenium and sulfur and in which the absorber layer is at least partially p-type.
  • the invention further relates to a method for producing a solar cell, in which a flexible and ribbon-shaped support is provided with an absorber layer and in which the absorber layer is at least partially made of copper, at least one element from the group indium and gallium and at least one element from the group Selenium and sulfur is produced and in which the absorber layer is provided with p-conducting properties at least in some areas.
  • Thin-film solar cells are generally produced by first applying a transparent, electrically conductive layer to special silicate glass (solar glass) and then vapor-deposition silicon with various doping. In turn, a conductive layer is applied as the cover layer, but this does not need to be translucent. Through the use of masks, a separation of the layers using a laser and the successive sequence of the processing steps described, the entire area is structured in such a way that a large number of individual cells that are electrically connected in series. Through contacting, protective cover on the back and framing of the entire structure, a thin-film solar module is created which is used to convert light energy into electrical power (regenerative power generation). Solar modules are also known in which copper-indium-selenide (CIS) was vapor-deposited on glass instead of silicon.
  • CIS copper-indium-selenide
  • Solar modules are available under the trade name UNISOLAR, in which silicon was vapor-deposited on a long stainless steel strip in a high vacuum ("roll-to-roll” process). The tape is then cut at the non-vaporized points and the individual cells are electrically and mechanically combined to form solar modules.
  • a specialty here is the production of tandem or triple cells, in which two or three spectrally differently sensitive silicon cells are layered on top of one another. Such a tandem cell on a glass substrate, manufactured in a high vacuum, was already produced in CIS technology by the Hahn-Meitner-Institut Berlin and was shown for the first time at the 1998 technical fair in Hanover.
  • DE 196 34 580 proposes to use the shingle technique known per se, the question of undesirable contacts between the copper and the conductive cover layers at the edges and the interfaces of the band being open remains.
  • the object of the present invention is therefore to construct a solar cell of the type mentioned in the introduction in such a way that both low production costs and high electrical efficiency are achieved.
  • the object is achieved in that the absorber layer is at least partially applied galvanically to the carrier, that the components of the absorber layer are relative to each other in a stoichiometric. trical ratio and that the absorber layer is heat-treated after its application to the carrier.
  • Another object of the present invention is to improve a method of the type mentioned in the introduction in such a way that large-scale production of the solar cells is supported at low production prices.
  • the absorber layer is at least partially applied galvanically to the carrier, in that the constituents of the absorber layer are deposited in a stoichiometric ratio relative to one another and in that the absorber layer is subjected to a heat treatment after it has been applied to the carrier.
  • the strip is guided continuously or clocked through several "galvanic" baths, with CIS (copper, indium and selenium) being electromechanical on the cell areas. is mixed homogeneously.
  • a further, homogeneous copper cover layer can preferably be applied galvanically to these galvanically produced layers or, alternatively, copper doping can be carried out.
  • the strip can be passed through a so-called "lamp oven", the mixing and the microcrystalline structure of the CIS layer being optimized by heating the coated areas in a precisely metered manner in terms of time and temperature.
  • the cover layer made of metallic copper and a layer of copper selenium which may be located below it can be selectively removed by etching.
  • a transparent, n-conductive cover layer for example zinc oxide, can be applied to the entire strip.
  • the flexible carrier is cut in the area of the insulating layer, so that individual cells are formed whose top layer (ITO) and base layer are electrically conductive, but are reliably insulated from one another.
  • the method proposed according to the invention can be carried out in such a way that an approximately 35 mm wide and fractional millimeter thick stainless steel strip is used.
  • This has the advantage that a width of 35 mm is an international standard for flexible printed circuit boards, which creates equipment advantages in the manufacture of solar cells.
  • the number of contacts when the cells are connected to modules, which also presents a certain problem in shingle technology, is considerably reduced compared to a band cell that is only 10 mm wide, for example.
  • an insulating layer made of an electrically non-conductive and highly temperature-resistant material can also be applied to the carrier in such a way that delimited, uncoated areas are formed, on which the CIS is later deposited.
  • ternary i.e. at the same time, copper, indium and selenium are deposited electrochemically in one pass through an appropriate bath. Precautions must be taken to ensure that the concentration of the electrolytes remains constant, that no gas bubbles adhere to the layer (risk of "pinholes") and that other inhomogeneities are avoided.
  • ternary deposition it can prove to be expedient to break down the deposition of the elements into sub-steps, for example first applying binary indium + selenium and then copper. Certain advantages arise if first binary copper + selenium, then indium + selenium are deposited at the same time.
  • the "mixing" is then carried out by heating in the lamp furnace, the temperature, the residence time and the heating and cooling gradients having to be optimized differently depending on the layer structure selected.
  • the strip is fed into an annealing furnace, it being advantageous to supply the strip with the required thermal energy not by heat conduction, but rather by heat radiation.
  • the temperature, the time gradient of the heating (which seems to be important for the crystallization process) and the residence time can be set up as desired.
  • the cooling process is controlled in terms of speed and course (bottom to top or vice versa) by cooling the contact surface and / or blowing in cooled protective gas.
  • tempering CIS cells A known problem in tempering CIS cells is the volatility of selenium, which destroys any optimal stoichiometric balance that may be present.
  • selenium steam By adding selenium steam, it is necessary to "re-select" in the tempering furnace ("selenization furnace"); In the lamp furnace, as used for the production of CIS cells according to the invention, this is avoided by, on the one hand, using the lowest possible temperatures, and on the other hand, the heating takes place very quickly by means of correspondingly strong light radiation on the covering copper layer of the strip. If this is not sufficient, an excess pressure of the protective gas atmosphere (eg nitrogen) can be set in the lamp furnace. Annealing under excess pressure the structuring of the band according to the invention in areas and the clocked feed almost inevitably presupposes this, but this can in principle also be carried out with a rapidly continuously running band cell.
  • the protective gas atmosphere eg nitrogen
  • the irradiation of light on the upper side of the band leads to a temperature gradient in the layer, which can be advantageous with regard to the diffusion out of the band or with regard to the load on lower layers when building a tandem cell structure.
  • the strip After leaving the lamp furnace, the strip is largely removed by etching in the fifth process step, i.e.
  • individual conductor tracks made of Cu remain, which take over the low-resistance derivation of the electrons generated by the photon absorption and field separation instead of the grid (usually "printed” with silver paste), usually printed with silver paste.
  • the "etched free" surface of the cell is provided with a transparent, highly electrically conductive cover layer ("ITO window electrode").
  • ITO window electrode a transparent, highly electrically conductive cover layer
  • This is done, for example, by spray pyrolysis of zinc oxide; It is advantageous that the cell area was delimited in step 1 by an insulator, so that an exact delimitation of the areas affected by the spraying is now not necessary: applying the electrically conductive layer beyond the cell edge does not lead to short circuits or reworking.
  • the finished, for example 40 cm long and 35 mm wide, CIS solar cells are produced by cutting the tape outside the cell areas. Instead of the shingle-like connection proposed in DE 196 34 589, they are preferably electrically connected to one another by means of interposed "spacers".
  • the finished arrangement of, for example, 40 cells in series connection is covered in a so-called “laminator 1 in a slight vacuum under pressure and heat on the front with a transparent TEDLAR ° film and on the back with the EVA film customary in solar technology and protected against weather influences.
  • the resulting arrangement of solar cells is called a “laminate”, which is further processed into a “standard solar module” by providing it with a frame and a cable junction box.
  • the carrier consists of at least one metal and the back electrode of the solar cell forms that the absorber layer is at least partially applied galvanically to the carrier is that the constituents of the absorber layer copper, indium / gallium and selenium / sulfur are present in a stoichometric ratio of 1: 1: 2 or with a slight excess of selenium and that the absorber layer is heat-treated in a device after it has been applied to the carrier in such a way that it is converted into pure, single-phase crystalline copper indium / gallium diselenide / sulfide with at least some p-type characteristics.
  • one or more matching, base, contact or adhesive layers are applied before the application of the absorber layer, preferably by electrochemical deposition.
  • the layers which form the absorber by sequential electrochemical deposition of the metals copper, indium / gallium and selenium or by binary deposition of compound semiconductors according to the formula "Cu2Se plus In2Se3 / Ga2Se3 equal to 2 Culn / GaSe2" or by ternary Deposition or by a mixture of metal deposition and deposition of compound semiconductors such as Cu, In2Se3 / Ga2Se3, Se takes place with a precisely determined thickness in such a way that the proportions are correct or a small excess of selenium is present.
  • a sodium-containing compound for example sodium selenide
  • a sodium-containing compound for example sodium selenide
  • the constituents of the absorber layer were "recrystallized" by heating to temperatures above 500 ° Celsius under a protective gas atmosphere to form a uniform, pure and p-conducting CIS2 layer, with a very rapid rise in temperature and a short duration of the Heating, by a very small volume above the absorber layer and / or by an overpressure of the protective gas atmosphere, evaporation of selenium / sulfur and the formation of other crystalline phases is prevented or made more difficult.
  • FIG. 2 a top view of the arrangement according to FIG. 1
  • Fig. 3 an example of the structure of a heat treatment furnace.
  • Fig. 1 shows a flexible carrier (1) which is provided with a surface (2) on which an absorber layer (3) is arranged. Insulating layers (4) extend along edge regions and a copper cover layer (5) is applied to the absorber layer (3) in this embodiment. Alternatively, doping with copper can also be used, for example. be lized. In the area of the side of the absorber layer (3) facing away from the carrier (1), a cover layer (6) is arranged, which can be formed, for example, as an ITO layer.
  • the flexible carrier (1) is unwound from a roll (7) and passed through an interior (8) of the temperature control device (9).
  • the cover layer (5) and intermediate cell areas (10) are located on the carrier (1).
  • a material (11), which can be sulfur or selenium, for example, is applied in the conveying direction next to the absorber layer (3).
  • the temperature control device (9) has a transparent lower cover (12) and a semi-transparent upper cover (13).
  • a protective gas atmosphere is arranged in the area of the interior (8) and the interior (8) is enclosed by a translucent housing (14).
  • Heat radiators (15) of a first control circuit are arranged below the housing (14) and heat radiators (16) of a second control circuit and heat radiators (17) of a third control circuit are positioned above the housing (13).
  • the heat radiators (15) of the first control loop are essentially opposite the heat radiators of the third control loop.
  • the heat radiators of the second control circuit are arranged in the transport direction of the carrier (1) from the roll (7) to a take-up roll (18) in front of or behind the heat radiators (17) of the third control circuit. arranges.
  • the lower cover (12) is provided with cooling (19), which can be formed, for example, from cooling channels through which a cooling medium flows.
  • cooling (19) can be formed, for example, from cooling channels through which a cooling medium flows.
  • locks (20) are arranged in the inlet area and in the outlet area of the housing (14).
  • the carrier (1) can be made of different materials. In particular, the use of copper is thought of. Alternatively, steel strips or carrier materials made of flexible plastics can also be used.
  • the insulating layer (4) is arranged in such a way that the cell areas remain free.
  • the electrodeposition of the absorber layer (4) can be carried out, for example, in such a way that an electrochemical deposition of the metals copper, indium and / or gallium and selenium is carried out sequentially.
  • the heat treatment of the absorber layer (3) within the furnace described in FIG. 3 takes place during the cycle operation of the carrier (1) through the furnace.
  • sulfur or selenium is supplied in vapor form.
  • these elements are deposited on the intermediate cell area (10).
  • a regulation of the heat supply is divided into at least two control loops, so that the cell areas and the intermediate cell areas can be heated differently.
  • the sulfur and selenium in the intercell area is first evaporated and then this area is used to condense the remaining steam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Solarzelle weist eine Absorberschicht auf, die auf einem flexiblen und bandförmigen Träger angeordnet ist. Die Absorberschicht weist mindestens teilweise Anteile aus Kupfer, mindestens ein Element aus der Gruppe Indium und Gallium sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Selen und Schwefel auf. Die Absorberschicht ist mindestens bereichsweise p-leitend ausgebildet. Die Absorberschicht ist mindestens zum Teil galvanisch auf den Träger aufgebracht und die Bestandteile der Absorberschicht liegen relativ zueinander in einem stöchiometrischen Verhältnis vor. Die Absorberschicht ist nach ihrem Aufbringen auf den Träger wärmebehandelt.

Description

Solarzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
Die Erfindung betrifft eine Solarzelle, die eine Absorberschicht aufweist, die auf einem flexiblen und bandförmigen Träger angeordnet ist und bei der die Absorberschicht mindestens teilweise Kupfer, mindestens ein Element aus der Gruppe Indium und Gallium sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Selen und Schwefel enthält sowie bei der der Absorberschicht mindestens bereichsweise p-leitend ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei dem ein flexibler und bandförmiger Träger mit einer Absorberschicht versehen wird und bei der die Absorberschicht mindestens teilweise aus Kupfer, mindestens einem Element aus der Gruppe Indium und Gallium sowie mindestens einem Element aus der Gruppe Selen und Schwefel hergestellt wird sowie bei dem die Absorberschicht mindestens bereichs- weise mit p-leitenden Eigenschaften versehen wird.
Dünnschicht-Solarzellen werden in aller Regel hergestellt, indem zunächst eine transparente, elektrisch leitende Schicht auf spezielles Silikatglas (Solarglas) aufgebracht und nachfolgend im Hochvakuum Silizium mit verschiedener Dotierung aufgedampft wird. Als Deckschicht wird wiederum eine leitfähige Schicht aufgebracht, die jedoch nicht lichtdurchlässig zu sein braucht. Durch die Benutzung von Masken, einer Auftren- nung der Schichten mittels Laser und der sukzessiven Abfolge der beschriebenen Bearbeitungsgänge wird die Geamtfläche so strukturiert, daß eine Vielzahl einzel- ner Zellen entsteht, die elektrisch in Serie verschaltet sind. Durch Kontaktierung, rückseitige Schutzabdek- kung und Rahmung der gesamten Struktur entsteht ein Dünnschicht-Solarmodul, das zur Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Leistung (regenerative Stromerzeugung) dient. Es sind auch bereits Solarmodule bekannt, bei welchen statt des Siliziums Kupfer-Indium- Selenid (CIS) auf Glas aufgedampft wurde.
Unter dem Handelsnamen UNISOLAR sind Solarmodule verfügbar, bei welchen Silizium im Hochvakuum auf ein langes Edelstahlband aufgedampft wurde ( "roll-to-roll"- Verfahren) . Das Band wird anschließend an den unbe- dampften Stellen zerschnitten und die einzelnen Zellen elektrisch und mechanisch zu Solarmodulen zusammengefügt. Eine Besonderheit ist hierbei die Herstellung von Tandem- oder Triple-Zellen, bei welchen zwei oder drei spektral unterschiedlich empfindliche Silizium-Zellen übereinander geschichtet werden. Eine derartige Tandem- Zelle auf Glas-Substrat, im Hochvakuum hergestellt, wurde bereits auch in CIS-Technologie vom Hahn-Meitner- Institut Berlin erzeugt und auf der Technischen Messe in Hannover 1998 erstmals gezeigt.
Bekannt ist es ebenfalls, eine schmale, quasi endlos lange CIS- "Bandzelle" unter Verwendung eines Kupferbandes herzustellen. Dies wird in der DE 196 34 580 beschrieben. Hier wird das Kupferband zunächst galvanisch mit Indium beschichtet, dann läßt man in einem "Graphit-Reaktor" eine Schwefelatmosphäre bei hoher Temperatur auf das rasch durchlaufende Band einwirken. Da die sonst übliche p-Leitfähigkeit der Absorberschicht anscheinend nicht erreicht wird, muß nachfolgend eine p-leitende, transparente Schicht aufgebracht werden, bevor die übliche, n-leitende, transparente Deckschicht den Abschluß bildet.
Für die Herstellung von Modulen aus derartigen, extrem schmalen CIS-Bandzellen wird in der DE 196 34 580 vorgeschlagen, die ansich bekannte Schindeltechnik zu benutzen, wobei die Frage unerwünschter Kontakte zwischen dem Kupfer und den leitenden Deckschichten an den Rändern und den Schnittstellen des Bandes offen bleibt.
Die elektrochemische Deposition von CIS ist in den Veröffentlichungen "Darstellung und Charakterisierung von CuGaS2 Dünnfilmsolarzellen", Dissertation M. Mehlin, TU Berlin 1994, "Elektronische Abscheidung ternärer Ber- bindungshalbleiter" , Dr. M. Reiter, HMI Berlin 1996 und "Injektionsanoden zur kontinuierlichen elektrochemischen Abscheidung", Disseration R. Freitag, TU Berlin ebenfalls beschrieben worden. Es werden verschiedene, elektrochemische Abscheideverfahren vorgeschlagen, auch die ternäre Deposition von Kupfer, Indium und Selen gleichzeitig. Da die so erzeugte Kristallstruktur pho- tovoltaisch ungenügend geeignet ist, müssen die erzeugten Zellen einem Temperprozeß unterworfen werden, wobei sie häufig gleichzeitig einer Atmosphäre aus Selendampf ausqesetzt werden. Anschließend werden Deckschichten zur Ableitung des Photostromes aufgebracht, die jedoch nicht transparent sein müssen.
Hervorzuheben ist, daß derartige, elektrochemisch erzeugte CIS Zellen in allen bekannt gewordenen Beispielen auf Glas aufgebaut, d.h. weder flexibel waren noch im kontinuierlichen Betrieb, wie bei einer Bandzelle hergestellt werden konnten. Man beachte auch, daß bei diesen Zellen die Lichteinfallsrichtung umgekehrt ist, nämlich durch das Glas hindurch, was eine deutlich andere Problemstellung des Schichtenaufbaues ergibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Solarzelle der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß sowohl geringe Fertigungskosten als auch ein hoher elektrischer Wirkungsgrad erreicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absorberschicht mindestens zum Teil galvanisch auf den Träger aufgebracht ist, daß die Bestandteile der Absorberschicht relativ zueinander in einem stöchiome- . trischen Verhältnis vorliegen und daß die Absorberschicht nach ihrem Aufbringen auf den Träger wärmebehandelt ist .
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß eine großtechnische Fertigung der Solarzellen bei günstigen Herstellungspreisen unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Absorberschicht mindestens zum Teil galvanisch auf den Träger aufgebracht wird, daß die Bestandteile der Absorberschicht relativ zueinander in einem stöchiome- trischen Verhältnis abgeschieden werden und daß die Absorberschicht nach ihrem Aufbringen auf den Träger einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Insbesondere ist es möglich, daß im zweiten Schritt das Band kontinuierlich oder getaktet durch mehrere "galvanische" Bäder geführt wird, wobei CIS (Kupfer, Indium und Selen) auf den Zellenbereichen elektröche- misch homogen abgeschieden wird.
Auf diese galvanisch erzeugten Schichten kann in einem dritten Schritt eine weitere, homogene Kupferabdeckschicht vorzugsweise galvanisch aufgetragen werden oder alternativ ein Kupfer-Doping durchgeführt werden.
Das Band kann in einem nachfolgenden vierten Schritt durch einen sogenannten "Lampenofen" geführt werden, wobei durch eine zeitlich und temperaturmäßig genau dosierte Erwärmung der beschichteten Bereiche in einer inerten Atmosphäre die Durchmischung und der mikrokristalline Aufbau der CIS - Schicht optimiert wird.
In einem fünften Schritt kann die Deckschicht aus metallischem Kupfer und eine ggf. darunter befindliche Schicht aus Kupferselen selektiv ätztechnisch entfernt werden.
Im anschließenden sechsten und letzten Schritt kann auf das ganze Band eine transparente, n-leitende Deckschicht, beispielsweise Zinkoxid, aufgebracht werden.
Im Anschluß an die beispielsweise beschriebene Herstellung des Solarzellenbandes wird der flexible Träger im Bereich der Isolierschicht zerschnitten, so daß Einzelzellen entstehen, deren Deckschicht (ITO) und Grundschicht elektrisch leitend, jedoch zuverlässig voneinander isoliert sind.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren kann derart durchgeführt werden, daß ein etwa 35 mm breites und Bruchteile eines Millimeters dickes Edelstahlband verwendet wird. Dies hat den Vorteil, daß eine Breite von 35 mm ein internationaler Standard bei flexiblen Leiterplatten ist, wodurch apparative Vorteile bei der Solarzellenherstellung entstehen. Weiterhin wird die Anzahl der Kontakte beim Verschalten der Zellen zu Modulen, die auch bei der Schindeltechnik ein gewisses Problem darstellt, gegenüber einer beispielsweise nur 10 mm breiten Bandzelle erheblich reduziert.
Aufgrund der größeren Breite werden höhere Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit der transparenten Deckschicht gestellt, dies ist nach der vorliegenden Erfindung aber kein Problem. Anstatt die Kupfer- Deckschicht ätztechnisch völlig zu entfernen, bleiben einzelne Leiterbahnen aus Kupfer stehen und dienen als niederohmige Ableitung von Ladungsträgern, ähnlich dem bei kristallinen Solarzellen üblichen "grid" . Ein weiterer, entscheidender Vorteil des Trägermaterials besteht darin, daß ein Eindiffundieren von Fremdatomen in die CIS-Schicht durch einfache Isolierschichten vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß kann weiter eine Isolierschicht aus einem elektrisch nicht leitenden und hoch temperaturbeständigen Material auf den Träger so aufgetragen werden, daß abgegrenzte, unbeschichtete Bereiche entstehen, auf welchen später das CIS abgeschieden wird. Es entstehen somit diskrete Bereiche ("Zellen"), während zugleich ein kontinuierliches oder getaktetes Durchwandern der nachfolgenden Verfahrensschritte "am laufenden Band" möglich ist. Der Nachteil einer sehr schmalen und endlos langen Bandzellen, daß nämlich an den seitlichen Kanten und den späteren Schnittstellen Undefinierte Verhältnisse, ggf. sogar Kurzschlüsse entstehen können, wird so von vorn herein vermieden. Anschließend wird das so in diskrete Zellenbereiche eingeteilte Band durch chemische Bäder geleitet, wobei die Oberfläche derartig behandelt wird, daß eine Haftung der nachfolgenden CIS- Absorberschicht auch dann gewährleistet ist, wenn die Zelle flexibel verformt wird.
Im zweiten Schritt wird in den so vorbereiteten Zellenbereichen nach ansich bekannten Methoden ternär, d.h. gleichzeitig, Kupfer, Indium und Selen elektrochemisch im Durchlauf durch ein entsprechendes Bad abgeschieden. Hierbei sind Vorkehrungen zu treffen, daß die Konzentration der Elektrolyte konstant bleibt, daß keine Gas- blasen an der Schicht haften (Gefahr von "pinholes") und daß andere Inhomogenitäten vermieden werden.
Es kann sich als zweckmäßig erweisen, statt der ternä- ren Abscheidung die Deposition der Elemente in Teil- schritte zu zerlegen, also beispielsweise zunächst binär Indium+Selen und anschließend Kupfer aufzubringen. Gewisse Vorteile entstehen, wenn zunächst binär Kup- fer+Selen, dann Indium+Selen gleichzeitig abgeschieden werden. Für die "Durchmischung" sorgt nachfolgend die Erhitzung im Lampenofen, wobei die Temperatur, die Verweilzeit sowie die Erwärmungs- und Abkühlungsgradienten je nach gewähltem Schichtaufbau anders zu optimieren sind.
Im dritten Schritt wird, sofern nicht zuvor schon Kupfer als letzte Schicht des Absorbers abgeschieden wurde, eine homogene metallische Schicht aus Kupfer, vorzugsweise durch elektrochemische Deposition, deckend auf die unterliegenden Cu-In-Se-Schichten aufgebracht . Im vierten Schritt wird das Band in einen Temperofen geführt, wobei es vorteilhaft erscheint, dem Band die erforderliche Wärmeenergie nicht durch Wärmeleitung, sondern durch Wärmestrahlung zuzuführen. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten "LampenOfen" lassen sich die Temperatur, der zeitliche Gradient der Erwärmung (was für den Kristallisationsprozeß wichtig zu sein scheint) und die Verweilzeit beliebig einrichten. Durch Kühlung der Auflagefläche und/oder Einblasen von gekühltem Schutzgas wird der Abkühlungsprozeß hinsichtlich Geschwindigkeit und Verlauf (unten nach oben oder umgekehrt) gesteuert. Im Gegensatz zu dem bekanntgewordenen "Graphit-Reaktor" nach der DE 196 34 589 werden dadurch, insbesondere bei getaktetem Bandvorschub, die verschiedenen Parameter: Bandgeschwindigkeit, Energieeintrag, Temperatur der umgebenden Atmosphäre usw. weitgehend "entflochten", so daß eine gezielte Steuerung unabhängiger Einzelfaktoren zur Optimierung des Gesamtresultates möglich ist.
Ein bekanntes Problem beim Tempern von CIS Zellen ist die Flüchtigkeit von Selen, wodurch ein eventuell vorhandenes, optimales stöchometrisches Gleichgewicht zerstört wird. Durch Zufuhr von Selendampf muß hierbei im Temperofen ("Selenisierungsofen") "nachselenisiert" werden; in dem Lampenofen, wie er für die erfindungsgemäße Herstellung von CIS-Zellen verwendet wird, ist dies vermieden, indem einerseits möglichst niedrige Temperaturen verwendet werden, andererseits die Aufhei- zung durch entsprechend starke Lichteinstrahlung auf die abdeckende Kupferschicht des Bandes sehr rasch erfolgt. Soweit dies nicht ausreichend ist, läßt sich ein Überdruck der Schutzgasatmosphäre (z.B Stickstoff) im Lampenofen einstellen. Ein Tempern unter Überdruck setzt die erfindungsgemäße Strukturierung des Bandes in Bereiche und den getakteten Vorschub fast zwangsläufig voraus, dies ist mit einer rasch kontinuierlich durchlaufenden Bandzelle grundsätzlich aber auch durchführbar.
Die Einstrahlung von Licht auf die Oberseite des Bandes führt zu einem Temperaturgradienten in der Schicht, der vorteilhaft sein kann, bezüglich der Diffusion aus dem Band heraus oder bezüglich der Belastung unterer Schichten beim Aufbau einer Tandem-Zellstruktur.
Nach dem Verlassen des Lampenofens wird das Band im fünften Prozeßschritt die Kupfer-Deckschicht ätztechnisch weitgehend wieder entfernt, d.h. vorteilhafterweise bleiben einzelne Leiterbahnen aus Cu stehen, die anstelle des bei kristallinen Solarzellen üblichen, meist mit Silberpaste aufgedruckten Gitters ("grid") die niederohmige Ableitung der durch die Photonen- Absorbtion und Feldtrennung erzeugten Elektronen übernehmen.
Zusätzlich wird, in einem sechsten und letzten Schritt, die "freigeätzte" Oberfläche der Zelle mit einer transparenten, elektrisch hoch leitfähigen Deckschicht ("ITO Fenster-Elektrode") versehen. Dies geschieht beispielsweise durch Spraypyrolyse von Zinkoxid; von Vorteil ist, daß der Zellenbereich in Schritt 1 durch einen Isolator abgegrenzt wurde, so daß nun eine genaue Abgrenzung der durch das Besprühen betroffenen Gebiete nicht erforderlich ist: ein Auftrag der elektrisch leitenden Schicht über den Zellenrand hinaus führt nicht zu Kurzschlüssen oder Nacharbeiten. Durch Zerschneiden des Bandes außerhalb der Zellenbereiche entstehen die fertigen, beispielsweise 40 cm langen und 35 mm breiten CIS-Solarzellen. Sie werden vorzugsweise, anstelle der in der DE 196 34 589 vorgeschlagenen, schindelartigen Verschaltung, mittels zwischengelegter "spacers" elektrisch miteinander verschaltet. Die fertige Anordnung von beispielsweise 40 Zellen in Reihenschaltung wird in einem sogenannten "Laminator1 in einem leichten Vakuum unter Druck und Wärmeeinwirkung vorderseitig mit einer transparenten TEDLAR° Folie und auf der Rückseite mit der in der Solartechnik üblichen EVA-Folie abgedeckt und gegen Witterungseinflüsse geschützt. Die so entstandene Anordnung von Solarzellen nennt man ein "Laminat"; dieses wird zu einem "Standard-Solarmodul" dadurch weiterverarbeitet, daß es mit einem Rahmen und einer Kabel- Anschlußdose versehen wird.
Neuerdings werden flexible Laminate, durchaus auch mit geringeren Wirkungsgraden (z.B. 6 %) , auf Dach-Elemente bzw. -materialien aus Stahlblech, Kunststoff, Zinkblech o.a. aufgeklebt ("Bonding-Prozeß") und als BIPV "building integrated photo voltaic" bezeichnet. Die überwiegend galvanisch erzeugte, flexible CIS- Dünnschichtzelle gemäß der vorliegenden Erfindung ist hervorragend geeignet für die Herstellung derartiger, solarer Dachelemente zur Stromerzeugung aus Tageslicht, ohne Umweltbelastung und mit bisher unerreicht niedrigen Kosten.
Hierdurch soll auch umfaßt werden, daß der Träger aus mindestens einem Metall besteht und die Rückelektrode der Solarzelle bildet, daß die Absorberschicht mindestens zum Teil galvanisch auf den Träger aufgebracht ist, daß die Bestandteile der Absorberschicht Kupfer, Indium/Gallium und Selen/Schwefel im stöchometrischen Verhältnis 1:1:2 oder mit einem geringfügigem Selen- Überschuß vorliegen und daß die Absorberschicht nach ihrem Aufbringen auf den Träger in einer Vorrichtung derartig wärmebehandelt wird, daß sie in reines, einphasiges kristallines Kupfer-Indium/Gallium- Diselenid/Sulfid mit mindestens bereichsweise p- leitender Charakteristik umgewandelt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, daß vor dem Aufbringen der Absorberschicht eine oder mehrere Anpaß- , Grund- , Kontakt - oder Haftschichten vorzugsweise durch elektrochemische Deposition aufgebracht werden, beispielsweise eine Grundschicht von Molybdän.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Schichten, welche den Absorber bilden, durch sequenzielle elektrochemische Deposition der Metalle Kupfer, Indium/Gallium sowie Selen oder durch binäre Abscheidung von Verbindungshalbleitern nach der Formel "Cu2Se plus In2Se3/Ga2Se3 gleich 2 Culn/GaSe2" oder durch ternäre Abscheidung oder durch ein Gemisch von Metallabscheidung und Abscheidung von Verbindungshalbleitern, wie Cu, In2Se3/Ga2Se3, Se mit einer genau bestimmten Dicke derart erfolgt, daß stöchometrisch richtige Anteilεver- hältnisse oder ein geringer Selenüberschuß vorhanden sind.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, daß nach oder vorzugsweise während der Deposition des Absorbers eine natri- umhaltige Verbindung, beispielsweise Natriumselenid, abgeschieden wird. Ferner wird vorgeschlagen, daß die Bestandteile der Absorberschicht durch Erwärmung auf Temperaturen über 500° Celsius unter ein Schutzgas-Atmosphäre zu einer einheitlichen, reinen und p-leitenden CIS2-Schicht "umkristallisiert" wurden, wobei durch einen sehr raschen Temperaturanstieg sowie durch kurze Dauer der Erwärmung, durch ein sehr kleines Raumvolumen über der Absorberschicht und/oder durch einen Überdruck der Schutzgas-Atmosphäre ein Abdampfen von Selen/Schwefel und eine Bildung anderer, kristalliner Phasen verhindert oder erschwert wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine Prinzipdarstellung einer Absorberschicht, die auf einem flexiblen Träger angeordnet ist,
Fig. 2: eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1
und
Fig. 3: ein Beispiel für den Aufbau eines Wärmebehandlungsofens .
Fig. 1 zeigt einen flexiblen Träger (1) , der mit einer Oberfläche (2) versehen ist, auf der eine Absorberschicht (3) angeordnet ist. Entlang von Randbereichen erstrecken sich Isolierschichten (4) und auf die Absorberschicht (3) ist bei dieser Ausführungsform eine Deckschicht (5) aus Kupfer aufgebracht. Alternativ kann aber auch beispielsweise eine Dotierung mit Kupfer rea- lisiert werden. Im Bereich der dem Träger (1) abgewandten Seite der Absorberschicht (3) wird eine Deckschicht (6) angeordnet, die beispielsweise als ITO-Schicht aus-, gebildet sein kann.
Aus der Draufsicht in Fig. 2 ist erkennbar, daß ein bandartiger Aufbau vorliegt.
Fig. 3 beschreibt beispielsweise den Aufbau einer Einrichtung zur Temperaturbehandlung. Der flexible Träger (1) wird von einer Rolle (7) abgewickelt und durch einen Innenraum (8) der Temperierungseinrichtung (9) hindurchgeführt. Auf dem Träger (1) befinden sich die Deckschicht (5) sowie Zwischenzellenbereiche (10) . In Förderrichtung neben der Absorberschicht (3) ist ein Material (11) aufgebracht, das beispielsweise Schwefel oder Selen sein kann. Die Temperiereinrichtung (9) weist eine transparente untere Abdeckung (12) und eine semitransparente obere Abdeckung (13) auf. Im Bereich des Innenraumes (8) ist eine Schutzgasatmosphäre angeordnet und der Innenraum (8) wird von einem lichtdurchlässigen Gehäuse (14) umschlossen.
Unterhalb des Gehäuses (14) sind Wärmestrahler (15) eines ersten Regelkreises angeordnet und oberhalb des Gehäuses (13) sind Wärmestrahler (16) eines zweiten Regelkreises sowie Wärmestrahler (17) eines dritten Regelkreises positioniert. Die Wärmestrahler (15) des ersten Regelkreises liegen hierbei im wesentlichen den Wärmestrahlern des dritten Regelkreises gegenüber. Die Wärmestrahler des zweiten Regelkreises sind in Transportrichtung des Trägers (1) von der Rolle (7) bis zu einer Aufwickelrolle (18) vor beziehungsweise hinter den Wärmestrahlern (17) des dritten Regelkreises ange- ordnet .
Die untere Abdeckung (12) ist mit einer Kühlung (19) versehen, die beispielsweise aus Kühlkanälen ausgebildet sein kann, die von einem kühlenden Medium durchströmt sind. Zur Vermeidung eines Entweichens der Schutzgasatmosphäre aus dem Innenraum (8) heraus sind im Einlaßbereich und im Auslaßbereich des Gehäuses (14) Schleusen (20) angeordnet.
Der Träger (1) kann aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Insbesondere ist an die Verwendung von Kupfer gedacht. Alternativ sind aber auch Stahlbänder oder Trägermaterialien aus flexiblen Kunststoffen verwendbar .
Im Hinblick auf die Isolierschicht (4) sind unterschiedliche Realisierungen denkbar. Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist die Isolierschicht (4) derart angeordnet, daß die Zellenbereiche frei bleiben. Alternativ ist es aber auch möglich, die Isolierschicht (4) beispielsweise aus Keramik auszubilden und mit dieser den gesamten Träger (1) abzudecken. Dies ist insbesondere bei einer konstruktiven Realisierung des Trägers (1) aus Kupfer von Vorteil, da hierdurch ein Eindiffundieren von Kupferatomen in die Absorbeschicht (3) vermieden wird. Da der Ausdehnungsquotient von Keramik und Glas sehr ähnlich ist, ist die Verwendung von Keramik als Isolierschicht für CIS- Zellen vorteilhaft .
Bei der Verwendung einer den gesamten Träger bedeckenden Isolierschicht (4) wird als zweite Schicht eine Rück-Elektrode verwendet. Alternativ zu der erläuterten Aufrauhung des Trägers
(1) ist es bei bestimmten Verfahrensvarianten ebenfalls vorteilhaft, eine Glättung der Oberfläche des Trägers
(1) durchzuführen. Dies kann beispielsweise durch Elek- tropolieren erfolgen.
Die galvanische Abscheidung der Absorberschicht (4) kann beispielsweise derart erfolgen, daß sequentiell eine elektrochemische Deposition der Metalle Kupfer, Indium und/oder Gallium sowie Selen durchgeführt wird. Alternativ ist es möglich, eine Abscheidung der Verbindungshalbleiter Cu2Se, In2Se3 und/oder Ga2Se3 oder ein Gemisch derselben, z.B. Cu/in2Se3/Se in einem stöchome- trisch richtigen Anteilsverhältnis oder mit einem Selen-Überschuß durchzuführen.
Die Wärmebehandlung der Absorberschicht (3) innerhalb des in Fig. 3 beschriebenen Ofens erfolgt bei einem Taktbetrieb des Trägers (1) durch den Ofen hindurch. In dem begrenzten Raumvolumen oberhalb der Absorberschicht (3) wird Schwefel oder Selen dampfförmig zugeführt. Hierdurch werden diese Elemente auf dem Zwischenzellenbereich (10) deponiert. Eine Regelung der Wärmezufuhr ist in mindestens zwei Regelkreise aufgeteilt, so daß die Zellenbereiche und die Zwischenzellenbereiche unterschiedlich erwärmt werden können. Der Schwefel und das Selen im Zwischenzellenbereich wird zunächst verdampft und anschließend dient dieser Bereich zur Kondensation des verbleibenen Dampfes.

Claims

Patentansprüche
1. Solarzelle, die eine Absorberschicht aufweist, die auf einem flexiblen und bandförmigen Träger angeordnet ist und bei der die Absorberschicht mindestens teilweise Kupfer, mindestens ein Element aus der Gruppe Indium und Gallium sowie mindestens ein Element aus der Gruppe Selen und Schwefel enthält sowie bei der die Absorberschicht mindestens bereichsweise p-leitend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberschicht (3) mindestens zum Teil galvanisch auf den Träger (1) aufgebracht ist, daß die Bestandteile der Absorberschicht relativ zueinander in einem stöchiometrischen Verhältnis vorliegen und daß die Absorberschicht (3) nach ihrem Aufbringen auf den Träger (1) wärmebehandelt ist.
2. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zumindest bereichsweise aus Kupfer ausgebildet ist.
3. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zumindest bereichsweise aus Stahl ausgebildet ist.
4. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) zumindest bereichsweise aus Kunststoff ausgebildet ist .
5. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) teilweise mit einer Isolierschicht (4) bedeckt und hierdurch in Zellenbereiche eingeteilt ist.
6. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) im wesentlichen vollständig von einer Isolierschicht (4) bedeckt ist .
7. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberschicht (3) mindestens bereichsweise von einer Kupferschicht abgedeckt ist .
8. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß in die Absorberschicht (3) im Bereich ihrer dem Träger (1) abgewandten Oberfläche Kupferatome eingelagert sind.
9. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Absorberschicht (3) durch Temperaturbehandlung rekristallisiert sind.
10. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberschicht (3) von einer lichtdurchlässigen Schicht (6) überzogen ist.
11. Solarzelle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (5) elektrisch leitfähig ausgebildet ist .
12. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) als ein Band mit einer Breite von etwa 35 mm ausgebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, bei dem eine Absorberschicht auf einem flexiblen und bandförmigen Träger angeordnet wird und bei dem die Absorberschicht mindestens teilweise aus Kupfer, mindestens einem Element aus der Gruppe Idium und Gallium sowie mindestens einem Element aus der Gruppe Selen und Schwefel ausgebildet wird sowie bei der die Absorberschicht mindestens bereichsweise mit p- leitenden Eigenschaften versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberschicht (3) mindestens zum teil galvanisch auf den Träger (1) aufgebracht wird, daß die Bestandteile der Absorberschicht (3) in einem stöchiometrischen Verhältnis aufgebracht werden und daß die Absorberschicht (3) nach ihrem Aufbringen auf den Träger (1) wärmebehandelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche des Trägers (1) vor einem Aufbringen der Absorberschicht (3) geglättet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberschicht (3) rekristallisiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Absorberschicht (3) abdeckende Kupferschicht selektiv ätztechnisch entfernt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei der galvanischen Deposition der Absorberschicht (3) zuerst Selen und Indium und zuletzt Kupfer abgeschieden wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferdeckschicht nur teilweise durch Ätzung abgetragen wird und in definierten Bereichen Leiterbahnen aus Cu stehenbleiben, die eine niederohmige Ableitung der durch die Lichteinstrahlung erzeugten Ladungsträger gewährleisten.
19. Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Absorberschicht, die auf einem bandförmigen und flexiblen Träger angeordnet ist, der in Zellenbereiche und Zellenzwischenbereiche eingeteilt ist und der takt- weise durch einen Temperierbereich hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem begrenzten Raumvolumen oberhalb der Absorberschicht Schwefel oder Selen dampfförmig zugeführt wird, wobei diese Elemente vor einer Einschleusung des Trägers in Zwischenbereichen zwischen der Absorberschicht deponiert sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr in mindestens zwei Regelkreise aufgeteilt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr in drei Regelkreise aufgeteilt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeeinstrahlung durch ein mindestens bereichsweise transparentes Gehäuse hindurch erfolgt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefel und/oder das Selen im Zwischenbereich verdampft und anschließend kondensiert wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Ofens abgedichtet ist, um eine Schutzgas-Atmosphäre zu enthalten, wobei diese, um dem Abdampfen von Selen entgegenzuwirken, unter Überdruck stehen kann.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Metallbandes im Temperofen regulierbar von einer Kühlflüssigkeit durchströmt oder daß gekühltes Schutzgas über das Zellenband geblasen wird, so daß die Abkühlung der CIS-Schicht mit einem einstellbaren räumlichen und zeitlichen Gradienten erfolgt.
PCT/DE2000/001073 1999-04-10 2000-04-10 Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle WO2000062347A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50592/00A AU5059200A (en) 1999-04-10 2000-04-10 Solar cell and method for producing a solar cell
EP00934884A EP1177584A2 (de) 1999-04-10 2000-04-10 Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917758.9 1999-04-10
DE19917758A DE19917758C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000062347A2 true WO2000062347A2 (de) 2000-10-19
WO2000062347A3 WO2000062347A3 (de) 2001-03-01

Family

ID=7905163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001073 WO2000062347A2 (de) 1999-04-10 2000-04-10 Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1177584A2 (de)
AU (1) AU5059200A (de)
DE (1) DE19917758C2 (de)
WO (1) WO2000062347A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247402A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-22 Cis Solartechnik Gmbh Substrat-Aufbau für flexible CIS-Solarzellen
JP2005524244A (ja) * 2002-04-29 2005-08-11 エレクトリシテ ド フランス セルビス ナショナル I−iii−vi2化合物を基礎とする光起電性用途向け薄膜半導体の製造方法
EP2128903A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisierungszusatz zum Auftragen eines Metalls oder einer binären, ternären, quaternären oder pentanären Legierung von Elementen der Gruppe 11 (IB)-Gruppe 13 (IIIA)-Gruppe 16 (VIA)
EP2159846A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 ODERSUN Aktiengesellschaft Dünnfilmsolarzelle und photovoltaische Stranganordnung
DE102008049374A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 JODLAUK, Jörg Halbleiterfaserstrukturen als Energieerzeuger
CN102484169A (zh) * 2009-09-09 2012-05-30 国际商业机器公司 控制光生伏打薄膜成分的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013442B4 (de) * 2004-03-14 2006-05-24 Klaus Dr. Kalberlah Verfahren zur Herstellung von bandförmigen Solarzellen der CIS-Technologie
DE102006041046A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Solarzelle, Verfahren zur Herstellung von Solarzellen sowie elektrische Leiterbahn
WO2009030281A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 ETH Zürich Method of forming thin film solar cell
DE102008020749A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Cis Solartechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634580A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Inst Solar Technologien CIS-Bandsolarzelle - Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103291A1 (de) * 1990-09-22 1992-04-02 Battelle Institut E V Verfahren zur herstellung einer absorberschicht fuer solarzellen mit hilfe galvanischer abscheidetechnik
DE4225385C2 (de) * 1992-07-31 1994-09-29 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur kostengünstigen Herstellung einer Schicht eines ternären Verbindungshalbleiters
JP3386127B2 (ja) * 1992-09-22 2003-03-17 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 基板上に黄銅鉱半導体を迅速に作成する方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634580A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Inst Solar Technologien CIS-Bandsolarzelle - Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASOL B M ET AL: "FLEXIBLE AND LIGHT WEIGHT COPPER INDIUM DISELENIDE SOLAR CELLS ON POLYMIDE SUBSTRATES" SOLAR ENERGY MATERIALS AND SOLAR CELLS,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, Bd. 43, Nr. 1, 15. August 1996 (1996-08-15), Seiten 93-98, XP000627656 ISSN: 0927-0248 *
GUILLEMOLES J -F ET AL: "ONE STEP ELECTRODEPOSITION OF CULNSE2: IMPROVED STRUCTURAL, ELECTRONIC, AND PHOTOVOLTAIC PROPERTIES BY ANNEALING UNDER HIGH SELENIUM PRESSURE" JOURNAL OF APPLIED PHYSICS,US,AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS. NEW YORK, Bd. 79, Nr. 9, 1. Mai 1996 (1996-05-01), Seiten 7293-7302, XP000594523 ISSN: 0021-8979 *
K. JACOBS ET AL.: "CISCuT- a non vacuum roll to roll technique for the preparation of copper indium chalcogenide absorber layers on a copper tape" 2ND WORLD CONFERENCE ON PHOTOVOLTAIC SOLAR ENERGY CONVERSION , Bd. 1, 6. - 10. Juli 1998, Seiten 409-412, XP002148778 VIENNA, AT *
KAMPMANN A ET AL: "A CADMIUM-FREE CUINSE2 SUPERSTRATE SOLAR CELL FABRICATED BY ELECTRODEPOSITION USING A ITO/IN2SE3/CUINSE2/AU STRUCTURE" PROGRESS IN PHOTOVOLTAICS. RESEARCH AND APPLICATIONS,GB,JOHN WILEY AND SONS, CHICHESTER, Bd. 7, Nr. 2, März 1999 (1999-03), Seiten 129-135, XP000835068 ISSN: 1062-7995 *
PENNDORF J ET AL: "CuInS2 thin film formation on a Cu tape substrate for photovoltaic applications" SOLAR ENERGY MATERIALS AND SOLAR CELLS,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, Bd. 53, Nr. 3-4, Juni 1998 (1998-06), Seiten 285-298, XP004148855 ISSN: 0927-0248 *
RAFFAELLE R P ET AL: "Electrodeposited CdS on CIS pn junctions" SOLAR ENERGY MATERIALS AND SOLAR CELLS,NL,ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, Bd. 57, Nr. 2, 26. Februar 1999 (1999-02-26), Seiten 167-178, XP004157014 ISSN: 0927-0248 *
YUKAWA T ET AL: "ELECTRODEPOSITION OF CUINS2 FROM AQUEOUS SOLUTION (II) ELECTRODEPOSITION OF CUINS2 FILM" THIN SOLID FILMS,CH,ELSEVIER-SEQUOIA S.A. LAUSANNE, Bd. 286, Nr. 1/02, 30. September 1996 (1996-09-30), Seiten 151-153, XP000690723 ISSN: 0040-6090 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005524244A (ja) * 2002-04-29 2005-08-11 エレクトリシテ ド フランス セルビス ナショナル I−iii−vi2化合物を基礎とする光起電性用途向け薄膜半導体の製造方法
US7026258B2 (en) 2002-04-29 2006-04-11 Electricite De France Service National Method for making thin-film semiconductors based on I-III-VI2 compounds, for photovoltaic applications
DE10247402A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-22 Cis Solartechnik Gmbh Substrat-Aufbau für flexible CIS-Solarzellen
EP2128903A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Atotech Deutschland Gmbh Galvanisierungszusatz zum Auftragen eines Metalls oder einer binären, ternären, quaternären oder pentanären Legierung von Elementen der Gruppe 11 (IB)-Gruppe 13 (IIIA)-Gruppe 16 (VIA)
US8828278B2 (en) 2008-05-30 2014-09-09 Atotech Deutschland Gmbh Electroplating additive for the deposition of metal, a binary, ternary, quaternary or pentanary alloy of elements of group 11 (IB)—group 13 (IIIA)—Group 16 (VIA)
EP2159846A1 (de) 2008-08-29 2010-03-03 ODERSUN Aktiengesellschaft Dünnfilmsolarzelle und photovoltaische Stranganordnung
DE102008049374A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 JODLAUK, Jörg Halbleiterfaserstrukturen als Energieerzeuger
CN102484169A (zh) * 2009-09-09 2012-05-30 国际商业机器公司 控制光生伏打薄膜成分的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19917758A1 (de) 2000-10-19
AU5059200A (en) 2000-11-14
WO2000062347A3 (de) 2001-03-01
DE19917758C2 (de) 2003-08-28
EP1177584A2 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715358B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
DE69907866T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Solarzellen-Modulen
EP0922303B1 (de) Cis-bandsolarzelle-verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE19912961B4 (de) Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle
DE102012100795B4 (de) Superstrat-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4134261C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle
DE102012103243B4 (de) Verfahren zur zeitlichen Veränderung der Laserintensität während des Ritzens einer Photovoltaikvorrichtung
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
DE102013104232B4 (de) Solarzelle
DE2722045A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner halbleiterschichten und -laminate sowie von solarzellen und danach erhaltene schichten, laminate und bauelemente, insbesondere solarzellen
WO2001057932A1 (de) Flexibles metallisches substrat für cis-solarzellen und verfahren zu seiner herstellung
EP0535522A2 (de) Verfahren zur Herstellung von pn CdTe/CdS-Dünnschichtsolarzellen
DE10113782A1 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0460287A1 (de) Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE3727826A1 (de) Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage
DE3727823A1 (de) Tandem-solarmodul
EP1177584A2 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE2846096A1 (de) Solarzelle aus halbleitermaterial
DE102012216026B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht und flexible Photovoltaik-Dünnschichtzelle mit einer Eisendiffusionsbarriereschicht
DE3113130A1 (de) Cadmiumsulfidphotoelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102012104616B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Fensterschicht in einer Dünnschicht-Photovoltaikvorrichtung auf Cadmiumtelluridbasis
WO2014128032A1 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere solarzelle und verfahren zum herstellen einer metallischen kontaktierungsstruktur eines halbleiterbauelements
DE102011054794A1 (de) Gemischte Sputtertargets und ihre Verwendung in Cadmiumsulfidschichten von Cadmiumtelluriddünnschichtphotovoltaikeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000934884

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000934884

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP